Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 04.02.2014 13:25 - 4. Februar Der heilige Andreas Corsini, Bischof von Fiesole,
von Hildegard Maria in Kategorie Allgemein.

4. Februar Der heilige Andreas Corsini, Bischof von Fiesole, Italien,


+ 6.1.1373 - Fest: 4. Februar


Die Eltern unseres Heiligen, vornehme und gottesfürchtige Leute in Florenz, beteten lange Zeit zu Gott, dass er ihnen eine Nachkommenschaft schenken möge, und sie wurden erhört. Ihnen wurde 1302 ein Junge geboren. Da man an diesem Tag gerade das Fest des heiligen Apostels Andreas feierte, erhielt er den Namen Andreas. Am Tag vor der Geburt träumte die Mutter, sie werde einen Wolf zur Welt bringen, der einem Karmeliterkloster zueilend in ein Lamm verwandelt würde.

Andreas war ein lebhafter Junge, hatte einen hellen, durchdringenden Verstand. Allerdings fühlte er sich von Natur aus sehr zu sinnlicher Lust hingezogen, was seinen Eltern, besonders seiner Mutter, viele Kummer verursachte. In der Gesellschaft anderer junger Leute machte er Jagd auf allo Freuden, die ihnen die große Welt ermöglichte. Spiele, Trinkgelage und schlechte Gesellschaften löschten in ihm den letzten Funken der Gottesfurcht aus. Seine Frechheit und sein Übermut übertraf sogar die seiner Gefährten. Die fromme Mutter warf sich vor dem Bild der Himmelskönigin auf die Knie und flehte zu ihr: "Du weißt es, liebe Mutter Gottes, du Mutter unseres Erlösers, wie die Seele meines Sohnes, die dein Sohn durch sein kostbares Blut so teuer erkauft hat, in Gefahr steht, ewiglich zu Grunde zu gehen. Du weißt es, wie ich dir meinen Sohn in frühester Kindheit, ja von Geburt an aufgeopfert und deiner Pflege ihn so inniglich empfohlen habe. O erbarme dich meiner, du mächtige und gebenedeite Jungfrau!, und bitte für ihn deinen göttlichen Sohn." Darauf fing die Mutter bitterlich zu weinen an. Und so traf sie Andreas an, als er sich gerade ankleidete, um in eine lustige Gesellschaft zu gehen. Von den Tränen der Mutter bewegt, fragte er sie nach der Ursache ihres Leids, und war sehr betroffen, als sie ihm wieder sein liederliches Leben ernst vorhielt und den Abgrund des Verderbens, an dem er stehe. Als aber die Erzählung des Traums entschlüpfte, den sie am Tag vor der Geburt des Jungen gehabt hatte, und sie ihm sagte, dass zu ihrem größten Leid der erste Teil des Traumes wahr geworden wäre, ermahnte sie ihn, er möge nun darauf sehen, wie er den Wolf in das Lamm verwandle. Der Sohn bedeckte voller Scham sein Gesicht, und von Gottes Gnade angerührt fing er bitterlich zu weinen an; und als er vor lauter Schluchzen zu Worte kommen konnte, sprach er: "Ja Mutter, du sollst es erleben, dass aus dem Wolf ein Lamm geworden ist. Du hast mich der Mutter Gottes aufgeopfert. Ich will nun ganz und gar in ihren Dienst treten. Erbitte mir von Gott Verzeihung meiner Sünden und verzeih auch du mir all das Herzensleid, das ich dir durch mein gottloses Leben angetan habe." Andreas wurde Karmeliter. Während des Probejahres hatte er schreckliche Anfechtungen zu überwinden. Seine böse Natur und seine Gewohnheiten versuchten ihn auf alle erdenkliche Weise zur früheren Gottlosigkeit zu verleiten. Man erzählt, es sei ihm während des Noviziats der Teufel in der Gestalt eines seiner früheren Freunde erschienen und habe ihn zu überreden versucht, das geistliche Kleid abzulegen und wieder in die Welt zurückzukehren. Aber getreu seinem Vorsatz ein beständiges Stillschweigen zu beobachten, habe er den Satan besiegt; dieser sei beschämt verschwunden.

So wurde Andreas aus dem vornehmen Geschlecht der Corsini zum Priester geweiht und geschickt, um auch die verstocktesten Sünder auf den dornigen Weg der Buße zur Gottseligkeit zurück zu bringen. Einer seiner Verwandten wurde bis zur Verzweiflung von Melancholie geplagt. Um sich davon abzulenken, verwandelte er sein Haus in ein öffentliches Spielhaus. Andreas brachte ihn dazu, statt dessen täglich sieben Vater Unser und Ave Maria zusammen mit dem Salve Regina zu beten, und die Melancholie war verschwunden.

Der allerseligsten Jungfrau war der heilige Andreas mit solcher Andacht und Liebe zugetan, dass sie ihm einmal, als er eben die Messe las, erschien und sprach: "Du bist mein Diener, in dir will ich mich rühmen."

Andreas erhielt auf der hohen Schule zu Paris den Doktorhut, kehrte von da nach Florenz zurück, und wurde zum Vorsteher seines Klosters erwählt. Bald darauf wollte die Stadt Frisoli, eine Meile von Florenz entfernt, ihn zu ihrem Bischof haben. Andreas, der davon hörte, floh und versteckte sich in einem Karthäuserkloster. Umsonst war alles Nachfragen und Suchen. Bereits schritt man zu einer neuen Wahl. Da schreit ein dreijähriges Kind aus der Menge des versammelten Volkes laut auf: "Andreas, den Gott zu unserem Hirten bestimmt hat, befindet sich wirklich bei den Kerthäusern im Gebet." Andreas, der den Willen Gottes erkannte, ließ sich zum Bischof von Frisoli weihen und sah ein, dass ein Bischof mehr in der christlichen Vollkommenheit, als an Würde den Priester übertreffen sollte. So wurde er noch strenger gegen sich selber, fastete, trug sein ganzes Leben hindurch ein Bußkleid, betete täglich die sieben Bußpsalmen und schlief nur kurze Zeit auf gedörrten Rebschossen. Je strenger er zu sich selbst war, um so liebevoller war er gegenüber den anderen. Besonders wichtig war es für ihn, große und verstckte Sünder, diese verirrten Schafe, zu Christus, dem guten Hirten, zurückzubringen. Was ihm denn auch mit Gottes Gnade besonders gut gelang, zu großer Erbauung und zum Segen für sein ganzes Bistum.

Von Papst Urban V. beauftragt, begab er sich als außerordentlicher Gesandter nach Bononien, und stllte dort die Auseinandersetzungen und die Uneinigkeit der Bürger durch seine Milde und sein sanftmütiges Zureden.

Nachdem dieser heilige Bischof das 71. Jahr bereits angetreten hatte, wurde er in der heiligen Nacht, in der man die gnadenreiche Geburt unseres Herrn feiert, während er die heilige Messe las, innerlich von Gott ermahnt, dass die Stunde seines Todes herannahe. Sogleich darauf überfiel ihn ein heftiges Fieber. Die ganze Stadt erschrak und weinte um ihren heiligen Bischof, der ihr sollte entrissen werden. Er selber aber war voller Freude und voll des lebendigen Vorgefühls seiner künftigen Seligkeit. So starb er am 6. Januar 1373. Sein Leichnam wurde, wie er es selber verordnete, in der Karmelitenkirche in Florenz begraben. Im Jahre 1440 versetzte Papst Eugen IV. den heiligen Andreas Corsini in die Zahl der Seligen, Papst Urban VIII. 1629 in die Zahl der Heiligen, und verordnete seinen Festtag auf den 4. Februar.




Der heilige Rhabanus Maurus, Erzbischof und Bekenner zu Mainz,

+ 4.2.856 - Fest: 4. Februar





Was der erste Erzbischof von Mainz, Bonifatius, der große Apostel der Deutschen, ruhmreich begonnen hatte, hat der fromme und gelehrte Rhabanus Maurus mit den Waffen des Geistes, der Liebe und des Kreuzes glücklich vollendet. In der Reihe vieler ausgezeichneter Kirchenfürsten auf dem Mainzer Bischofsstuhl glänzt er als einer der gelehrtesten und verdienstvollsten.

Rhabanus wurde zwischen 774-776 zu Mainz geboren und gehörte einem weitverbreiteten, alten Geschlecht an. Schon frühzeitig entwickelten sich seine außerordentlichen Geistesgaben. Zur weiteren Ausbildung übergaben ihn seine Eltern den Mönchen des Klosters Fulda. Unter der Leitung des Abtes Baugolf genoss Rhabanus einen gründlichen Unterricht nicht bloß in den theologischen, sondern auch in den weltlichen Wissenschaften und wurde 801 zum Diakon geweiht. Darauf ging er nach Tours, um den weisen Lehren des berühmten Lehrers Alcuin zu lauschen, und dieser gewann den hochbegabten und bescheidenen Schüler so lieb, dass er mit ihm einen innigen und unauflöslichen Freundschaftsbund schloss und ihm wegen der Reinheit seiner Sitten den Namen Maurus, des Lieblingsschülers des heiligen Benedikt gab.

Nach seiner Rückkehr nach Tours übernahm Rhaban mit dem ebenso frommen als gelehrten Samuel die Leitung der Schulen zu Fulda und brachte sie zu einer hohen Blüte. Einige Jahre später hob der Abt Radgar die vom heiligen Bonifatius und Sturmius eingeführten und erprobten Einrichtungen auf, änderte die Ordensregel und Kleidung der Mönche, hob die Studienzeit auf und brachte die größte Unordnung herbei, so dass die völlige Auflösung des Klosters befürchtet wurde. Dem Rhaban nahm er selbst sein Teuerstes weg, seine Bücher, um ihn, so wie die übrigen Mönche als Handlanger zu seinen kostspieligen Bauten zu verwenden. Erst im Jahr 817 wurde Radgar abgesetzt und Abt Eigil trat an seine Stelle.

Mit Eigil kehrte der Friede und die Pflege der Wissenschaften in das Kloster Fulda zurück und Rhaban übernahm wieder das ihm so teure Lehramt. In kurzer Zeit verbreitete sich der Ruhm der Fuldaer Schule durch ganz Europa und der berühmte Albertus Magnus trug kein Bedenken, dem ebenso frommen als weisen Benediktinermönch Rhaban den Ehrentitel eines Kirchenlehrers beizulegen. In dieser Zeit verpasste Rhaban mehrere Bücher, die sich nicht nur über theologische Wissenschaften, sondern auch über Zeitrechnung, Sternkunde und Rechenkunst verbreiteten.

Nach dem Tod Eigils eröffnete sich ihm ein neuer Wirkungskreis, indem ihn die Wahl der Brüder zum Abt erhob. In diesem Amt verkündete er eifrig die Lehre des Heils in Predigten und Homilien, eiferte gegen den noch bestehenden Aberglauben und den Umgang mit Heiden, beendete den Bau des Klosters zu Fulda, vermehrte die kleinen Klöster, ließ die Klostergüter nicht mehr durch Laien, sondern durch Geistliche verwalten, damit niemand ohne Gottesdienst sei und niemand ohne die hl. Sakramente aus dem Leben scheide. Zur Verherrlichung des Gottesdienstes und Erweckung der Andacht ließ er die Kirchen durch tüchtig ausgebildete Mönche mit Malereien, Bildwerken und Metallarbeiten ausschmücken und für die Reliquien kostbare Schreine anfertigen. Noch im höheren Grad beförderte er die Wissenschaften. Eine Menge der frömmsten und gelehrtesten Männer seiner Zeit empfing aus seinem Mund das Wort der Wahrheit und Weisheit, oder begeisterte sich an seinem Beispiel zu den großmütigsten und segensreichsten Opfern für die Ehre Gottes und das Heil der Seelen. Seine Bibliothek nahm derart zu, dass fast alles, was die Weisheit der Welt je hervorgebracht hatte, dort zu finden war. Er selbst verfasste eine Reihe von Büchern, aus denen der Reichtum seines Wissens und seine glühende Begeisterung für das Reich Gottes hervorleuchtet. So verbreitete sich Rhabans Tätigkeit und Ruhm in den weitesten Kreisen, und zwar insbesondere auch dadurch, dass er mit seinen Mönchen mehrere neu entstandene berühmte Klöster, wie Corvey und Hirschau, bevölkerte. Dabei vergaß er nicht die zarte Sorgfalt für Arme und Bedrängte. So ordnete er an, dass jedes Mal nach dem Tod eines Mönches sein täglicher Anteil an Speise und Trank dreißig Tage lang den Dürftigen verabreicht werden sollte.

Dem Kaiser Ludwig war Rhabanus immer treu geblieben und hielt es nach dessen Tod mit Kaiser Lothar. Als dieser aber gestürzt war, konnte Rhaban nicht mehr Abt zu Fulda bleiben und übergab seine Würde an seinen Schüler und Freund Hatto (842). Bis zum Jahr 847 hielt er sich teils bei seinem Freund Haymo zu Halberstadt, teils auf dem Petersberg bei Fulda auf und schrieb mehrere sehr wertvolle Werke.

Nach Otgars Tod 847 wurde Rhabanus auf den Erzbischöflichen Stuhl zu Mainz berufen. Obwohl im Alter weit fortgeschritten, entfaltete der neue Kirchenfürst eine außerordentliche Tätigkeit. Um die Reinheit des Glaubens zu erhalten, den Eifer der Geistlichkeit und die guten Sitten des Volkes zu fördern, berief er ein Provinzial- und ein Nationalkonzil, verdammte die Ketzerei des Mönches Gottschalk, erließ mehrere sehr nützliche und zeitgemäße Kirchengesetze, die durch den Kaiser bestätigt und bekräftigt wurden gegen unbefugte Eingriffe weltlicher Großen. Seine Mußezeit benutzte Rhaban, um noch mehrere ausgezeichnete Werke zu verfassen, z.B. über das Leiden des Herrn und seiner Heiligen, über das heiligste Altarsakrament, Homilien, ein Lied vom Lob des hl. Kreuzes u.a., die das Gemüt tief ergreifen.

Seine vorzügliche Barmherzigkeit gegenüber den Armen legte er besonders während einer großen Hungersnot im Jahr 850 an den Tag. Denn täglich speiste er mehr als 300 Arme, diejenigen nicht mit eingerechnet, die er an seinem eigenen Tisch fortwährend verpflegte. Durch fortwährende Arbeiten für Gottes Ehre und das Heil der Menschen erschöpft, ging er zum unsterblichen Leben hinüber am 4. Februar 856 zu Winkel im Rheingau, nachdem er neun Jahre lang den erzbischöflichen Stuhl geziert hatte. Sein hl. Leib wurde in der St. Albanskirche zu Mainz beigesetzt. Vom Kardinal-Erzbischof Albert von Mainz wurden im Jahr 1515 die Reliquien des heiligen Rhabanus Maurus mit denen des heiligen Maximus feierlich nach Halle in Sachsen übertragen. Noch heute zeigt man seine Wohnung zu Winkel. Sein Andenken lebt unter den Bewohnern des Rheingaues fort und viele rufen ihn um seine Fürbitte an.




Der heilige Rembert, Erzbischof von Hamburg und Bremen,

+ 11.6.888 – Fest: 4. Februar




Kaiser Ludwig der Fromme erfüllte vollkommen sein Versprechen, das er seinem christlichen Vater, Karl dem Großen, damals gemacht hatte, als er ihn zum Herrscher über alle von ihm besessenen und eroberten Reiche ernannte. Als ein Freund und Beschützer der katholischen Kirche, verbreitete er mit rastloser Sorgfalt die heilige Religion in den entferntesten Ländern, sorgte für die Bildung eifriger Priester, die er als seine Väter liebte, und erbaute Klöster und Kirchen, damit dem gläubigen Volk das Wort Gottes zu jeder Zeit verkündigt wurde. Unter den Gottesmännern, die während seiner Regierung das Reich Gottes erweiterten und in den entferntesten nordischen Provinzen das Heidentum bekämpften, zeichnete sich besonders der heilige Anscharius, Erzbischof von Hamburg und Bremen aus. Als er auf dem Totenbett lag und die Christen und seine Geistlichen ihn unter Tränen fragten, wer sein Nachfolger werden sollte, antwortete er ihnen, dass er mit gutem Gewissen behaupten könne, sein Jünger Rembertus sei wegen seiner Gelehrsamkeit und Frömmigkeit bei weitem würdiger, Erzbischof zu sein, als er selbst verdient habe, je zum Diakon geweiht zu werden. Auf dieses Zeugnis wurde Rembert nach dem Tod des heiligen Oberhirten einstimmig zum Bischof gewählt und erhielt von Lintbertus, dem Erzbischof zu Mainz, die heilige Weihe. Er war aus Flandern gebürtig und erwarb sich schon als Knabe durch seine Frömmigkeit so sehr die Liebe des heiligen Anscharius, dass er ihn im Kloster Thurolt erziehen ließ und ihn dann zu seinem vertrautesten Jünger wählte, der ihn auf allen seinen Reisen begleitete und später sein heiliges Leben beschrieb.

Ehe der neue Erzbischof seinen oberhirtlichen Stuhl in Besitz nahm, begab er sich in das Kloster Corvey, legte die feierlichen Ordensgelübde des heiligen Benedikt ab, die er sein ganzes Leben lang getreu beobachtete, und wählte den Aldegarius, einen Ordensbruder, zu seinem Jünger, den er stets um sich hatte und zum Zeugen aller seiner Handlungen machte. Als ein Muster der Demut, Abtötung und aller christlichen Tugenden leuchtete er seiner Herde und besonders seiner Geistlichkeit voran und nachdem er in seinem Bistum die schönste Ordnung eingeführt, mehrere Klöster und Kirchen errichtet und eingeweiht hatte, machte er selbst eine Missionsreise in die dänischen und schwedischen Provinzen, um die Überreste des Heidentums zu vertilgen und allenthalben die Anbetung des wahren und einzigen Gottes einzuführen. Bei dieser Gelegenheit verwendete er sein Hab und Gut zur Unterstützung der Armen und zur Befreiung der Gefangenen, und als er unter den slavischen Völkern eine gottgeweihte Jungfrau in Fesseln erblickte und nichts mehr hatte, um ihre Loslassung zu erkaufen, gab er sein eigenes Pferd und seine bischöfliche Kleidung für die Gefangene. Durch sein Gebet wirkte er schon im Leben auffallende Wunder, stillte öfters auf seinen Seereisen nach Schweden die heftigsten Stürme des Meeres, erteilte mehreren Blindgeborenen das Augenlicht und befreite den Sohn eines schwedischen Königs vom bösen Geist.

Nach so vielen und beschwerlichen Reisen erkrankte der heilige Erzbischof Rembertus, nachdem er 23 Jahre unermüdet im Weinberg des Herrn gearbeitet hatte und empfing bis zu seinem Tod mit innigster Andacht täglich die heilige Kommunion. Er starb am vierten Februar im Jahr 888 in einem Alter von 68 Jahren und wurde seinem Verlangen gemäß bei der Domkirche in Bremen beerdigt.




Der heilige Gilbert, Priester und Ordensstifter von England,

+ 4.2.1190 – Fest: 4. Februar




Der heilige Gilbertus wurde im Jahr 1083 aus der berühmten Familie von Gent in der Grafschaft Lincoln in England geboren und erhielt seine wissenschaftliche Bildung in Frankreich, wo er sich durch seinen Fleiß und seine Frömmigkeit unter allen jungen Männern so vorzüglich auszeichnete, dass er nach seiner Rückkehr nach England zum Priester geweiht und von Bischof Alexander in Lincoln als Beichtvater gewählt wurde. Er legte den Grund zu seinem Orden dadurch, dass er arme Jungen und Mädchen in der Gottseligkeit des christlichen Lebens unterrichtete und zur strengsten Enthaltsamkeit von allen irdischen Freuden und Lebensgenüssen anhielt. Im Jahr 1135 erbaute er 2 Männer- und 8 Frauenklöster, in denen er ca. 2000 Personen beiderlei Geschlecht unter seiner Aufsicht hatte und ihnen die strengsten Regeln aus allen damals bekannten Orden vorschrieb. Sie wurden die weißen Canonici des Gilbertus oder der Orden von Sempringham genannt, weil die Klöster auf dem Landgut dieses Namens errichtet waren. Die Ordensmänner und Nonnen führten ein sehr strenges, abgetötetes Leben, das in ununterbrochenem Gebet, Betrachtungen und Handarbeiten bestand. Sie enthielten sich von allen Fleisch- und Fischspeisen, genossen nur Früchte, Kräuter, Wurzeln und Wasser aus hölzernen Gefäßen, hatten Sommer und Winter nur eine Kleidung und schliefen auf dem bloßen Boden oder gewöhnlich sitzend mit dem Rücken an eine hölzerne Wand gelehnt.

Wegen seiner Strenge und Armut wurde dieser Orden und dessen Stifter von Geistlichen und Weltlichen verfolgt und verleumdet, und zwar so, dass Papst Eugenius gezwungen war, dessen Einrichtungen genau prüfen zu lassen, wobei alle Klagen und Beschuldigungen als falsch und erdichtet gefunden wurden und der Orden, als zum Seelenheil dienlich, im Jahr 1136 die kirchliche Bestätigung erhielt. Während eines verheerenden Krieges wurde der Bischof Alexander von seinem Bistum vertrieben, und der heilige Gilbertus und seine Mönche predigten unter den größten Gefahren und Verfolgungen den Gläubigen so unerschrocken das Wort Gottes und linderten die Drangsale des Krieges so unermüdet, dass bei seiner Rückkehr der Bischof aus Dankbarkeit dem heiligen Gilbert das Kloster zur heiligen Maria in Haverholm als Eigentum schenkte und den Orden durch den Papst neuerdings bestätigen ließ. Damals wurde der heilige Thomas, Erzbischof von Canterbury, grausam verfolgt und sogar vom König Heinrich II. aus England verbannt. Lange Zeit hindurch fand dieser unschuldige und fromme Oberhirt in den Klöstern des Gilbert Schutz gegen seine Feinde und als er seines Lebens nicht mehr sicher war und nach Frankreich überschiffte, unterstützte den Verfolgten nur dieser Orden in seiner Armut, weswegen er von dem gottlosen König hart misshandelt wurde.

Der heilige Gilbert starb im hohen Ruf der Heiligkeit am 4. Februar des Jahres 1189 und wurde schon nach dreizehn Jahren wegen der vielen Wunder, die sich bei seinem Grab ereigneten, unter die Zahl der Heiligen gesetzt.



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz