Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif

Wie man den Glauben trotz schwieriger Lebenserfahrungen bewahrt

#1 von anne ( Gast ) , 16.03.2022 21:10

Wie man den Glauben trotz schwieriger Lebenserfahrungen bewahrt
WEB3-LEIDEN-AUFRUHEN-WEINEN-FRAU-SILHOUETTE-SITZEN-shutterstock_636183893-Shutterstock

Shutterstock

Edifa - 17.11.20
Über Rebellion und beharrliches Flehen hinaus gibt es auch die Betrachtung des gekreuzigten Jesus, das Sich-Anvertrauen auf den Vater, der Frieden bringen kann, und auf das Tragische – die Wieder-Geben des geistlichen Sinns und der Gnade der Hoffnung.

Trauer, Fehlgeburt, Trennung, Arbeitslosigkeit, Einsamkeit, schwere Krankheit ... Schwierige Lebenserfahrungen sind ein fester Bestandteil der menschlichen Existenz. Doch jedes Mal, wenn ihr Erscheinen wie ein Verrat am Leben klingt, bricht es unsere Ruhe, Seifenblase, und es wird begleitet von dem Gefühl, dass alles, was wir uns aufgebaut haben, zusammenbricht und das Bild, das wir von uns selbst hatten, schwankt.

Zu all dem kommt für den Gläubigen eine Glaubenskrise hinzu: „Es kann das Gefühl geben, dass Gott abwesend und nicht unterstützend ist“, stellt Nathalie Sarthou-Lajus in ihrem Buch In Praise of Difficulties, Five Views on Suffering fest die Raum für Gnade in uns schaffen.

Schreien, weinen und rebellieren

"Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?" Die ganze Tragödie des menschlichen Schicksals hallt im Schrei Jesu wider: "Ich dachte, ich hätte Nähe, Intimität mit Gott, und dann ist da plötzlich nichts als Stille, Verlassenheit", gibt Olivier Belleil, Mitglied der Gemeinschaft Le Verbe de Vie, Autor, zu und Lautsprecher. „Nach dem Tod meines Mannes erschien mir ein Leben ohne ihn unmöglich, unmöglich und sogar undenkbar. Und doch…“, erinnert sich Isabelle Rochette de Lempdes. Wenn wir am Boden sind, was bleibt uns dann noch übrig, wenn nicht das Überleben?

Der Wunsch, sofort aufzustehen, ist sehr illusorisch. Ein Aufstand braucht einen langen Weg. "Die erste Geste ist zu erkennen, dass wir besiegt wurden", sagt der Philosoph Martin Steffens. „Schwierige Erfahrungen zu machen bedeutet in erster Linie zu schreien, zu weinen und zu rebellieren. Und nicht der sofortige Rebound. Die Psalmen sind voll von solchen Klagen und Tränen. Beginnend mit dem Psalm De Profundis: "Aus der Tiefe schreie ich zu dir, Herr ..."

„Die Bibel erlaubt dem Menschen, diese Rebellion zu überleben“, bemerkt Olivier Belleil. "Es geht nicht darum, Gott zu lästern, sondern zu sagen, dass es für uns unerträglich ist." Hiob geht so weit, Gott zu fragen: „Warum bist du mein Widersacher?

Die Schwierigkeiten, mit denen wir konfrontiert sind, ans Licht zu bringen, sie zu benennen, ihre unerträgliche Natur zu erkennen, ist ein Beweis für Realismus. „Man muss sich von so einer schwierigen Erfahrung erholen, aber um sie zu überstehen, muss man sie erst einmal erlebt haben“, bestätigt Martin Steffens. - Indem wir die Realität leugnen, werden wir einen Schlag nicht vermeiden. Also lasst uns die ewige positive Einstellung aufgeben, die uns allzu oft im Kopf klebt: einen geliebten Menschen zu verlieren, dein krankes oder behindertes Kind zu sehen, dein Geschäft zusammenbrechen zu sehen, all das tut uns weh und wir können uns nicht damit abfinden sofort!

Versöhnen heißt nicht aufgeben

Aber eine Verlängerung dieser Etappe birgt die Gefahr, in dieser destruktiven Haltung gefangen zu sein, als würden wir am Straßenrand sitzen und die Reise aufgeben, während wir noch einen langen Weg vor uns hatten. Der Weg zum Lebensgefühl führt über die Akzeptanz seines Erbes. „Um nicht verbittert zu werden, um wahren Frieden zu erfahren, musste ich zu Beginn meiner Krebserkrankung all meine Energie darauf konzentrieren, Ja zu sagen zu dieser Krankheit, die mich zerfrisst, ich musste sie akzeptieren“, erinnert sich Agnès.

Akzeptanz bedeutet keineswegs leichte Resignation oder Kapitulation: „Die Herausforderung besteht darin, sich dem Leben zu öffnen, mit allem, was dazu gehört“, analysiert Martin Steffens. - Zu lernen zu improvisieren, ausgehend von seiner Disharmonie, und nicht trotzdem, die Melodie unseres Glücks zu erschaffen. Sich mit der Behinderung eines Kindes abzufinden, das Leben mit einem schmerzenden Dorn zu akzeptieren, kann ein Leben lang dauern, mit all seinen Höhen und Tiefen. Die Straße ist nicht linear. Es erfordert eine interne Veränderung.

Isabelle Rochette de Lempdes wurde schnell klar, dass sie bestimmte Verhaltensweisen aufgeben musste, um mit der Situation klarzukommen, die Frage „Warum?“ aufgeben musste. wenn es um den Tod meines Mannes geht, verschiedene „Wenns“ aufzugeben, „wenn Bruno hier wäre …“ So viele festgefahrene Worte, die „echtes Gift sind, weil sie mich am Leben gehindert haben“, schließt er.

Während einer schwierigen Erfahrung hängt alles von uns ab, wie wir sie akzeptieren, wie wir mit der Situation umgehen. „Den Rest muss ich akzeptieren“, ergänzt Martin Steffens. Meistens nicht verstehen. „Gott bittet uns vor allem, dass wir ihm unser ganzes Vertrauen schenken“, fährt Isabelle Rochette de Lempdes fort. "Um uns glauben zu machen, dass diese Erfahrung Sinn macht, akzeptieren Sie, dass wir es nicht wissen, und vertrauen Sie sich ganz den Armen des Vaters an." Es ist eine Gnade, die Frucht des Gebets, besonders der Gebete anderer.

Zwei Passagen aus dem Evangelium helfen uns bei diesem Glaubensakt. Verse, die von einem gezähmten Sturm sprechen: „Jesus ist im Boot“, kommentiert Olivier Belleil, „aber es funktioniert nicht sofort, weder so noch wann wir es wollen.“ Und der zweite Auszug: „Peter geht auf dem Wasser, aber als er die Kraft des Windes sieht, bekommt er Angst und ertrinkt“, erklärt Olivier Belleil. „Schwierige Erfahrungen haben einen ähnlichen Verlauf.

Wenn ich nur meine Schwierigkeiten sehe, beginne ich zu sinken. Wenn ich auf Jesus schaue, wenn ich ihm vertraue, kann ich über Wasser gehen, ich kann weiter und weiter und weiter gehen." Jesus geht in seiner Passion von einem Gefühl der Verlassenheit, wenn er den Vater anruft, zu einem Vertrauen in die Stunde seines Todes über: „In deine Hände vertraue ich meinen Geist“. „Dieser Weg Jesu am Kreuz soll unser Weg in schwierigen Prüfungen werden“, schließt der Prediger.

Gute Reflexe und Ressourcen, um neu anzufangen

Akzeptanz bedeutet nicht, dass wir schon auf den Beinen sind. Wir brauchen noch Zeit, um uns zu erholen, wir müssen durch die grauen Tage gehen, bis die Wunde verheilt ist. Die Volksweisheit besagt, dass man der Zeit Zeit geben muss. Es erfordert viel Geduld und Taten der Hoffnung, die Bereitschaft zu leben, zu arbeiten, die das Leben von selbst erledigen wird. „Wiedergeboren zu sein bedeutet nicht, alles zu streichen und neu anzufangen“, sagt Nathalie Sarthou-Lajus. - Es markiert einen Neuanfang, mit unseren Narben, die bleiben, genau wie die Stigmata von Jesus. Bestimmte Wunden gehen nie weg.

Es gibt auch spezifische Übungen, die uns helfen, Heilung zu verfolgen. Brigitte erlebte schwere Depressionen: „Ich habe mir jeden Tag zum Ziel gesetzt, bis zum Abend zu überleben. Ich überlebte den Versuch, Tag für Tag all meine Ängste in Gott zu legen, während ich schlafen ging. Wir sagen oft: Morgen ist ein neuer Tag. Isabelle Rochette de Lempdes geht jedoch noch weiter: „Ich habe mich entschieden, mich zu bemühen, die Vielfalt der Gnaden, mit denen unsere Tage erfüllt sind, zu erkennen und anzunehmen. So habe ich Freude gefunden, indem ich bei allem, was nicht so gut lief, ein Auge zudrückte und dieses unscheinbare Gut erwischte.“

Was auch zählt, ist die Haltung, die wir gegenüber unseren Wunden einnehmen. Sich selbst als Opfer einer schwierigen Situation zu erkennen, ist ein Schritt, aber ein Opfer zu sein, hilft Ihnen nicht, weiterzumachen. Es besteht die Gefahr, dass wir nur durch das Prisma unseres Unglücks leben und damit alles rechtfertigen. Das bestätigt auch Caroline, die zwei an Mukoviszidose erkrankte Kinder hat: „Ich habe mich entschieden, mich nicht mehr selbst zu bemitleiden. Ich bin nicht verantwortlich für die schwierige Situation, in der ich mich befinde, sondern dafür, was ich daraus mache.“

Auf unserem Weg werden wir von anderen Menschen begleitet, vielleicht ziemlich unbeholfen, aber sie sind darin präsent. Agnès erinnert sich an die Ungeheuerlichkeit der kleinen Gesten der Freundschaft, die sie von ihren Freunden erlebte, als sie krank war: „Ich konnte mich auf diese Freundschaft stützen. Es war mein Balsam im Leiden.“ Wir müssen unsere Kraft dort schöpfen, woher sie kommen, von unseren Lieben, aber auch vom Heiligen Geist. „Er wird zu Recht der Tröster genannt“, bemerkt Olivier Belleil.

„Viele haben diesen Herzensfrieden inmitten eines Sturms erlebt.“ Die Bibel zu lesen ist eine unschätzbare Unterstützung, sie erzählt alles über unsere schwierigen Erfahrungen. „Ich bin bewegt von der Sprache der Klage“, fährt Olivier Belleil fort, „aber auch von der Sprache der Propheten, die, obwohl sie in enger Verbundenheit mit Gott lebten, manchmal ihren buchstäblichen Wunsch zum Ausdruck brachten, in ihren Leiden zu sterben. Viele Psalmen beginnen mit einer Klage und enden mit einem Lobpreis. Machen wir aus unserem Leben einen Psalm ... "

Wenn die Saat nicht stirbt, wird sie keine Frucht tragen. „Ich bin so fest davon überzeugt, dass unsere persönlichen Kämpfe mehr denn je die Teilnahme am Kreuz Christi beinhalten“, schreibt Bruder Philippe Raguis, ein Karmeliter aus Toulouse. - Er wird uns die Kraft geben, diesen Weg zu gehen. Dies ist eine Bedingung für echten Frieden. Unsere schwierigen Erfahrungen können dann Früchte tragen: „Mit der Auferstehung Jesu wurden seine Stigmen zu glorreichen Wunden, durch die Licht scheint“, sagt Olivier Belleil.

Florence Brière-Loth

anne

RE: Wie man den Glauben trotz schwieriger Lebenserfahrungen bewahrt

#2 von Gast , 16.03.2022 21:12

Zitat von Gast im Beitrag #1
Wie man den Glauben trotz schwieriger Lebenserfahrungen bewahrt
WEB3-LEIDEN-AUFRUHEN-WEINEN-FRAU-SILHOUETTE-SITZEN-shutterstock_636183893-Shutterstock

Shutterstock

Edifa - 17.11.20
Über Rebellion und beharrliches Flehen hinaus gibt es auch die Betrachtung des gekreuzigten Jesus, das Sich-Anvertrauen auf den Vater, der Frieden bringen kann, und auf das Tragische – die Wieder-Geben des geistlichen Sinns und der Gnade der Hoffnung.

Trauer, Fehlgeburt, Trennung, Arbeitslosigkeit, Einsamkeit, schwere Krankheit ... Schwierige Lebenserfahrungen sind ein fester Bestandteil der menschlichen Existenz. Doch jedes Mal, wenn ihr Erscheinen wie ein Verrat am Leben klingt, bricht es unsere Ruhe, Seifenblase, und es wird begleitet von dem Gefühl, dass alles, was wir uns aufgebaut haben, zusammenbricht und das Bild, das wir von uns selbst hatten, schwankt.

Zu all dem kommt für den Gläubigen eine Glaubenskrise hinzu: „Es kann das Gefühl geben, dass Gott abwesend und nicht unterstützend ist“, stellt Nathalie Sarthou-Lajus in ihrem Buch In Praise of Difficulties, Five Views on Suffering fest die Raum für Gnade in uns schaffen.

Schreien, weinen und rebellieren

"Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?" Die ganze Tragödie des menschlichen Schicksals hallt im Schrei Jesu wider: "Ich dachte, ich hätte Nähe, Intimität mit Gott, und dann ist da plötzlich nichts als Stille, Verlassenheit", gibt Olivier Belleil, Mitglied der Gemeinschaft Le Verbe de Vie, Autor, zu und Lautsprecher. „Nach dem Tod meines Mannes erschien mir ein Leben ohne ihn unmöglich, unmöglich und sogar undenkbar. Und doch…“, erinnert sich Isabelle Rochette de Lempdes. Wenn wir am Boden sind, was bleibt uns dann noch übrig, wenn nicht das Überleben?

Der Wunsch, sofort aufzustehen, ist sehr illusorisch. Ein Aufstand braucht einen langen Weg. "Die erste Geste ist zu erkennen, dass wir besiegt wurden", sagt der Philosoph Martin Steffens. „Schwierige Erfahrungen zu machen bedeutet in erster Linie zu schreien, zu weinen und zu rebellieren. Und nicht der sofortige Rebound. Die Psalmen sind voll von solchen Klagen und Tränen. Beginnend mit dem Psalm De Profundis: "Aus der Tiefe schreie ich zu dir, Herr ..."

„Die Bibel erlaubt dem Menschen, diese Rebellion zu überleben“, bemerkt Olivier Belleil. "Es geht nicht darum, Gott zu lästern, sondern zu sagen, dass es für uns unerträglich ist." Hiob geht so weit, Gott zu fragen: „Warum bist du mein Widersacher?

Die Schwierigkeiten, mit denen wir konfrontiert sind, ans Licht zu bringen, sie zu benennen, ihre unerträgliche Natur zu erkennen, ist ein Beweis für Realismus. „Man muss sich von so einer schwierigen Erfahrung erholen, aber um sie zu überstehen, muss man sie erst einmal erlebt haben“, bestätigt Martin Steffens. - Indem wir die Realität leugnen, werden wir einen Schlag nicht vermeiden. Also lasst uns die ewige positive Einstellung aufgeben, die uns allzu oft im Kopf klebt: einen geliebten Menschen zu verlieren, dein krankes oder behindertes Kind zu sehen, dein Geschäft zusammenbrechen zu sehen, all das tut uns weh und wir können uns nicht damit abfinden sofort!

Versöhnen heißt nicht aufgeben

Aber eine Verlängerung dieser Etappe birgt die Gefahr, in dieser destruktiven Haltung gefangen zu sein, als würden wir am Straßenrand sitzen und die Reise aufgeben, während wir noch einen langen Weg vor uns hatten. Der Weg zum Lebensgefühl führt über die Akzeptanz seines Erbes. „Um nicht verbittert zu werden, um wahren Frieden zu erfahren, musste ich zu Beginn meiner Krebserkrankung all meine Energie darauf konzentrieren, Ja zu sagen zu dieser Krankheit, die mich zerfrisst, ich musste sie akzeptieren“, erinnert sich Agnès.

Akzeptanz bedeutet keineswegs leichte Resignation oder Kapitulation: „Die Herausforderung besteht darin, sich dem Leben zu öffnen, mit allem, was dazu gehört“, analysiert Martin Steffens. - Zu lernen zu improvisieren, ausgehend von seiner Disharmonie, und nicht trotzdem, die Melodie unseres Glücks zu erschaffen. Sich mit der Behinderung eines Kindes abzufinden, das Leben mit einem schmerzenden Dorn zu akzeptieren, kann ein Leben lang dauern, mit all seinen Höhen und Tiefen. Die Straße ist nicht linear. Es erfordert eine interne Veränderung.

Isabelle Rochette de Lempdes wurde schnell klar, dass sie bestimmte Verhaltensweisen aufgeben musste, um mit der Situation klarzukommen, die Frage „Warum?“ aufgeben musste. wenn es um den Tod meines Mannes geht, verschiedene „Wenns“ aufzugeben, „wenn Bruno hier wäre …“ So viele festgefahrene Worte, die „echtes Gift sind, weil sie mich am Leben gehindert haben“, schließt er.

Während einer schwierigen Erfahrung hängt alles von uns ab, wie wir sie akzeptieren, wie wir mit der Situation umgehen. „Den Rest muss ich akzeptieren“, ergänzt Martin Steffens. Meistens nicht verstehen. „Gott bittet uns vor allem, dass wir ihm unser ganzes Vertrauen schenken“, fährt Isabelle Rochette de Lempdes fort. "Um uns glauben zu machen, dass diese Erfahrung Sinn macht, akzeptieren Sie, dass wir es nicht wissen, und vertrauen Sie sich ganz den Armen des Vaters an." Es ist eine Gnade, die Frucht des Gebets, besonders der Gebete anderer.

Zwei Passagen aus dem Evangelium helfen uns bei diesem Glaubensakt. Verse, die von einem gezähmten Sturm sprechen: „Jesus ist im Boot“, kommentiert Olivier Belleil, „aber es funktioniert nicht sofort, weder so noch wann wir es wollen.“ Und der zweite Auszug: „Peter geht auf dem Wasser, aber als er die Kraft des Windes sieht, bekommt er Angst und ertrinkt“, erklärt Olivier Belleil. „Schwierige Erfahrungen haben einen ähnlichen Verlauf.

Wenn ich nur meine Schwierigkeiten sehe, beginne ich zu sinken. Wenn ich auf Jesus schaue, wenn ich ihm vertraue, kann ich über Wasser gehen, ich kann weiter und weiter und weiter gehen." Jesus geht in seiner Passion von einem Gefühl der Verlassenheit, wenn er den Vater anruft, zu einem Vertrauen in die Stunde seines Todes über: „In deine Hände vertraue ich meinen Geist“. „Dieser Weg Jesu am Kreuz soll unser Weg in schwierigen Prüfungen werden“, schließt der Prediger.

Gute Reflexe und Ressourcen, um neu anzufangen

Akzeptanz bedeutet nicht, dass wir schon auf den Beinen sind. Wir brauchen noch Zeit, um uns zu erholen, wir müssen durch die grauen Tage gehen, bis die Wunde verheilt ist. Die Volksweisheit besagt, dass man der Zeit Zeit geben muss. Es erfordert viel Geduld und Taten der Hoffnung, die Bereitschaft zu leben, zu arbeiten, die das Leben von selbst erledigen wird. „Wiedergeboren zu sein bedeutet nicht, alles zu streichen und neu anzufangen“, sagt Nathalie Sarthou-Lajus. - Es markiert einen Neuanfang, mit unseren Narben, die bleiben, genau wie die Stigmata von Jesus. Bestimmte Wunden gehen nie weg.

Es gibt auch spezifische Übungen, die uns helfen, Heilung zu verfolgen. Brigitte erlebte schwere Depressionen: „Ich habe mir jeden Tag zum Ziel gesetzt, bis zum Abend zu überleben. Ich überlebte den Versuch, Tag für Tag all meine Ängste in Gott zu legen, während ich schlafen ging. Wir sagen oft: Morgen ist ein neuer Tag. Isabelle Rochette de Lempdes geht jedoch noch weiter: „Ich habe mich entschieden, mich zu bemühen, die Vielfalt der Gnaden, mit denen unsere Tage erfüllt sind, zu erkennen und anzunehmen. So habe ich Freude gefunden, indem ich bei allem, was nicht so gut lief, ein Auge zudrückte und dieses unscheinbare Gut erwischte.“

Was auch zählt, ist die Haltung, die wir gegenüber unseren Wunden einnehmen. Sich selbst als Opfer einer schwierigen Situation zu erkennen, ist ein Schritt, aber ein Opfer zu sein, hilft Ihnen nicht, weiterzumachen. Es besteht die Gefahr, dass wir nur durch das Prisma unseres Unglücks leben und damit alles rechtfertigen. Das bestätigt auch Caroline, die zwei an Mukoviszidose erkrankte Kinder hat: „Ich habe mich entschieden, mich nicht mehr selbst zu bemitleiden. Ich bin nicht verantwortlich für die schwierige Situation, in der ich mich befinde, sondern dafür, was ich daraus mache.“

Auf unserem Weg werden wir von anderen Menschen begleitet, vielleicht ziemlich unbeholfen, aber sie sind darin präsent. Agnès erinnert sich an die Ungeheuerlichkeit der kleinen Gesten der Freundschaft, die sie von ihren Freunden erlebte, als sie krank war: „Ich konnte mich auf diese Freundschaft stützen. Es war mein Balsam im Leiden.“ Wir müssen unsere Kraft dort schöpfen, woher sie kommen, von unseren Lieben, aber auch vom Heiligen Geist. „Er wird zu Recht der Tröster genannt“, bemerkt Olivier Belleil.

„Viele haben diesen Herzensfrieden inmitten eines Sturms erlebt.“ Die Bibel zu lesen ist eine unschätzbare Unterstützung, sie erzählt alles über unsere schwierigen Erfahrungen. „Ich bin bewegt von der Sprache der Klage“, fährt Olivier Belleil fort, „aber auch von der Sprache der Propheten, die, obwohl sie in enger Verbundenheit mit Gott lebten, manchmal ihren buchstäblichen Wunsch zum Ausdruck brachten, in ihren Leiden zu sterben. Viele Psalmen beginnen mit einer Klage und enden mit einem Lobpreis. Machen wir aus unserem Leben einen Psalm ... "

Wenn die Saat nicht stirbt, wird sie keine Frucht tragen. „Ich bin so fest davon überzeugt, dass unsere persönlichen Kämpfe mehr denn je die Teilnahme am Kreuz Christi beinhalten“, schreibt Bruder Philippe Raguis, ein Karmeliter aus Toulouse. - Er wird uns die Kraft geben, diesen Weg zu gehen. Dies ist eine Bedingung für echten Frieden. Unsere schwierigen Erfahrungen können dann Früchte tragen: „Mit der Auferstehung Jesu wurden seine Stigmen zu glorreichen Wunden, durch die Licht scheint“, sagt Olivier Belleil.

Florence Brière-Loth

Zitat von Gast im Beitrag #1
Wie man den Glauben trotz schwieriger Lebenserfahrungen bewahrt
WEB3-LEIDEN-AUFRUHEN-WEINEN-FRAU-SILHOUETTE-SITZEN-shutterstock_636183893-Shutterstock

Shutterstock

Edifa - 17.11.20
Über Rebellion und beharrliches Flehen hinaus gibt es auch die Betrachtung des gekreuzigten Jesus, das Sich-Anvertrauen auf den Vater, der Frieden bringen kann, und auf das Tragische – die Wieder-Geben des geistlichen Sinns und der Gnade der Hoffnung.

Trauer, Fehlgeburt, Trennung, Arbeitslosigkeit, Einsamkeit, schwere Krankheit ... Schwierige Lebenserfahrungen sind ein fester Bestandteil der menschlichen Existenz. Doch jedes Mal, wenn ihr Erscheinen wie ein Verrat am Leben klingt, bricht es unsere Ruhe, Seifenblase, und es wird begleitet von dem Gefühl, dass alles, was wir uns aufgebaut haben, zusammenbricht und das Bild, das wir von uns selbst hatten, schwankt.

Zu all dem kommt für den Gläubigen eine Glaubenskrise hinzu: „Es kann das Gefühl geben, dass Gott abwesend und nicht unterstützend ist“, stellt Nathalie Sarthou-Lajus in ihrem Buch In Praise of Difficulties, Five Views on Suffering fest die Raum für Gnade in uns schaffen.

Schreien, weinen und rebellieren

"Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?" Die ganze Tragödie des menschlichen Schicksals hallt im Schrei Jesu wider: "Ich dachte, ich hätte Nähe, Intimität mit Gott, und dann ist da plötzlich nichts als Stille, Verlassenheit", gibt Olivier Belleil, Mitglied der Gemeinschaft Le Verbe de Vie, Autor, zu und Lautsprecher. „Nach dem Tod meines Mannes erschien mir ein Leben ohne ihn unmöglich, unmöglich und sogar undenkbar. Und doch…“, erinnert sich Isabelle Rochette de Lempdes. Wenn wir am Boden sind, was bleibt uns dann noch übrig, wenn nicht das Überleben?

Der Wunsch, sofort aufzustehen, ist sehr illusorisch. Ein Aufstand braucht einen langen Weg. "Die erste Geste ist zu erkennen, dass wir besiegt wurden", sagt der Philosoph Martin Steffens. „Schwierige Erfahrungen zu machen bedeutet in erster Linie zu schreien, zu weinen und zu rebellieren. Und nicht der sofortige Rebound. Die Psalmen sind voll von solchen Klagen und Tränen. Beginnend mit dem Psalm De Profundis: "Aus der Tiefe schreie ich zu dir, Herr ..."

„Die Bibel erlaubt dem Menschen, diese Rebellion zu überleben“, bemerkt Olivier Belleil. "Es geht nicht darum, Gott zu lästern, sondern zu sagen, dass es für uns unerträglich ist." Hiob geht so weit, Gott zu fragen: „Warum bist du mein Widersacher?

Die Schwierigkeiten, mit denen wir konfrontiert sind, ans Licht zu bringen, sie zu benennen, ihre unerträgliche Natur zu erkennen, ist ein Beweis für Realismus. „Man muss sich von so einer schwierigen Erfahrung erholen, aber um sie zu überstehen, muss man sie erst einmal erlebt haben“, bestätigt Martin Steffens. - Indem wir die Realität leugnen, werden wir einen Schlag nicht vermeiden. Also lasst uns die ewige positive Einstellung aufgeben, die uns allzu oft im Kopf klebt: einen geliebten Menschen zu verlieren, dein krankes oder behindertes Kind zu sehen, dein Geschäft zusammenbrechen zu sehen, all das tut uns weh und wir können uns nicht damit abfinden sofort!

Versöhnen heißt nicht aufgeben

Aber eine Verlängerung dieser Etappe birgt die Gefahr, in dieser destruktiven Haltung gefangen zu sein, als würden wir am Straßenrand sitzen und die Reise aufgeben, während wir noch einen langen Weg vor uns hatten. Der Weg zum Lebensgefühl führt über die Akzeptanz seines Erbes. „Um nicht verbittert zu werden, um wahren Frieden zu erfahren, musste ich zu Beginn meiner Krebserkrankung all meine Energie darauf konzentrieren, Ja zu sagen zu dieser Krankheit, die mich zerfrisst, ich musste sie akzeptieren“, erinnert sich Agnès.

Akzeptanz bedeutet keineswegs leichte Resignation oder Kapitulation: „Die Herausforderung besteht darin, sich dem Leben zu öffnen, mit allem, was dazu gehört“, analysiert Martin Steffens. - Zu lernen zu improvisieren, ausgehend von seiner Disharmonie, und nicht trotzdem, die Melodie unseres Glücks zu erschaffen. Sich mit der Behinderung eines Kindes abzufinden, das Leben mit einem schmerzenden Dorn zu akzeptieren, kann ein Leben lang dauern, mit all seinen Höhen und Tiefen. Die Straße ist nicht linear. Es erfordert eine interne Veränderung.

Isabelle Rochette de Lempdes wurde schnell klar, dass sie bestimmte Verhaltensweisen aufgeben musste, um mit der Situation klarzukommen, die Frage „Warum?“ aufgeben musste. wenn es um den Tod meines Mannes geht, verschiedene „Wenns“ aufzugeben, „wenn Bruno hier wäre …“ So viele festgefahrene Worte, die „echtes Gift sind, weil sie mich am Leben gehindert haben“, schließt er.

Während einer schwierigen Erfahrung hängt alles von uns ab, wie wir sie akzeptieren, wie wir mit der Situation umgehen. „Den Rest muss ich akzeptieren“, ergänzt Martin Steffens. Meistens nicht verstehen. „Gott bittet uns vor allem, dass wir ihm unser ganzes Vertrauen schenken“, fährt Isabelle Rochette de Lempdes fort. "Um uns glauben zu machen, dass diese Erfahrung Sinn macht, akzeptieren Sie, dass wir es nicht wissen, und vertrauen Sie sich ganz den Armen des Vaters an." Es ist eine Gnade, die Frucht des Gebets, besonders der Gebete anderer.

Zwei Passagen aus dem Evangelium helfen uns bei diesem Glaubensakt. Verse, die von einem gezähmten Sturm sprechen: „Jesus ist im Boot“, kommentiert Olivier Belleil, „aber es funktioniert nicht sofort, weder so noch wann wir es wollen.“ Und der zweite Auszug: „Peter geht auf dem Wasser, aber als er die Kraft des Windes sieht, bekommt er Angst und ertrinkt“, erklärt Olivier Belleil. „Schwierige Erfahrungen haben einen ähnlichen Verlauf.

Wenn ich nur meine Schwierigkeiten sehe, beginne ich zu sinken. Wenn ich auf Jesus schaue, wenn ich ihm vertraue, kann ich über Wasser gehen, ich kann weiter und weiter und weiter gehen." Jesus geht in seiner Passion von einem Gefühl der Verlassenheit, wenn er den Vater anruft, zu einem Vertrauen in die Stunde seines Todes über: „In deine Hände vertraue ich meinen Geist“. „Dieser Weg Jesu am Kreuz soll unser Weg in schwierigen Prüfungen werden“, schließt der Prediger.

Gute Reflexe und Ressourcen, um neu anzufangen

Akzeptanz bedeutet nicht, dass wir schon auf den Beinen sind. Wir brauchen noch Zeit, um uns zu erholen, wir müssen durch die grauen Tage gehen, bis die Wunde verheilt ist. Die Volksweisheit besagt, dass man der Zeit Zeit geben muss. Es erfordert viel Geduld und Taten der Hoffnung, die Bereitschaft zu leben, zu arbeiten, die das Leben von selbst erledigen wird. „Wiedergeboren zu sein bedeutet nicht, alles zu streichen und neu anzufangen“, sagt Nathalie Sarthou-Lajus. - Es markiert einen Neuanfang, mit unseren Narben, die bleiben, genau wie die Stigmata von Jesus. Bestimmte Wunden gehen nie weg.

Es gibt auch spezifische Übungen, die uns helfen, Heilung zu verfolgen. Brigitte erlebte schwere Depressionen: „Ich habe mir jeden Tag zum Ziel gesetzt, bis zum Abend zu überleben. Ich überlebte den Versuch, Tag für Tag all meine Ängste in Gott zu legen, während ich schlafen ging. Wir sagen oft: Morgen ist ein neuer Tag. Isabelle Rochette de Lempdes geht jedoch noch weiter: „Ich habe mich entschieden, mich zu bemühen, die Vielfalt der Gnaden, mit denen unsere Tage erfüllt sind, zu erkennen und anzunehmen. So habe ich Freude gefunden, indem ich bei allem, was nicht so gut lief, ein Auge zudrückte und dieses unscheinbare Gut erwischte.“

Was auch zählt, ist die Haltung, die wir gegenüber unseren Wunden einnehmen. Sich selbst als Opfer einer schwierigen Situation zu erkennen, ist ein Schritt, aber ein Opfer zu sein, hilft Ihnen nicht, weiterzumachen. Es besteht die Gefahr, dass wir nur durch das Prisma unseres Unglücks leben und damit alles rechtfertigen. Das bestätigt auch Caroline, die zwei an Mukoviszidose erkrankte Kinder hat: „Ich habe mich entschieden, mich nicht mehr selbst zu bemitleiden. Ich bin nicht verantwortlich für die schwierige Situation, in der ich mich befinde, sondern dafür, was ich daraus mache.“

Auf unserem Weg werden wir von anderen Menschen begleitet, vielleicht ziemlich unbeholfen, aber sie sind darin präsent. Agnès erinnert sich an die Ungeheuerlichkeit der kleinen Gesten der Freundschaft, die sie von ihren Freunden erlebte, als sie krank war: „Ich konnte mich auf diese Freundschaft stützen. Es war mein Balsam im Leiden.“ Wir müssen unsere Kraft dort schöpfen, woher sie kommen, von unseren Lieben, aber auch vom Heiligen Geist. „Er wird zu Recht der Tröster genannt“, bemerkt Olivier Belleil.

„Viele haben diesen Herzensfrieden inmitten eines Sturms erlebt.“ Die Bibel zu lesen ist eine unschätzbare Unterstützung, sie erzählt alles über unsere schwierigen Erfahrungen. „Ich bin bewegt von der Sprache der Klage“, fährt Olivier Belleil fort, „aber auch von der Sprache der Propheten, die, obwohl sie in enger Verbundenheit mit Gott lebten, manchmal ihren buchstäblichen Wunsch zum Ausdruck brachten, in ihren Leiden zu sterben. Viele Psalmen beginnen mit einer Klage und enden mit einem Lobpreis. Machen wir aus unserem Leben einen Psalm ... "

Wenn die Saat nicht stirbt, wird sie keine Frucht tragen. „Ich bin so fest davon überzeugt, dass unsere persönlichen Kämpfe mehr denn je die Teilnahme am Kreuz Christi beinhalten“, schreibt Bruder Philippe Raguis, ein Karmeliter aus Toulouse. - Er wird uns die Kraft geben, diesen Weg zu gehen. Dies ist eine Bedingung für echten Frieden. Unsere schwierigen Erfahrungen können dann Früchte tragen: „Mit der Auferstehung Jesu wurden seine Stigmen zu glorreichen Wunden, durch die Licht scheint“, sagt Olivier Belleil.

Florence Brière-Loth


Zitat von Gast im Beitrag #1
Wie man den Glauben trotz schwieriger Lebenserfahrungen bewahrt
WEB3-LEIDEN-AUFRUHEN-WEINEN-FRAU-SILHOUETTE-SITZEN-shutterstock_636183893-Shutterstock

Shutterstock

Edifa - 17.11.20
Über Rebellion und beharrliches Flehen hinaus gibt es auch die Betrachtung des gekreuzigten Jesus, das Sich-Anvertrauen auf den Vater, der Frieden bringen kann, und auf das Tragische – die Wieder-Geben des geistlichen Sinns und der Gnade der Hoffnung.

Trauer, Fehlgeburt, Trennung, Arbeitslosigkeit, Einsamkeit, schwere Krankheit ... Schwierige Lebenserfahrungen sind ein fester Bestandteil der menschlichen Existenz. Doch jedes Mal, wenn ihr Erscheinen wie ein Verrat am Leben klingt, bricht es unsere Ruhe, Seifenblase, und es wird begleitet von dem Gefühl, dass alles, was wir uns aufgebaut haben, zusammenbricht und das Bild, das wir von uns selbst hatten, schwankt.

Zu all dem kommt für den Gläubigen eine Glaubenskrise hinzu: „Es kann das Gefühl geben, dass Gott abwesend und nicht unterstützend ist“, stellt Nathalie Sarthou-Lajus in ihrem Buch In Praise of Difficulties, Five Views on Suffering fest die Raum für Gnade in uns schaffen.

Schreien, weinen und rebellieren

"Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?" Die ganze Tragödie des menschlichen Schicksals hallt im Schrei Jesu wider: "Ich dachte, ich hätte Nähe, Intimität mit Gott, und dann ist da plötzlich nichts als Stille, Verlassenheit", gibt Olivier Belleil, Mitglied der Gemeinschaft Le Verbe de Vie, Autor, zu und Lautsprecher. „Nach dem Tod meines Mannes erschien mir ein Leben ohne ihn unmöglich, unmöglich und sogar undenkbar. Und doch…“, erinnert sich Isabelle Rochette de Lempdes. Wenn wir am Boden sind, was bleibt uns dann noch übrig, wenn nicht das Überleben?

Der Wunsch, sofort aufzustehen, ist sehr illusorisch. Ein Aufstand braucht einen langen Weg. "Die erste Geste ist zu erkennen, dass wir besiegt wurden", sagt der Philosoph Martin Steffens. „Schwierige Erfahrungen zu machen bedeutet in erster Linie zu schreien, zu weinen und zu rebellieren. Und nicht der sofortige Rebound. Die Psalmen sind voll von solchen Klagen und Tränen. Beginnend mit dem Psalm De Profundis: "Aus der Tiefe schreie ich zu dir, Herr ..."

„Die Bibel erlaubt dem Menschen, diese Rebellion zu überleben“, bemerkt Olivier Belleil. "Es geht nicht darum, Gott zu lästern, sondern zu sagen, dass es für uns unerträglich ist." Hiob geht so weit, Gott zu fragen: „Warum bist du mein Widersacher?

Die Schwierigkeiten, mit denen wir konfrontiert sind, ans Licht zu bringen, sie zu benennen, ihre unerträgliche Natur zu erkennen, ist ein Beweis für Realismus. „Man muss sich von so einer schwierigen Erfahrung erholen, aber um sie zu überstehen, muss man sie erst einmal erlebt haben“, bestätigt Martin Steffens. - Indem wir die Realität leugnen, werden wir einen Schlag nicht vermeiden. Also lasst uns die ewige positive Einstellung aufgeben, die uns allzu oft im Kopf klebt: einen geliebten Menschen zu verlieren, dein krankes oder behindertes Kind zu sehen, dein Geschäft zusammenbrechen zu sehen, all das tut uns weh und wir können uns nicht damit abfinden sofort!

Versöhnen heißt nicht aufgeben

Aber eine Verlängerung dieser Etappe birgt die Gefahr, in dieser destruktiven Haltung gefangen zu sein, als würden wir am Straßenrand sitzen und die Reise aufgeben, während wir noch einen langen Weg vor uns hatten. Der Weg zum Lebensgefühl führt über die Akzeptanz seines Erbes. „Um nicht verbittert zu werden, um wahren Frieden zu erfahren, musste ich zu Beginn meiner Krebserkrankung all meine Energie darauf konzentrieren, Ja zu sagen zu dieser Krankheit, die mich zerfrisst, ich musste sie akzeptieren“, erinnert sich Agnès.

Akzeptanz bedeutet keineswegs leichte Resignation oder Kapitulation: „Die Herausforderung besteht darin, sich dem Leben zu öffnen, mit allem, was dazu gehört“, analysiert Martin Steffens. - Zu lernen zu improvisieren, ausgehend von seiner Disharmonie, und nicht trotzdem, die Melodie unseres Glücks zu erschaffen. Sich mit der Behinderung eines Kindes abzufinden, das Leben mit einem schmerzenden Dorn zu akzeptieren, kann ein Leben lang dauern, mit all seinen Höhen und Tiefen. Die Straße ist nicht linear. Es erfordert eine interne Veränderung.

Isabelle Rochette de Lempdes wurde schnell klar, dass sie bestimmte Verhaltensweisen aufgeben musste, um mit der Situation klarzukommen, die Frage „Warum?“ aufgeben musste. wenn es um den Tod meines Mannes geht, verschiedene „Wenns“ aufzugeben, „wenn Bruno hier wäre …“ So viele festgefahrene Worte, die „echtes Gift sind, weil sie mich am Leben gehindert haben“, schließt er.

Während einer schwierigen Erfahrung hängt alles von uns ab, wie wir sie akzeptieren, wie wir mit der Situation umgehen. „Den Rest muss ich akzeptieren“, ergänzt Martin Steffens. Meistens nicht verstehen. „Gott bittet uns vor allem, dass wir ihm unser ganzes Vertrauen schenken“, fährt Isabelle Rochette de Lempdes fort. "Um uns glauben zu machen, dass diese Erfahrung Sinn macht, akzeptieren Sie, dass wir es nicht wissen, und vertrauen Sie sich ganz den Armen des Vaters an." Es ist eine Gnade, die Frucht des Gebets, besonders der Gebete anderer.

Zwei Passagen aus dem Evangelium helfen uns bei diesem Glaubensakt. Verse, die von einem gezähmten Sturm sprechen: „Jesus ist im Boot“, kommentiert Olivier Belleil, „aber es funktioniert nicht sofort, weder so noch wann wir es wollen.“ Und der zweite Auszug: „Peter geht auf dem Wasser, aber als er die Kraft des Windes sieht, bekommt er Angst und ertrinkt“, erklärt Olivier Belleil. „Schwierige Erfahrungen haben einen ähnlichen Verlauf.

Wenn ich nur meine Schwierigkeiten sehe, beginne ich zu sinken. Wenn ich auf Jesus schaue, wenn ich ihm vertraue, kann ich über Wasser gehen, ich kann weiter und weiter und weiter gehen." Jesus geht in seiner Passion von einem Gefühl der Verlassenheit, wenn er den Vater anruft, zu einem Vertrauen in die Stunde seines Todes über: „In deine Hände vertraue ich meinen Geist“. „Dieser Weg Jesu am Kreuz soll unser Weg in schwierigen Prüfungen werden“, schließt der Prediger.

Gute Reflexe und Ressourcen, um neu anzufangen

Akzeptanz bedeutet nicht, dass wir schon auf den Beinen sind. Wir brauchen noch Zeit, um uns zu erholen, wir müssen durch die grauen Tage gehen, bis die Wunde verheilt ist. Die Volksweisheit besagt, dass man der Zeit Zeit geben muss. Es erfordert viel Geduld und Taten der Hoffnung, die Bereitschaft zu leben, zu arbeiten, die das Leben von selbst erledigen wird. „Wiedergeboren zu sein bedeutet nicht, alles zu streichen und neu anzufangen“, sagt Nathalie Sarthou-Lajus. - Es markiert einen Neuanfang, mit unseren Narben, die bleiben, genau wie die Stigmata von Jesus. Bestimmte Wunden gehen nie weg.

Es gibt auch spezifische Übungen, die uns helfen, Heilung zu verfolgen. Brigitte erlebte schwere Depressionen: „Ich habe mir jeden Tag zum Ziel gesetzt, bis zum Abend zu überleben. Ich überlebte den Versuch, Tag für Tag all meine Ängste in Gott zu legen, während ich schlafen ging. Wir sagen oft: Morgen ist ein neuer Tag. Isabelle Rochette de Lempdes geht jedoch noch weiter: „Ich habe mich entschieden, mich zu bemühen, die Vielfalt der Gnaden, mit denen unsere Tage erfüllt sind, zu erkennen und anzunehmen. So habe ich Freude gefunden, indem ich bei allem, was nicht so gut lief, ein Auge zudrückte und dieses unscheinbare Gut erwischte.“

Was auch zählt, ist die Haltung, die wir gegenüber unseren Wunden einnehmen. Sich selbst als Opfer einer schwierigen Situation zu erkennen, ist ein Schritt, aber ein Opfer zu sein, hilft Ihnen nicht, weiterzumachen. Es besteht die Gefahr, dass wir nur durch das Prisma unseres Unglücks leben und damit alles rechtfertigen. Das bestätigt auch Caroline, die zwei an Mukoviszidose erkrankte Kinder hat: „Ich habe mich entschieden, mich nicht mehr selbst zu bemitleiden. Ich bin nicht verantwortlich für die schwierige Situation, in der ich mich befinde, sondern dafür, was ich daraus mache.“

Auf unserem Weg werden wir von anderen Menschen begleitet, vielleicht ziemlich unbeholfen, aber sie sind darin präsent. Agnès erinnert sich an die Ungeheuerlichkeit der kleinen Gesten der Freundschaft, die sie von ihren Freunden erlebte, als sie krank war: „Ich konnte mich auf diese Freundschaft stützen. Es war mein Balsam im Leiden.“ Wir müssen unsere Kraft dort schöpfen, woher sie kommen, von unseren Lieben, aber auch vom Heiligen Geist. „Er wird zu Recht der Tröster genannt“, bemerkt Olivier Belleil.

„Viele haben diesen Herzensfrieden inmitten eines Sturms erlebt.“ Die Bibel zu lesen ist eine unschätzbare Unterstützung, sie erzählt alles über unsere schwierigen Erfahrungen. „Ich bin bewegt von der Sprache der Klage“, fährt Olivier Belleil fort, „aber auch von der Sprache der Propheten, die, obwohl sie in enger Verbundenheit mit Gott lebten, manchmal ihren buchstäblichen Wunsch zum Ausdruck brachten, in ihren Leiden zu sterben. Viele Psalmen beginnen mit einer Klage und enden mit einem Lobpreis. Machen wir aus unserem Leben einen Psalm ... "

Wenn die Saat nicht stirbt, wird sie keine Frucht tragen. „Ich bin so fest davon überzeugt, dass unsere persönlichen Kämpfe mehr denn je die Teilnahme am Kreuz Christi beinhalten“, schreibt Bruder Philippe Raguis, ein Karmeliter aus Toulouse. - Er wird uns die Kraft geben, diesen Weg zu gehen. Dies ist eine Bedingung für echten Frieden. Unsere schwierigen Erfahrungen können dann Früchte tragen: „Mit der Auferstehung Jesu wurden seine Stigmen zu glorreichen Wunden, durch die Licht scheint“, sagt Olivier Belleil.

Florence Brière-Loth


   

Müde von den schwierigen Emotionen Ihres Kindes? 5 Strategien zur Unterstützung von Eltern Müde Mutter
Wie man den Glauben trotz schwieriger Lebenserfahrungen bewahrt

Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz