Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif

(David Berger) An Ostern feiern wir den Sieg Jesu über Leiden und Tod.

#1 von die die heiligste Nacht der Chri ( Gast ) , 08.04.2020 16:44

(David Berger)


An Ostern feiern wir den Sieg Jesu über Leiden und Tod. Gerade in jener schweren Stunde scheint die katholische Kirche den Glauben an ihre Kernbotschaft staatlicher Gewalt zu opfern. Scheint, denn im Kölner Dom könnte in der kommenden Nacht auf Ostersonntag, die die heiligste Nacht der Christenheit ist, alles anders kommen…

Spazierengehen – das wussten schon die alten Philosophen – bringt uns auf die ungewöhnlichsten Gedanken und hin zu bisher nicht gedachten Ideen, die Träumen ähneln. Ein solcher Traum überfiel mich heute, als ich zunächst eine Runde durch den Park und dann, gelockt von den sommerlichen Temperaturen, die auch alte Männer leicht zum Übermut verleiten, weiter bis zum Kölner Dom lief – Um mich dort im vorgeschrieben Sicherheitsabstand ein wenig in der Sonne mit dem Blick auf dieses mächtige architektonische Glaubenszeugnis unserer Väter auszuruhen.

Die Mystik der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag
Halb in eine Art sanften Mittagsschlaf fallend, begann ein solcher Traum, von dem ich eben gesprochen habe, sich meiner Gedanken zu bemächtigen. In einem Zeitsprung war ich gedanklich in der kommenden Samstag Nacht an meinem Platz vor dem Kölner Dom angekommen. Um mich herum standen, in dem verpflichtenden Sicherheitsabstand, an den wir uns längst gewöhnt haben, hunderte an Menschen auf den riesigen Plätzen rund um den Kölner Dom bis zum Hauptbahnhof. Still schweigend, einige Frauen- in meiner Phantasie vermutlich inspiriert durch die Bilder von Pariser Gläubigen, die sich in der Nähe der noch rauchenden Kathedrale Notre Dame versammelt hatten – leise vor sich hin den Rosenkranz betend.

Wer hatte sie hierher gerufen, wer den eigentlich illegalen Auflauf organisiert? Heimliche Verschwörer gegen einen Staat, der derzeit den Bürgern zeigt, wie weit er zu gehen bereit ist. Und ihnen zeigt, wie leicht sie zu brechen sind? Katholiken als Revolutionäre und Unruhestifter im Namen der Freiheit?

Oder eine übernatürliche engelgleiche Kraft, die sie hier geradezu besessen hergeleitet hatte? Ideen, die nur in Träumen jener Menschen erlaubt sind, die um diese Kräfte wissen …

Alle Glocken der Kathedrale verkünden: Christus ist auferstanden
Eines aber ist in jenem Augenblick allen klar: Eine unheimliche Stimmung liegt in der Atmosphäre, der sich keiner entziehen kann und die sich von Minute von Minute bis zu jenem Augenblick steigert, als in der Kathedrale der Kardinal das Ostergloria angestimmt hat und allen Kölnern das gesamte Geläut dieses Domes verkündet, dass die heiligste Nacht des Christentums angebrochen ist.

Jene Nacht, über die der Diakon zuvor im Schein der Osterkerze, die bei unserer Taufe und ersten heiligen Kommunion gebrannt hat und die brennen wird, wenn uns die Kirche das letzte Geleit gibt, gesungen hat:

„Dies ist die Nacht,
die heute auf der ganzen Welt alle, die an Christus glauben,
scheidet von den Lastern der Welt,
dem Dunkel der Sünde entreißt,
ins Reich der Gnade heimführt
und einfügt in die heilige Kirche.“

Die letzte Glocke der Kölner Domtürme ist noch nicht in den Jubel des Geläuts eingefallen, als ein junger Mann mit etwas ängstlicher Stimme zu dem Ruf ausholt: „Christus ist auferstanden, Christus ist wahrhaft auferstanden!“

Das ist der Glaube für den unsere Vorväter Verfolgung und Tod in Kauf nahmen
Der Ruf breitet sich wie eine Woge durch die Reihen der Gläubigen aus. Menschen, die zum ersten mal auf einem offenen Platz ihren Glauben bekennen, weil sie zum ersten mal existentiell angesichts einer der schwersten Krisen, die sie bislang über ihr Privatleben hinaus miterleben, spüren, wie dringend sie diesen Glauben brauchen, wie groß ihre Sehnsucht nach jenen Mysterien des Christentums ist, für die ihre Väter und Vorväter Tod und Verfolgung (im Kulturkampf, dem Dritten Reich und der DDR-Diktatur) hingenommen haben. Und den sie fast über den immer vollen Regalen ihrer Supermärkte vergessen hätten.

Der Ruf schwillt an, selbst durch die fest verschlossenen Türen des Domportals dringt er – in einer Art Chor mit den Osterglocken und dem Gesang des Glorias – bis ans Ohr des Erzbischofs, der spätestens seitdem der Diakon im Exsultet sang:

„Auch du freue dich, Mutter Kirche,
umkleidet von Licht und herrlichem Glanze!
Töne wider, heilige Halle,
töne von des Volkes mächtigem Jubel.“

…sichtbar unruhig auf seiner Cathedra herumgerutscht war.

Und auch er muss sich nun eingestehen, dass die Stunde geschlagen hat, zu der ihn das Blutrot seines Kardinalspurpurs ruft – erinnert es doch an das Blut, das die vom römischen Staat hingerichteten Märtyrer für das Bekenntnis ihres Glaubens gelassen und so den Samen für die Christianisierung des römischen Reiches und damit auch Kölns ausgestreut haben.

„Töne wider, heilige Halle, töne von des Volkes mächtigem Jubel“
Mit einem ungewohnt angstfreien und entschlossenen Gesicht gibt der Kardinal die Anweisung, die verschlossenen Domtüren für die Gläubigen zu öffnen. Noch während ihr Ruf, der den Sieg Christ über Leiden und Tod feiert, erschallt, betreten sie geordnet die riesige Kathedrale. Auch wenn dies jetzt nur noch wie eine unbedeutende Randerscheinung wirkt: Keiner, der nicht im sicheren Abstand schnell einen Platz rund um den Altar und die brennende Osterkerze gefunden.

Dies ist die Nacht, von der geschrieben steht:
“Die Nacht ist hell wie der Tag”,
und “wie strahlendes Licht wird die Nacht mich umgeben.”

Der Glanz dieser heiligen Nacht
nimmt den Frevel hinweg,
reinigt von Schuld,
gibt den Sündern die Unschuld,
den Trauernden Freude.
Weit vertreibt sie den Haß,
sie einigt die Herzen
und beugt die Gewalten.

Das ist die Stunde der Kirche, des katholischen Frühlings
Als der Erzbischof den Gläubigen in der Präfation das „Sursum corda!“ (Erhebet die Herzen!) zuruft und ihm die versammelten Gläubigen antworten „Habemus ad Dominum“ (frei übersetzt: „Wir haben sie längst beim Herrn!“), weiß er, wie recht diese treuen Gläubigen haben.

Und in den Geschichtsbüchern wird über den Kardinal stehen:

„In jener Osternacht haben die Schafe den Hirten belehrt. Und er hatte ab diesem Augenblick verstanden, dass in jener schweren Krise der Kairos, die Stunde der Kirche und des christlichen Abendlandes geschlagen hat…“

++++++++++++++++++++++++++++

Sie wollen Philosophia Perennis unterstützen? Mit zwei Klicks geht das hier:

PAYPAL

… oder auf Klassische Weise per Überweisung:

IBAN: DE04 3002 0900 0803 6812 81
BIC: CMCIDEDD – Kontoname: David Berger – Betreff: PP

die die heiligste Nacht der Chri

RE: (David Berger) An Ostern feiern wir den Sieg Jesu über Leiden und Tod.

#2 von Gast , 08.04.2020 16:47

Zitat von Gast im Beitrag #1
(David Berger)


An Ostern feiern wir den Sieg Jesu über Leiden und Tod. Gerade in jener schweren Stunde scheint die katholische Kirche den Glauben an ihre Kernbotschaft staatlicher Gewalt zu opfern. Scheint, denn im Kölner Dom könnte in der kommenden Nacht auf Ostersonntag, die die heiligste Nacht der Christenheit ist, alles anders kommen…

Spazierengehen – das wussten schon die alten Philosophen – bringt uns auf die ungewöhnlichsten Gedanken und hin zu bisher nicht gedachten Ideen, die Träumen ähneln. Ein solcher Traum überfiel mich heute, als ich zunächst eine Runde durch den Park und dann, gelockt von den sommerlichen Temperaturen, die auch alte Männer leicht zum Übermut verleiten, weiter bis zum Kölner Dom lief – Um mich dort im vorgeschrieben Sicherheitsabstand ein wenig in der Sonne mit dem Blick auf dieses mächtige architektonische Glaubenszeugnis unserer Väter auszuruhen.

Die Mystik der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag
Halb in eine Art sanften Mittagsschlaf fallend, begann ein solcher Traum, von dem ich eben gesprochen habe, sich meiner Gedanken zu bemächtigen. In einem Zeitsprung war ich gedanklich in der kommenden Samstag Nacht an meinem Platz vor dem Kölner Dom angekommen. Um mich herum standen, in dem verpflichtenden Sicherheitsabstand, an den wir uns längst gewöhnt haben, hunderte an Menschen auf den riesigen Plätzen rund um den Kölner Dom bis zum Hauptbahnhof. Still schweigend, einige Frauen- in meiner Phantasie vermutlich inspiriert durch die Bilder von Pariser Gläubigen, die sich in der Nähe der noch rauchenden Kathedrale Notre Dame versammelt hatten – leise vor sich hin den Rosenkranz betend.

Wer hatte sie hierher gerufen, wer den eigentlich illegalen Auflauf organisiert? Heimliche Verschwörer gegen einen Staat, der derzeit den Bürgern zeigt, wie weit er zu gehen bereit ist. Und ihnen zeigt, wie leicht sie zu brechen sind? Katholiken als Revolutionäre und Unruhestifter im Namen der Freiheit?

Oder eine übernatürliche engelgleiche Kraft, die sie hier geradezu besessen hergeleitet hatte? Ideen, die nur in Träumen jener Menschen erlaubt sind, die um diese Kräfte wissen …

Alle Glocken der Kathedrale verkünden: Christus ist auferstanden
Eines aber ist in jenem Augenblick allen klar: Eine unheimliche Stimmung liegt in der Atmosphäre, der sich keiner entziehen kann und die sich von Minute von Minute bis zu jenem Augenblick steigert, als in der Kathedrale der Kardinal das Ostergloria angestimmt hat und allen Kölnern das gesamte Geläut dieses Domes verkündet, dass die heiligste Nacht des Christentums angebrochen ist.

Jene Nacht, über die der Diakon zuvor im Schein der Osterkerze, die bei unserer Taufe und ersten heiligen Kommunion gebrannt hat und die brennen wird, wenn uns die Kirche das letzte Geleit gibt, gesungen hat:

„Dies ist die Nacht,
die heute auf der ganzen Welt alle, die an Christus glauben,
scheidet von den Lastern der Welt,
dem Dunkel der Sünde entreißt,
ins Reich der Gnade heimführt
und einfügt in die heilige Kirche.“

Die letzte Glocke der Kölner Domtürme ist noch nicht in den Jubel des Geläuts eingefallen, als ein junger Mann mit etwas ängstlicher Stimme zu dem Ruf ausholt: „Christus ist auferstanden, Christus ist wahrhaft auferstanden!“

Das ist der Glaube für den unsere Vorväter Verfolgung und Tod in Kauf nahmen
Der Ruf breitet sich wie eine Woge durch die Reihen der Gläubigen aus. Menschen, die zum ersten mal auf einem offenen Platz ihren Glauben bekennen, weil sie zum ersten mal existentiell angesichts einer der schwersten Krisen, die sie bislang über ihr Privatleben hinaus miterleben, spüren, wie dringend sie diesen Glauben brauchen, wie groß ihre Sehnsucht nach jenen Mysterien des Christentums ist, für die ihre Väter und Vorväter Tod und Verfolgung (im Kulturkampf, dem Dritten Reich und der DDR-Diktatur) hingenommen haben. Und den sie fast über den immer vollen Regalen ihrer Supermärkte vergessen hätten.

Der Ruf schwillt an, selbst durch die fest verschlossenen Türen des Domportals dringt er – in einer Art Chor mit den Osterglocken und dem Gesang des Glorias – bis ans Ohr des Erzbischofs, der spätestens seitdem der Diakon im Exsultet sang:

„Auch du freue dich, Mutter Kirche,
umkleidet von Licht und herrlichem Glanze!
Töne wider, heilige Halle,
töne von des Volkes mächtigem Jubel.“

…sichtbar unruhig auf seiner Cathedra herumgerutscht war.

Und auch er muss sich nun eingestehen, dass die Stunde geschlagen hat, zu der ihn das Blutrot seines Kardinalspurpurs ruft – erinnert es doch an das Blut, das die vom römischen Staat hingerichteten Märtyrer für das Bekenntnis ihres Glaubens gelassen und so den Samen für die Christianisierung des römischen Reiches und damit auch Kölns ausgestreut haben.

„Töne wider, heilige Halle, töne von des Volkes mächtigem Jubel“
Mit einem ungewohnt angstfreien und entschlossenen Gesicht gibt der Kardinal die Anweisung, die verschlossenen Domtüren für die Gläubigen zu öffnen. Noch während ihr Ruf, der den Sieg Christ über Leiden und Tod feiert, erschallt, betreten sie geordnet die riesige Kathedrale. Auch wenn dies jetzt nur noch wie eine unbedeutende Randerscheinung wirkt: Keiner, der nicht im sicheren Abstand schnell einen Platz rund um den Altar und die brennende Osterkerze gefunden.

Dies ist die Nacht, von der geschrieben steht:
“Die Nacht ist hell wie der Tag”,
und “wie strahlendes Licht wird die Nacht mich umgeben.”

Der Glanz dieser heiligen Nacht
nimmt den Frevel hinweg,
reinigt von Schuld,
gibt den Sündern die Unschuld,
den Trauernden Freude.
Weit vertreibt sie den Haß,
sie einigt die Herzen
und beugt die Gewalten.

Das ist die Stunde der Kirche, des katholischen Frühlings
Als der Erzbischof den Gläubigen in der Präfation das „Sursum corda!“ (Erhebet die Herzen!) zuruft und ihm die versammelten Gläubigen antworten „Habemus ad Dominum“ (frei übersetzt: „Wir haben sie längst beim Herrn!“), weiß er, wie recht diese treuen Gläubigen haben.

Und in den Geschichtsbüchern wird über den Kardinal stehen:

„In jener Osternacht haben die Schafe den Hirten belehrt. Und er hatte ab diesem Augenblick verstanden, dass in jener schweren Krise der Kairos, die Stunde der Kirche und des christlichen Abendlandes geschlagen hat…“

++++++++++++++++++++++++++++

Sie wollen Philosophia Perennis unterstützen? Mit zwei Klicks geht das hier:

PAYPAL

… oder auf Klassische Weise per Überweisung:

IBAN: DE04 3002 0900 0803 6812 81
BIC: CMCIDEDD – Kontoname: David Berger – Betreff: PP


   

Liberale Eliten planen bereits eine Post-Corona-Welt, die Gott und den Glauben weit hinter sich lässt
Francis schafft eine neue Kommission für Diakoninnen, die eine völlig andere Mitgliedschaft benennt

Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz