Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif

Einige Überlegungen zum Zweiten Vatikanischen Konzil und zur aktuellen Krise in der Kirche

#1 von admin ( Gast ) , 25.06.2020 09:42

Einige Überlegungen zum Zweiten Vatikanischen Konzil und zur aktuellen Krise in der Kirche
Durch Bischof Athanasius Schneider - -24.06.2020

Nachricht lesen Schneider6802

SE Msgr. Athanasius Schneider hat heute ein Dokument mit dem Titel „Einige Überlegungen zum Zweiten Vatikanischen Konzil und zur gegenwärtigen Krise der Kirche“ veröffentlicht, um seine Position im Konzil zu klären und jegliche Verwirrung unter den Gläubigen zu zerstreuen. In einigen Themen vertieft Bischof Schneider einige der Überlegungen, die bereits in seinem Buchinterview Christus Vincit: Der Triumph Christi über die Dunkelheit der Zeit vorgestellt wurden .

Msgr. Schneider gab die offizielle Version des Dokuments ausschließlich an Corrispondenza Romana auf Italienisch , an Correspondencia Romana auf Spanisch, an The Remnant auf Englisch und an den Blog von Jeanne Smits auf Französisch . Alle Rechte vorbehalten.

In den letzten Jahrzehnten hatten nicht nur einige erklärte Modernisten, sondern auch Theologen und Gläubige, die die Kirche lieben, eine Haltung, die einer Art blinder Verteidigung all dessen ähnelte, was auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil gesagt worden war. Eine solche Einstellung scheint manchmal echte mentale Stunts und eine "Quadratur des Kreises" zu erfordern. Auch heute führt die Mentalität der guten Katholiken dazu, dass jedes Wort des Zweiten Vatikanischen Konzils und jedes Wort und jede Geste des Papstes als völlig unfehlbar angesehen wird. Diese Art von ungesundem päpstlichen Zentralismus war bereits in den letzten zwei Jahrhunderten in mehreren Generationen von Katholiken vorhanden. Respektvolle Kritik und eine ruhige theologische Debatte waren jedoch innerhalb der Kirche gemäß ihrer großen Tradition immer präsent und erlaubt. denn es ist die Wahrheit und Treue zur göttlichen Offenbarung sowie die ständige Tradition der Kirche, die gesucht werden muss, was an sich den Gebrauch von Vernunft und Rationalität impliziert, die geistige Akrobatik vermeiden. Einige Erklärungen bestimmter offensichtlich mehrdeutiger Ausdrücke, die irreführend sind und in den Texten des Rates enthalten sind, erscheinen künstlich und nicht überzeugend, insbesondere wenn sie angesichts der ununterbrochenen und konstanten Doktrin des Rates auf intellektuell ehrlichere Weise reflektiert werden Kirche.

Instinktiv wurde jedes vernünftige Argument unterdrückt, das einen Ausdruck oder ein Wort in den Ratstexten auch nur minimal in Frage stellen könnte. Ein solches Verhalten ist jedoch nicht gesund und widerspricht der großen Tradition der Kirche, wie sie bei den Kirchenvätern und den großen Theologen der Kirche während zweitausend Jahren beobachtet wurde. Eine andere Meinung als die des Konzils von Florenz in Bezug auf das Sakrament der Ordnung, dh das Traidito instrumentorum , wurde in den Jahrhunderten nach diesem Konzil zugelassen und führte 1947 zur Verkündigung von Papst Pius XII die Apostolische Verfassung Sacramentum Ordinis, mit dem er die unfehlbare Lehre des Konzils von Florenz korrigierte und feststellte, dass die einzig unbedingt notwendige Angelegenheit für die Gültigkeit des Sakraments der Ordnung das Auferlegen der Hände des Bischofs ist. Mit diesem Akt machte Pius XII. Keinen Akt der Hermeneutik der Kontinuität, sondern genau eine Korrektur, weil diese Lehre des Konzils von Florenz nicht die ständige Lehre und liturgische Praxis der Universalkirche widerspiegelte. Bereits 1914 hatte Kardinal GM van Rossum über die Erklärung des Konzils von Florenz zum Thema des Sakraments der Ordnung geschrieben, dass die Doktrin des Rates reformierbar sei und sogar aufgegeben werden müsse (vgl. De essentia sacramenti ordinis)Freiburg 1914, p. 186). In diesem speziellen Fall gab es also keinen Raum für eine Hermeneutik der Kontinuität in diesem speziellen Fall.

Wenn das Päpstliche Lehramt oder ein Ökumenischer Rat eine nicht unfehlbare Doktrin früherer Ökumenischer Räte korrigiert haben - obwohl dies selten geschehen ist -, haben sie mit diesem Akt weder die Grundlagen des katholischen Glaubens untergraben noch das Lehramt von morgen dem von heute entgegengesetzt Die Geschichte beweist es. Mit einem Bula von 1425 genehmigte Martin V. die Dekrete des Rates von Costanza und sogar das Dekret "Frequens" von 39 zur Sitzung (ab 1417), ein Dekret, das die Fehlerkonziliarität bekräftigte, dh die Überlegenheit des Konzils am Papst. Sein Nachfolger, Papst Eugen IV., Erklärte jedoch 1446, dass er die Dekrete des Ökumenischen Rates von Costanza mit Ausnahme derjenigen (Sitzungen 3, 5 und 39) akzeptiere, die die Rechte und den Vorrang des Apostolischen Stuhls verletzen. “(absque tamen praeiudicio iuris, dignitatis et praeeminentiae Sedis Apostolicae ). Das Dogma des Ersten Vatikanischen Konzils über den Vorrang des Papstes lehnte den konziliaristischen Fehler des Ökumenischen Konzils von Costanza endgültig ab. Papst Pius XII. Korrigierte, wie bereits erwähnt, den Fehler des Konzils von Florenz in Bezug auf das Sakrament der Ordnung. Mit diesen seltenen Korrekturen früherer Affirmationen des nicht unfehlbaren Lehramtes wurden die Grundlagen des katholischen Glaubens nicht untergraben, die Grundlagen des katholischen Glaubens wurden nicht untergraben, gerade weil diese konkreten Affirmationen (wie die des Rates von Costanza und von Florenz) war nicht unfehlbar gewesen.

Einige Äußerungen des Rates lassen sich nicht so leicht mit der ständigen Lehrtradition der Kirche vereinbaren, wie zum Beispiel die Äußerungen des Rates zum Thema Religionsfreiheit (im Sinne eines natürlichen Rechts und daher von Gott positiv gewollt). eine falsche Religion zu praktizieren und zu verbreiten, zu der auch Götzendienst oder Schlimmeres gehören kann, bei einer Unterscheidung zwischen der Kirche Christi und der katholischen Kirche (das Problem des "Bestehens in" vermittelt den Eindruck der Existenz zweier Realitäten: der einen die Kirche Christi und andererseits die katholische Kirche) über das Verhalten vor der Konfrontation der nichtchristlichen Religionen und über das Verhalten vor den Konfrontationen der heutigen Welt.

Obwohl die Antwort der Kongregation für die Glaubenslehre auf diese Aspekte der Lehre von der Kirche (29. Juni 2007) eine Erklärung für das „Bestehen in“ gab, hat sie es leider vermieden, mit aller Klarheit zu sagen, dass die Kirche Christi Es ist wirklich die katholische Kirche, das heißt, sie hat es vermieden, die Identität zwischen der Kirche Christi und der katholischen Kirche ausdrücklich zu erklären. In der Tat bleibt ein Ton der Unbestimmtheit.

Es wird auch eine Haltung beobachtet, die a priori alle möglichen Einwände gegen die umstrittenen Aussagen der konziliaren Texte zurückweist . Stattdessen ist die einzige vorgestellte Lösung die Methode "Hermeneutik der Kontinuität". Leider werden Zweifel an den theologischen Problemen, die diesen konziliaren Aussagen inhärent sind, nicht ernst genommen. Wir müssen immer daran denken, dass der Hauptzweck des Rates pastoraler Natur war und dass der Rat nicht beabsichtigte, seine eigenen Lehren endgültig vorzuschlagen.

Die Erklärungen der Päpste vor dem Konzil, auch die des 19. und 20. Jahrhunderts, spiegeln ihre Vorgänger und die ständige Tradition der Kirche ununterbrochen wider. Die Päpste von zwei Jahrhunderten, neunzehn und zwanzig, dh nach der Französischen Revolution, stellen keine „exotische“ Periode in Bezug auf die zweitausendjährige Tradition der Kirche dar. In Bezug auf das vorherige Lehramt kann in den Lehren dieser Päpste kein Bruch geltend gemacht werden. In seinen Aussagen zum sozialen Königtum unseres Herrn Jesus Christus und zur objektiven Lüge nichtchristlicher Religionen zum Beispiel:

Wirklich eine durchgehende Linie kann ohne Unterbrechung von der Zeit der Kirchenväter bis Pius XII. Gesehen werden, insbesondere in Themen wie dem auch sozialen Königtum Christi, der Religionsfreiheit und der Ökumene in dem Sinne, dass es ein positives natürliches Recht gibt von Gott gewünscht, ausschließlich die einzig wahre Religion zu praktizieren, die der katholische Glaube ist. Vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil bestand keine Notwendigkeit, kolossale Anstrengungen zu unternehmen, um umfangreiche Studien vorzulegen, um die vollkommene Kontinuität der Lehre zwischen einem Konzil und einem anderen, zwischen einem Papst und seinen Vorgängern zu demonstrieren, da die Kontinuität offensichtlich war. Die Tatsache selbst, dass zum Beispiel die " Vorbemerkung " zum Lumen Gentium- Dokument erforderlich istEs zeigt, dass der gleiche Text des Lumen Gentium in Nr. 22 in Bezug auf das Thema der Beziehungen zwischen dem Primat und der bischöflichen Kollegialität nicht eindeutig ist. Die Klärungsdokumente des Lehramtes in der nachkonziliaren Zeit, wie die Enzykliken Mysterium Fidei , Humanae Vitae und das Credo del Popolo des Dio de Paulo VI., Waren von großem Wert und hilfreich, aber sie klärten nicht die zweideutigen Behauptungen des Vatikanischen Konzils II oben erwähnt.

Angesichts der Krise, die bei Amoris Laetitia und dem Dokument von Abu Dhabi aufgetreten ist, sind wir verpflichtet, diese Überlegungen hinsichtlich der notwendigen Klärung oder Berichtigung einiger der oben genannten konziliaren Aussagen zu vertiefen. In der Summa Theologica präsentierte Santo Tomas immer Einwände („ videtur quod “) und Gegenargumente („ sed contra “)”). Der heilige Thomas war intellektuell sehr ehrlich; Einwände müssen zugelassen und ernst genommen werden. Wir sollten seine Methode in Bezug auf einige kontroverse Punkte in den Texten des Zweiten Vatikanischen Konzils anwenden, die fast sechzig Jahre lang diskutiert wurden. Die meisten Texte des Rates stehen in organischer Kontinuität mit dem vorherigen Lehramt. Letztendlich muss das Päpstliche Lehramt einige spezifische Ausdrücke der Ratstexte überzeugend klarstellen, was bisher nicht immer auf intellektuell ehrliche und überzeugende Weise geschehen ist. Falls benötigt,er vermied es, feierliche dogmatische Definitionen zu geben, und bemühte sich um die Unfehlbarkeit des kirchlichen Lehramtes “(General Audience, 12. Januar 1966).

Die Geschichte wird es uns aus der Ferne erzählen. Wir sind nur fünfzig Jahre vom Rat entfernt. Wir werden es sicherlich nach weiteren fünfzig Jahren klarer sehen. Unter dem Gesichtspunkt der Tatsachen, der Beweise und aus globaler Sicht hat der Zweite Vatikan jedoch kein wirkliches geistliches Gedeihen im Leben der Kirche gebracht. Und obwohl es vor dem Konzil bereits Probleme im Klerus gab, muss doch ehrlich und aus Liebe zur Gerechtigkeit anerkannt werden, dass die moralischen, spirituellen und doktrinären Probleme des Klerus vor dem Konzil nicht in so großem Umfang und mit sich verbreitet waren eine Intensität, die so ernst war wie in der Zeit nach dem Konzil bis heute. In Anbetracht der Tatsache, dass es vor dem Konzil bereits einige Probleme gab, hätte der erste Zweck des Zweiten Vatikanischen Konzils genau sein müssen: Normen und Lehren so klar wie möglich und sogar ohne jegliche Unklarheit festlegen, wie es alle in der Vergangenheit an Reformen beteiligten Räte getan haben. Der Plan und die Absichten des Rates waren in erster Linie pastoral, doch trotz seines pastoralen Zwecks folgten katastrophale Folgen, die wir heute noch sehen. Natürlich hat der Rat mehrere schöne Texte. Die im Namen des Rates begangenen negativen Konsequenzen und Missbräuche waren jedoch so bedeutend, dass sie die darin enthaltenen positiven Elemente verdeckten. Es folgten katastrophale Folgen, die wir heute noch sehen. Natürlich hat der Rat mehrere schöne Texte. Die im Namen des Rates begangenen negativen Konsequenzen und Missbräuche waren jedoch so bedeutend, dass sie die darin enthaltenen positiven Elemente verdeckten. Es folgten katastrophale Folgen, die wir heute noch sehen. Natürlich hat der Rat mehrere schöne Texte. Die im Namen des Rates begangenen negativen Konsequenzen und Missbräuche waren jedoch so bedeutend, dass sie die darin enthaltenen positiven Elemente verdeckten.

Hier sind die positiven Elemente, die der Zweite Vatikan gebracht hat: Es ist das erste Mal, dass ein Ökumenisches Konzil die Laien feierlich auffordert, ihre Taufgelübde ernst zu nehmen, um nach Heiligkeit zu streben. Das Kapitel von Lumen Gentium über die Laien ist wunderschön und tiefgreifend. Die Gläubigen sind aufgerufen, ihre Taufe und Konfirmation als mutige Zeugen des Glaubens an die säkulare Gesellschaft zu leben. Dieser Ruf war prophetisch. Nach dem Rat wurde dieser Appell an die Laien jedoch vom Establishment auf missbräuchliche Weise verwendetprogressiv in der Kirche und auch von vielen kirchlichen Beamten und Bürokraten. Oft waren die neuen Laienbürokraten (in bestimmten europäischen Ländern) selbst keine Zeugen, sondern trugen dazu bei, das Vertrauen in die Pfarr- und Diözesanräte und andere offizielle Räte zu zerstören. Leider wurden diese Laienbürokraten oft vom Klerus und den Bischöfen getäuscht.

Die Zeit nach dem Rat erweckte den Eindruck, dass eine der Hauptfrüchte die Bürokratisierung war. Diese weltliche Bürokratisierung in den Jahrzehnten nach dem Konzil lähmte oft die geistige und übernatürliche Leidenschaft in erheblichem Maße und anstelle des angekündigten Frühlings kam eine Zeit des geistigen Winters. Bekannt und unvergesslich bleiben die Worte, mit denen Paul VI. Nach dem Konzil ehrlich den Zustand der geistlichen Gesundheit der Kirche diagnostizierte: „ Es wurde angenommen, dass nach dem Konzil die Sonne auf die Geschichte der Kirche geschienen hätte. Aber anstelle der Sonne sind die Wolken, der Sturm, die Dunkelheit und die Unsicherheit aufgetaucht.Wir predigen Ökumene und distanzieren uns immer mehr von anderen. Wir versuchen, Abgründe zu graben, anstatt sie zu füllen. ”(Predigt vom 29. Juni 1972).

In diesem Zusammenhang war insbesondere Erzbischof Marcel Lefebvre derjenige, der in größerem Umfang und mit Offenheit in einem breiteren Umfang und mit einer ähnlichen Offenheit wie einige von ihnen begann (obwohl er nicht der einzige war, der dies tat) die großen Kirchenväter, um gegen die Schwächung und Verwässerung des katholischen Glaubens zu protestieren, insbesondere in Bezug auf den Opfer- und erhabenen Charakter des Ritus der Heiligen Messe, der sich in der Kirche ausbreitete, aufrechterhalten wurde oder der weniger toleriert, auch von den hochrangigen Behörden des Heiligen Stuhls. In einem Brief an Papst Johannes Paul II. Zu Beginn seines Pontifikats beschreibt Erzbischof Lefebvre in einer kurzen Zusammenfassung realistisch und angemessen das wahre Ausmaß der Krise in der Kirche. Die Einsicht und der prophetische Charakter der folgenden Aussage beeindrucken:Die Flut von Nachrichten in der Kirche, die vom Episkopat akzeptiert und ermutigt wurde, eine Flut, die alles auf ihrem Weg zerstört: Glaube, Moral, Kirche, Institution: Sie konnten das Vorhandensein eines Hindernisses, eines Widerstands nicht tolerieren. Wir hatten dann die Gelegenheit, uns von der verheerenden Strömung mitreißen zu lassen und uns der Katastrophe anzuschließen, oder uns dem Wind und den Wellen zu widersetzen, um unseren katholischen Glauben und das katholische Priestertum zu schützen. Wir können nicht zweifeln. Wir konnten nicht zögern. Die Ruinen der Kirche nehmen zu: Der Atheismus, die Aufgabe der Kirchen, das Verschwinden religiöser und priesterlicher Berufungen sind so groß, dass die Bischöfe langsam aufwachen”(Schreiben vom 24. Dezember 1978). Wir erleben jetzt den Höhepunkt der geistlichen Katastrophe im Leben der Kirche, auf die Erzbischof Lefebvre bereits vor vierzig Jahren so energisch hingewiesen hat.

Bei der Annäherung an Fragen im Zusammenhang mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil und seinen Dokumenten sollten erzwungene Auslegungen oder die Methode der "Quadratur des Kreises" vermieden werden, wobei natürlich jeglicher Respekt und jede kirchliche Stimmung ( sentire cum ecclesia ) gewahrt bleiben sollten . Das hermeneutische Prinzip der Kontinuität kann nicht blind verwendet werden, um a priori offensichtliche Probleme zu beseitigen oder ein Bild der Harmonie zu schaffen, während in der Hermeneutik der Kontinuität Nuancen der Unsicherheit bestehen bleiben. In der Tat würde ein solcher Ansatz künstlich und nicht überzeugend die Botschaft vermitteln, dass jedes Wort des Zweiten Vatikanischen Konzils von Gott inspiriert ist, unfehlbar und a prioriin perfekter Kontinuität mit dem vorhergehenden Lehramt. Eine solche Methode würde Vernunft, Beweise und Ehrlichkeit verletzen und die Kirche nicht ehren.

Früher oder später - vielleicht nach hundert Jahren - wird die Wahrheit so erklärt, wie sie ist. Es gibt Bücher mit dokumentierten und nachweisbaren Quellen, die historisch realistischere und realere Einblicke in die Fakten und Konsequenzen des Ereignisses des Zweiten Vatikanischen Konzils selbst, der Ausarbeitung seiner Dokumente und des Prozesses der Auslegung und Anwendung seiner Reformen in den letzten fünf Jahren bieten Jahrzehnte. Zum Beispiel werden die folgenden Bücher empfohlen, die mit Gewinn gelesen werden können: Romano Amerio, Iota Unum: eine Studie über die Veränderungen in der katholischen Kirche im 20. Jahrhundert (1996); Roberto de Mattei, Das Zweite Vatikanische Konzil: Eine nie geschriebene Geschichte (2010); Alfonso Gálvez, Der kirchliche Winter (2011).

Die folgenden Themen: der universelle Ruf zur Heiligkeit, die Rolle der Laien bei der Verteidigung und das Zeugnis des Glaubens, der Familie als Hauskirche und die Lehre über die Allerheiligste Maria - können als wirklich positive und dauerhafte Beiträge angesehen werden des Zweiten Vatikanischen Konzils.

In den letzten 150 Jahren wurde das Leben der Kirche mit wahnsinniger Papolatrie so überladen, dass eine Atmosphäre entstanden ist, in der den Männern der Kirche anstelle von Christus und seinem mystischen Leib eine zentrale Rolle zugeschrieben wird Dies wiederum repräsentiert einen versteckten Anthropozentrismus. Nach der Vision der Kirchenväter ist die Kirche nur der Mond ( Mysterium Lunae ) und Christus die Sonne. Der Rat war eine Demonstration eines sehr seltenen "Magisterium-Zentrismus", weil er mit dem Umfang seiner ausführlichen Dokumente alle anderen Räte weit übertraf. Das Zweite Vatikanische Konzil lieferte jedoch auch eine schöne Beschreibung des Lehramtes, das in der Geschichte der Kirche noch nie zuvor gegeben worden war. Sie befinden sich im Dokument Dei Verbumn. 10, wo geschrieben steht: " Dieses Lehramt steht offenbar nicht auf dem Wort Gottes, sondern dient ihm "

Mit „Magisterium-Zentrismus“ ist die Personal- und Verwaltungs Elemente verstanden, vor allem die übermäßige und kontinuierliche Produktion von Dokumenten und häufige Diskussionsforen (mit dem Ziel , „Synodalität“) , die in der Mitte des Lebens der Kirche gelegt wurden. . Während die Pastoren der Kirche den Munus Docendi immer eifrig ausüben müssen , war das Aufblasen von Dokumenten und oft von ausführlichen Dokumenten erstickend. Weniger zahlreiche, kürzere und präzisere Dokumente hätten eine bessere Wirkung gehabt.

Ein sehr klares Beispiel für den ungesunden „Magisterium-Zentrismus“, bei dem sich Vertreter des Magisteriums nicht als Diener, sondern als Eigentümer der Tradition verhalten, ist die liturgische Reform von Paul VI. In gewissem Sinne stellte sich Paul VI. Über die Tradition - nicht über die dogmatische Tradition ( lex credendi ), sondern über die große liturgische Tradition ( lex orandi ). Paulo VI . Wagte es, eine echte Revolution im Lex Orandi zu beginnen . Und bis zu einem gewissen Grad widersprach er der Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils in Dei Verbumn. 10 bestätigt, dass das Lehramt nur der Diener der Tradition ist. Wir müssen Christus in den Mittelpunkt stellen. Er ist die Sonne: das Übernatürliche, die Beständigkeit von Lehre und Liturgie und die ganze Wahrheit des Evangeliums, das Christus uns gelehrt hat.

Durch das Zweite Vatikanische Konzil und bereits mit Papst Johannes XXIII. Begann die Kirche, sich der Welt zu präsentieren, mit der Welt zu flirten und einen Minderwertigkeitskomplex in Bezug auf sie zu manifestieren. Geistliche, insbesondere die Bischöfe und der Heilige Stuhl, haben jedoch die Pflicht, Christus der Welt und nicht sich selbst zu zeigen. Der II. Vatikanum erweckte den Eindruck, die katholische Kirche habe begonnen, die Welt um Sympathie zu bitten. Dies hat sich in nachkonziliaren Pontifikaten fortgesetzt. Die Kirche bittet um Sympathie und Anerkennung der Welt; das ist es nicht wert und es wird keinen nachkonziliaren Respekt verdienen. Die Kirche bittet um das Mitgefühl derer, die Gott wirklich suchen. Wir müssen um Mitgefühl für Christus, Gott und den Himmel bitten.

Einige, die das Zweite Vatikanische Konzil kritisieren, behaupten, dass es zwar gute Aspekte hat, aber wie ein Kuchen mit etwas Gift ist, und dann muss der ganze Kuchen weggeworfen werden. Ich glaube nicht, dass wir dieser Methode folgen können und nicht einmal der Methode "das Baby ins schmutzige Wasser werfen". In Bezug auf einen legitimen Ökumenischen Rat müssen wir, obwohl es negative Punkte gab, eine globale Haltung des Respekts beibehalten. Wir müssen alles bewerten und schätzen, was in den Texten des Rates wirklich und wirklich gut ist, ohne die Augen der Vernunft irrational und unehrlich vor dem zu verschließen, was in einigen Texten objektiv und offensichtlich mehrdeutig ist und was zu Fehlern führen kann. Es ist immer daran zu denken, dass die Texte des Zweiten Vatikanischen Konzils nicht das inspirierte Wort Gottes sind.

Ein weiteres Beispiel ist Amoris Laetitia . Es gibt sicherlich viele Punkte, die doktrinell kritisiert werden müssen. Aber es gibt einige Abschnitte, die sehr nützlich und wirklich gut für das Familienleben sind, wie zum Beispiel ältere Menschen in der Familie: Sie sind für sich genommen sehr gut. Sie sollten nicht das gesamte Dokument ablehnen, sondern das Gute erhalten. Gleiches gilt für die Texte des Rates.

Obwohl vor dem Konzil jeder den von Papst Pius X. verkündeten antimodernen Eid ablegen musste, taten dies einige Theologen, Priester, Bischöfe und sogar Kardinäle mit geistigen Vorbehalten, wie nachfolgende historische Ereignisse zeigten. Mit dem Pontifikat von Benedikt XV. Begann eine langsame und vorsichtige Infiltration von Geistlichen mit einem weltlichen und teilweise modernistischen Geist zu hohen Positionen in der Kirche. Diese Infiltration wuchs vor allem unter den Theologen in einem solchen Ausmaß, dass später Papst Pius XII. Eingreifen musste, um einige Unklarheiten und Fehler wichtiger Theologen der sogenannten " Nouvelle Théologie " (Chenu, Congar, De Lubac usw.) zu verurteilen, die 1950 die Enzyklika veröffentlichten Humani generis. Ab dem Pontifikat von Benedikt XV. War die modernistische Bewegung jedoch latent und wuchs stetig. Und so war am Vorabend des Zweiten Vatikanischen Konzils ein beträchtlicher Teil des Episkopats und der Professoren der theologischen Fakultät und der Seminare von einer modernistischen Mentalität durchdrungen, die im Wesentlichen doktrinärer und moralischer Relativismus sowie Weltlichkeit ist die Welt. Auf der Mahnwache des Rates nahmen diese Kardinäle, Bischöfe und Theologen die "Form" - das Modell des Denkens - der Welt an (vgl. Röm 12,2), um der Welt zu gefallen (vgl. GAL 1, 10). Sie zeigten einen klaren Minderwertigkeitskomplex in Bezug auf die Welt.

Papst Johannes XXIII. Zeigte auch eine Art Minderwertigkeitskomplex in Bezug auf die Welt. Er hatte keine modernistische Mentalität, aber er hatte einen politischen Stil, die Welt zu sehen, und bat seltsamerweise um Sympathie mit der Welt. Er hatte sicherlich gute Absichten. Er berief den Rat ein, der später der modernistischen, protestantischen und weltlichen Bewegung ein riesiges Tor in die Kirche öffnete. Sehr bedeutsam ist die akute Beobachtung von Charles de Gaulle, Präsident von Frankreich von 1959 bis 1969, zu Papst Johannes XXIII. Und dem mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil begonnenen Reformprozess: „ Johannes XXIII. Öffnete die Türen und konnte sie noch nicht schließen. Es war, als wäre ein Deich niedergeschlagen worden. Johannes XXIII. War überwältigt von dem, was er entfesselte. ”(Siehe Alain Peyrefitte, C'était de Gaulle, Paris, 1997, 2, 19).

Die Rede vom "Öffnen der Fenster" vor und während des Rates war eine Art Illusion und ein Grund zur Verwirrung. Diese Worte erweckten bei vielen Menschen den Eindruck, dass der Geist einer ungläubigen und materialistischen Welt, der zu dieser Zeit bereits offensichtlich war, einige positive Werte für das Leben der Kirche vermitteln könnte. Im Gegenteil, die Autorität der Kirche in jenen Zeiten hätte ausdrücklich die wahre Bedeutung des Ausdrucks "Fenster öffnen" erklären müssen, der darin besteht, das Leben der Kirche für die frische Luft der Schönheit und der eindeutigen Klarheit der Kirche zu öffnen göttliche Wahrheit, zu den Schätzen immer junger Heiligkeit, zum übernatürlichen Licht des Heiligen Geistes und der Heiligen, zu einer Liturgie, die mit einer immer übernatürlicheren, heiligeren und ehrfürchtigeren Bedeutung gefeiert und gelebt wird. Im Laufe der Zeit, Während der postkonziliaren Ära ließen teilweise geöffnete Tore Raum für eine Katastrophe, die Doktrin, Moral und Liturgie enormen Schaden zufügte. Heute erreicht das eingedrungene Hochwasser gefährliche Werte.Wir erleben den Höhepunkt einer Katastrophe.

Heute wurde der Schleier gelüftet und die Moderne enthüllte ihr wahres Gesicht, das darin besteht, Christus zu verraten und ein Freund der Welt zu werden, während er seine Denkweise anwendet. Sobald die Krise in der Kirche vorbei ist, wird das Lehramt die Pflicht haben, alle negativen Phänomene der letzten Jahrzehnte im Leben der Kirche förmlich abzulehnen. Die Kirche wird es tun, weil es göttlich ist. Es wird dies mit Präzision tun und die akkumulierten Fehler korrigieren, beginnend mit einigen mehrdeutigen Ausdrücken in den Texten des Zweiten Vatikanischen Konzils.

Die Moderne ist wie ein verborgenes Virus, das teilweise auch in einigen Erklärungen des Rates verborgen ist, sich aber jetzt vollständig manifestiert hat. Nach der Krise, nach dieser schweren geistigen Infektion, werden die Klarheit und Präzision der Lehre, die Heiligkeit der Liturgie und die Heiligkeit des Lebens des Klerus intensiver leuchten. Die Kirche wird dies eindeutig tun, wie es in Zeiten schwerer Lehr- und Moralkrise in den letzten zweitausend Jahren der Fall war. Die Wahrheit über die göttliche Hinterlegung des Glaubens klar zu lehren, die Gläubigen vor dem Gift des Irrtums zu schützen und sie sicher zum ewigen Leben zu führen, gehört zum Wesen der Mission, die dem Papst und den Bischöfen göttlich anvertraut wurde.

Das Dokument Sacrosanctum Concilium des Zweiten Vatikanischen Konzils hat uns an die wahre Natur der wahren Kirche erinnert, „damit der Mensch darin dem Göttlichen, dem Sichtbaren für das Unsichtbare, dem Handeln der Kontemplation und der Gegenwart geordnet und untergeordnet ist die zukünftige Stadt, die wir suchen. ”(Nr. 2).

SE Msgr. Athanasius Schneider

Vescovo Ausiliare di Astana

L'articolo Einige Überlegungen zum Zweiten Vatikanischen Konzil und zur gegenwärtigen Krise der Kirche stammen aus der römischen Korrespondenz Informationsagentur .

Anton Schneider wurde in Tokmok (Kirgisisch, ehemalige Sowjetunion) geboren. 1973, kurz nachdem er seine erste Kommunion vom Seligen Oleksa Zaryckyj, Priester und Märtyrer, erhalten hatte, ging er mit seiner Familie nach Deutschland. Als er sich den regulären Kanonen des Heiligen Kreuzes von Coimbra, einem katholischen Orden, anschloss, nahm er den Namen Athanasius (Athanasius) an. Am 25. März 1990 wurde er zum Priester geweiht. Ab 1999 unterrichtete er Patrologie an der Maria, Mutter der Kirche im Karaganda-Seminar. Am 2. Juni 2006 wurde er von Kardinal Angelo Sodano auf dem Altar des Stuhls des Heiligen Petrus im Vatikan zum Bischof geweiht. 2011 wurde er zum Weihbischof der Erzdiözese Maria Allerheiligsten in Astana (Kasachstan) ernannt, in der fast hunderttausend Katholiken bei einer Gesamtbevölkerung von vier Millionen Einwohnern leben. Mgr

admin

   

Bischof Stefan Oster: Der Synodenweg bedroht die Lehre der Kirche
Einige Überlegungen zum Zweiten Vatikanischen Konzil und zur aktuellen Krise in der Kirche

Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz