Die Ketzer der ersten Jahrhunderte und der römische Geist
Augustinus
29. September 2021 um 10:36 Uhr
von Roberto de Mattei
Im Laufe der Jahrhunderte hat die katholische Kirche immer gegen die gegensätzlichen Deformationen ihrer Morallehre gekämpft. Einerseits die Laxheit, das heißt die Negation moralischer Absolutheiten im Namen des Gewissensprimats; andererseits der Rigorismus, das heißt die Tendenz, Gesetze und Vorschriften zu schaffen, die die katholische Moral nicht vorsieht. Heute hat der Laxismus sein Ergebnis in der modernistischen „Situationsmoral“, während der Rigorismus eine sektiererische Versuchung für den Traditionalismus darstellt. Vor dieser letzten Gefahr möchte ich warnen und daran erinnern, was in den ersten Jahrhunderten der Kirche mit den Häresien der Montanisten, Novatianer und Donatisten geschah.
Die Montanisten argumentierten zum Beispiel, dass das Martyrium freiwillig angestrebt werden sollte, ohne jemals zu versuchen, es zu vermeiden. Ganz anders war die Haltung wahrer Christen, die nicht das Märtyrertum anstrebten, aber vor der Wahl standen und nicht zögerten, den Tod dem Abfall vorzuziehen. Die Märtyrerakte zeigt den Unterschied zwischen dem Verhalten von Quintus Phrygus und dem von Polykarp, Bischof von Smyrna, im Jahr 155 n. Chr. Quintus erklärte sich als Christ, aber unter den Drohungen und Folterungen trat er vom Glauben ab. Polykarp jedoch, der vom Prokonsul Stazio Quadrato gefangen genommen wurde, erhielt die Palme des Martyriums, obwohl er sie nicht anstrebte.
Der Montanismus wurde von der Kirche verurteilt, aber sein strenger Geist tauchte hundert Jahre später mit der sogenannten „ Lapsi “-Frage wieder auf. Im Jahr 250 erließ Kaiser Decius ein Edikt, mit dem er unter Todesstrafe befahl, dass alle Bürger des Reiches vor heidnischen Göttern Weihrauch verbrennen. Lapsi (gefallen) wurden jene Christen genannt, die, um ihr Leben zu retten, den christlichen Glauben verleugneten, aber nach dem Ende der Verfolgung darum baten, wieder in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen zu werden.
Einige afrikanische Bischöfe verweigerten den Lapsi den Zugang zu den Sakramenten, einschließlich der Buße. In Rom wurde diese moralische Strenge von Novatian (ca. 220-258) übernommen, einem ehrgeizigen Priester, der eine wichtige Position im Klerus einnahm. Nach Novatian konnte die Sünde der Lapsi von Gott vergeben werden, aber nicht von der Kirche, die sie selbst im Todeszeitpunkt nicht wieder hätte zulassen können.
Papst Cornelius (251-253) stellte fest, dass Lapsi , die öffentliche Buße getan hatten, wieder in die Kirche aufgenommen werden konnten. Novatian bestritt die Gültigkeit der Wahl des Cornelius und, nachdem er durch Betrug zum Bischof geweiht worden war, beanspruchte er das Papsttum für sich, indem er eine intensive Propaganda im ganzen Reich durchführte. Er gilt als erster "Anti-Papst".
Wenn Novatian den Abtrünnigen die Absolution verweigert hatte, so weiteten seine konsequentesten Anhänger den Irrtum auf alle schweren Sünden aus: Götzendienst, Mord und Ehebruch, die ihrer Meinung nach nicht von der Kirche, sondern nur von Gott vergeben werden konnten Diokletian (301-303) von den Donatisten, die ihren Namen von Donato haben, dem Bischof von Casae Nigrae (Schwarze Häuser) in Afrika.
In seiner jüngsten Verfolgung ordnete der Kaiser an, jedes heilige Buch der Kirche öffentlich auszuliefern und zu verbrennen. Diejenigen, die sich diesem Edikt unterwarfen, wurden von anderen Christen als traditores bezeichnet, weil sie sich der traditio schuldig machten, dh den Verfolgern heilige Bücher und Gegenstände ausliefern. Bischof Donato erklärte, dass die Weihe des Bischofs von Karthago Ceciliano ungültig sei, weil sie von einem Verräter , Felix von Aptonga, durchgeführt worden sei. Für Donato und seine Anhänger gehörten weder Ketzer noch öffentliche und offensichtliche Sünder zur wahren Kirche und die von ihnen gespendeten Sakramente waren ungültig. Der Wert der Sakramente hing für sie von der Heiligkeit des Predigers ab.
Der große doktrinäre Gegner des Donatismus war der heilige Augustinus, Bischof von Hippo, der innerhalb von zwanzig Jahren, zwischen 391 und 411, mehr als zwanzig Abhandlungen gegen die Sekte verfasste. Auf dem Konzil von Karthago von 411 hat Augustinus in drei Sitzungen, deren Protokolle uns übersandt wurden, mehr als siebzigmal gesprochen und ihre Lehre widerlegt.
Novatianer und Donatisten beabsichtigten nicht, das Bußsakrament abzuschaffen, aber die Verweigerung, dass die Kirche es in einigen Fällen ausüben konnte, ebnete den Weg für seine Unterdrückung durch Luther und Calvin. Aus diesem Grund hat das Konzil von Trient am 25. November 1551 die Verurteilung der Novatianer und Donatisten (Denz-H, Nr. 1670) bekräftigt und versichert, dass jeder, der nach der Taufe in Sünde fällt, dich immer wieder gutmachen kann mit wahrer Buße. . Das Konzil selbst bestimmte die Gültigkeit der Sakramente, unabhängig vom Stand der Gnade oder der Sünde des Predigers (Denz-H, Nr. 1612).
Die Verweigerung der Befugnis der Kirche, die nach der Taufe begangenen Sünden zu erlassen, führte unweigerlich zur Ablehnung der institutionellen Dimension des mystischen Leibes Christi. Die Montanisten definierten sich selbst als "spirituell" und sehnten sich nach einer Kirche prophetischer Inspiration und direkter göttlicher Kommunikation; die Novatianer nannten sich Katharoi , das heißt „rein“, ein Begriff, der später im Mittelalter von den Albigensischen Ketzern verwendet wurde, um sich von den Mitgliedern der hierarchischen Kirche zu unterscheiden; die Donatisten wurden vom gleichen Paradigma der "unsichtbaren Kirche" inspiriert. Die Sekten, die sich im 16. Jahrhundert auf der linken Seite Luthers ausbreiteten, griffen die Irrtümer der Montanisten, Novatianer und Donatisten auf und stellten ihre Konventikel der von Jesus Christus gegründeten katholischen Kirche entgegen.
Um nicht in diesen sektiererischen Fanatismus zu verfallen, brauchten die Christen der ersten Jahrhunderte Nachdenklichkeit und Ausgeglichenheit.
Ein talentierter Historiker wie Msgr. Umberto Benigni (1862-1934) bekräftigt, dass die ersten Christen in erster Linie bewusst und entschlossen waren: „ Sie wussten, was man zu wollen hatte, und wollten es ständig. Sie waren auch diszipliniert , gegen anarchistische und separatistische Tendenzen der "aufgeklärten" Hitzköpfe, individualistisch; die Bischofsmonarchie überwand sofort die oligarchischen Tendenzen irgendeines Propheten oder Presbyters; und die päpstliche Vormachtstellung wurde tatsächlich gegen die einiger sezessionistischer Bischöfe bestimmt. (…) Endlich waren die ersten Christen ausgeglichen . Das heißt, als ganze Orthodoxe ließen sie sich nicht von den Exzessen der Rechten und der Linken, von den Rigoristen oder Laxisten von Karthago, von den montanistischen Krämpfen oder von der alexandrinischen Abstruse, von der Engstirnigkeit hinreißen der Judaisten oder der gnostischen Anarchie. Diese ausgeglichene Mentalität ließ sie ihre Zeit verstehen und kompromisslos und ohne Schatten nebeneinander gehen, weder hinkend noch galoppieren; immer bereit, sich anzupassen, aber zu gewinnen, nicht zu kapitulieren. Als Konstantin sie aufrief, die römische Gesellschaft zu reformieren, mussten sie ihren Fortschritt weder überstürzen noch verlangsamen; aber nur, um auf dem kaiserlichen Streitwagen den bis dahin gemachten Weg zu Fuß fortzusetzen » ( Sozialgeschichte der Kirche , Vallardi, Mailand 1906, Bd. I, S. 423-424).
Katholiken müssen heute bewusst und entschlossen, diszipliniert und ausgeglichen sein und die Gefahr von Chaos und Zersplitterung, die sie bedrohen, ablehnen. Ein Artikel in der Dublin Review des Priesters (später Kardinal) Nicholas Wiseman, der die Position der afrikanischen Donatisten mit der der Anglikaner verglich, ebnete den Weg für die Bekehrung zu Kardinal John-Henry Newman, der von dem zitierten Satz des heiligen Augustinus beeindruckt war von Wiseman: „ Securus iudicat orbem terrarum “ („ Das Urteil der Gesamtkirche ist gewiss “, in Contra Epistulam Parmeniani , Buch III, Kap. 3). Dieser Satz fasst den römischen Geist der ersten Jahrhunderte zusammen.
Nur die Kirche hat das Recht, ein Sittengesetz und seinen verpflichtenden Charakter zu definieren. Wer behauptet, an die Stelle der kirchlichen Autorität zu treten, indem er nicht existierende moralische Normen auferlegt, riskiert, in Spaltung und Ketzerei zu verfallen, wie es leider schon in der Geschichte vorgekommen ist.
Facebook
Twitter
Email
Roberto de Mattei