Einige Überlegungen zum Zweiten Vatikanischen Konzil und zur aktuellen Krise in der Kirche
In den letzten Jahrzehnten wurde eine Haltung, die einer blinden Verteidigung aller Ansprüche des Zweiten Vatikanischen Konzils ähnelt, nicht nur von bekennenden Modernisten, sondern auch von kirchenliebenden Theologen und Gläubigen demonstriert. Eine solche Einstellung scheint manchmal echte mentale Akrobatik und eine Lösung für das Problem der Quadratur des Kreises zu erfordern. Noch heute ist die allgemeine Mentalität guter Katholiken damit verbunden, allen Entscheidungen des Zweiten Vatikanischen Konzils sowie päpstlichen Erklärungen und Handlungen völlige Unfehlbarkeit zuzuschreiben. Diese Art von ungesundem Papozentrismus war in den letzten zwei Jahrhunderten bei mehreren Generationen von Katholiken vorhanden. Dennoch gab es immer eine respektvolle Kritik und eine ruhige theologische Debatte, die von der großen Tradition der Kirche zugelassen wurde. Denn wir sollten die Wahrheit und Treue zur Offenbarung und die ständige Tradition der Kirche suchen, was an sich die Anwendung von Vernunft und Rationalität impliziert und intellektuelle Akrobatik vermeidet. Einige der Erklärungen für die offensichtlichen Zweideutigkeiten und trügerischen Ausdrücke in den konziliaren Texten scheinen nicht überzeugend und künstlich, insbesondere wenn sie im Lichte der konstanten und unveränderlichen Lehre der Kirche auf intellektuell ehrlichere Weise betrachtet werden.
Instinktiv wurde jedes vernünftige Argument, das einen Ausdruck oder ein Konzept in den konziliaren Texten auch nur im geringsten in Frage stellte, instinktiv unterdrückt. Eine solche Haltung ist nicht gesund, sie widerspricht der großen Tradition der Kirche, wie wir anhand der zweitausendjährigen Geschichte großer Theologen, Väter und Ärzte der Kirche sehen können. Eine andere Meinung als die Lehre des Konzils von Florenz über das Sakrament des Heiligen Ordens - bezüglich der traditio instrumentorum - wurde in den Jahrhunderten vor diesem Konzil abgegeben und führte 1947 zur Veröffentlichung der apostolischen Verfassung Sacramentum Ordinis durch Pius XII .in dem er die fehlbare Lehre des Konzils von Florenz korrigierte, indem er erklärte, dass die einzige Angelegenheit, die für die Gültigkeit der Ordination notwendig sei, das Handauflegen durch den Bischof sei. Mit diesem Akt wendete Pius XII. Nicht die Hermeneutik der Kontinuität an, sondern Korrekturen - weil die Lehre des Rates in diesem Aspekt nicht die ständige liturgische Lehre und Praxis der Universalkirche widerspiegelte. Bereits 1914 bestätigte Kardinal Willem Marinus van Rossum, CSSR, im Rahmen des Konzils von Florenz, dass diese konziliare Doktrin Änderungen unterworfen sei und aufgegeben werden sollte (siehe De essentia sacramenti ordinis , Freiburg 1914, S. 186). In diesem speziellen Fall gab es keinen Raum für eine Hermeneutik der Kontinuität.
Als ein päpstliches Lehramt oder ein ökumenischer Rat die unfehlbare Lehre früherer ökumenischer Räte überarbeitete (was selten vorkam), zeigt die Geschichte, dass die Grundlagen des katholischen Glaubens nicht auf diese Weise in Frage gestellt wurden, wurde die Lehre der Gegenwart nicht dem zukünftigen Lehramt gegenübergestellt. Im Jahr 1425 genehmigte Martin V. die Dekrete des Konstanzer Rates mit einem Stier, einschließlich des Frequens- Dekrets der 39. Tagung des Rates (ab 1417). Dieses Dekret genehmigte den Fehler des Konziliarismus, d. H. Die Überlegenheit des Rates gegenüber dem Papst. 1446 erklärte Papst Eugen IV. Jedoch, dass er die Dekrete des Ökumenischen Konstanzer Rates genehmige, mit Ausnahme derjenigen (Sitzungen 3 bis 5 und 39), die die Rechte und den Vorrang des Heiligen Stuhls verletzen.("Absque tamen praeiudicio iuris, dignitatis et praeeminentiae Sedis Apostolicae"). Das Dogma des Ersten Vatikanischen Konzils zum päpstlichen Primat war die endgültige Ablehnung der konziliaren Fehler des Ökumenischen Konstanzer Konzils. Wie bereits erwähnt, hat Pius XII. Den Fehler des Konzils von Florenz in Bezug auf die Ordinationsfrage korrigiert. Diese seltenen Fälle der Korrektur unfehlbarer Amtsansprüche haben nicht dazu geführt, dass die Grundlagen des Glaubens untergraben wurden, gerade weil es sich speziell um Ansprüche handelte, die nicht zum unfehlbaren Lehramt gehören.
Einige der in den Texten des Zweiten Vatikanischen Konzils enthaltenen Ausdrücke lassen sich nicht leicht mit der ständigen Lehrtradition der Kirche vereinbaren. Beispiele sind einige Ausdrücke in Bezug auf die Frage der Religionsfreiheit (verstanden als Naturgesetz und daher in Übereinstimmung mit Gottes Willen das Recht, falsche Religionen zu praktizieren und zu verbreiten, einschließlich Götzendienst und noch schlimmerer Dinge); die konziliare Unterscheidung zwischen der Kirche Christi und der katholischen Kirche (das Problem des Bestehens besteht darin, den Eindruck zu erwecken, dass es zwei Realitäten gibt: einerseits die Kirche Christi und andererseits die katholische Kirche); die Position gegenüber nichtchristlichen Religionen und gegenüber der modernen Welt. Obwohl die Kongregation für die Glaubenslehre als Antwort auf Fragen zu einigen Aspekten der Lehre der Kirche (29. Juni 2007) eine Erklärung für das Konzept des "Bestehens" lieferte, konnte sie leider nicht klar sagen, dass die Kirche Christi wirklich die katholische Kirche ist. Dies bedeutet, dass die Gemeinde durch das Verlassen einiger Unklarheiten vermieden hat, eine klare Erklärung bezüglich der Identität der Kirche Christi mit der katholischen Kirche abzugeben.
Es gibt auch eine frühere Position , die alle möglichen Vorwürfe gegen die oben genannten konziliaren Aussagen zurückweist. Stattdessen wird die als "Kontinuitätshermeneutik" bekannte Methode als einzige Lösung vorgestellt. Leider werden Zweifel an theologischen Problemen, die mit der Lehre des Rates verbunden sind, nicht ernst genommen. Wir müssen uns daran erinnern, dass der Hauptzweck des Rates die Seelsorge war und dass der Rat nicht beabsichtigte, seine eigene endgültige Lehre vorzuschlagen.
Die Lehre der Päpste vor diesem Konzil - einschließlich der des 19. und 20. Jahrhunderts - spiegelt treu und kontinuierlich die ihrer Vorgänger und die ständige Tradition der Kirche wider. Die Päpste des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts, deren Pontifikate nach dem Ausbruch der Französischen Revolution in Kombination mit der zweitausendjährigen Tradition der Kirche stattfanden, bilden keine "exotische" Episode. Niemand kann eine Diskontinuität in der Lehre dieser Päpste und des vorherigen Lehramtes finden. Wenn es zum Beispiel um die Fragen der sozialen Herrschaft Jesu Christi und der objektiven Falschheit nichtchristlicher Religionen geht, ist es einerseits unmöglich, einen merklichen Bruch zwischen den Lehren von Pius XII. Und Gregor XVI. Zu finden, und andererseits ist es unmöglich, ihn im Fall von Gregor dem Großen (6. Jahrhundert) zu erkennen ), seine Vorgänger und Nachfolger. Von der Zeit der Kirchenväter bis zum Pontifikat von Pius XII. Besteht eine ungebrochene Kontinuität, insbesondere im Fall des sozialen Königtums Christi, der Religionsfreiheit und der Ökumene. Es ist Kontinuität im folgenden Sinne: Es gibt ein natürliches Recht, im Einklang mit Gottes Willen nur die eine wahre Religion zu praktizieren - den katholischen Glauben.
Vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil waren keine enormen Anstrengungen erforderlich, um die perfekte Kontinuität der Lehre zwischen einem Konzil und einem anderen, zwischen einem Papst und seinen Vorgängern zu belegen - diese Kontinuität war offensichtlich. Die bloße Tatsache, dass im Fall von "Lumen gentium" die "nota explicativa previa" notwendig war, zeigt uns zum Beispiel, dass der Text von Punkt 21 dieser Verfassung hinsichtlich des Verhältnisses zwischen päpstlichem Primat und Kollegialität nicht eindeutig ist. Dokumente, die die Lehre der nachkonziliaren Zeit erläuterten, wie die Enzykliken "Mysterium Fidei", "Humanae Vitae" oder das Glaubensbekenntnis des Volkes Gottes Paul VI., Waren von großem Wert und hilfreich, erklärten jedoch nicht die oben genannten Unklarheiten.
Vielleicht zwingt uns die heutige Krise im Zusammenhang mit der Erklärung von Amoris Laetitia und Abu Dhabi, unsere Überlegungen zur Notwendigkeit, einige dieser konziliaren Aussagen zu klären oder zu korrigieren, zu vertiefen. Auf den Seiten von "Sumy theologica", St. Thomas von Aquin präsentiert immer Anschuldigungen ("videtur quod") und Gegenargumente ("sed contra"). Der heilige Thomas war intellektuell sehr ehrlich: Man muss zulassen, dass Anklage erhoben wird, und sich ernsthaft an sie wenden. Wir sollten diese Methode für einige der kontroversen Punkte in den Konzilstexten verwenden, die seit fast 60 Jahren diskutiert werden. Die meisten konziliaren Texte zeigen eine organische Kontinuität zum früheren Lehramt. Letztendlich ist es das päpstliche Lehramt, das die kontroversen Aspekte einiger der in den Ratstexten verwendeten Sätze überzeugend erklären muss. Bisher wurde dies nicht immer überzeugend und intellektuell ehrlich getan. Falls erforderlich, müsste der Papst oder ein ökumenischer Rat in Zukunft Erklärungen hinzufügen (so etwas wie "notae explicativae posteriors") und sogar Korrekturen und Korrekturen zu kontroversen Punkten vorlegen, da diese Behauptungen vom Rat nicht als unfehlbare und unveränderliche Lehre dargestellt wurden. Wie Paul VI. Sagte, „vermied es der Rat, feierliche dogmatische Definitionen vorzulegen, die die Unfehlbarkeit des kirchlichen Unterrichts betrafen“ (General Audience, 12. Januar 1966). und sogar Korrekturen und Korrekturen an kontroversen Punkten vorlegen, denn diese Behauptungen wurden vom Rat nicht als unfehlbare und unveränderliche Lehre dargestellt. Wie Paul VI. Sagte, „vermied es der Rat, feierliche dogmatische Definitionen vorzulegen, die die Unfehlbarkeit des kirchlichen Unterrichts betrafen“ (General Audience, 12. Januar 1966). und sogar Korrekturen und Korrekturen an kontroversen Punkten vorlegen, denn diese Behauptungen wurden vom Rat nicht als unfehlbare und unveränderliche Lehre dargestellt. Wie Paul VI. Sagte, „vermied es der Rat, feierliche dogmatische Definitionen vorzulegen, die die Unfehlbarkeit des kirchlichen Unterrichts betrafen“ (General Audience, 12. Januar 1966).
Die Geschichte wird es aus der Ferne erzählen. Seit dem Ende des Rates sind nur 50 Jahre vergangen, vielleicht werden wir die Dinge in den nächsten fünf Jahrzehnten klarer sehen. Unter dem Gesichtspunkt von Fakten und Beweisen aus globaler Sicht brachte das Zweite Vatikanische Konzil jedoch kein wirkliches geistliches Gedeihen in das Leben der Kirche. Selbst wenn es vor der Einberufung des Konzils Probleme unter den Geistlichen gab, müssen wir aus Gründen der Gerechtigkeit und Ehrlichkeit zugeben, dass doktrinelle, moralische und spirituelle Probleme unter den Geistlichen weder so häufig noch so tiefgreifend und intensiv waren wie in den nachkonziliaren Jahren - bis heute. Erinnern wir uns daran, dass es bereits vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil Probleme gab und das erste Ziel des Konzils darin bestehen sollte, möglichst klare (sogar schwierige) Standards und Lehren zu veröffentlichen, die frei von jeglichen Unklarheiten sind. Ja, wie es bei früheren Räten der Fall war. Die Pläne für das Zweite Vatikanische Konzil und die Absichten dieser Gemeinde waren in erster Linie pastoraler Natur, aber trotz dieses pastoralen Ziels gab es nach seiner Schließung katastrophale Folgen, die wir bis heute sehen können.
Natürlich hat der Rat viele schöne und wertvolle Texte vorbereitet, aber seine negativen Folgen und die in seinem Namen begangenen Missbräuche waren so groß, dass sie die vorhandenen positiven Elemente verdeckten. Im Fall des Zweiten Vatikanischen Konzils gab es positive Elemente: Zum ersten Mal appellierte ein ökumenischer Rat feierlich an die Gläubigen, ihren Taufeid zu nehmen, um die Heiligkeit ernst zu nehmen. Das Kapitel über Laien in Lumen Gentium ist schön und tief. Die Gläubigen sind aufgerufen, gemäß ihrer Taufe und Konfirmation als mutige Zeugen des Glaubens an säkulare Gesellschaften zu leben. Dieser Appell war prophetisch. Es ist jedoch dieser Appell, der seit dem Konzil vom fortschrittlichen Establishment in der Kirche sowie von Beamten und Bürokraten, die für kirchliche Ämter arbeiten, missbraucht wurde. Oft waren diese neuen Laienbürokraten (in einigen europäischen Ländern) weniger Zeugen als vielmehr Helfer bei der Zerstörung des Glaubens an Pfarreien, Diözesanräte und andere offizielle Komitees. Leider haben die Geistlichen und Bischöfe diese Laien oft in die Irre geführt.
Die Zeit nach dem Rat erweckte den Eindruck, dass eine seiner Hauptfrüchte die Bürokratie war. Diese Bürokratie reduzierte im Einklang mit dem Geist dieser Welt den geistigen, übernatürlichen Eifer in den nachkonziliaren Jahrzehnten erheblich, und anstelle des versprochenen Frühlings ist der geistige Winter gekommen. Die bekannten und schwer zu vergessenden Worte von Paul VI. Geben eine ehrliche Diagnose der geistlichen Gesundheit der Kirche in der nachkonziliaren Zeit: „Wir dachten, dass der sonnige Tag der Kirchengeschichte nach dem Konzil kommen würde. Stattdessen ist ein Tag voller Wolken, Stürme, Dunkelheit, Erforschung und Unsicherheit gekommen. Wir predigen Ökumene und distanzieren uns immer mehr von anderen. Wir versuchen, die Lücken zu vertiefen, anstatt sie zu füllen “(Predigt vom 29. Juni 1972).
In diesem Zusammenhang war es insbesondere Erzbischof Marcel Lefebvre (wenn auch nicht der einzige), der in größerem Maßstab und mit einer Aufrichtigkeit, die der einiger großer Kirchenväter ähnelte, begann, gegen die Verwässerung und Schwächung des katholischen Glaubens zu protestieren, insbesondere im Hinblick auf den Opfer- und Feierlichkeitscharakter des Massenritus. heilig. Dies geschah in der Kirche mit der Unterstützung oder zumindest der Toleranz der höchsten Autoritäten des Heiligen Stuhls. In einem Brief zu Beginn seines Pontifikats an Johannes Paul II. Fasste Erzbischof Lefebvre das wahre Ausmaß der Krise in der Kirche treffend und realistisch zusammen. Ich bin immer noch beeindruckt von der Klarheit des Sehens und der prophetischen Natur der folgenden Aussagen:
„Eine Flut von Nachrichten - von den Bischöfen akzeptiert und unterstützt - verwüstet alles, was auf ihn zukommt, Glauben, Moral, kirchliche Institutionen und toleriert keine Hindernisse oder Widerstände. Wir hatten also die Wahl, uns von der zerstörerischen Strömung des Wassers mitreißen zu lassen und zur Niederlage beizutragen oder dem Druck der Wellen und des Windes zu widerstehen und unseren katholischen Glauben und unser katholisches Priestertum zu schützen. Wir konnten nicht zögern. Die Ruinen der Kirche wachsen: Atheismus, Unmoral, die Aufgabe von Kirchen, das Verschwinden priesterlicher und religiöser Berufungen sind so groß, dass die Bischöfe langsam aufwachen "(Schreiben vom 24. Dezember 1978). Wir erleben den Höhepunkt der geistlichen Katastrophe im Leben der Kirche, auf die Erzbischof Lefebvre bereits vor vierzig Jahren so energisch hingewiesen hatte.
Wenn man sich Fragen im Zusammenhang mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil und seinen Dokumenten nähert, sollte man erzwungene Interpretationen und die Methode der "Quadratur des Kreises" vermeiden und dabei den gebührenden Respekt und den kirchlichen Sinn bewahren ("sentire cum ecclesia"). Die Anwendung des Prinzips der "Kontinuitätshermeneutik" kann nicht blind sein, um offensichtliche Probleme zu beseitigen oder ein Bild der Harmonie in einer Situation zu schaffen, in der die Kontinuitätshermeneutik noch unklar ist. Im Wesentlichen würde ein solcher Ansatz künstlich und nicht überzeugend die Botschaft vermitteln, dass jedes Wort des Zweiten Vatikanischen Konzils von Gott inspiriert wurde, unfehlbar ist und in perfekter Lehrkontinuität mit dem früheren Lehramt steht. Diese Methode würde gegen Vernunft, Beweise und Ehrlichkeit verstoßen und der Kirche keine Ehre bringen. denn früher oder später (vielleicht nach hundert Jahren) wird sich die Wahrheit so herausstellen, wie sie ist. Es gibt Bücher über dokumentierte und reproduzierbare Quellen, die zum Thema des Zweiten Vatikanischen Konzils einen genaueren und realistischeren Einblick in die Fakten und ihre Folgen sowie in den Prozess der Interpretation und Umsetzung von Reformen der letzten fünf Jahrzehnte bieten. Zum Beispiel kann ich die folgenden Bücher empfehlen, deren Lektüre sicherlich von Vorteil sein wird: Romano Amerio, "Iota Unum. Analyse der Veränderungen in der katholischen Kirche im 20. Jahrhundert “; Roberto de Mattei, "Zweites Vatikanum. Eine Geschichte, die noch nicht erzählt wurde “; und Alfonso Gálvez 'kirchlicher Winter. die zum Thema des Zweiten Vatikanischen Konzils einen genaueren und viel realistischeren Einblick in die Fakten und ihre Folgen sowie in den Prozess der Interpretation und Umsetzung der Reformen der letzten fünf Jahrzehnte bieten. Zum Beispiel kann ich die folgenden Bücher empfehlen, deren Lektüre sicherlich von Vorteil sein wird: Romano Amerio, "Iota Unum. Analyse der Veränderungen in der katholischen Kirche im 20. Jahrhundert “; Roberto de Mattei, "Zweites Vatikanum. Eine Geschichte, die noch nicht erzählt wurde “; und Alfonso Gálvez 'kirchlicher Winter. die zum Thema des Zweiten Vatikanischen Konzils einen genaueren und viel realistischeren Einblick in die Fakten und ihre Folgen sowie in den Prozess der Interpretation und Umsetzung der Reformen der letzten fünf Jahrzehnte bieten. Zum Beispiel kann ich die folgenden Bücher empfehlen, deren Lektüre sicherlich von Vorteil sein wird: Romano Amerio, "Iota Unum. Analyse der Veränderungen in der katholischen Kirche im 20. Jahrhundert “; Roberto de Mattei, "Zweites Vatikanum. Eine Geschichte, die noch nicht erzählt wurde “; und Alfonso Gálvez 'kirchlicher Winter. "Zweites Vatikanum. Eine Geschichte, die noch nicht erzählt wurde “; und Alfonso Gálvez 'kirchlicher Winter. "Zweites Vatikanum. Eine Geschichte, die noch nicht erzählt wurde “; und Alfonso Gálvez 'kirchlicher Winter.
Zu den wirklich positiven und dauerhaften Verdiensten des Zweiten Vatikanischen Konzils gehören die folgenden Punkte: der universelle Ruf zur Heiligkeit, die Rolle der Laien bei der Verteidigung und dem Zeugnis des Glaubens, die Familie als Hauskirche und die Lehre über die Mutter Gottes.
In den letzten 150 Jahren wurde das Lehramt von verrückter Papolatrie so überwältigt, dass eine Atmosphäre entstanden ist, in der den Menschen der Kirche anstelle von Christus und seinem mystischen Leib eine zentrale Rolle zugewiesen wird. Dies ist ein versteckter Anthropozentrismus. Nach der Vision der Kirchenväter ist die Kirche nur der Mond ( Mysterium Lunae)) und Christus ist die Sonne. Leider war der Rat ein Beispiel für einen sehr seltenen "Magisteriozentrismus", denn er übertraf alle anderen Räte in der bloßen Anzahl langer Dokumente. Der Rat hat jedoch sehr schön beschrieben, was das Lehramt ist, und dies ist in der Geschichte noch nie zuvor geschehen. Diese Beschreibung findet sich in Punkt 10 der dogmatischen Verfassung "Dei Verbum": "Das Lehramt (...) steht nicht über dem Wort Gottes, sondern dient ihm und lehrt nur das, was übermittelt wurde." Mit "Magisteriozentrismus" meine ich den menschlichen und administrativen Faktor - insbesondere die ständige und übermäßige Produktion von Dokumenten und regelmäßigen Diskussionsforen (unter dem Banner der "Synodalität") -, die im Zentrum des kirchlichen Lebens stehen. Obwohl Hirten immer und eifrig die Munus Docendi durchführen müssenEs war das Aufblasen von Dokumenten (oft sehr langwierig), das mir den Atem raubte. Weniger zahlreiche, kürzere und informativere Dokumente wären besser gewesen.
Ein eindrucksvolles Beispiel für diesen "Magisteriozentrismus", bei dem die Vertreter des Magisteriums nicht als Diener, sondern als Lehrer der Tradition auftreten, ist die liturgische Reform von Paul VI. In mancher Hinsicht stellte sich Paul VI. Über die Tradition - nicht über die dogmatische Tradition ( lex credendi ), sondern über die große liturgische Tradition ( lex orandi ). Er wagte es, eine Revolution zu starten, die den Lex Orandi betraf. Bis zu einem gewissen Grad widersprach es den Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils in Abschnitt 10 der Verfassung, Dei Verbum, dass das Lehramt lediglich ein Diener der Tradition ist. Wir müssen Christus in den Mittelpunkt stellen, er ist die Sonne: das Übernatürliche, die Beständigkeit von Lehre und Liturgie, alle Wahrheiten des Evangeliums, die uns Christus hinterlassen hat.
Durch das Zweite Vatikanische Konzil - und bereits während des Pontifikats von Johannes XXIII. - begann sich die Kirche der Welt zu präsentieren, mit ihr zu flirten und einen Minderwertigkeitskomplex gegenüber ihr zu zeigen. Geistliche, insbesondere Bischöfe und der Heilige Stuhl, haben jedoch die Aufgabe, Christus der Welt zu verkünden - nicht sich selbst. Der II. Vatikanum erweckte den Eindruck, dass die katholische Kirche von der Welt um Anerkennung bat. Es ging auch während des Pontifikats der Päpste weiter, die nach dem Ende des Rates regierten. Eine Kirche, die um Unterstützung und Anerkennung durch die Welt bittet, tut etwas, das ihrer Natur nach unwürdig ist, und wird dadurch nicht den Respekt derer verdienen, die Gott wirklich suchen. Wir müssen um die Unterstützung Christi bitten, die Unterstützung von Gott, vom Himmel.
Einige Kritiker des Zweiten Vatikanischen Konzils argumentieren, dass es zwar gute Aspekte gibt, aber etwas an einen Kuchen mit etwas Gift erinnert, weshalb der gesamte Kuchen weggeworfen werden sollte. Ich glaube nicht, dass wir eine solche Methode anwenden können. Wenn wir uns auf einen legitimen ökumenischen Rat beziehen - auch wenn es negative Punkte gegeben hat - müssen wir generellen Respekt haben. Alles, was in den konziliaren Texten wirklich Gott ist, sollte bewertet und geschätzt werden, ohne den Intellekt (auf irrationale und unehrliche Weise) vor objektiven und offensichtlichen Zweideutigkeiten und Fehlern zu schützen, die in einigen Texten enthalten sind. Es sei daran erinnert, dass die Texte des Zweiten Vatikanischen Konzils nicht das Wort Gottes sind, keine endgültigen dogmatischen Bewertungen sind und auch keine unfehlbaren Urteile des Lehramtes der Kirche sind.
Ein weiteres Beispiel ist die Ermahnung "Amoris Laetitia". Es enthält sicherlich viele Punkte, die aus doktrinärer Sicht objektiv kritisiert werden sollten. Allerdings gibt es auch einige Kapitel , die sehr nützlich sind, wirklich von Vorteil für das Familienleben, zum Beispiel jene über ältere Menschen in der Familie - sie sind sehr gut in sich. Lehnen Sie nicht das gesamte Dokument ab, sondern akzeptieren Sie, was darin gut ist. Gleiches gilt für die konziliaren Texte.
Während noch vor dem Konzil jeder den antimodernen Eid von Pius X. ablegen musste, taten einige Theologen, Priester und Bischöfe - und sogar Kardinäle - dies mit Vorbehalt, wie aus späteren historischen Ereignissen hervorgeht. Während des Pontifikats von Benedikt XV. Begann ein langsames, vorsichtiges Eindringen in den Geist dieser Welt, eines Geistes in gewissem Sinne des Modernisten, in die Reihen der Geistlichen bis hin zu hohen kirchlichen Positionen. Diese Infiltration verlief unter Theologen in besonderer Weise, weshalb Pius XII. Später eingreifen musste, um die berühmten Theologen, die sogenannten Theologen, zu verurteilen Nouvelle Théologie(Chenu, Congara, de Lubaca usw.) und 1950 durch Veröffentlichung der Enzyklika "Humani generis". Trotzdem blieb die modernistische Bewegung seit Benedikt XV. Verborgen und wuchs weiter. Und so war am Vorabend des Zweiten Vatikanischen Konzils ein bedeutender Teil der Bischöfe und Professoren theologischer Fakultäten und Seminare von einer modernistischen Mentalität durchdrungen, die im Wesentlichen auf moralischen und doktrinären Relativismus, Weltlichkeit und Liebe zu dieser Welt hinausläuft. Am Vorabend des Konzils liebten diese Kardinäle, Bischöfe und Theologen das "Muster" - die Denkmuster - dieser Welt (siehe Röm 12: 2) und wollten ihm gefallen (siehe Galater 1:10). Sie präsentierten dieser Welt einen klaren Minderwertigkeitskomplex.
Johannes XXIII. Stellte in gewisser Weise auch einen solchen Minderwertigkeitskomplex vor. Geistig war er kein Modernist, aber er hatte eine politische Wahrnehmung der Realität und einen seltsamen Mut für die Aufmerksamkeit der Welt. Er meinte es auf jeden Fall gut. Er berief einen Rat ein, der dann die Luftschleuse für die modernistische protestantische Bewegung innerhalb der Kirche öffnete. eine Bewegung mit der Mentalität dieser Welt. Sehr bedeutsam ist die strenge Bemerkung von Charles de Gaulle (Präsident von Franci von 1959-1969) zu Johannes XXIII. Und dem vom Rat eingeleiteten Reformprozess: „Johannes XXIII. Öffnete das Schloss, konnte es aber nicht mehr schließen. Es war, als wäre der gesamte Damm zusammengebrochen. Johannes XXIII. Wurde von dem besiegt, was er selbst verursacht hat “(siehe Alain Peyrefitte, C'était de Gaulle , Paris 1997, 2, 19).
Die Worte über das "Öffnen von Fenstern" vor und während des Rates waren eine trügerische Illusion und eine Quelle der Verwirrung. Infolge dieser Worte hatten die Menschen den Eindruck, dass der Geist der ungläubigen, materialistischen Welt - der in diesen Zeiten am offensichtlichsten ist - einige positive Werte für das christliche Leben tragen könnte. Stattdessen sollten die kirchlichen Autoritäten klarstellen, was es bedeutet, "Fenster zu öffnen", das Leben der Kirche für die frische Luft der Schönheit der übernatürlichen Wahrheit, für die Schätze der ewig jungen Heiligkeit, für das übernatürliche Licht des Heiligen Geistes und der Heiligen, für die gefeierte und gelebte Liturgie zu öffnen. auf eine zunehmend übernatürliche, heilige und ehrfürchtige Weise. Im Laufe der Zeit, während der postkonziliaren Ära, verursachte die teilweise geöffnete Schleuse eine verheerende Flut, die der Lehre enormen Schaden zufügte. Moral und Liturgie. Heute erreicht der Wasserstand gefährliche Werte, wir erleben den Höhepunkt der Flutwelle.
Der Schleier ist heute gefallen und die Moderne hat ihr wahres Gesicht offenbart, reduziert auf Verrat an Christus und Freundschaft mit der Welt, indem sie eine weltliche Denkweise angenommen hat. Wenn die Krise in der Kirche vorbei ist, muss das Lehramt die Aufgabe übernehmen, alle negativen Phänomene, die in den letzten Jahrzehnten im Leben der Kirche vorhanden waren, zurückzuweisen. Die Kirche wird dies tun, weil sie Gott gehört. Er wird dies sorgfältig tun und alle akkumulierten Fehler korrigieren, beginnend mit einigen mehrdeutigen Ausdrücken, die in den konziliaren Texten enthalten sind. Die Moderne ist wie ein unsichtbares Virus, das teilweise in einigen Aussagen des Rates verborgen ist. Jetzt hat sich dieses Virus offenbart. Nach der Krise, nach dieser schweren Virusinfektion des Geistes, werden die Klarheit und Präzision der Lehre, die Heiligkeit der Liturgie und die Heiligkeit des Priesterlebens mit noch größerer Kraft erstrahlen.
Die Kirche wird dies eindeutig tun, wie es in den letzten zwei Jahrtausenden in Zeiten schwerer Lehr- und Moralkrisen der Fall war. Das Wesen der übernatürlichen Aufgabe, die dem Papst und den Bischöfen anvertraut wurde, besteht darin, die Wahrheit über die göttliche Hinterlegung des Glaubens klar zu lehren, die Gläubigen vor dem Gift der Irrtümer zu schützen und sie auf einen sicheren Weg zum ewigen Leben zu führen. Die konziliare Verfassung "Sacrosanctum Concilium" erinnert uns an die wahre Natur der Kirche, in der "das, was menschlich ist, Gott untergeordnet und auf Gott gerichtet ist, sichtbar für unsichtbares, aktives Leben der Kontemplation und was zeitlich für die zukünftige Stadt, die wir suchen". ".
+ Athanasius Schneider
24. Juni 2020