Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif

P. Petrus Pavlicek ist der Gründer der weltweiten Gebetsgemeinschaft RSK

#1 von Was sich im RSK tut ( Gast ) , 08.04.2020 20:57

Was sich im RSK tut
Wer war P. Petrus Pavlicek OFM? Teil VII
P. Petrus Pavlicek ist der Gründer der weltweiten Gebetsgemeinschaft RSK

Kontinentale Verbreitung der Gebetsbewegung

Die Errichtung der Berliner Mauer brachte einen neuen Zustrom von Betern aus der Bundesrepublik Deutschland. Die Zahl der Mitglieder der Gebetsbewegung überstieg eine Million.

Die Jahre des Aufbaues und die Führung der Gebetsbewegung hatten P. Petrus gezeichnet. Tausende Predigten, hunderte Exerzitienkurse in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Südtirol, endlose Stunden im Beichtstuhl, eine Flut von Korrespondenz mit Politikern, Bischöfen und Betern hatten seine Kräfte beansprucht. 1970 erlitt P. Petrus auf der Kanzel einen Herzinfarkt, der ihn unübersehbar schwächte.



Das Zimmer, in dem P. Petrus starb, heute



Dem Herrn entgegen

Nach einem Sturz im Garten des Schlosses Belvedere sah er der Begegnung mit seinem Herrn bewusst entgegen und starb am 14. Dezember 1982, dem 41. Jahrestag seiner Priesterweihe, nachdem er am Fest der Unbefleckten Empfängnis die heilige Messe im Krankenzimmer mit großer Andacht mitgefeiert hatte. Er wurde in einem Nebenraum der Wiener Franziskanerkirche bestattet. Sein Grab liegt unter der Kanzel, von der aus er die Gläubigen zu Gebet und Sühne aufgefordert hatte.

imageDas Gründergrab in der Franziskanerkirche

https://www.rsk-ma.at/home/wer-war-p.-pe...ek-ofm-teil-vii

Am 13. Oktober 2000 eröffnete der Erzbischof von Wien, Kardinal Dr. Christoph Schönborn, die diözesanen Erhebungen zum Seligsprechungsverfahren, die am 14. Dezember 2001 feierlich abgeschlossen wurden. Die Akten des Verfahrens wurden am 17. Oktober 2004 der hl. Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungen in Rom übergeben.

Der Diener Gottes hat Millionen zu Gebet, Buße und Sühne geführt. Österreich dankt ihm den Friedensvertrag von 1955 und damit seine Freiheit. Der Bischof von Fatima ermutigte P. Petrus: „Was Sie für Österreich getan haben, das tun Sie nun für die Welt.“ Deshalb wird auch das Werk von P. Petrus in seinem Sinn weitergeführt:

Das Bemühen, ein an der Bibel und an der Lehre der Kirche begründete Marienverehrung zu fördern, dazu gehört auch der gut gebetete Rosenkranz.
Den biblischen Gedanken von Stellvertretung und Sühne zu verbreiten, um so für die Bekehrung der Menschen zu Gott zu wirken.
Die Menschen zum Gebet für diese bedrohte Welt zu motivieren.

Stationen seines Lebens:

6.1.1902 in Innsbruck geboren
1909 – 1915 Schule in Wien
1920 Matura in Olmütz, anschließend Arbeiter
1921 Austritt aus der katholischen Kirche
1927 – 1930 Ausbildung zum Künstler
1931 – 1933 Künstler in Paris, London und Cambridge
10.12.1932 standesamtliche Heirat in London – die Ehe hält nur wenige Wochen
1933 in Brünn und Prag – Krankheit und Bekehrung
15.12.1935 Rückkehr zur Kirche
28.8.1937 Eintritt bei den Franziskanern in Prag
14.12.1941 Priesterweihe in Prag
1942 – 1944 Sanitäter an der Westfront
1944 – 1945 Lagerpfarrer in Cherbourg
1946 Mariazell – er hört in einer inneren Stimme die Worte der Gottesmutter: „Tut, was ich euch sage, und ihr werdet Frieden haben.“
2.2.1947 Gründung des „Rosenkranz-Sühnekreuzzuges um den Frieden der Welt“
22.8.1948 P. Petrus weiht sich der Gottesmutter. Ab diesem Zeitpunkt beginnt seine Gebetsbewegung enorm zu wachsen und geht bald in die Hunderttausende! Nun widmet sich P. Petrus ganz der Gebetsgemeinschaft, lädt zu monatlichen Sühneandachten ein, hält in vielen Pfarren Predigten und macht mit einer Fatimastatue eine „Peregrinatio Mariae“ (Pilgerreise Mariens) durch ganz Österreich. Jährlich nehmen viele tausende Gläubige an den Maria-Namen-Feiern teil, die von P. Petrus initiiert wurden.
29.3.1949 Anerkennung und Empfehlung des „RSK“ durch die Österreichischen Bischöfe
12.12.1982 Errichtung des „RSK“ als kirchliche öffentliche Vereinigung
14.12.1982 41. Jahrestag seiner Priesterweihe. P. Petrus stirbt infolge eines Sturzes

1997 Übertragung der sterblichen Überreste in einen Nebenraum der Wiener Franziskanerkirche
2.12.1999 Die Leitung der Ordensprovinz beschließt, ein Seligsprechungsverfahren anzustreben.
13.10.2000 Eröffnung des Diözesanprozesses
14.12.2001 Abschluss des Diözesanprozesses
17.10.2004 Übergabe der Akten in der hl. Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungen in Rom
Aus: "Der Diener Gottes P. Petrus Pavlicek, 1902 – 1982" von P. Ulrich Zankanella OFM

Gründer des RSK



https://www.rsk-ma.at/home/wer-war-p.-pe...ek-ofm-teil-vii
Gebet um die Fürsprache des Dieners Gottes P. Petrus Pavlicek

+

Allmächtiger Gott,

als Dein Sohn auf dem Altar des Kreuzes starb,

gab er die seligste Jungfrau Maria auch uns zur Mutter.

Dein Diener, P. Petrus, hat sie als seine Mutter und Königin angenommen.

Er war bereit, auf sie zu hören und ihren Weisungen zu folgen.

Sein Leben ist uns ein Vorbild und seine Predigt belehrt uns,

Dir in Vereinigung mit Maria vollkommen zu gehören.

Im Vertrauen auf seine Vollendung in Dir bitten wir Dich:

Gewähre uns auf seine Fürsprache die Gnade der Erhörung unserer Bitten.

Lass sein Beispiel Deiner ganzen Kirche leuchten.

Sein lebendiger, von Liebe beseelter Glaube

und sein unendliches Vertrauen auf das Unbefleckte Herz Mariens

mögen beitragen zur Erneuerung Deiner Kirche

und sie mit vielen geistlichen Berufen beschenken.

Führe uns alle zur ewigen Gemeinschaft mit Dir.

Darum bitten wir durch Christus unseren Herrn. Amen.

Nächste RSK-Veranstaltungen

Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus müssen viele Termine abgesagt werden oder sind noch unsicher. Wir bemühen uns, Sie auf einem aktuellen Stand zu halten.



ABGESAGT:

Bibelgespräch

am Dienstag, 14. April

Gebetstreffen

am Sonntag, 19. April

Marienfeier in Essen

am 3. Mai

Was ist der RSK?
Der Rosenkranz-Sühnekreuzzug ist eine 1947 auf den Trümmern des Zweiten Weltkrieges gegründete Gebetsgemeinschaft zum Erhalt des Friedens in der Welt. Gegründet wurde sie von Franziskanerpater Petrus Pavlicek in Wien. Heute gehören dem "RSK" weltweit hunderttausenden Menschen in 132 Ländern an. 2017 feierte der RSK sein 70-jähriges Bestehen mit einem ganzjährigen Festprogramm.

» Geschichte des RSK

» Jubiläumsjahr 2017

Home
Lesungen zum Sonntag
Termine
Rosenkranzgebet
»Betendes Gottesvolk«
Maria Namen-Feier
Galerie
Nachlese
Jubiläumsjahr
Über uns

»Ich möchte gemeinsam für den Frieden beten«


JETZT RSK-MITGLIED WERDEN

Hier können Sie sich kostenlos registrieren

»Ich möchte gemeinsam für den Frieden beten«

JETZT
Gebets-
anliegen einreichen

Hier können Sie Ihr persönliches Gebetsanliegen einreichen.

RSK- Gebetsgemeinschaft für Kirche und Welt
Franziskanerplatz 4
A-1010 Wien

Was sich im RSK tut

P. Petrus Pavlicek ist der Gründer der weltweiten Gebetsgemeinschaft RSK

#2 von Rosenkranz Sühne Kreuzzug ( Gast ) , 08.04.2020 21:04

Was ist der RSK?
Der Rosenkranz-Sühnekreuzzug ist eine 1947 auf den Trümmern des Zweiten Weltkrieges gegründete Gebetsgemeinschaft zum Erhalt des Friedens in der Welt. Gegründet wurde sie von Franziskanerpater Petrus Pavlicek in Wien. Heute gehören dem "RSK" weltweit hunderttausenden Menschen in 132 Ländern an. 2017 feierte der RSK sein 70-jähriges Bestehen mit einem ganzjährigen Festprogramm.

P.S. Nur kurz,(anne) ich selber bin schon viele Jahre dabei, durch meine Mutter.
+
» Geschichte des RSK

» Jubiläumsjahr 2017

Rosenkranz Sühne Kreuzzug

P. Petrus Pavlicek ist der Gründer der weltweiten Gebetsgemeinschaft RSK

#3 von Rosenkranz - Sühnekreuzzug um de ( Gast ) , 08.04.2020 21:16

Über uns
Am 2. Februar 1947, dem Fest der Darstellung des Herrn, hat der Franziskanerpater Petrus Pavlicek in Wien eine Gebetsgemeinschaft gegründet, die bald den Namen "Rosenkranz - Sühnekreuzzug um den Frieden der Welt" (RSK) erhielt.



In seiner von den vier Siegermächten des Zweiten Weltkriegs besetzten Heimat wuchs die Zahl der Mitbeter rasch. Als Österreich 1955 den Staatsvertrag erhielt, zählte die Gebetsgemeinschaft im Land an die 700.000 Mitglieder. Die unerwartet erlangte Freiheit wurde damals von vielen, auch von führenden Politikern, als eine Antwort des Himmels auf die Gebete so vieler Menschen empfunden.



Schon schlossen sich dem RSK Gläubige aus anderen Ländern an, aus der Schweiz, aus Südtirol und aus Deutschland, wo die Zahl der Mitbeter besonders stark ab 1961 wuchs, als mit der Errichtung der "Berliner Mauer" deutlich wurde, dass die Sowjets das Land zweiteilen wollen.



Die Idee des RSK fiel besonders in so genannten Missionsländern auf fruchtbaren Boden. So sind in den 70 Jahren der Gebetsgemeinschaft 2,3 Millionen Gläubige aus 132 Ländern beigetreten; heute sind es hunderttausende Beterinnen und Beter.



Anlass für deren Gründung war eine Eingebung, die P. Petrus 1946 erhalten hatte, als er in Mariazell vor der Gnadenstatue betete: Als er der Gottesmutter die Not der Menschen in der Nachkriegszeit aufzählte, vernahm er in seinem Inneren die Worte: "Tut, was ich euch sage, und ihr werdet Frieden haben!"



Dieser Aufruf deckt sich mit der Botschaft, die die Seherkinder von Fatima 1917, also vor 100 Jahren, erhalten haben. Nach Karl Rahner stellen von der Kirche geprüfte Privatoffenbarungen einen Imperativ an die Christenheit dar. Diesem Imperativ bemüht sich der Rosenkranz - Sühnekreuzzug (der Name wurde ergänzt mit "Gebetsgemeinschaft für Kirche und Welt") zu entsprechen.



Der RSK will eine vertiefte, an der Heiligen Schrift orientierte Marienverehrung fördern, weil Maria ein sicherer Weg zu Christus ist. Als Hilfsmittel gibt uns die "Mutter der Glaubenden" den Rosenkranz an die Hand.



Wach gehalten werden soll der Gedanke der stellvertretenden Sühne - nach Kardinal Ratzinger (em. Papst Benedikt XVI.) eine "Urgegebenheit des biblischen Zeugnisses"; zum Beten und Opfern für die Bekehrung der Sünder möchte der RSK anleiten.



Das Gebet um den Frieden, der in unserer Welt immer wieder bedroht ist - aktuell in besonders großen Ausmaß - ist der Gebetsgemeinschaft für Kirche und Welt weiterhin das große Anliegen.
+
Über uns
Ziele und Aufgaben
1946. Österreich befand sich fest im Griff der Besatzungsmächte Amerika, Großbritannien, Frankreich und vor allem der Sowjetunion. Österreich war ein unfreies Land. Der Franziskaner P. Petrus Pavlicek machte eine Wallfahrt nach Mariazell (zur großen Schutzfrau Österreichs). Er bittet auch für seine besetzte, unfreie Heimat. Da erhält er die Eingebung: „Tut, was ich euch sage, und ihr werdet Frieden haben.“

Es war P. Petrus klar, dass dies Worte der Gottesmutter in Fatima waren, die allerdings auf die Kanaperikope (Joh 2,5) hinweisen. So gründet er am 2. Februar 1947 eine Gebetsgemeinschaft, die im Geist der Botschaft von Fatima um die Bekehrung der Menschen zu Gott, aber auch um den Frieden und besonders die Freiheit Österreichs beten sollte. Das Gebet Tausender, 1955 waren es Fünfhunderttausend, trug wesentlich dazu bei, dass Österreich am 15. Mai 1955 einen Staatsvertrag und damit die Freiheit erhielt.

Ein Ziel der Gebetsgemeinschaft war erreicht, sollte dies auch das Ende des RSK bedeuten?



Da der Name der Gebetsgemeinschaft zu Missverständnissen führen kann, wurde er mit „Gebetsgemeinschaft für Kirche und Welt“ ergänzt. Doch Gott wollte es anders. Der Bischof von Fatima, Joao Pereira Venancio, ermutigte P. Petrus: „Was Sie für Österreich getan haben, das tun Sie nun für die Welt.“ So wirkt der RSK weiter. Durch Dekret vom 1. Oktober 2014 übernahmen Kardinal Christoph Schönborn und Erzbischof Franz Lackner die Patronanz über die Gebetsgemeinschaft mit einem neuen Statut.



Geistliche Zielsetzungen des RSK

Der RSK ist bestrebt, die Botschaft von Fatima zu verwirklichen. Dazu ist eine Vorüberlegung zur Bedeutung von Privatoffenbarungen nötig. In dem Dokument der Glaubenskongregation, das anlässlich der Veröffentlichung des sogenannten Dritten Geheimnis von Fatima erschien, weist Kardinal Joseph Ratzinger (Papst em. Benedikt XVI.) darauf hin, dass wir die biblische Grundlage für von der Kirche anerkannte Privatoffenbarungen im 1. Thessalonicherbrief finden: „Löscht den Geist nicht aus! Verachtet prophetisches Reden nicht! Prüft alles, und behaltet das Gute!“ (5,19-21). Diese Worte dürfen wir auch auf die Botschaft von Fatima anwenden.

Ergänzend darf hier noch der bedeutende Theologe Karl Rahner zitiert werden: „Privatoffenbarungen sind in ihrem Wesen ein Imperativ, wie in einer bestimmten geschichtlichen Situation von der Christenheit gehandelt werden soll; sie sind wesentlich keine neue Behauptung, sondern ein neuer Befehl.“ In dem Dokument der Glaubenskongregation heißt es auch: „Fatima ist unter den modernen Erscheinungen zweifellos die prophetischste“ (Tarcisio Bertone).



In vier Punkten sollen nun die Ziele des RSK dargelegt werden.

Neuevangelisierung
„Die Menschen sollen aufhören, Gott zu beleidigen, der schon zu viel beleidigt wurde.“ Das ist der Kern der Botschaft von Fatima. Wodurch wird Gott beleidigt? Der Prophet Jeremia sagt es: „Dies ist das Volk, das nicht auf die Stimme des Herrn, seines Gottes, hörte und sich nicht erziehen ließ“ (7,28). Im RSK bemühen wir uns, zum besseren Verständnis von Gottes Wort beizutragen und so einen Beitrag zur Neuevangelisierung zu leisten. Desinteresse am Wort Gottes ist Beleidigung Gottes!

Marienverehrung
Die von der Kirche anerkannten Marienerscheinungen, so auch Fatima, sind eine Einladung zur Pflege und Vertiefung der Verehrung der Mutter unseres Herrn Jesus Christus. Dieser Einladung folgt der RSK; indem er a) auf eine solide biblische Begründung der Marienverehrung bedacht ist. Dazu bestärkt ihn auch das Wort von K. Stock: „Die Aussagen, die wir im Neuen Testament über Maria finden, sind so reich und tief, dass wir sie nie ausschöpfen können!“ b) die kirchlichen Dokumente zur Marienverehrung in seine Arbeit einbezieht. c) den Rosenkranz als „Jesusgebet des Westens“ fördert unter Beachtung der Weisung der Päpste Paul VI. und Johannes Paul II: „Der Rosenkranz ohne Betrachtung ist ein Körper ohne Seele.“ d) zur Weihe an die Gottesmutter und zur Verehrung des Unbefleckten Herzens Mariens anregt. e) Marienfeiern in Wien, Einsiedeln, München, Essen und Regensburg, sowie monatliche Sühneandachten (Wien) veranstaltet. Die Aktualität der Marienverehrung fasst Papst Franziskus in dem Wort zusammen: „Maria ist der Stern der Neuevangelisierung.“

Sühne - Stellvertretung
a) „Die Menschen sollen aufhören, Gott zu beleidigen.“ Der Gedanke der Sühne gehört zum Kern der Botschaft von Fatima. Der Christ soll durch Gebet und ein Leben nach dem Vorbild Christi und seiner Lehre stellvertretend für andere eintreten. Die vollendete Sühne der leiblich-geistigen Hingabe konnte nur Jesus, der menschgewordene Gottessohn, am Kreuz leisten. Es war die religiöse Urtat der stellvertretenden Sühne für alle Menschen, die „Sühne für unsere Sünden“ (1 Joh 4,10). „Seid untereinander so gesinnt, wie es dem Leben in Christus Jesus entspricht“ (Phil 2,5). Zur Gesinnung Jesu gehört zweifellos die Sorge um das verlorene Schaf (vgl. Lk 15,3-7). Sollen sich die Christen daher nicht auch um das „verlorene Schaf“ kümmern, für es in Vereinigung mit Jesus beten und wirken? Paulus drückt dieses Miteinander-Wirken aus, wenn er schreibt: „Mehr als sie alle habe ich mich abgemüht – nicht ich, sondern die Gnade Gottes zusammen mit mir“ (1 Kor 15,10). Dies dürfen wir auch auf alle unsere Sühne anwenden: Es ist immer die Sühne Jesu, die mich zur Sühne befähigt.

b) Zu diesen theologischen Überlegungen kommt das Vorbild der Heiligen. Greifen wir drei Beispiele heraus: Den heiligen Johannes M. Vianney, den Pfarrer von Ars. Durch sein Gebet und Leben hat er eine religiös verwahrloste Pfarre erneuert. Die Kinder von Fatima, die aufgrund der Erscheinungen ein heldenhaftes Leben für die „Rettung der Sünder“ führten. Und schließlich den heiligen Papst Johannes Paul II., der in einer Ansprache an Kranke sagte: „Durch Leiden wirkt ihr mit an der Erlösung“ – als mit Jesus, den für uns Leidenden, Verbundene.

c) „Unsere stellvertretende Sühne ist gleichsam von Ewigkeit in die einmalige Sühne Christi eingerechnet und schöpft von ihr her eine wirkliche und wirksame Kraft, die den anderen zum Heil wird.“ Stellvertretende Sühne geschieht vor allem durch die gläubige Mitfeier der heiligen Eucharistie, durch Gebet (Rosenkranz, Stundengebet und andere Gebetsformen), die gute Erfüllung der täglichen Pflichten, sowie das Ertragen von Leid in all seinen Formen.

Einsatz für den Frieden
Die Fatimabotschaft hat auch eine politische Dimension: So wurde sowohl die Machtübernahme des atheistischen Kommunismus in Russland, als auch dessen Zusammenbruch vorausgesagt; ebenso die Christenverfolgung des 20. Jahrhunderts im sogenannten Dritten Geheimnis. Bei allen sechs Erscheinungen forderte Maria die Kinder auf, den Rosenkranz zu beten, um den Frieden (1. Weltkrieg!) zu erlangen. Das Gebet um Überwindung der „Strukturen des Bösen“ ist ganz im Sinn der Bibel: „Vor allem fordere ich zu Bitten und Gebeten, zu Fürbitte und Danksagung auf, und zwar für alle Menschen, für die Herrscher und für alle, die Macht ausüben, damit wir in aller Frömmigkeit und Rechtschaffenheit ungestört und ruhig leben können“ (1 Tim 2,1f). Diesen Aufruf griff der RSK auf und so wurde zur Befreiung Österreichs (Staatsvertrag 1955) sowie zum Fall des atheistischen Kommunismus (Berliner Mauer) beigetragen. Zum Gebet für den Frieden sollen Interesse an und nach Möglichkeit auch Einsatz für eine gerechte politische Entwicklung treten: „Politische Verantwortung möge als eine besondere Weise der Nächstenliebe erkannt und geübt werden“ (Gebetsmeinung des Papstes, Juli 2015).
Im Sinne der Botschaft von Fatima zu wirken, ermutigt auch Papst Franziskus, der sein Pontifikat der Fürsprache der Gottesmutter, die in Fatima zur Welt gesprochen hat, anvertraute. Das Fatimajahr „Privatoffenbarungen sind in ihrem Wesen ein Imperativ, wie in einer bestimmten geschichtlichen Situation von der Christenheit gehandelt werden soll; sie sind wesentlich keine neue Behauptung, sondern ein neuer Befehl“ (Karl Rahner).



Die geschichtliche Situation ist dramatisch:
∙ Gefahr eines Dritten Weltkrieges
∙ Notwendigkeit einer neuen Finanzordnung
∙ Klimawandel mit seinen Konsequenzen (Flüchtlingsströme aus den vor allem betroffenen Gebieten)
∙ Notwendigkeit einer friedlichen Auseinandersetzung mit dem Islam.

Probleme, die allein mit menschlichen Anstrengungen nicht zu bewältigen sind: „Nur ein Gott kann uns retten“ (Heidegger).

Freilich muss zur Hilfe Gottes auch die Mobilisierung höchster sittlicher und intelligenter Kräfte der Menschen kommen.
Dazu will der RSK im Fatimajahr einen Beitrag leisten.

https://www.rsk-ma.at/ueberuns/ziele-und-aufgaben

Rosenkranz - Sühnekreuzzug um de

   

Heute, Gründonnerstag, hat Jesus das Sakrament des Priesterordens eingesetzt.
Ein Osterfest, das in der Geschichte bleiben wird

Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz