Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif

China 2022: Ein Jahrhundert des Gemetzels, verursacht durch Kommunismus und Korruption

#1 von anne ( Gast ) , 08.02.2022 11:22

China 2022: Ein Jahrhundert des Gemetzels, verursacht durch Kommunismus und Korruption

#1 von anne ( Gast ) , Gestern 16:13

China 2022: Ein Jahrhundert des Gemetzels, verursacht durch Kommunismus und Korruption
Es passt, dass die Lieblingsfarbe der Kommunistischen Partei Chinas Rot ist, da sie die größte Tötungsmaschine in der Geschichte der Menschheit ist.
+++
Steven
Moscher
Freitag, 4. Februar 2022 - 8:00 Uhr EST
Anmerkung des Herausgebers: Dieser Artikel erschien erstmals am 1. Juli 2021 bei LifeSiteNews. Wir präsentieren ihn erneut, um unsere Serie über Pekings Menschenrechtsverbrechen während der Olympischen Winterspiele 2022 zu beginnen, da er eine eindrucksvolle Zusammenfassung der vielen Missbräuche chinesischer Tyrannen darstellt der Bevölkerung in den letzten 100 Jahren aufgezwungen wurde.

( LifeSiteNews ) – Die Kommunistische Partei Chinas feierte ihren 100. Jahrestag [am 1. Juli 2021] mit einer sorgfältig choreografierten Darstellung nationalistischer Leidenschaft, die seit der Blütezeit des mörderischen Vorsitzenden Mao nicht mehr zu sehen war.

Maos Nachfolger, Generalsekretär Xi Jinping, sagte vor dem riesigen Publikum, das sich mit militärischer Präzision auf dem Tiananmen-Platz versammelt hatte, dass „die Ära, in der China geschlachtet und schikaniert wurde, für immer vorbei ist“.

Leider scheint die Ära, in der die KPCh das chinesische Volk und andere abschlachtet und schikaniert, weiterzugehen – zumindest für eine Weile. Die Partei, inzwischen 94 Millionen Mitglieder stark, regiert das chinesische Volk mit eiserner Faust, wie sie es seit ihrer Gründung am 1. Juli 1921 getan hat.

Die mörderische Geschichte der Partei ist zu umfangreich, um sie hier zu erzählen. Ich selbst habe viele Bücher darüber geschrieben, darunter Broken Earth (1983), A Mother’s Ordeal (1993), Hegemon (2001) und mein neuestes, Bully of Asia: Why China’s Dream is the New Threat to World Order , ohne Anfang um das Thema zu erschöpfen .

Millionen starben während des chinesischen Bürgerkriegs, der von den 1930er Jahren bis zum kommunistischen Sieg 1949 wütete. Aber das war nur ein Vorspiel zum wirklichen Morden, als Mao seine Gegner säuberte, die totale Kontrolle übernahm und versuchte, jeglichen Widerstand zu beseitigen seine totalitäre Herrschaft. Jeder war verdächtig, von Grundbesitzern und Geschäftsleuten über Intellektuelle und Studenten bis hin zu ethnischen Minderheiten und religiösen Gläubigen. Einer nach dem anderen wurde in zahlreichen politischen Kampagnen ins Visier genommen. Diese wurden nach Maos Tod fortgesetzt.

Ich schätze, dass insgesamt etwa 80 Millionen oder mehr Chinesen, Mongolen, Tibeter und Uiguren durch die größte Tötungsmaschine der Menschheitsgeschichte gestorben sind. Wie ich in A Mother's Tordeal schrieb , führte allein der grotesk falsch benannte Great Leap Forward (1958-60) zu geschätzten 45 Millionen Todesfällen. Rechnet man dazu die 400 Millionen winzigen Opfer der Ein-Kind-Politik hinzu, steigt die Gesamtzahl der Opfer des chinesischen Kommunismus auf fast eine halbe Milliarde.

Die Ein-Kind-Politik war die am längsten laufende politische Kampagne der KPCh – und die tödlichste. 35 Jahre lang wurden chinesische Frauen von den kommunistischen Behörden gejagt, wenn sie im Verdacht standen, gegen die von der Partei auferlegten Beschränkungen zur Geburt von Kindern verstoßen zu haben. Diejenigen, die sich den Anordnungen zur Abtreibung eines „illegalen“ Kindes widersetzten, wurden festgenommen, aus ihren Häusern in wartende Fahrzeuge gezerrt und gewaltsam in die nächste Abtreibungsklinik gebracht. Mütter, die kurz vor der Geburt standen, wurden per Kaiserschnitt abgetrieben. Lebendgeborene „illegale“ Babys wurden durch Giftspritzen getötet. Als ich 1980 in einer chinesischen Stadt recherchierte, wurde ich Augenzeuge solcher Verbrechen.

Solche Kampagnen zur Eliminierung echter und mutmaßlicher Regimegegner dauern bis heute an. Gegenwärtig werden sie auf unterschiedliche Weise gegen Katholiken, Christen, Falungong, Uiguren, Tibeter und andere geführt, und jeder trägt eine Metzgerrechnung von inhaftierten, gefolterten und hingerichteten Unschuldigen mit sich.

Aber diese erschreckenden Statistiken erhellen nicht so sehr, sondern verdunkeln eher eine wichtige zugrunde liegende Realität: Jedes dieser Opfer war ein einzigartiger, unersetzlicher Mensch, der, ob sie es verstanden oder nicht, nach dem Bild und Gleichnis Gottes geschaffen wurde.

Den „Massen“ wird von der Partei gesagt, dass solche „Kämpfe“ notwendig sind, um eine kommunistische Utopie zu verwirklichen. Aber was solche Kampagnen wirklich ermöglichen, ist eine winzige Oligarchie hochrangiger Beamter, angeführt von Xi Jinping, weiterhin die totale Kontrolle über die Personen und Besitztümer ihrer Landsleute zu behaupten und dabei enormen Reichtum und unbegrenzte Macht anzuhäufen.
2022-02-07T00:00:00.000Z
ABONNIEREN SIE UNSERE TÄGLICHEN SCHLAGZEILEN
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Die Vorbereitung auf die Beichte Der erste Schritt der Beichvorbereitung: Ich WILL beichten! Es mag seltsam klingen, wenn ich Dir für Deine Beichtvorbereitung vorschlage, erst einmal wirklich beichten zu wollen. Aber wenn Beichten bedeutet, aus der gefährlichen Routine der eingespurten Gottesbeziehung auszubrechen, dann darf die Beichte nicht aus Routine geschehen und auch nicht aus einem Pflichtgefühl heraus. Du solltest Dich auf die Beichte freuen: Denn in der Beichte begegnet Dir Gott auf einmalige Weise; jede Beichte ist sowohl Gottesbegegnung - als auch Beginn einer neuen Phase der Liebe zu IHM. Wenn Du Dich - wie viele Katholiken - fragst, warum Du überhaupt beichten sollst, lies zuerst in der Katechese zur Beichte. Im folgenden gehe ich einfach mal davon aus, dass Du Dich bereits zur Beichte entschlossen hast. Entscheide Dich also, zu beichten. Entscheide Dich, Deiner Beziehung zu Gott neues Leben einzuhauchen! Die erste Beichtvorbereitung sollte also nicht darin bestehen, dass Du verzweifelt nach Sünden in Deinem Leben suchst. Sondern dass Du erkennst, dass Deine Beziehung zu Gott einen neuen Anfang braucht. Neuen Schwung - neue Liebe. Dass es Zeit wird, aus der Routine auszubrechen und wieder Gott in den Mittelpunkt zu stellen. Die Beichtvorbereitung beginnt somit nicht erst zehn Minuten vor dem Termin in der Kirche. Eine gute Beichte ist nichts anderes als der vorläufige Höhepunkt eines ziemlich langen Versöhnungsweges ("Das ganze Leben ist ein Weg der Versöhnung"). Beginne also - mein Vorschlag - eine Woche zuvor mit dem ersten Schritt und entschließe Dich, zur Beichte zu gehen. Suche Dir einen schmucken Priester in einer schmucken Kirche mit einer festen Beichtzeit - oder mache mit dem Priester Deiner Wahl einen Termin aus. Dann steht Dein Entschluss, zu beichten: Herzlichen Glückwunsch! Das Schlimmste ist geschafft. Der zweite Schritt: die erste Selbsterkenntnis Jetzt kommt der zweite Schritt: Du fragst Dich, warum es in Deiner Beziehung zu Gott zu dem gekommen ist, wie es im Moment ist. Was hast Du vernachlässigt? Was hast Du vergessen? Dazu helfen sogenannte Beichtspiegel: mseist eine Art Fragenkatalog, die Dir helfen sollen, Dein Gewissen zu bilden. Du findest solche Gewissens-Checklisten im Gotteslob oder auch hier auf dieser Seite. Eine Woche vor der Beichte solltest Du Dir eine dieser Checklisten vornehmen und eine Art Vorauswahl treffen: Für welche Sünden kommst Du überhaupt in Frage? Welche fallen von vornherein weg? Worauf solltest Du besonders achten? Suche Dir zwei bis drei Schwachstellen heraus, die offensichtlich auf Dich besonders zutreffen und beobachte Dich eine Woche lang. Falls zu diesen Schwächen auch die Vergesslichkeit gehört, solltest Du diese Punkte am besten notieren. Der dritte Schritt: der tägliche Kassensturz Nun beginnt die Woche der Beichtvorbereitung: Jeden Abend gehst Du diese engere Auswahl von Schwächen, Beziehungsstörungen oder Sünden durch und fragst Dich, was Du davon am vergangenen Tag begangen hast. Vielleicht gehst Du in Gedanken den ganzen Tag Stunde für Stunde durch. Manchmal fallen mir dabei Dinge ein, die ich sonst für immer vergessen hätte - die aber bei meiner Gewissenserforschung am Abend plötzlich richtig peinlich aufleuchten: "Was - das habe ich wirklich gesagt?" Solche Aha-Erlebnisse sind famos: Sie sind Gaben des Heiligen Geistes, der bereits beginnt, Dir Dein wahres Ich zu zeigen, um Dich wieder neu mit Gott zu versöhnen. Stör ihn nicht dabei, indem Du voreilig fadenscheinige Entschuldigungen anführst. Wiederum kann es sinnvoll, sich dazu Notizen zu machen. Der vierte Schritt: der Tag der Beichte Am Tag Deiner geplanten Beichte solltest Du Dich beginnen zu freuen. Natürlich kann man Freude nicht erzeugen. Aber man kann sich ausmalen, wie schön alles wird. Leider tun viele Menschen das Gegenteil und malen sich aus, wie entsetzt der Beichtvater sein wird ("Vielleicht lacht der mich aus? Oder schickt mich zu einer Selbsthilfegruppe? Oder schreibt ein Buch über mich: Meine skurrilste Beichte..."). Alles Humbug. Kein Beichtvater lacht oder petzt. Sag es Dir: Alles wird super; Gott freut sich schon jetzt auf Deine Beichte, der Priester ist eigentlich unwichtig. Besinnung unmittelbar vor der Beichte Wenn Du zur Beichte in die Kirche kommst, such zunächst eine ruhige Ecke auf, um zur Ruhe zu kommen. Vielleicht schaust Du auf ein schönes Bild oder schließt die Augen. Danach überlegst Du Dir noch einmal kurz die Sünden, die Du beichten möchtest. Betrachte sie mit den Augen Gottes - nicht mit Deinen eigenen Maßstäben. Denk nicht darüber nach, was der Priester wohl davon hält - vergiss, wie gesagt, den Priester. Er ist nur der Telefonhörer für das Gespräch mit Gott. Bitte Gott um eine gute Beichte - einen verständigen Priester - und einen klaren Kopf. Sag Gott, dass Du Ihn liebst - und Du nur deshalb kommst, weil Du diese Liebe nicht verlieren willst. Dann setze Dich vor den Beichtstuhl oder das Beichtzimmer und schließe Dich der Reihe derjenigen an, die dort beichten wollen. (Meistens ist die Schlange relativ kurz.) In der Zeit, in der Du wartest, vermeide Ungeduld. Ärgere Dich nicht darüber, warum jemand vor Dir sooo lange beichtet. Und freue Dich nicht über diejenigen, die es in kürzester Zeit hinter sich bringen. Du solltest weder die Beichtzeiten stoppen und in eine Rekordliste eintragen noch überhaupt einen Gedanken daran verschwenden, wer wie lange braucht. Übe Dich in Geduld: Versöhnung zwischen Menschen und Gott ist keine Frage der Geschwindigkeit. Das Beichtgeheimnis gilt auch für denjenigen, der vor dem Beichtstuhl sitzt und einiges mithören kann, was gerade gebeichtet wird. Tu das nicht - hör einfach weg. Im Zweifelsfall ist es besser, sich etwas weiter vom Beichtstuhl weg hinzusetzen - anstatt den MP3-Player herauszuholen. Der Ablauf der Beichte Beim Betreten des Beichstuhls Die Beichte selbst ist ziemlich unkompliziert. Du betrittst den Beichtstuhl (oder das Beichtzimmer) und kniest Dich hin. Dann beginnt der Priester meistens mit einem Kreuzzeichen, dass Du auch machst. Vielleicht sagt er aber auch: "Gelobt sei Jesus Christus" - worauf Du mit "In Ewigkeit. Amen." antwortest. Danach spricht der Priester eventuell ein kurzes Gebet oder nennt einen Bibelvers - das soll Dir helfen. Du brauchst darauf nicht zu antworten oder den Bibelvers zu wiederholen. Die Beichte ist kein Quiz. Danach solltest Du Dich kurz vorstellen. Keine Angst - nicht mit Namen, Mail-Adresse oder Schuhgröße. Aber ein paar andere Angaben sind schon sinnvoll, zum Beispiel wann Deine letzte Beichte gewesen ist, wie alt Du bist und ob Du verheiratet bist, noch bei den Eltern wohnst oder Schüler, Student oder Bundeskanzler bist. Dann kannst Du mit Deinem Bekenntnis beginnen. Das kannst Du einleiten mit den Worten: "Ich möchte in Demut und Reue meine Sünden bekennen." Aber das ist keine Formel, an die Du Dich halten musst. Es geht auch mit ähnlichen Worten. Dein Bekenntnis der Sünden Dein Sündenbekenntnis bildet den Kern der Beichte. Du erzählst Gott, was schief gelaufen ist; Du sprichst aus, was Dich bedrückt und unfrei macht. Natürlich weiß Gott schon, was Du beichtest, bevor Du nur daran denkst. Und er kennt Dich besser, als Du es selbst tust. Er weiß mehr von Deinen Sünden als Du, er weiß auch, wie es dazu kommen konnte. Also - Du erzählst ihm nichts Neues. Aber er wartet dennoch geduldig darauf, dass Du beim Namen nennst, was geschehen ist. Trau Dich einfach. Zum Wesen des Sündenbekenntnisses lies in der Katechese zur Beichte nach. Rede, wie Du es auch sonst tust. Benutze keine Floskeln, Formeln und Worthülsen ("Ich war nicht nett zu meinem Nachbarn..." - Naja, nicht nett sein kann heißen, ihn nicht gegrüßt oder sein Haus in Brand gesteckt zu haben - Du musst schon etwas konkreter werden). Hüte Dich davor, zu allgemein zu reden; wenn es sich um schwerere Sünden handelt, erzähl auch ein bisschen von den Umständen und wie es dazu kam. Sei einfach, klar und ehrlich. Nenne die Dinge beim Namen, rede Dich nicht raus und entschuldige Dich nicht im gleichen Atemzug ("Ich habe meine Frau beleidigt - aber die kocht wirklich schrecklich!"). Und vergiss bei allem was Dir einfällt nicht, mit wem Du redest: Du sprichst mit Gott. Du willst mit IHM wieder ins Reine kommen. Also erzähl bitte auch, was Du IHM angetan hast: In Gedanken, im Gebet, in den Gottesdiensten, in den Gesprächen über Gott. Wenn Du nicht mehr weiter weißt, bitte den Priester um Hilfe. Oder sag, dass Du einen Moment nachdenken musst. Oder dass Du etwas vergessen hast. Gott weiß zwar über Deine Gedanken Bescheid, aber der Priester nicht. Du musst also dem Priester auch ein wenig helfen, damit er merkt, ob Du fertig bist, noch überlegst oder den Faden verloren hast. Grundsätzlich gilt: Du musst alle schweren Sünden beichten - wenn es geht, mit den Umständen und der Häufigkeit (das ist manchmal unangenehm). Du darfst darüber hinaus alle anderen Dinge beichten und erzählen (das ist fast immer wohltuend). Der Abschluss des Bekenntnisses Wenn Du mit Deinem Bekenntnis fertig bist, dann sag das dem Priester. Außerdem solltest Du bekennen, dass Dir diese Sünden wirklich leid tun und Du sie bereust. Das kann in der einfachen Form geschehen: "Dies sind alle meine Sünden. Sie tun mir leid." Du kannst hinzufügen: "Mein Jesus, Barmherzigkeit!" Oder, wenn noch Zeit ist: "Mein Jesus, ich bitte um Barmherzigkeit." Es ist ein schöner Brauch, deutlich darauf hinzuweisen, dass man sich wahrscheinlich nicht mehr an alle Sünden erinnert - aber dass man diese Sünden sicherlich auch bereuen würde. Somit könnte ein schöner Abschluss so lauten: "Mein Jesus, dies sind alle meine Sünden, die mir bewusst sind und an die ich mich erinnere. Ich schließe in meine Bitte um Vergebung auch alles ein, dass mir nicht bewusst ist und das ich jetzt vergessen habe. Das alles tut mir leid und ich bitte um Verzeihung." Vorschlag für zwei Gebete zur Beichte Vielleicht helfen Dir die folgenen zwei Gebete bei der Beichte: Vor dem Bekenntnis: Herr Jesus Christus, ich komme heute zu Dir, um Dir meine Sünden zu bekennen. Ich möchte mich bemühen, während meines Bekenntnisses ehrlich und aufrichtig zu sein und mit der richtigen Gesinnung zu beichten. Dort, wo es mir trotz meiner Bemühungen nicht gelingen will, hilf Du mir bitte. Lasse mich nicht zu viel oder zu wenig sagen, und dort, wo ich die wahre Gesinnung aus den Augen verliere, hilf mir auf den Weg zurück. Lass mich nichts verschweigen oder zu viel sagen, nur weil der Beichtvater zuhört. Gib mir Kraft für ein reines Bekenntnis. Darum bitte ich Dich. Amen. Nach dem Bekenntnis: Herr Jesus Christus, ich bitte Dich: Vergib mir dort, wo meine Beichte noch unecht, mein Bekenntnis noch nicht klar genug war. Ich bemühe mich um die richtige Gesinnung, aber es will mir nicht immer gelingen. Dort, wo meine Gesinnung falsch war, vergib mir bitte. Ich möchte mir immer mehr Mühe geben, es richtig zu machen, aber ich muss noch viel lernen. Vergib mir bitte auch dort, wo meine Reue unecht war, ich nur aus Pflichtgefühl gebeichtet habe. Vor allem aber bitte ich Dich um Vergebung meiner Sünden. Ich bemühe mich und kämpfe um einen starken Glauben, der trotzdem häufig ziemlich klein ist. Ich weiß, dass ich alleine nichts tun kann, um meine Schuld wegzunehmen und ich danke Dir, dass ich sie vor Dir bekennen darf. Ich weiß, dass ich von Deiner Gnade und Barmherzigkeit abhängig bin. Hilf mir, mich nicht zu sehr darauf zu verlassen. Amen. Jetzt spricht Gott Nun ist der Priester an der Reihe. Entgegen der allgemeinen Auffassung ist es nicht seine Aufgabe, jede Sünde einzeln zu kommentieren und Tips zur Sündenvermeidung zu geben. Vielleicht tut er das - aber hoffentlich nicht zu ausführlich. Wichtiger ist, dass er Dir nun den Blick öffnet für Gottes Güte; seine Barmherzigkeit und Liebe. Dass er Dir Mut zuspricht, Dir etwas über Gott erzählt, dass Dir Freude schenkt. Ein guter Priester ist nicht unbedingt ein guter Psychologe - aber hoffentlich einer, der Gottes Liebe ausstrahlt. Vielleicht auch ohne viele Worte. In dem, was der Priester Dir sagt, spricht auch Gott zu Dir. Höre aufmerksam zu und nimm auf, was Dir hilft. Vielleicht rührt Dich ein bestimmter Satz tief an. Du darfst darin ruhig einen Fingerzeig Gottes erkennen. Buße Am Ende der kleinen Predigt gibt Dir der Priester ein Bußwerk auf. Das ist keine Strafe, sondern ein Vorschlag zum Neubeginn. Oft besteht die Buße darin, ein bestimmtes Gebet zu verrichten - manche Priester sind da allerdings auch sehr viel kreativer. Da kann es auch schon einmal vorkommen, dass Du jemanden eine Freude machen sollst - oder den Auftrag bekommst, innerhalb der nächsten Woche ins Kino zu gehen. Stell sicher, dass Du die Buße richtig verstanden hast. Überlege Dir kurz, ob Du das auch kannst, was der Priester Dir vorschlägt ("Kenne ich das Gebet überhaupt?" - "Ist es mir zeitlich möglich?") Wenn Du die Buße für unpraktisch oder übertrieben hältst, dann sag es sofort - ebenso, wenn Dir nicht klar ist, wie oft - wie lang - und in welchem Zeitraum Du etwas tun sollst. Lossprechung Danach erfolgt die Lossprechung. Während das Bekenntnis den Kern Deines Tuns bildet, ist die Lossprechung das Wichtigste, was Gott Dir schenkt: Die Vergebung der Sünden. Der Priester spricht folgendes Gebet: "Gott, der allmächtige Vater, hat durch den Tod und die Auferstehung seines Sohnes die Welt mit sich versöhnt und uns den Heiligen Geist gesandt zur Vergebung der Sünden. Durch den Dienst der Kirche schenke er Dir Verzeihung und Frieden. So spreche ich Dich los von Deinen Sünden: Im Namen das Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes." Während des letzten Satzes macht der Priester über Dich das Kreuzzeichen, das Du auch mitmachst, aber nicht mitsprichst. Damit nimmst Du die Vergebung Gottes an und willst daran glauben. Während der Lossprechung solltest Du den festen Vorsatz fassen, Dich zukünftig von jeder Sünde fernzuhalten. Das schließt die Reue darüber ein, dass es Dir bisher nicht gelungen ist. Natürlich wissen wir, dass uns das nicht gelingen wird - nicht in allen Lebensbereichen und nicht über lange Zeit. Aber es kommt im Glauben nie darauf an, was wir wirklich schaffen - sondern was wir wirklich wollen. Nach der Lossprechung kann es sein, dass der Priester Dir noch sagt: "Deine Sünden sind Dir vergeben. Gehe hin in Frieden" - oder so ähnlich. Du kannst darauf antworten: "Dank sei Gott." Aber man kann sich auch einfach "normal" verabschieden - sich zum Beispiel noch kurz bedanken und einen schönen Tag wünschen. Da freut sich auch der Priester. Nach der Beichte Nach dem Du den Beichtstuhl verlassen hast, versuche auf dem Boden zu bleiben - viele haben nämlich dann das Gefühl, zur Decke zu schweben. Bevor Du das tust, denk daran, die Buße zu verrichten, die der Priester Dir aufgegeben hat. Falls es möglich ist, schiebe sie nicht hinaus; ein neues Leben mit Gott beginnt man am Besten immer sofort. Außerdem solltest Du die Hochstimmung, in der Du Dich wahrscheinlich befindest, dazu nutzen, Gott danke zu sagen - für seine Verzeihung und Vergebung, aber vor allem für den Neuanfang. Vor allem aber: Freu Dich über das, was Dir geschenkt worden ist. Nur in dieser Freude gelingt die Beziehung zu Gott. Und - falls Du aus dem Beichtstuhl trittst und jedes "Boah-Gott-liebt-mich-wirklich"-Gefühl ausbleibt: Es geht in der Beichte nicht um das Gefühl der Erlösung, sondern um die Vergebung der Sünden. Gefühle sind im Glauben immer nur Geschenke - eben Gnade. Kein Beicht-Automat Der Priester ist kein Beicht-Automat. Das heißt, er gibt nicht automatisch die Lossprechung (so wie ein Zigarettenautomat eine Schachtel Kippen ausspuckt). Üblicherweise hast Du ein Recht auf Vergebung - und der Priester hat die Pflicht, das Sakrament der Vergebung zu spenden, wenn alle notwendigen Voraussetzungen gegeben sind. Der Priester ist nicht Gott und der Priesterdienst keine Machtposition. Aber der Priester hat auch die Pflicht darauf zu achten, dass eine Beichte ehrlich und angemessen ist. Er hat sogar die Möglichkeit, Dir die Lossprechung von Deinen Sünden zu verweigern, wenn er berechtigte Zweifel daran hat, ob Du Deine Sünden wirklich bereust oder ob Dein Bekenntnis nicht vollständig ist. Außerdem darf er von bestimmten Sünden gar nicht befreien, ohne den Bischof (und in seltenen Fällen auch den Papst) um Erlaubnis zu bitten. Zu diesen Sünden gehört zum Beispiel die Schändung der Hl. Kommunion - oder die unrechtmäßige Priester- und Bischofsweihe. Bußandachten In vielen Gemeinden ist es üblich, vor Weihnachten und Ostern sogenannte Bußandachten zu feiern. Dort versammelt sich die Gemeinde, um gemeinsam über ihre Sünden nachzudenken, das Wort Gottes zu hören und Gott um Vergebung zu bitten. Eine solche Bußandacht ist als Gewissenserforschung und als Beichtvorbereitung sehr sinnvoll. Sie ersetzt aber niemals eine persönliche, sakramentale Beichte - auch dann nicht, wenn Du keine schweren Sünden zu beichten hast. Vergiss nicht, dass eine Beichte immer auch eine Gottesbegegnung ist. Auch wenn es im alltäglichen Leben sogar schon vorkommt, dass man einen Ehebruch per SMS beichtet und den betrogenen Ehepartner auf dem Anrufbeantworter um Vergebung bittet - bei Gott sollte man doch persönlich vorsprechen. Beichtorte Beichten kann man überall - ich habe schon an den seltsamsten Orten Beichte gehört (sowohl in der Fußgängerzone, im Zug, auf einem Spaziergang übers Moor und auch schon im Auto - einem stylischen Mercedes-Sprinter). Üblicherweise beichtet man allerdings in der Kirche - und dort in speziellen Beicht-Vorrichtungen, die man entweder Beichtstuhl oder Beichtzimmer nennt. Der Beichtstuhl Ein Beichtstuhl war früher wirklich ein Stuhl, neben dem eine Kniebank stand. Zwischen Kniebank und Stuhl war eine Holzwand angebracht (meist an den Stuhl geschraubt - dadurch wurde jeder x-beliebige Stuhl zum Beichtstuhl), auf dem Stuhl saß der Priester, auf der Kniebank kniete der Beichtende - und die Holzwand sorgte zumindest für ein gewisses Maß an Anonymität. Heute sind diese Beichtstühle eher Beichtschränke - mit Türen, manchmal auch mit Fenstern und Innenbeleuchtung. Mein Beichtstuhl hat sogar eine Heizung (allerdings nur für den Priester. Vollkommen ausreichend, finde ich). Die Grundanordnung bleibt aber meist die gleiche: Der Priester sitzt (das symbolisiert seine Aufgabe als "Richter" - er sitzt auf dem Richterstuhl) und der Beichtende kniet. Dazwischen befindet sich weiterhin die Holzwand, meist mit einem Fenster mit Holzgitter. Dank des "Schrankes" kann man - bei schwerhörigen Priestern oder schwerhörigen Beichtenden - auch mal lauter reden, ohne dass die ganze Kirche mithört; dank des Gitters und der Dunkelheit im Beichtstuhl wird der Priester den Beichtenden normalerweise nicht erkennen. Das Beichtzimmer Es gibt aber auch die Beichtzimmer, in denen der Priester an einem Tisch sitzt und der Beichtende sich ihm gegenüber auf einen weiteren Stuhl setzt. Abgesehen davon, dass sich Priester und Beichtender nun persönlich sehen können - und dass es eben nicht dunkel ist - gibt es keinen weiteren Unterschied im Ablauf oder Qualität der Beichte. Wer keinen Wert darauf legt, anonym zu beichten (und nicht gerne kniet oder nicht mehr knien kann - oder Angst vor engen, dunklen Räumen hat), kann also die Beichte im Beichtzimmer absolvieren. ... oder wo auch immer Darüber hinaus ist eine Beichte auch an allen anderen Orten dieser Welt möglich, solange gewährleistet ist, dass das Beichtgeheimnis gewahrt bleibt. Deshalb ist es auch nicht möglich, im Internet oder per Telefon zu beichten - außer in extremen Notlagen, z.B. in Todesgefahr. Beichtzeiten In fast allen Pfarrkirchen werden regelmäßige Beichtzeiten angeboten, zu denen ein (oder mehrere Priester) in den Beichtzimmern oder Beichtstühlen der Kirche sitzen und auf die Beichtwilligen warten. Diese Zeiten stehen in den Pfarrnachrichten, im Aushang an der Kirche oder hinten in der Kirche. Im Zweifelsfall kann man auch im Pfarrbüro anrufen und nachfragen. An besonderen Orten - in Bistumsstädten, Klöstern und Wallfahrtsorten - gibt es entweder zusätzliche Beichtzeiten auch durch die Woche oder einen 24-Stunden-Beicht-Service, bei dem auf Anruf oder Klingelzeichen immer ein Priester zur Verfügung steht. Darüber hinaus gibt es aber auch immer die Möglichkeit, einen Priester direkt anzusprechen oder anzurufen und nach einem Termin für eine Beichte zu fragen. Gute Priester lassen alles stehen und liegen, wenn jemand beichten will - also nur Mut, einfach mal nachfragen! Beichte - oder Beichtgespräch Es gibt keinen wirklichen Unterschied zwischen einer Beichte und einem Beichtgespräch. Manche meinen, eine Beichte geschieht nur im Beichtstuhl, während ein Beichtgespräch im Beichtzimmer stattfinden kann. Aber das ist ein Irrtum. Auch im Beichtstuhl kann man sich (trotz der Anonymität) unterhalten, Fragen stellen und um Ratschläge bitten. Und im Beichtzimmer kann man sich, wenn man will, nur auf das Bekenntnis der Sünden beschränken und danach den Zuspruch und die Absolution empfangen. Sowohl das eine als auch das andere ist nicht an einen bestimmten Ort gebunden. Ob Du Dich in der Beichte ein wenig mit dem Priester unterhalten möchtest, weil Du zusätzlich zu Deinen Sünden auch noch Fragen hast, ein paar Tips gebrauchen kannst oder Dir in bestimmter Hinsicht nicht sicher bist - das ist Dir überlassen. Bedenke aber: Eine Beichte ist kein Beratungsgespräch, sondern eine Sondermüll-Entsorgungsstation für Deine Sünden und eine Begegnung mit Gott, die nicht viel Worte braucht. Falls der Priester (gegen Deinen Willen) eine Idee nach der anderen aus seiner psychologischen Trickkiste hervorzaubert, weise ihn darauf hin, dass Du eigentlich mit Gott reden wolltest - und nicht mit dem Psychologen im Priester. Das Beichtgeheimnis Das Beichtgeheimnis ist sicherlich das bestgehütete Geheimnis der Welt. Kein Priester darf auch nur irgendetwas von dem, was ihm in der Beichte anvertraut wurde, nach außen dringen lassen. Es gibt zahlreiche Berichte über Priester, die sich eher haben foltern und töten lassen, als das Beichtgeheimnis zu brechen. (google einfach mal "Johannes Nepomuk"). Der Priester ist wie ein Telefonhörer - man spricht hinein, um mit Gott zu reden; man hört auf seine Worte, um Gott zu hören. Hat man aufgelegt, so weiß der Hörer auch nichts mehr von dem, was gesagt wurde. So ist der Priester nur ein Medium, um Gott hörbar und ansprechbar zu machen. Deshalb soll der Priester sich auch in der Beichte sehr zurückhalten. Und umgekehrt solltest Du den Priester auch nicht überbewerten. Natürlich ist es wichtig, einen guten Beichtvater zu suchen - aber bevor Du jahrzehntelang nach dem idealen Priester suchst (den es einfach nicht gibt), ist es besser, bei einem "unangenehmen" Beichtvater zu beichten (der vielleicht besser ist, als Du vermutest). Das Beichtgeheimnis gilt nicht nur immer, überall und unter jeder Bedingung, sondern auch sehr umfassend: Es bedeutet nicht nur, dass der Priester nicht erzählen darf, was er in der Beichte gehört hat. Er darf auch keinen Gebrauch von dem Wissen machen, dass er in der Beichte erworben hat - wenn er dadurch den Beichtenden belastet. Das Beichtgeheimnis verbietet dem Priester, aus dem Inhalt einer Beichte zu erzählen und dabei nur den Namen oder den Ort der Beichte wegzulassen. Falls der Priester überhaupt etwas aus einer Beichte erzählt, dann nur, wenn absolut sichergestellt ist, dass es niemanden möglich ist, Rückschlüsse zu ziehen, wer der Beichtende gewesen ist. Aber besser ist natürlich, vollständig den Mund zu halten. Der Priester darf Dich auch nicht unter vier Augen außerhalb der Beichte nochmal auf die gebeichteten Sünden ansprechen. Das Beichtgeheimnis gilt also auch Dir gegenüber. Eine Ausnahme ist allerdings, wenn Du den Priester ausdrücklich darum gebeten hast - zum Beispiel, weil er Dich an etwas erinnern soll oder Du noch ein Buch oder einen Hinweis haben wolltest, den der Priester Dir in der Beichte nicht geben konnte. Das Beichtgeheimnis gilt immer dann, wenn ein Gespräch mit der Absicht begonnen wurde, zu beichten. Falls es also nicht zur Lossprechung kommt oder Du unterbrochen wirst (weil z.B. der Beichtstuhl in Flammen steht - oder aus einem anderen wichtigen Grund) gilt trotzdem das Beichtgeheimnis. Es lassen sich noch viele Fragen bezüglich des Beichtgeheimnisses stellen - und viele hochbrisante Fälle konstruieren. Aber die Antwort ist immer die gleiche: Das Beichtgeheimnis gilt absolut. Immer.
uns
Kanada
katholisch
E-Mailadresse wird benötigt

Bis in die letzten Jahre beschränkten sich die Verbrechen der KPCh größtenteils, wenn auch nicht vollständig, auf die Grenzen Chinas. Sie schwappten natürlich Anfang der fünfziger Jahre während des Koreakrieges und während der Eroberung Tibets 1959 nach Korea über. Aber im Großen und Ganzen war China zu schwach und technologisch zu rückständig, um Völker außerhalb seiner Grenzen brutal zu behandeln.


Das stimmt nicht mehr. Die Welt wird derzeit von einer chinesischen Biowaffe angegriffen, die im Rahmen eines militärischen Biowaffenprogramms entwickelt wurde, das sich auf die chinesische Stadt Wuhan konzentriert. Bis heute gab es weltweit schätzungsweise vier Millionen Todesfälle durch das China-Virus. Und die Zahl steigt weiter.

Hinzu kommt, dass Hongkong zerschlagen wird, Taiwan mit einer Invasion bedroht wird und Länder wie Australien, die sich chinesischem Mobbing widersetzen, wirtschaftlich mit Zöllen und von der Partei sanktionierten Boykotten ihrer Waren ins Visier genommen werden. Unter der Führung des zunehmend aus den Fugen geratenen Xi Jinping – der sich anscheinend auf dem gleichen Weg wie der paranoide Mao Zedong befindet – ist die Partei jetzt nicht nur weiterhin eine Bedrohung für das chinesische Volk, sondern für die ganze Welt.

Gegenwärtig scheint der Griff der KPCh um die Macht unzerbrechlich. Die Partei, die China seit 1949 kontrolliert, hat den 69-jährigen Lauf der Sowjetunion bereits um drei Jahre überdauert. Aber seine fortgesetzte Fehlherrschaft über China ist nicht unvermeidlich.

Das kommunistische Wirtschaftsmodell, das der Vorsitzende Mao von 1949 bis zu seinem Tod 1976 praktizierte, war ein tödlicher Fehlschlag. Es wurde durch eine kurze Rückkehr zur traditionellen chinesischen imperialen Praxis ersetzt, eine Marktwirtschaft streng zu kontrollieren. Doch dies wird nun wiederum durch eine Rückkehr in den Staatsbesitz ersetzt, getrieben vom totalen Kontrollwahn von Diktator Xi. Dies ist ein Rezept für eine wirtschaftliche Katastrophe, wie uns jede andere Kommandowirtschaft von der Sowjetunion bis zum heutigen Kuba im vergangenen Jahrhundert gelehrt hat.

In Wahrheit halten die anhaltenden „Bluttransfusionen“ aus den Vereinigten Staaten die chinesische Wirtschaft derzeit am Leben. Diese „Transfusionen“ gibt es in drei Formen. Erstens gibt es den anhaltenden Diebstahl von geistigem Eigentum der USA durch chinesische Spione und Hacker, der jedes Jahr auf Hunderte von Milliarden Dollar geschätzt wird. Zweitens gibt es die Hunderte von Milliarden Dollar von den US-Kapitalmärkten, die jedes Jahr dank der Wall Street nach China fließen. Drittens und letztens gibt es die scheinbar unstillbare Sehnsucht nach billigen, in China hergestellten Waren seitens der großen Kaufhäuser und der amerikanischen Verbraucher.

Das bedeutet, dass die USA drei Strategien verfolgen müssen:

Erhöhung der Zölle von Trump noch höher (Anmerkung des Herausgebers: Ja, sie existieren immer noch, auch nach mehr als einem Jahr im Biden-Regime)
stoppen Sie den Diebstahl von geistigem Eigentum der USA durch China
den Fluss amerikanischen Kapitals nach China einschränken
Wenn wir diese drei Dinge tun, wird die chinesische Wirtschaft wie ein Stein untergehen und mit ihr der Drang der Kommunistischen Partei Chinas nach Weltherrschaft.

Natürlich muss diese Politik möglicherweise auf einen neuen Kongress warten, wenn nicht auf eine neue Regierung. Die derzeitige Regierung ist, was China betrifft, ziemlich kompromittiert.

Im Mai 2021 bemerkte Old Joe, dass China „glaubt, dass es uns in 15 Jahren besitzen wird“.


Dies ist vielleicht keine unvernünftige Annahme von Seiten Chinas, da die Familie Biden sich darauf zu spezialisieren scheint, Amerika auszuverkaufen. Ganz zu schweigen davon, dass Hunter, der Sohn des Präsidenten, immer noch mit der Kommunistischen Partei Chinas Geschäfte macht.

Vorgestelltes Bild
FOLGEN SIE STEVEN

Steven Mosher ist eine international anerkannte Autorität für China und Bevölkerungsfragen sowie ein gefeierter Autor und Redner sowie Gründer und Leiter des Population Research Institute . Er war der erste amerikanische Sozialwissenschaftler, der 1979 das chinesische Festland besuchte, wo er Zeuge wurde, wie Frauen im Rahmen der neuen „Ein-Kind-Politik“ zur Abtreibung gezwungen wurden, die er dann der Welt vorstellte. Herr Mosher war zu dieser Zeit ein Pro-Choice-Atheist, aber das Miterleben dieser traumatischen Abtreibungen veranlasste ihn, seine Überzeugungen zu überdenken und schließlich ein praktizierender, pro-life-Römischer Katholik zu werden.

Mosher ist zahlreiche Male vor dem US-Kongress als Experte für die Weltbevölkerung, China und Menschenrechtsverletzungen aufgetreten. Er hatte auch TV-Auftritte bei Good Morning America, 60 Minutes, The Today Show, 20/20, FOX und CNN News und war regelmäßiger Gast in Talk-Radiosendungen im ganzen Land.

Er ist Autor des Bestsellers A Mother's Tordeal: One Woman's Fight Against China's One-Child-Policy . Sein neuestes Buch ist Bully of Asia , in dem er die Bedrohung Chinas für die ganze Welt zu dieser Zeit aufdeckt.

Artikel von Steve sind erschienen im Wall Street Journal, Reader's Digest, The New Republic, The Washington Post, National Review, Reason, The Asian Wall Street Journal, Freedom Review, Linacre Quarterly, Catholic World Report, Human Life Review, First Things, und zahlreiche weitere Veröffentlichungen.

Steven Mosher lebt mit seiner Frau Vera und ihren neun Kindern in Virginia.

anne

   

Präsident Andrzej Duda versucht, wie angekündigt, die Entscheidungsträger der Welt davon zu überzeugen, einen Konflikt in der Uk
Die deutsche Synodenversammlung wird die endgültige Zustimmung zu den problematischsten Punkten abwarten müssen

Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz