Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif

Die neue Biographie beschreibt den großen Einfluss von Joseph Ratzinger auf den revolutionären Umbruch des Zweiten Vatikanischen

#1 von admin-anne ( Gast ) , 12.12.2020 14:19

MAIKE HICKSON
BLOGS
Die neue Biographie beschreibt den großen Einfluss von Joseph Ratzinger auf den revolutionären Umbruch des Zweiten Vatikanischen Konzils
Ratzingers Einfluss trug zu einer revolutionären Änderung der Richtung, des Tons und der Themen des Rates bei.
Fr 11. Dezember 2020 -

11. Dezember 2020 ( LifeSiteNews ) - Eine neue maßgebliche Biographie von Papst Benedikt XVI. Von Peter Seewald beschreibt ausführlich die wichtige Rolle, die Professor Joseph Ratzinger vor und während des Zweiten Vatikanischen Konzils spielte. Sein Einfluss trug zu einer revolutionären Änderung der Richtung, des Tons und der Themen des Rates bei. Zum Beispiel konnte er die Darstellung des kirchlichen Konzepts der Quellen der Offenbarung ändern, er half, einen separaten Ratstext über Unsere Liebe Frau zu unterdrücken, er lehnte einen „antimodernistischen Geist“ ab und er befürwortete eine breitere Darstellung Verwendung der Umgangssprachen während der Heiligen Messe. Wie Seewald selbst kürzlich in einem Interview feststellte: Ratzinger half beim „Fortschritt der Moderne in der Kirche“ und war „immer ein fortschrittlicher Theologe“.

Der deutsche Journalist Peter Seewald, der als Erwachsener zu seinem katholischen Glauben zurückgekehrt war, hat zusammen mit Joseph Ratzinger mehrere Bücher veröffentlicht und Papst Emeritus Benedict wiederholt für seine neue Biographie mit dem Titel Benedict XVI: A Life interviewt . Die Biographie wurde bereits veröffentlicht in deutscher Sprache in ihrer Gesamtheit, wird es in zwei Bände in englischer Sprache veröffentlicht werden, wobei die erste Band wird veröffentlicht am 15. Dezember von Bloomsbury.

Ratzinger der Progressivist

Sprechen im Mai dieses Jahres auf die deutsche Zeitung S üddeutsche Zeitung beschrieben über seine neue Biographie, Seewald die Rolle von Ratzinger vor und während des Konzils, und danach, wie gut. "Es ist definitiv so, dass seine Impulse zu der Zeit zum Fortschritt der Moderne in der katholischen Kirche beigetragen haben", erklärte Seewald und fügte hinzu, dass Ratzinger selbst "auch einer der ersten war, der vor dem Missbrauch des Rates warnte."

Seewald erörterte dann auch die Behauptung, Ratzinger habe nach dem Rat eine „konservative Wendung“ gemacht. Er erklärte, dass "ein Teil der Erzählung" "Ratzingers Umkehrung" sei, die Rede über "den Verrat des ehemaligen Progressiven, der reaktionär wurde". Seewald beanstandete jedoch: "Eine solche Umkehrung hat nie stattgefunden." "Ratzinger war immer ein progressiver Theologe", fuhr der Journalist fort, "nur der Begriff Progressivist wurde [damals] anders verstanden als heute: als Modernisierung des Hauses, nicht als Zerstörung."

Wie diese neue Biografie zeigt, waren Ratzingers Ansichten in den 1950er Jahren so fortschrittlich, dass seine eigene Postdoktorarbeit ursprünglich sogar vom Leiter der Universität München, Professor Michael Schmaus, abgelehnt wurde, der "klar machte", schreibt Seewald, "dass er hält diesen jungen Theologen für einen Modernisten. “ Einige zeitgenössische Professoren beschuldigten ihn einer emotionalen Theologie und eines „gefährlichen Modernismus, der zu einer Subjektivierung des Begriffs der Offenbarung führt“.

Abonnieren Sie die täglichen Schlagzeilen von LifeSite
Email address
ABONNIEREN
UNS Kanada Welt katholisch
Seewald beschreibt, wie Ratzinger als Professor für Theologie bereits damals Offenheit gegenüber anderen Religionen zeigte; Als Ratzinger beispielsweise in den 1950er Jahren eine Klasse über Hinduismus unterrichtete, behauptete er, dass „auch im Hinduismus die Wirkung des Geistes Gottes gesehen wird“, so Seewald, der hinzufügt, dass diese Gedanken „in wesentlichen Punkten Aussagen von Nostra Aetate , dem Rat, vorweggenommen haben Enteignung der Weltreligionen. “

Ratzinger befürwortete auch den Gebrauch der Umgangssprache bei der Messe und eine verstärkte Beteiligung der Gläubigen; Er kritisierte einmal, dass Bischöfe bei der Eröffnungsmesse des Rates "zu stillen Beobachtern verurteilt" wurden, und bedauerte, dass "die aktive Teilnahme der Anwesenden nicht gefordert wurde". Dieses Thema wurde auch im Rat erörtert. Auch Ratzinger hatte vor dem Konzil großen Wert auf den Dialog mit den Juden und sah sie als „Väter“ der Christen an.

1958 schrieb Ratzinger einen kontroversen Artikel. "Für den heutigen Christen", schrieb Ratzinger 1958 in seinem Artikel " Das Hochland ", "ist es undenkbar geworden, dass das Christentum oder genauer gesagt die katholische Kirche der einzige Weg der Erlösung sein soll."

"Damit", fuhr er fort, "ist die Absolutheit der Kirche, ja und aller ihrer Forderungen, von innen heraus obsolet geworden." Wie könnten wir den Mohammedanern heute noch sagen, erklärte Ratzinger, dass sie "definitiv zur Hölle fahren werden, da sie nicht zur einzigen rettenden Kirche gehören"? Der Professor fuhr fort: „Unsere Menschlichkeit hindert uns einfach daran, an solchen Ideen festzuhalten. Wir können nicht glauben, dass unser Nachbar, der ein großer, wohltätiger und gütiger Mann ist, zur Hölle fahren wird, weil er kein praktizierender Katholik ist. “

Ratzinger und der Rat selbst
Mit diesen Neigungen war Ratzinger bereit, eine wichtige Rolle bei den Umwälzungen zu spielen, die auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil von 1962 bis 1965 stattfanden. Hier einige Schlüsselelemente seiner entscheidenden Rolle:

Er schrieb im November 1961 eine Rede, die Kardinal Josef Frings (Köln) in Genua, Italien, über die Theologie des Rates hielt, die von Papst Johannes XXIII. Hoch geschätzt und sogar in die päpstliche Eröffnungsrede des Rates in Italien aufgenommen wurde Oktober 1962. Ratzinger sagte dann: "Als" Rat für Erneuerung "muss die Aufgabe des Rates weniger darin bestehen, Lehren zu formulieren." Er schlug auch vor, in einen „Dialog“ mit einer säkularen Welt einzutreten und das Christentum als Alternative zu präsentieren. „Vielleicht sollte die Kirche viele alte Formen fallen lassen, die nicht mehr geeignet sind […], bereit zu sein, die zeitgebundene Kleidung des Glaubens auszuziehen“, schrieb Ratzinger dann.
Nachdem Ratzinger 1961 zum Berater von Kardinal Frings ernannt worden war, kritisierte er scharf die vorbereiteten Dokumente des Rates, die von verschiedenen Kommissionen verfasst worden waren. Er bedauerte die „antiquierte“ Sprache einiger Texte und hielt einige dieser sogenannten Schemata für besser, wenn man sie „ganz fallen lässt“. Er bedauerte, dass diese Texte "in einem sehr konservativen Geist" geschrieben wurden. Das Schema der Offenbarung war in seinen Augen so schlecht - und sein traditionelles Verständnis des Themas nicht akzeptabel -, dass er das Schema umbenennen und neu schreiben wollte (es wurde tatsächlich in Verbum Dei umbenannt ).
Einen Tag vor der offiziellen Eröffnung des Rates hielt Ratzinger eine Schlüsselrede vor einflussreichen Ratsvätern und kritisierte das vorbereitende Dokument zur Offenbarung. Er war Mitglied einer kleinen Gruppe mit Pater Karl Rahner, der nicht nur einen alternativen Entwurf für dieses Schema, sondern auch für andere Dokumente verfasste. Seewald nennt Ratzinger deshalb "den Spindoctor".
Ratzinger war eindeutig gegen die alte schulische Theologie. Seewald zitiert ihn wie folgt: "[Ich war] der Meinung, dass die schulische Theologie, wie sie festgelegt worden war, kein Mittel mehr ist, um den Glauben in die Sprache der Zeit zu bringen." Der Glaube muss aus dieser Rüstung herauskommen, eine neue Sprache annehmen und offener für die gegenwärtige Situation sein. Es muss also auch mehr Freiheit in der Kirche geben. “Darüber hinaus war der 34-jährige Professor damals sehr besorgt, andere Christen nicht mit dem Rat zu entfremden, das heißt, er hielt„ die Gefühle vor Augen “ und Gedanken der getrennten Brüder. “
Sehr wichtig war, dass Ratzinger gegen die Idee war, ein separates Schema für die Muttergottes zu haben, und dieses Schema wurde dann tatsächlich abgelehnt. Mitte 1962 hatte er Kardinal Frings den folgenden Kommentar geschrieben, den wir hier ausführlich zitieren: „Ich glaube, dieses marianische Schema sollte aufgegeben werden, um das Ziel des Rates zu erreichen. Wenn der Rat als Ganzes ein höflicher Anstoß für die getrennten Brüder und die Ad-quaerendum-Einheit sein soll , dann muss er ein gewisses Maß an Seelsorge erfordern […]. Den Katholiken wird kein neuer Reichtum gegeben, den sie noch nicht hatten . Für Außenstehende (insbesondere für Orthodoxe) wird jedoch ein neues Hindernis geschaffen. Durch die Annahme eines solchen Schemas würde der Rat seine gesamte Wirkung gefährden. Ich würde einen völligen Verzicht darauf ratendoktrinelles caput (die Römer müssen einfach dieses Opfer bringen) und stattdessen am Ende des Ekklesiologie-Schemas ein einfaches Gebet für die Einheit an Gottes Mutter richten. Dies sollte ohne undogmatisierte Begriffe wie Mediatrix usw. geschehen . “
Die Gruppe deutscher Theologen, die sich regelmäßig im deutschen Seminar Santa Maria dell'Anima trafen, stand im Mittelpunkt einer Entwicklung, die zu erbitterten Streitigkeiten im Rat führte, bis hin zu einer „Oktoberkrise“, einer „Novemberkrise“ und der berühmten „Krise“ Schwarzer Donnerstag “, als der gesamte Rat am Rande stand. Und im Mittelpunkt stand Ratzinger, und das von Anfang an. Hubert Luthe, einer dieser Mitarbeiter von Ratzinger, sagte: „Die Deutschen haben den Rat stark beeinflusst. Es gab insbesondere eine hoch aufragende Figur: Ratzinger. “
Mehrere seiner französischen Mitarbeiter der Nouvelle Théologie standen , wie Seewald betont , vor dem Rat unter dem Verdacht der Häresie. Unter ihnen waren Yves-Marie-Joseph Congar, Henri de Lubac sowie der Deutsche Karl Rahner. Um Verdacht zu vermeiden, riet Congar - einer der Periti im Rat -, dass ihre Treffen nicht den Eindruck erwecken sollten, dass sie „eine Verschwörung ausbrüten“.
Seewald sagt sogar, dass Ratzinger „mit dem Feuer gespielt hat“, als er am Tag vor dem Rat den Ton gegen die vorbereiteten Schemata festlegte und sogar hoffte, einige von ihnen umschreiben zu können. Er schlug vor, ein Schema über die Offenbarung neu zu schreiben, das bereits vom Papst selbst genehmigt worden war. Ratzinger hatte es bedauert, dass dieses Schema der Offenbarung "vollständig von dem anti-modernistischen Geist bestimmt ist, der sich um die Jahrhundertwende entwickelt hatte", und hinzugefügt, dass es dieser "Anti-Geist der Negation war, der sicher eine Erkältung haben würde, sogar schockierende Wirkung. "
Frings und Ratzinger überlegten bereits am Vorabend des Rates gemeinsam mit einigen Kollegen, wie die Regeln für die Wahl der Ratskommissionen geändert werden sollten, um die Redaktion der Dokumente beeinflussen zu können.
"Sieben Tage, die die katholische Kirche für immer verändert haben", lautet der Titel des Seewald-Kapitels, in dem beschrieben wird, wie die progressivistische Gruppe (die französischen, deutschen, belgischen und niederländischen Bischöfe und ihre Berater) - und Ratzinger prominent unter ihnen - die Führung im Rat. Kardinal Archille Liénart sollte gegen die Regeln des Rates verstoßen, indem er am ersten Arbeitstag des Rates, dem 13. Oktober, das Mikrofon schnappte und um eine Diskussionszeit bat, um die potenziellen Mitglieder der Kommissionen kennenzulernen, bevor sie gewählt wurden geplant wurde. Frings tat dasselbe gleich danach und bat um mehr Zeit für Diskussionen vor der Wahl der Kommissionsmitglieder. Sie waren erfolgreich: Die Wahl der Kommissionsmitglieder verzögerte sich und sie hatten die Zeit, eine Liste von Kandidaten zu erstellen, die sie dann effizient unter den Ratsvätern beförderten, wodurch sie Schlüsselpositionen in den von ihren Mitarbeitern besetzten Kommissionen bekamen. Kardinal Leo Joseph Suenens nannte diesen Akt einen "glücklichen Putsch" und einen "gewagten Verstoß gegen die Regeln". Von 109 Kandidaten ihrer Liste wurden 79 vom Rat gewählt, was 49% aller verfügbaren Sitze entspricht.
Eine wichtige Information ist, dass Frings laut Seewald viele Unterstützer aus den Missionsländern Südamerikas und anderswo gewinnen konnte, da er als Gründer der deutschen Bischofshilfswerke Misereor und Adveniat ihr „Vertrauen“ hatte. ”Sicher auch wegen seiner großzügigen Spenden. Seewald weist auch darauf hin, dass die deutschen Bischöfe zu dieser Zeit die größten Nettozahler des Vatikans waren.
Im folgenden Monat, am 14. November, intervenierte die progressivistische Gruppe erfolgreich auch gegen die bereits vorbereiteten Schemata. Sie wollten sie umschreiben. An diesem Tag hielt Kardinal Frings eine Rede des damaligen Professors Ratzinger; Er behauptete, dass das vorbereitete Schema der Offenbarung nicht „die Stimme einer Mutter“ habe, sondern die „Stimme eines Schulmeisters“. Frings / Ratzinger argumentierte vielmehr, es sei wichtig, den von Papst Johannes XXIII. Gewünschten „pastoralen Stil“ umzusetzen. Die einzige Quelle der Offenbarung, so Frings im Ratssaal, war „das Wort Gottes“ (nicht, wie traditionell gesagt, die Heilige Schrift und die Heilige Tradition). Angesichts dieses starken Widerstands des progressiven Flügels im Rat beschloss der Papst am 21. November plötzlich, das vorbereitete Schema der Offenbarung selbst zurückzuziehen. Dadurch wird dieser Gruppe von Kirchenleuten mehr Einfluss verliehen. Und er tat dies, obwohl er das Schema bereits gebilligt hatte. Der Papst setzte eine neue Kommission für einen neuen Entwurf dieses Schemas ein und entschied, dass nicht nur Kardinal Augustin Bea, sondern auch Frings und Liénart dabei sein sollten. Diese Entscheidung war entscheidend: Die Schemata konnten geändert werden.
Im Rückblick auf diese Momente sagte Papst Benedikt XVI. Zu Seewald: „Ich bin überrascht, wie kühn ich mich damals ausgesprochen habe, aber es stimmt, dass ein vorgeschlagener Text abgelehnt wurde, es eine echte Änderung gab und ein völlig neuer Beginn der Diskussion wurde möglich." Er sollte auch schreiben, dass die „Bischöfe nicht mehr die gleichen waren wie vor der Eröffnung des Rates“ und dass „anstelle des alten negativen„ Anti “eine neue positive Hoffnung aufkam, die Defensive aufzugeben und zu denken und zu handeln auf positiv christliche Weise. Der Funke war angezündet worden. “
Giuseppe Ruggieri, Professor für fundamentale Theologie in Bologna, kommentierte später diese Woche vom 14. bis 21. November 1962, die der Debatte über das Schema De fontibus offenbarung gewidmet war„War der Moment, in dem eine entscheidende Veränderung für die Zukunft des Rates und damit für die katholische Kirche selbst stattfand: von der Pacelli-Kirche, die der Moderne im Wesentlichen feindlich gegenüberstand […], bis zur Kirche, die ein Freund der gesamten Menschheit ist, selbst wenn sie Kinder der modernen Gesellschaft sind, ihrer Kultur und Geschichte. “ Auch Ratzinger sah, dass diese Woche eine Ablehnung der "Fortsetzung der antimodernistischen Spiritualität" und eine Zustimmung zu "einer neuen Art des positiven Denkens und Sprechens" zeigte. Und er war entscheidend an dieser Änderung der Haltung des Rates beteiligt. Deshalb wurde er auch beschuldigt, ein „Modernist“ zu sein und mit seinem alternativen Entwurf des Schemas über die Offenbarung einen „typisch freimaurerischen Text“ geschrieben zu haben.
Wie dem auch sei, Seewalds eigener Kommentar zu diesem Moment des Rates lautet: „Frings und sein Berater [Ratzinger] hatten den Rat umgedreht. Die Minderheit derjenigen, die Reformen wollten, war zur Mehrheit geworden. “ Wie es scheint, konnte eine gut organisierte Minderheit ihre Ansichten umsetzen.
Während der Ratssitzungen arbeitete Ratzinger eng mit Frings zusammen, für die er 11 Reden schrieb. In einer dieser Reden schrieb Ratzinger, dass „wir bereit sein müssen, aus der„ ökumenischen Bewegung “zu lernen, die er als„ vom Heiligen Geist “ansah. Seine Argumente beeinflussten viele Dokumente des Rates, darunter Verbum Dei , Nostrae Aetate und das Dekret über die Religionsfreiheit.
1963 startete das Frings / Ratzinger-Team eine weitere Initiative im Rat. Am 8. November dieses Jahres hielt Frings eine Rede von Ratzinger, in der er das Heilige Amt kritisierte, "dessen Verfahren immer noch oft nicht mit unserer Zeit übereinstimmen und der Kirche Schaden zufügen und den Menschen skandalieren". Es war Zeit für Toleranz. Frings tadelte das Heilige Amt für seine Verfahren, die dem Angeklagten keine ausreichende Anhörung ermöglichten und den Angeklagten nicht mit den Argumenten konfrontierten. Frings behauptete auch, dass der Angeklagte nicht einmal die Möglichkeit habe, seine eigenen Schriften zu korrigieren. Er erhielt viel Applaus in der Halle, doch Seewald erklärt auch, dass "niemand zuvor gewagt hatte, die Maschinerie von Kardinal Ottaviani so heftig zu kritisieren". Am selben Abend bat der Papst Frings, Empfehlungen für eine Reform des Heiligen Amtes abzugeben.
Die „Novemberkrise“ von 1964 brachte eine Änderung der Haltung des Papstes mit sich - es war bereits Paull VI., Nachdem Johannes XXIII. Im Juni 1963 gestorben war -, nachdem zu radikale Reformpläne ans Licht gekommen waren. Ratzinger war enttäuscht, stellte jedoch fest, dass mit Hilfe der vielen „Modi“, die den Ratstexten vorgelegt wurden, viele Änderungen vorgenommen worden waren. In dieser Zeit beschloss Papst Paul VI. Schließlich auch, der Muttergottes eine gewisse Bedeutung zu verleihen. Gegen eine Abstimmung des Rates kündigte er am 18. November an, er solle sie drei Tage später zur Mater Ecclesiae , der Mutter der Kirche, erklären . (Laut einem Augenzeugen, Pater Robert I. Bradley, SJ, gab es in St. Peter ein „hörbares Zischen“, als der Papst diese Ankündigung machte.) Hier noch eine schmerzhafte Bemerkung: Es war wieder Frings, zusammen mit Kardinal Döpfner, der zumindest versuchte, einzugreifen Der Versuch, den Titel Unserer Lieben Frau zu ändern, war erfolglos. Nachdem Paul VI. Maria zur Mutter der Kirche erklärt hatte, soll Kardinal Ruffini gerufen haben: „Die Madonna hat gewonnen!“
Ratzinger fühlte sich etwas sicherer, als Paul VI. Auf der vierten und letzten Tagung des Rates 1965 ankündigte, dass es einen Bischofsrat geben würde, der die Arbeit des Papstes begleiten sollte. Er erklärte, dass diese Nachricht dazu beigetragen habe, "den Optimismus wiederzubeleben, der fast verloren gegangen war". In Fortsetzung der Arbeit der vorangegangenen Sitzungen wurde dann die Religionsfreiheit gebilligt, auch Nostrae Aetate und Verbum Dei , wobei letzterer stark von Ratzinger beeinflusst wurde, dessen Konzept der Offenbarung angepasst worden war. Gaudium et Spesermutigte den Dialog mit der Gesellschaft und setzte sich für den Frieden ein. Das heißt: Viele Aspekte der Reform wurden umgesetzt, nur einige alarmierendere wurden gestoppt. Am 8. Dezember 1965 fand im Vatikan die letzte Zeremonie des Konzils statt. Einer der Beobachter des Rates, P. Ralph M. Wiltgen sollte feststellen, dass nach dem Papst niemand „so einflussreich“ gewesen war wie Kardinal Frings. Und wie wir jetzt besser wissen, war es bei Frings Ratzinger, der einen großen Einfluss hatte. Seewald nennt ihn den "jugendlichen Spiritus-Rektor der größten und wichtigsten Kirchenversammlung aller Zeiten".
Widerstand konservativer Bischöfe
Dass es einige Bischöfe gab, die sehr besorgt über diese Befürworter des Wandels waren, zeigt die Reaktion des brasilianischen Bischofs Giocondo Grotti. Er verteidigte die besondere Rolle Unserer Lieben Frau und fragte: „Bedeutet Ökumene, die Wahrheit zu bekennen oder zu verbergen? Sollte der Rat die katholische Lehre oder die Lehre unserer getrennten Brüder erklären? “


Und er schloss: „Halten Sie die Schemata getrennt! Lassen Sie uns offen unseren Glauben bekennen! Lasst uns die Lehrer sein, die wir in der Kirche sind, indem wir klar lehren und nicht verbergen, was wahr ist. “ Wie Seewald es jedoch ausdrückt: "Frings 'Rede über die Mutter Gottes, die Ratzinger geschrieben hatte, war so überzeugend, dass selbst die Bischöfe, die sich zunächst für ein separates Schema für Maria ausgesprochen hatten, ihre Meinung geändert hatten." In einem ergreifenden Sinne wurde die Muttergottes effektiv gebeten, das Hochzeitsfest von Kana zu verlassen . Einige waren verlegen über ihre Anwesenheit und versuchten sie zu verstecken.

Ein weiteres Beispiel für die Reaktion des konservativen Flügels im Rat war der Leiter des Heiligen Amtes, Kardinal Ottaviani. Seewald zitiert ihn mit den Worten: „Ich bete zu Gott, dass ich vor dem Ende des Rates sterbe. Auf diese Weise kann ich zumindest als Katholik sterben. “

Kardinal Giuseppe Siri war sehr beunruhigt und beschrieb die neuen Tendenzen im Rat als "Hass auf Theologie", als Erfindung "neuer Paradigmen", als Betonung der "Seelsorge" und der "Ökumene" und warnte davor, dass es Versuche gab, "die Tradition zu beseitigen" , Ecclesia usw. ” seitens derer, die "alles an die Protestanten, Orthodoxen usw. anpassen wollen" "Die göttliche Tradition wird zerstört", schloss Siri.

Auch der brasilianische Bischof Geraldo de Proença Sigaud war empört. Er sprach über den "Feind der Kirche", der die gesamte katholische Ordnung "gestürzt" hat, dh die "Stadt Gottes". Durch die Konzentration auf „menschliche Vernunft, Sinnlichkeit, Gier und Stolz“ möchte der Feind die Gesellschaft und die Menschheit „ohne Gott, ohne die Kirche, ohne Christus, ohne Offenbarung“ etablieren. Um dieses Ziel zu erreichen, fuhr der Prälat fort: „Es ist notwendig, die Kirche in ihren Fundamenten zu stürzen, sie zu zerstören und sie zurückzudrängen.“ Dieser Feind möchte die "Stadt des Menschen" errichten und "sein Name ist Revolution".

Peter Seewald zeigt auch, dass die 3.000 Briefe, die die Bischöfe vor dem Rat über ihre eigenen Absichten für dieses kirchliche Ereignis geschrieben hatten, weder den Wunsch nach einer radikalen Veränderung noch nach einer Revolution zeigten.

Dieser Wunsch nach einer Revolution wurde einer kleinen Gruppe hochintelligenter und gut vernetzter Geistlicher überlassen - darunter Joseph Ratzinger.

Hat Ratzinger seine Rolle nach dem Rat bereut?
Die Frage ist, ob Joseph Ratzinger später seine Ansichten geändert hat und ob er später seine Rolle vor und während des Rates bereut hat. Peter Seewald entdeckt in Ratzinger keine "Wende vom Progressiven zum konservativen Theologen", da er "seine theologische Position schon früh gefunden und konsequent verfolgt hat". Angesichts dieser wichtigen Rolle, die Ratzinger spielte, könnte auch der Kommentar von Seewald von Interesse sein: „Eine Ironie des Schicksals: Ratzinger hat in hohem Maße dazu beigetragen, die Erklärungen des Rates zu formulieren und damit das moderne Gesicht der Kirche zu formen. Er würde 50 Jahre lang kämpfen, um den „wahren Rat“ zu verteidigen und umzusetzen - obwohl ihm jahrzehntelang vorgeworfen wurde, den Rat verraten zu haben. “ Für einige Progressivisten wie Hans Küng ging Ratzinger nicht weit genug.

Seewald fragte Ratzinger in einem Interviewbuch aus dem Jahr 2017, Last Testament , ob er „Gewissensbisse“ bezüglich seiner Beteiligung am Rat habe, und Benedikt gab dann zu, dass „man sich tatsächlich fragt, ob man es richtig gemacht hat. Besonders als das Ganze aus der Bahn ging, war dies sicherlich eine Frage, die man aufgeworfen hat. “ Aber als er sich diese Frage stellte, bereute er seine Arbeit schließlich nicht und sagte: „Ich hatte immer das Bewusstsein, dass das, was wir sachlich gesagt und umgesetzt hatten, richtig war und dass es auch passieren musste.“

„An sich haben wir richtig gehandelt - auch wenn wir die politischen Auswirkungen und die tatsächlichen Konsequenzen sicherlich nicht richtig eingeschätzt haben“, fügte Benedikt XVI. Hinzu. "Man hat zu viel theologisch gedacht und nicht darüber nachgedacht, welche Konsequenzen die Dinge haben würden."

Das heißt, Benedikt bereut keine seiner theologischen Aussagen und Orientierungen; er gibt nur zu, die möglichen politischen Auswirkungen dieser Veränderungen nicht überwacht zu haben. Er glaubt immer noch, dass der Rat gebraucht wurde, als er erklärte: „Es gab einen Moment in der Kirche, in dem man einfach etwas Neues erwartete, eine Erneuerung, eine Erneuerung aus dem Ganzen - nicht nur aus Rom - zu einer neuen Begegnung für die Universalkirche. “ In dieser Hinsicht ", schloss Benedikt," war die Stunde einfach da. "

Dieser Artikel ist eine komprimierte Version einer längeren Studie, die von Rorate Caeli verö
ffentlicht wurde
.

admin-anne

   

Kardinal Müller hinterfragt die "Erwartung" des Papstes auf das Wahlergebnis in den USA mit einem Aufruf an Biden
Das EU-Parlament verprügelt Polen, weil es behinderte Babys vor Abtreibung schützt

Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz