Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif

Loben - Danken - Bitten

#1 von esther10 , 16.10.2010 00:20

Gebetsforum - Jesus sagt, wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind,bin ich unter ihnen
Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an. Wenn jemand meine Stimme hören wird und die Tür auftun, zu dem werde ich hineingehen und das Abendmahl mit ihm halten und er mit mir.




http://gebetskreis.forumieren.de/gebetsf...-bitten-t93.htm.

Ich glaube, weil ich bete"

Loben, Danken, Bitten und Klagen
Vor Gott kann ich alles aussprechen, was mich bewegt. Wenn ich bete, kann ich ihn loben, ihm danken, ihn um etwas bitten – aber auch schreien und klagen. Über das Lob- und Dankgebet, die Bitte und die Klage möchte ich heute nachdenken.

Loben ist Beten in Hochform. Gott loben heißt, ihm absichtslos zustimmen, einstimmen in das große Ja Gottes zum Leben. Anbetung, Lobpreis, Segen: Wer lobt, wendet sich dem Licht Gottes zu, selbst wenn er sein Leben im Schatten erlebt; wer Gott lobt, will nichts außer sich freuen an ihm. Viele Psalmen und Lieder sind Lobgebete. Wenn ich Gott lobe, benutze ich ihn nicht für meine privaten Wünsche und ich mache mich vor ihm auch nicht klein. Wer Gott lobt, findet für ihn immer neue, fast überschwängliche Worte – wie in der Liebe.

Kein Erfüllungsgehilfe

Das Bittgebet ist das einfachste und zugleich schwierigste Gebet. Es ist einfach, weil ich genau weiß, was mir fehlt. Es ist schwierig, weil ich Gott nicht zum Lückenbüßer machen darf, nicht zum Erfüllungsgehilfen meiner privaten Interessen. Im antiken Theater gab es einen, der hatte "Gott" zu spielen, wenn eine Situation unlösbar schien; dieser "Gott" kam überraschend aus der Kulisse hervor, ohne direkten Zusammenhang mit der Handlung. Er sagte ein Wort oder machte ein Zeichen, und dann verschwand er wieder. Von daher nannte man ihn den "deus ex machina" – einen "Gott aus der (Theater)Maschine".

Viele Menschen machen auch aus dem Gott Jesu Christi einen solchen "deus ex machina", und zwar immer dann, wenn er nur helfen, aber nichts ändern soll; wenn er vorübergehend eingreifen und Wünsche erfüllen soll, aber zum eigentlichen Leben nichts beitragen darf; wenn man ihn beziehungslos, wie eine Maschine benutzt, ohne ihn zu lieben. Ein solcher "Gott" ist gefährlich harmlos!

Dein Wille geschehe

Worum also darf ich bitten? Um einen Lottogewinn? Um eine siegreiche Schlacht oder einen Karrieresprung? Um Regen, Blitzschutz? Um das Bestehen einer Prüfung? Viele bitten um Gesundheit und langes Leben. Wie steht es mit der Solidarität? Unlauter ist jedes Gebet auf Kosten anderer, menschlich sehr verständlich ist jedoch der Hilfeschrei aus tiefer Not. Auf jeden Fall gilt: "Nicht mein, sondern dein Wille geschehe." Bitten darf ich um das, was ich jedem wünsche: Brot und Frieden. Um das, was ich selbst zu geben bereit bin: Vergebung. Um die richtige innere Haltung: "Mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens". Und um das, was nur Gott allein geben kann: das ewige Leben.

Wenn ich die Frage stelle, ob man Gott eigentlich alles sagen darf, so antworten die meisten Menschen: ja. Ich bin da anderer Meinung. Überall da, wo man Gott nur benutzt, wo er zum Glücksautomaten "ex machina" wird, wo das Gebet zur magischen Beschwörung verkommt oder zum Ersatz für eigenverantwortliches Handeln, da wird der Name Gottes missbraucht.

Dank und Lob

Das Dankgebet macht deutlich, dass ich nichts von dem, was mir geschenkt wurde, für selbstverständlich halten soll. Danken hat mit Staunen zu tun, mit Aufmerksamkeit und Vertrauen. Dankbar für mein Leben werde ich häufig in der Natur – ich erfahre mich als ein Teil der Schöpfung, die nicht sinnlos ins All geworfen ist, sondern von Gott gewollt und beseelt ist. Dankbar für jeden Tag meines Lebens werde ich, wenn ich abends meinen Tag vor Gott bedenke. Im größten Dankgebet der Christenheit, der Eucharistie oder dem Abendmahl, verschmelzen Dank und Lob miteinander: Es gibt kein größeres Gotteslob, als vor Gott, dem Vater, den Dank für Jesus Christus immer wieder zu feiern, den Dank für die Erlösung. Und sich daran zu freuen.

Klage motiviert

Das Klagegebet schließlich kommt häufig zu kurz. Und dabei gibt es himmelschreiendes Unrecht! Die Klage dient dazu, meine seelische Verfassung ehrlich ins Wort zu bringen. Klagen hilft mir, ehrlich zu beten; meine Worte sind dann ganz bestimmt nicht mehr so schön, aber dafür wahrhaftiger. Wer vor Gott klagt, der ist sensibel für die Welt; er weigert sich, das Elend der Menschen vorschnell mit Gott zu versöhnen; er will die Welt nicht einfach nur hinnehmen, wie sie eben ist. So motiviert die Klage zu einem Leben aus dem Glauben. Ich merke dann: Es gibt noch viel zu tun.

Das Christentum geht über solches Klagen noch hinaus: Christen glauben, dass Gott selbst in Jesus mitten durch das Kreuz hindurch ging. Damit kann menschliches Leiden nicht mehr sinnlos sein. Christen klagen nicht ins Leere.

Text: Stefan Jürgens/Foto: Michael Bönte, 22.11.2007


Diskusion in diesem Forum

http://www.kathnews.com/index.php?page=Thread&threadID=6607


http://lourdes-radio.com/player_live/pla...er-token_de.php

Fröhlich sein,
Gutes tun
und die Spatzen
pfeifen lassen.
Don Bosco
http://www.fatima.pt/portal/index.php?id=14924

 
esther10
Beiträge: 2.147
Punkte: 646
Registriert am: 28.09.2010

zuletzt bearbeitet 16.10.2010 | Top

Loben - Danken - Bitten

#2 von esther10 , 16.10.2010 01:19

Betet ohne Unterlaß

Betrachtung zum 29. Sonntag im Jahreskreis von P. Dr. Bernhard Sirch

Illschwang (kath.net)
C - 29. Sonntag i.Jk, Betrachtung zur 1. Ls. Ex 17, 8-13, Ev. Luk. 18,1-8

Das Thema der 1. Lesung und des Evangeliums ist, wie Paulus es aus-drückt: "Betet ohne Unterlaß" (1 Thess 5,17).
In der 1. Lesung hören wir, wie Mose den Josua in den Kampf gegen Amalek schickt, er selbst aber den ganzen Tag mit erhobenen Händen betet: "Ich selbst werde mich morgen auf den Gipfel des Hügels stellen und den Gottesstab mitnehmen... Solange Mose seine Hand erhoben hielt, war Israel stärker; sooft er aber die Hand sinken ließ, war Amalek stärker.

Als dem Mose die Hände schwer wur¬den, holten sie einen Steinbrocken, schoben ihn unter Mose, und er setzte sich darauf. Aaron und Hur stützten seine Arme, der eine rechts, der andere links, so daß seine Hände erhoben blieben, bis die Sonne unterging" (Ex 17, 9-12).
Im Evangelium sagt Jesus "den Jüngern durch ein Gleichnis, dass sie allezeit beten und darin nicht nachlassen sollten". Um noch deutlicher sein Anliegen herauszustellen, bringt Jesus ein Beispiel von einem Richter, "der Gott nicht fürchtete und auf keinen Menschen Rücksicht nahm".

Der Richter sollte einer Witwe, von der er nicht wissen wollte, die aber dennoch immer wieder zu ihm kam, zu ihrem Recht verhelfen. "Dann aber sagte der Richter zu sich: Ich fürchte zwar Gott nicht und nehme auch auf keinen Menschen Rücksicht; trotzdem will ich dieser Witwe zu ihrem Recht verhelfen, denn sie lässt mich nicht in Ruhe. Sonst kommt sie am Ende noch und schlägt mich ins Gesicht. Und der Herr fügte hinzu: Bedenkt, was der ungerechte Richter sagt. Sollte Gott seinen Auserwählten, die Tag und Nacht zu ihm schreien, nicht zu ihrem Recht verhelfen, sondern zögern? Ich sage euch: Er wird ihnen unverzüglich ihr Recht verschaffen" (Lk 18. 1-8).

Das immerwährende Gebet pflegten vor allem die alten Mönchsväter und geben damit uns ein Beispiel. Priester und Ordensleute beten es täglich mehrmals im Einleitungsvers zu den Horen: "O Gott, komm mir zu Hilfe; Herr, eile, mir zu helfen". Bereits der hl. Benedikt schreibt in seiner Regel (Kap. 17) dieses Gebet vor. Beeinflusst wurde er von Johannes Cassianus (360-430/35; (ausführlich: in Homepage: www.pater-bernhard-sirch.de: O Gott, komm mir zu Hilfe): "So muß euch nun auch eine Formel der geistlichen Schau übergeben werden, auf die ihr immer fest euren Blick heftet, wodurch ihr lernt, sie in ununterbrochener Stete heilsam zu erwägen, oder durch deren dauernden Gebrauch und Betrachtung ihr zu höherer Sicht aufsteigen könnt... Um das ständige Denken an Gott zu besitzen, soll also unabwendbar vor euch das fromme Gebetswort stehen: O Gott, komm mir zu Hilfe; Herr, eile, mir zu helfen (Ps. 69,2).

Werbung



Das Gebet dieses Verses soll also mit unablässiger Stete gepflegt wer-den bei Widrigem, damit wir errettet werden, bei Günstigem, damit wir be-wahrt werden und uns nicht überheben. Die Anwendung dieses Verses, sage ich, soll ununterbrochen in deinem Herzen erwogen werden. Lass nicht ab, ihn bei jeglichem Werk oder Dienst und auch auf dem Wege zu be-ten. Pflege ihn beim Schlafen und Essen und in der äußersten Notdurft des Leibes".

Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass das immerwährende Gebet kein "Gebet" für 2 x je 15 bis 20 Minuten pro Tag ist. Das Ziel ist: ständig bei Gott zu sein. Wir kennen gewöhnlich nur den Begriff "meditatio". Ein Sinn-spruch des Einsiedlers Antonius will uns den wichtigen Begriff "ruminatio = Wiederkäuen, beständig mit dem Wort Gottes umgehen", nahebringen: "Das Kamel braucht nur wenig Nahrung: Es bewahrt sie in sich auf, bis es in seinen Stall kommt; dann lässt es sie wieder heraufsteigen und kaut sie wieder, bis sie in seine Knochen und in sein Fleisch eindringt.

Aber das Pferd braucht viel Nahrung, es frisst zu jeder Stunde und verliert sofort wieder, was es gefressen hat. Also denn: Lasst uns nicht sein wie das Pferd! Das heißt: Wir rezitieren zu jeder Stunde das Wort Gottes, aber wir verwirklichen es nicht. Nehmen wir uns ein Beispiel am Kamel, indem wir jedes Wort der heiligen Schrift rezitieren, es in uns bewahren, bis wir es verwirklicht haben". Auch Makarius verwendet das gleiche Bild im Rahmen einer Erläuterung über das Jesusgebet: "Mache es dem Tiere gleich, das seine Nahrung noch einmal in den Mund zieht und das Angenehme des Wiederkäuens verspürt, bis es die Nahrung wieder zurückgehen lässt in den Magen und dadurch Wohlbefinden auf sein ganzes Inneres aus-strömt. Siehst du nicht die Zufriedenheit auf seinem Gesicht über dieses angenehme Empfinden strahlen?" Durch das immerwährende Gebet wird Gott für uns Wirklichkeit, so dass in uns trotz Hetze und drückender Sorge eine Ruhe, die aus dem Herzen, aus Gott kommt, prägend bleibt.

Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass ich eine schwere Prüfung Got-tes, die weit über ein Jahr dauerte, nicht überstanden hätte ohne das immer-währende Gebet. Bisweilen habe ich mich zwei, drei oder vier Stunden zu-rückgezogen zum Gebet.
Im heutigen Evangelium sagt Jesus "den Jüngern durch ein Gleichnis, dass sie allezeit beten und darin nicht nachlassen sollten".

Die hl. Theresia vom Kinde Jesus war nie in der Mission; und dennoch ist sie von Papst Pius XI. 1925 zur zweite Patronin der Missionen erhoben worden, weil sie durch ihr Gebet und Leiden den Missionaren und Missionarinnen den Rücken stärkte: "Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch herabkommen wird; und ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an die Grenze der Erde" (Apg 1,8).


http://lourdes-radio.com/player_live/pla...er-token_de.php

Fröhlich sein,
Gutes tun
und die Spatzen
pfeifen lassen.
Don Bosco
http://www.fatima.pt/portal/index.php?id=14924

 
esther10
Beiträge: 2.147
Punkte: 646
Registriert am: 28.09.2010


RE: Loben - Danken - Bitten

#3 von Hildegard Maria ( gelöscht ) , 17.10.2010 11:10

DANKE:SO IST ES!


Hildegard Maria

   

**

Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz