Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif

Migrationskrise auf den Kanaren: "Du kannst jederzeit sterben"

#1 von anne-Forum ( Gast ) , 12.11.2020 13:16

Migrationskrise auf den Kanaren: "Du kannst jederzeit sterben"
Kommentare
21
Aktualisiert am 12. November 2020, 12:21 Uhr
Die Fahrt über den Atlantik ist lebensgefährlich. Trotzdem steigt die Zahl afrikanischer Migranten auf den Kanarischen Inseln dramatisch. Auch wegen Corona nehmen viele Menschen das Risiko auf sich.

Mehr Panoramathemen finden Sie hier

Das verwüstete Moria, Migranten in Seenot vor Italien oder am Grenzfluss zwischen der Türkei und Griechenland - Bilder wie diese prägen die Berichterstattung über das Schicksal von Migranten.

Aber rund 4.000 Kilometer entfernt vom abgebrannten Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos braut sich im Atlantik eine neue Krise zusammen. Seit Jahresbeginn erreichten knapp 14.000 Migranten die zu Spanien gehörenden Kanarischen Inseln vor der Westküste Afrikas. Das waren nach Angaben des spanischen Innenministeriums fast siebenmal so viele wie im Vorjahreszeitraum.


Die Inselgruppe dürfe nicht zu einem Lampedusa Spaniens werden, warnte der Vizeregierungschef der Kanaren, Roman Rodríguez, unlängst.

Zwar sind die Kanaren mit 2,15 Millionen Einwohnern viel größer als Lampedusa, wo nur 4.500 Menschen leben. Aber die Zahl ankommender Migranten ist ähnlich. Allein von Samstag bis Montagmorgen kamen mehr als 2.200 Menschen. Auf die süditalienische Insel Lampedusa kamen seit Januar 16.000 Menschen in Booten.

"Du kannst jederzeit sterben"
Bild zu Migranten auf Gran Canaria
Migranten aus Marokko gehen in Begleitung der spanischen Polizei am Strand entlang. © Javier Bauluz/AP/dpa
Die Überfahrt von Afrika zu dem Kanaren gilt als eine der gefährlichsten überhaupt. Die Menschen starten in Marokko, Senegal, Gambia, Mauretanien, Guinea-Bissau oder sogar im rund 2.400 Kilometer entfernten Guinea.

Die meisten der offenen Holzboote werden nur von einem Außenborder angetrieben und können der stürmischen See des Atlantiks kaum etwas entgegensetzen. Nach Informationen der UN-Migrationsorganisation (IOM) starben in diesem Jahr bereits mindestens 414 Menschen - doppelt so viele wie im Vorjahr.

"Du kannst jederzeit sterben", sagt etwa Papa Diop Sarr, ein Fischer in Senegal, der nach einem gescheiterten Versuch erneut die Reise antreten möchte. Die ganze Familie zurücklassen zu müssen, sei ein Ansporn, für ein besseres Leben in Europa zu kämpfen. "Aber wir gehen ohne zu wissen, was für Chancen oder Schwierigkeiten wir vorfinden werden."

Das wahre Ausmaß der Tragödie ist nicht bekannt
Das wahre Ausmaß der Tragödien auf See dürfte schlimmer sein als bekannt. "Durch die sehr niedrige Erfolgsquote erreichen nur wenige Menschen die Kanarischen Inseln", schreibt IOM. Wie viele Menschen die Reise in Westafrika antreten - und wie viele es nicht lebend schaffen - ist nicht bekannt.

Bild zu Migranten auf den Kanaren
Migranten aus Marokko sitzen nach ihrer Ankunft auf Gran Canaria zusammen. "Du kannst jederzeit sterben." © Javier Bauluz/AP/dpa
Spanische Medien berichteten etwa von einem 17-Jährigen aus Marokko. Er habe erzählt, dass von den 26 Menschen an Bord seines Bootes 16 während der Irrfahrt über den Atlantik verdurstet seien. Er und die anderen hätten sie über Bord werfen müssen, unter ihnen sechs seiner Cousins.

"Die eine Sorge ist das Risiko des Sterbens", sagt Nassima Clerin, eine Expertin für den Schutz von Migranten bei der IOM in Senegal. "Doch es gibt auch Sorgen und Ängste, was mit den Menschen passiert, die es tatsächlich schaffen und ankommen."

Behörden sind überfordert, der Unmut wächst
Auf den Kanaren ist die Lage in der Hafenstadt Arguineguín im Südwesten von Gran Canaria am schwierigsten. Auf der Hafenmole drängten sich am vergangenen Wochenende mehr als 2.000 Neuankömmlinge, lagerten unter freiem Himmel und schliefen auf Beton, die hygienischen Verhältnisse waren schlimm.

Bild zu Migranten auf den Kanaren
Aufnahmelager an der Mole der Hafenstadt Arguineguín im Südwesten von Gran Canaria. © Manuel Navarro/dpa
Eigentlich sollen die Migranten dort binnen 72 Stunden registriert und auf das Coronavirus getestet werden. Aber die Behörden sind überfordert und der Unmut in der Bevölkerung wächst. Schon gibt es Demos gegen eine angebliche "Invasion", bei der beklagt wird, der Staat tue zu viel für die Migranten und zu wenig für die von der Corona-Pandemie betroffenen Einheimischen.

Spaniens Innenminister Fernando Grande-Marlaska kündigte nun bei einem Besuch von EU-Innenkommissarin Ylva Johansson an, dass das Aufnahmelager im Hafen aufgelöst und in eine Kaserne verlegt werde.

Corona hat die Not der Menschen verstärkt
Aber was treibt immer mehr Menschen dazu, ihr Leben aufs Spiel zu setzen? Experten glauben, dass es unter anderem mit der Verschiebung der Migrationsrouten zu tun hat - auch wegen coronabedingter Grenzschließungen.


Alle Sahel-Staaten hätten während der Pandemie dicht gemacht, sagt Matt Herbert von der Denkfabrik Institute for Security Studies. Besonders lang und effektiv seien Algeriens Schließungen gewesen. So sei die Route von Niger oder Mali nach Algerien kaum nutzbar gewesen.

In Marokko seien die Behörden zudem in Kooperation mit der EU stärker gegen die Migration vorgegangen, erklärt Bram Frouws vom Mixed Migration Centre.

Die Pandemie hat zwar vielen Migranten die Reise erschwert, doch sie hat auch die Not der Menschen verstärkt - und den Wunsch auszuwandern. Denn die Coronakrise hat vielen die Lebensgrundlage genommen.

Die African Development Bank prognostizierte im Juli, dass 25 Millionen Afrikaner in diesem Jahr ihre Jobs verlieren könnten. In Senegal etwa, das stark vom Tourismus abhängig ist, wird das Wirtschaftswachstum der Weltbank zufolge von 5,3 Prozent 2019 auf 1,3 Prozent in diesem Jahr sinken.

"Alle, die im Tourismus arbeiteten, verloren ihre Lebensgrundlage"
Der Senegalese Gala Sow ist einer der vielen, der darunter leidet. Der junge Mann betrieb in der Hafenstadt Saint Louis im Norden des westafrikanischen Landes ein kleines Geschäft, wie er der Zeitung "El País" erzählte. Dort verkaufte er Armbänder, Halsketten, Schuhe und Kleidung und gab nebenher Kurse für die Yembé-Trommel.

Während der Touristensaison konnte er umgerechnet bis zu 4.500 Euro verdienen. Aber von einem Tag auf den anderen war das alles vorbei.

Wegen der Pandemie wurde eine Ausgangssperre verhängt und die Touristen blieben weg. Sow konnte seine Mutter und seine Geschwister nicht mehr unterstützen, verkaufte ein Stück Land, schnappte sich seinen jüngeren Bruder und stieg mit 66 anderen Menschen in ein Fischerboot Richtung Kanaren.

"Alle, die im Tourismus arbeiteten, in Hotels, Touristenführer und Händler, verloren ihre Lebensgrundlage", erzählte der Mann der Zeitung kurz nach seiner Ankunft auf Teneriffa. Wenn er Glück hat, darf er bleiben, könnte sogar aufs spanische Festland gelangen.

Corona erschwert die Weiterreise aufs Festland
Wenn nicht, könnte er in einem der Abschiebeflüge nach Mauretanien landen, die nach einer Unterbrechung seit März am Dienstag wieder aufgenommen wurden.

Die meisten Migranten, die auf den Kanaren ankommen, hoffen laut IOM-Expertin Clerin, auf das Festland Spaniens zu kommen oder sogar weiter in andere Länder Europas zu reisen.

Doch wegen der Corona-Lage sei es derzeit schwierig, zum Festland zu gelangen, viele Migranten blieben auf den Kanaren. "Sie sind quasi dort gestrandet." (jwo/dpa)
[/schwarz]

anne-Forum

Migrationskrise auf den Kanaren: "Du kannst jederzeit sterben"

#2 von anne-Forum ( Gast ) , 12.11.2020 13:22

Zitat von Gast im Beitrag #1
Migrationskrise auf den Kanaren: "Du kannst jederzeit sterben"
Kommentare
21
Aktualisiert am 12. November 2020, 12:21 Uhr
Die Fahrt über den Atlantik ist lebensgefährlich. Trotzdem steigt die Zahl afrikanischer Migranten auf den Kanarischen Inseln dramatisch. Auch wegen Corona nehmen viele Menschen das Risiko auf sich.

Mehr Panoramathemen finden Sie hier

Das verwüstete Moria, Migranten in Seenot vor Italien oder am Grenzfluss zwischen der Türkei und Griechenland - Bilder wie diese prägen die Berichterstattung über das Schicksal von Migranten.

Aber rund 4.000 Kilometer entfernt vom abgebrannten Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos braut sich im Atlantik eine neue Krise zusammen. Seit Jahresbeginn erreichten knapp 14.000 Migranten die zu Spanien gehörenden Kanarischen Inseln vor der Westküste Afrikas. Das waren nach Angaben des spanischen Innenministeriums fast siebenmal so viele wie im Vorjahreszeitraum.


Die Inselgruppe dürfe nicht zu einem Lampedusa Spaniens werden, warnte der Vizeregierungschef der Kanaren, Roman Rodríguez, unlängst.

Zwar sind die Kanaren mit 2,15 Millionen Einwohnern viel größer als Lampedusa, wo nur 4.500 Menschen leben. Aber die Zahl ankommender Migranten ist ähnlich. Allein von Samstag bis Montagmorgen kamen mehr als 2.200 Menschen. Auf die süditalienische Insel Lampedusa kamen seit Januar 16.000 Menschen in Booten.

"Du kannst jederzeit sterben"
Bild zu Migranten auf Gran Canaria

Migranten aus Marokko gehen in Begleitung der spanischen Polizei am Strand entlang. © Javier Bauluz/AP/dpa
Die Überfahrt von Afrika zu dem Kanaren gilt als eine der gefährlichsten überhaupt. Die Menschen starten in Marokko, Senegal, Gambia, Mauretanien, Guinea-Bissau oder sogar im rund 2.400 Kilometer entfernten Guinea.

Die meisten der offenen Holzboote werden nur von einem Außenborder angetrieben und können der stürmischen See des Atlantiks kaum etwas entgegensetzen. Nach Informationen der UN-Migrationsorganisation (IOM) starben in diesem Jahr bereits mindestens 414 Menschen - doppelt so viele wie im Vorjahr.

"Du kannst jederzeit sterben", sagt etwa Papa Diop Sarr, ein Fischer in Senegal, der nach einem gescheiterten Versuch erneut die Reise antreten möchte. Die ganze Familie zurücklassen zu müssen, sei ein Ansporn, für ein besseres Leben in Europa zu kämpfen. "Aber wir gehen ohne zu wissen, was für Chancen oder Schwierigkeiten wir vorfinden werden."

Das wahre Ausmaß der Tragödie ist nicht bekannt
Das wahre Ausmaß der Tragödien auf See dürfte schlimmer sein als bekannt. "Durch die sehr niedrige Erfolgsquote erreichen nur wenige Menschen die Kanarischen Inseln", schreibt IOM. Wie viele Menschen die Reise in Westafrika antreten - und wie viele es nicht lebend schaffen - ist nicht bekannt.

Bild zu Migranten auf den Kanaren
Migranten aus Marokko sitzen nach ihrer Ankunft auf Gran Canaria zusammen. "Du kannst jederzeit sterben." © Javier Bauluz/AP/dpa
Spanische Medien berichteten etwa von einem 17-Jährigen aus Marokko. Er habe erzählt, dass von den 26 Menschen an Bord seines Bootes 16 während der Irrfahrt über den Atlantik verdurstet seien. Er und die anderen hätten sie über Bord werfen müssen, unter ihnen sechs seiner Cousins.

"Die eine Sorge ist das Risiko des Sterbens", sagt Nassima Clerin, eine Expertin für den Schutz von Migranten bei der IOM in Senegal. "Doch es gibt auch Sorgen und Ängste, was mit den Menschen passiert, die es tatsächlich schaffen und ankommen."

Behörden sind überfordert, der Unmut wächst
Auf den Kanaren ist die Lage in der Hafenstadt Arguineguín im Südwesten von Gran Canaria am schwierigsten. Auf der Hafenmole drängten sich am vergangenen Wochenende mehr als 2.000 Neuankömmlinge, lagerten unter freiem Himmel und schliefen auf Beton, die hygienischen Verhältnisse waren schlimm.

Bild zu Migranten auf den Kanaren
Aufnahmelager an der Mole der Hafenstadt Arguineguín im Südwesten von Gran Canaria. © Manuel Navarro/dpa
Eigentlich sollen die Migranten dort binnen 72 Stunden registriert und auf das Coronavirus getestet werden. Aber die Behörden sind überfordert und der Unmut in der Bevölkerung wächst. Schon gibt es Demos gegen eine angebliche "Invasion", bei der beklagt wird, der Staat tue zu viel für die Migranten und zu wenig für die von der Corona-Pandemie betroffenen Einheimischen.

Spaniens Innenminister Fernando Grande-Marlaska kündigte nun bei einem Besuch von EU-Innenkommissarin Ylva Johansson an, dass das Aufnahmelager im Hafen aufgelöst und in eine Kaserne verlegt werde.

Corona hat die Not der Menschen verstärkt
Aber was treibt immer mehr Menschen dazu, ihr Leben aufs Spiel zu setzen? Experten glauben, dass es unter anderem mit der Verschiebung der Migrationsrouten zu tun hat - auch wegen coronabedingter Grenzschließungen.


Alle Sahel-Staaten hätten während der Pandemie dicht gemacht, sagt Matt Herbert von der Denkfabrik Institute for Security Studies. Besonders lang und effektiv seien Algeriens Schließungen gewesen. So sei die Route von Niger oder Mali nach Algerien kaum nutzbar gewesen.

In Marokko seien die Behörden zudem in Kooperation mit der EU stärker gegen die Migration vorgegangen, erklärt Bram Frouws vom Mixed Migration Centre.

Die Pandemie hat zwar vielen Migranten die Reise erschwert, doch sie hat auch die Not der Menschen verstärkt - und den Wunsch auszuwandern. Denn die Coronakrise hat vielen die Lebensgrundlage genommen.

Die African Development Bank prognostizierte im Juli, dass 25 Millionen Afrikaner in diesem Jahr ihre Jobs verlieren könnten. In Senegal etwa, das stark vom Tourismus abhängig ist, wird das Wirtschaftswachstum der Weltbank zufolge von 5,3 Prozent 2019 auf 1,3 Prozent in diesem Jahr sinken.

"Alle, die im Tourismus arbeiteten, verloren ihre Lebensgrundlage"
Der Senegalese Gala Sow ist einer der vielen, der darunter leidet. Der junge Mann betrieb in der Hafenstadt Saint Louis im Norden des westafrikanischen Landes ein kleines Geschäft, wie er der Zeitung "El País" erzählte. Dort verkaufte er Armbänder, Halsketten, Schuhe und Kleidung und gab nebenher Kurse für die Yembé-Trommel.

Während der Touristensaison konnte er umgerechnet bis zu 4.500 Euro verdienen. Aber von einem Tag auf den anderen war das alles vorbei.

Wegen der Pandemie wurde eine Ausgangssperre verhängt und die Touristen blieben weg. Sow konnte seine Mutter und seine Geschwister nicht mehr unterstützen, verkaufte ein Stück Land, schnappte sich seinen jüngeren Bruder und stieg mit 66 anderen Menschen in ein Fischerboot Richtung Kanaren.

"Alle, die im Tourismus arbeiteten, in Hotels, Touristenführer und Händler, verloren ihre Lebensgrundlage", erzählte der Mann der Zeitung kurz nach seiner Ankunft auf Teneriffa. Wenn er Glück hat, darf er bleiben, könnte sogar aufs spanische Festland gelangen.

Corona erschwert die Weiterreise aufs Festland
Wenn nicht, könnte er in einem der Abschiebeflüge nach Mauretanien landen, die nach einer Unterbrechung seit März am Dienstag wieder aufgenommen wurden.

Die meisten Migranten, die auf den Kanaren ankommen, hoffen laut IOM-Expertin Clerin, auf das Festland Spaniens zu kommen oder sogar weiter in andere Länder Europas zu reisen.

Doch wegen der Corona-Lage sei es derzeit schwierig, zum Festland zu gelangen, viele Migranten blieben auf den Kanaren. "Sie sind quasi dort gestrandet." (jwo/dpa)
[/schwarz]

anne-Forum

   

Zerstört das Zölibat die Kirche? Lesen Sie die Überlegungen des Erzbischofs.
Der Bericht von McCarrick bestätigt, dass Papst Franziskus von Gerüchten über sexuellen Missbrauch durch Ex-Kardinal wusste und

Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz