Home Aktuelles Deutsche Synodenstraße. Selbstauflösung der Kirche
5. OKTOBER 2021
Deutsche Synodenstraße. Selbstauflösung der Kirche
#Krisen in der Kirche #Deutschland #Synode # Synodalität
(ANNEGRET HILSE / Reuters / Forum)
Deutsche Bischöfe und Laien machten auf ihrem Synodalen Weg einige Schritte vorwärts. Unter Berufung auf die vom Vatikan zu erwartende Debattenfreiheit sprechen sie von der Abschaffung des Priestertums, der Unterstellung der Bischöfe unter die Kontrolle der Laien und der Anerkennung aller sexuellen Handlungen als moralisch zulässig. Es gibt wenig Widerstand; die meisten von ihnen bewegen sich definitiv in die gleiche Richtung.
Demokratie
Vom 30. September bis 2. Oktober fand die Synodenversammlung in Deutschland statt. Sie ist das Entscheidungsgremium des deutschen Synodenprozesses, des Synodalen Weges. Sie besteht aus Bischöfen, Priestern, Ordensleuten und Laien. Diese Texte werden demokratisch abgestimmt: Wer die Mehrheit hat, gewinnt, was von vielen Kirchenmitgliedern scharf kritisiert wird, zum Beispiel von Bischof Rudolf Voderholzer von Regensburg. Die meisten Mitglieder des Synodalen Weges reagieren jedoch auf dieses Modell: Bei der letzten Synodenversammlung wurde fast über alle diskutierten Texte mit großer Mehrheit abgestimmt.
Unterstützen Sie uns jetzt!
35 PLN
60 PLN
90 PLN
Unterschiedlicher Betrag
Ich unterstütze
Die Synodenversammlung berät in einem eher egalitären Geist. Es sind keine Unterschiede zwischen den Bischöfen und den Laien erkennbar, sie sitzen zusammen, haben so viel Zeit zum Reden. Der gesamte Prozess wird gleichberechtigt geführt: Die Synodenstraße wird im Auftrag der Bischöfe vom Präsidenten des Bistums, Bischof Georg Bätzing, und dem Vorsitzenden des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Prof. Thomas Sternberg.
Dies war die zweite Sitzung der Kongregation. Die nächsten sind für Anfang nächsten Jahres geplant, die letzten für das Jahr 2023. Dann ist der ganze Synodenweg zu Ende.
Gegen die Zerstörung der Kirche
Erst wenn die Synodenversammlung verbindliche Beschlüsse fasst – zum Beispiel ein Abschlussdokument verabschiedet – wird der Vorteil der Bischöfe sichtbar. Es ist eine Mehrheit von 2/3 der Stimmen aller Versammelten, aber auch 2/3 aller Bischöfe erforderlich. Eine solche Regel ist ein spezifisches Feigenblatt, das es dem Synodalen Weg ermöglicht, sich gegen den Vorwurf eines vollständigen Verständnisses der hierarchischen Struktur der Kirche zu wehren. In der Praxis ist es jedoch nicht von großer Bedeutung, da die meisten deutschen Bischöfe voll und ganz mit den Laien übereinstimmen; sie bemühen sich gemeinsam, die katholische Kirche zu zerstören.
Zerstörung ist kein sehr starkes Wort. Wenn die Dokumente, die auf der letzten Synodenversammlung zur weiteren Debatte angenommen wurden, irgendwann in Kraft treten würden, wäre die katholische Kirche jenseits der Oder einfach vorbei. Sie würde durch eine obskure Struktur ersetzt, die sich äußerlich als Kirche bezeichnen würde und formal dem Papst untergeordnet wäre, aber innerlich eher eine Mischung aus säkularen Institutionen mit den Strukturen postreligiöser protestantischer Gemeinden wäre.
Sex als katholisches Gesetz
Auf der Synodenversammlung wurde beispielsweise der Grundsatztext der Synodengruppe „Liebe in erfolgreichen Beziehungen“ mit großer Mehrheit zur weiteren Debatte angenommen. Wie deutsche konservative Publizisten mit einem Hauch von düsterem Sarkasmus kommentieren, würden die in diesem Dokument enthaltenen Postulate die deutsche Kirche zu "einem Sextempel ohne Grenzen" machen. Der Text enthält praktische Ideen, wie vor- und außerehelichen Sex, homosexuellen Sex, Masturbation, Empfängnisverhütung moralisch akzeptabel zu machen und so weiter. Generell wäre in der Kirche jenseits der Oder im Bereich Sex alles erlaubt, was alle Teilnehmer eines gegebenen Intimkontakts freiwillig zustimmen. Wieso den? Denn was die moderne Wissenschaft verlangt, was zu entdecken war, hatte den großen psychologischen Wert sexueller Kontakte und die Schädlichkeit, den sexuellen Ausdruck des Mannes einzuschränken. So gibt es im Text der Gruppe "Liebe in gelungenen Beziehungen" keine dauerhafte Beziehung zwischen Liebe und Fruchtbarkeit mehr, eheliche Treue ist nicht einmal mehr ein Ideal, und Enthaltsamkeit erscheint als bedeutungslos. Das Dokument erkennt zudem an, dass es eine Vielzahl von Geschlechtern gibt und die Aufteilung in Frauen und Männer willkürlich ist.
Braucht es in Deutschland noch das Priestertum?
Der Text der Gruppe "Priesterliche Existenz heute" wurde neben den Änderungen, die in eine äußerst interessante Richtung gehen, auch zur weiteren Diskussion angenommen: Es wurde vorgeschlagen, darüber nachzudenken, ob das Priestertum von den Deutschen noch gebraucht wird oder sollte beseitigt werden. Dieses Konzept wurde nur mit geringer Stimmenmehrheit angenommen; Ideen zur Abschaffung des Priestertums wurden während der Pandemiezeit, als die Kirchen geschlossen blieben, stark vorangetrieben; Damals wurde die Überzeugung entwickelt, dass die Gläubigen alleine zurechtkommen. Auch wenn die vollständige Zerstörung des Priestertums noch nicht allgemein akzeptiert ist, wurden andere revolutionäre Ideen von einer großen Mehrheit der Wähler unterstützt. Dies sind zum Beispiel: Überlegungen, ob und wie Frauen und Homosexuelle zum Priesteramt zugelassen werden können; Schaffung einer neuen pluralistischen Struktur des Priestertums, die sowohl Ordinierte als auch Laien umfassen wird; die Bestätigung, dass das Priestertum nur einen engen Zusammenhang mit der geistlichen Führung hat und absolut keinen mit der pastoralen und administrativen Führung; ein Vorschlag zur Abschaffung der Zölibatspflicht. Vielleicht wird die Synodenversammlung nach Überlegung erkennen, dass das Priestertum doch noch gebraucht wird; selbst wenn - was gar nicht offensichtlich ist! - es wird sicherlich ein anderes Priestertum sein. Kurz gesagt, der Synodale Weg hat eine sehr starke Tendenz, das folgende Bild eines Priesters der Zukunft zu schaffen: ein Mann (oder eine Frau), der in einer Beziehung (hetero- oder homosexuell) lebt, beruflich arbeitet, der auf Wunsch des Gemeinschaft, in der er als Priester tätig ist, die Eucharistie feiert und - was selten ist - beichtet. Alles andere, einschließlich Predigen, Laien oder Laienteams tun würden. Es handelt sich im Grunde um eine Übertragung von Lösungen, die aus evangelischen Gemeinden bekannt sind, wo seit 2010 ein Pfarrer oder Pfarrer in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung leben kann und es zudem keine Priester, sondern nur Beamte sind, die von der Gemeinde für bestimmte Tätigkeiten angestellt werden.
Übernehmen Sie die Kontrolle über die Bischöfe. Synodalrat
Auch der Text der Gruppe „Autorität und Gewaltenteilung in der Kirche“ wurde von der Kongregation angenommen. Obwohl das Postulat der demokratischen Bischofswahl insbesondere unter den Bischöfen selbst nicht allzu viel Zustimmung findet, bereitet der Synodenweg eine sehr gravierende Einschränkung der Macht der ordinierten Personen in der Kirche vor. Dabei geht es nicht nur um die oben genannten Teams, die auf Gemeindeebene die Verwaltung und Seelsorge übernehmen würden. Die Versammlung schlug die Schaffung eines ständigen Synodenrates vor. Es wäre ein Gremium von Laien, das eng mit der Bischofskonferenz zusammenarbeiten würde, um die Umsetzung der Elemente der "Synodalität" durch die einzelnen Bischöfe in ihren Diözesen zu verfolgen. Der Rat wäre dann das De-facto-Organ, das den Episkopat kontrolliert. Darüber hinaus wurden der Versammlung solche Vorschläge unterbreitet, wie die Verpflichtung der Bischöfe, regelmäßige Finanzberichte über ihre Tätigkeit vorzulegen. Es wird auch vorgeschlagen, das System der weltlichen Kontrolle über die Finanzen auf allen Ebenen der Kirche zu stärken, was sogar die tatsächliche Machtergreifung bedeuten kann: Wenn weder ein Bischof noch ein Priester (wahrscheinlich kein Pastor mehr) in der Lage sein werden, entscheiden, wofür das Geld fließen soll, dann wird er das Ordensleben de facto nicht gestalten. Es wird von den Laien gemacht. In der Schweiz funktioniert ein solches Modell bereits (sogenanntes Duales System) und dadurch sind die Bischöfe schlicht entmündigt. Weder ein Priester (wahrscheinlich kein Pfarrer mehr) wird entscheiden können, wofür das Geld verwendet wird, er wird das Ordensleben gar nicht gestalten. Es wird von den Laien gemacht. In der Schweiz funktioniert ein solches Modell bereits (sogenanntes Duales System) und dadurch sind die Bischöfe schlicht geschäftsunfähig. Weder ein Priester (wahrscheinlich kein Pfarrer mehr) wird entscheiden können, wofür das Geld verwendet wird, er wird das Ordensleben gar nicht gestalten. Es wird von den Laien gemacht. In der Schweiz funktioniert ein solches Modell bereits (sogenanntes Duales System) und dadurch sind die Bischöfe schlicht geschäftsunfähig.
Frauen für Priester
Die Gemeinde hätte sich im Zusammenhang mit der Arbeit der Gruppe "Frauen in den Ämtern und Ämtern in der Kirche" ausführlich mit dem Thema Frauen auseinandersetzen sollen, aber es fehlte die Zeit (einige versammelten sich kurz vor Ende der Versammlung), so wurden nur zwei zusätzliche Texte abgestimmt, ohne sich mit dem Dokument grundlegend zu befassen. Ihr wesentlicher Inhalt wird daher auf der nächsten Vollversammlung erörtert. Es geht jedoch in aller Kürze um die Zulassung von Frauen zu allen Ämtern in der Kirche und damit um die Möglichkeit der Priesterweihe. Dies wird von der Mehrheit der Mitglieder der Versammlung unterstützt, gleichzeitig besteht jedoch das Bewusstsein, dass die Angelegenheit einen besonders starken außerdeutschen Kontext hat und daher nicht nur in Bezug auf die Bundesrepublik geregelt werden kann. Gleichzeitig wird die Frage des Frauendiakons heute in der Weltkirche breit diskutiert; Immerhin hat der Papst letztes Jahr eine weitere Kommission zur Prüfung des Diakonats der Damen eingesetzt. Vielleicht entscheidet dann der Vatikan so oder so für die Deutschen; Sicherlich werden aber auch jenseits der Oder immer mehr Frauen in Ministerien und Ämter berufen, auch unter Verletzung des Kirchenrechts (Predigt, Leitung des Bistums als Generalvikar usw.).
Die Synodenstraße sollte ursprünglich 2021 enden. Die Fertigstellung wurde jedoch auf 2023 verschoben; die letzte Synodenversammlung wird im Januar/Februar zusammentreten. Offizielle Gründe sind eine Pandemie und langwierige Diskussionen; Allerdings dürfte auch der Zeitplan für den von Papst Franziskus initiierten und im Herbst 2023 endenden globalen Synodenprozess eine wichtige Rolle spielen. Deutschland hofft, dass die Dokumente, die es entlang der Synodenstraße verabschiedet, dabei eine wichtige Rolle spielen.
Widerstand
Die ersten Entscheidungen werden zum Jahreswechsel Januar/Februar 2022 fallen. Sie sind für die Bischöfe nicht bindend, da der Synodale Weg keine Rechtskraft hat. Jeder Gewöhnliche wird selbst entscheiden, was er mit den Ideen des Weges macht. Natürlich kann der Episkopat einen ständigen Synodenrat einrichten, wie es in der Versammlung vorgeschlagen wird; aber auch sie wird die Bischöfe zu nichts zwingen können. Einige wenige, die sich dem Verlauf des Synodalen Weges widersetzen, sind es inzwischen. Darunter der Bischof von Regensburg, Rudolf Voderholzer. Bischof Stefan Oster von Passau steht vielen Postulaten, insbesondere denen der Moral, kritisch gegenüber. Ernsthafte Einwände wurden auch von Card erhoben. Rainer Maria Woelki aus Köln. Das heißt, selbst wenn der Synodale Weg ein ganzes Paket von Häresien übernimmt, wird der katholische Glaube zumindest in einigen deutschen Diözesen überleben. Natürlich, solange es orthodoxe Bischöfe gibt.
Träume oder Albträume?
Es ist nicht bekannt, wie der Heilige Stuhl auf die Aktivitäten des Synodalen Weges reagieren wird. Es scheint unwahrscheinlich, dass der Vatikan eingreifen wird. Schließlich sind im Rahmen des globalen Synodenprozesses des Papstes alle zur Debatte aufgerufen; das Leitprinzip ist, Ihre "Träume, Visionen und Prophezeiungen" zu präsentieren (dies ist ein wörtliches Zitat aus offiziellen Dokumenten des Vatikans). Die Deutschen behaupten, dass sie das tun: Sie träumen von der Kirche der Zukunft. Eine Kirche der Träume oder eine Kirche der Albträume? Rhetorische Frage.
Paweł Chmielewski
Unterstütze uns!
Wir werden unseren Kampf für die Wahrheit nur fortsetzen können, wenn Sie – unsere Zuschauer und Spender – dies wünschen. Unterstützen Sie daher mit der Präsentation unserer Publikationen die Mission unserer Medien.