]Gedenktag katholisch: 2. Oktober des hl. Schutzengels

Das Fest erinnert an das Wirken der Schutzengel, die die Menschen in ihrem Leben begleiten und vor Schaden bewahren. Nicht nur jeder Mensch, auch Königreiche und Staaten, Landstriche und Städte, Diözesen und Kirchen, Vereine und Familien haben demnach ihren Engel, der sie beschützt.
Das Fest wurde in Spanien im 16. Jahrhundert gefeiert, 1608 führte Papst Paul V. es für die ganze katholische Kirche ein, 1670 legte Papst Clemens X. den Termin auf das heutige Datum, drei Tage nach dem Fest für Michael.
Die katholische Kirche gewährt einen Teilablass jedem Gläubigen, der das „Angele Dei” betet:
Engel Gottes, mein Beschützer!
Dir hat Gottes Vaterliebe mich anvertraut.
Erleuchte, beschütze, regiere und leite mich heute.
Amen.
Oder:
Heiliger Schutzengel mein,
lass mich dir empfohlen sein;
in allen Nöten steh mir bei,
und halte mich von Sünden frei.
An diesem Tag (in dieser Nacht) ich bitte dich,
erleuchte, führe, schütze mich.
Amen.
Schutzengelfest
2. Oktober
"Ich werde einen Engel senden, der dir vorausgeht. Er soll dich beschützen auf deinen Wegen und dich an den Ort bringen, den ich bestimmt habe" verheißt Gott dem Volk Israel. Das Volk soll "auf seine Stimme hören und alles tun, was Gott sagt." Denn in dem Engel ist Gottes Name gegenwärtig. (Buch Exodus, 23, 20 ff) Diese Verheißung wird bis heute von Menschen als trostvoll erfahren. Die Vorstellung eines persönlichen Engels wurde auch von Jesus geprägt. "Hütet euch davor, einen von diesen Kleinen zu verachten. Denn ich sage euch: Ihre Engel im Himmel sehen stets das Angesicht meines himmlischen Vaters. (Matthäus 18, 10) Die Verehrung des Schutzengels geht auf das 1. Jahrtausend zurück, der 2. Oktober steht in Zusammenhang mit dem Michaelstag.
© www.kath.de
