Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif

Digitalisierung, Entmenschlichung und künstliche Intelligenz - gehen wir diesen Weg?

#1 von admin ( Gast ) , 02.12.2020 19:04

Digitalisierung, Entmenschlichung und künstliche Intelligenz - gehen wir diesen Weg?

Die Coronavirus-Pandemie hat zu einer beschleunigten Automatisierung, einer massiven Technisierung des Lebens und der Erosion zwischenmenschlicher Kontakte geführt. Diese wurden aus gesundheitlicher Sicht als riskant eingestuft. Ohne mit den Behauptungen von Medizinern auf Polemik einzugehen, lohnt es sich, die langfristigen sozialen Auswirkungen der Epidemie zu untersuchen.

Eine davon wird sicherlich die zunehmende Beliebtheit von Fernarbeit sein. Die einst geschäftigen Mega-Büroflächen für Unternehmen liegen leer. Es ist möglich, dass viele von ihnen bald in Wohnungen umgewandelt werden. Der Anstoß wurde - wie heute - von Internetgiganten gegeben. Zum Beispiel kündigt Twitter die Möglichkeit der Remote-Arbeit für immer an. Es ist jedoch möglich, dass nicht jeder den gleichen Weg beschließt. Der Preis für die Sicherheit der Hygiene ist die Erosion zwischenmenschlicher Bindungen, die auch die Zusammenarbeit erleichtern. Hier muss jedes Unternehmen oder jede Institution ihre Position definieren. Trotzdem wird sich der Trend zur "Renovierung" der Arbeit sicherlich beschleunigen. Natürlich nur in Berufen, in denen dies möglich ist.

Die Virtualisierung fordert auch ihren Tribut in der Bildung, und hier scheinen die negativen Auswirkungen noch schwerwiegender zu sein. Lernen in virtueller Form ist möglich und kann sich als effektiv erweisen. Dies zeigt sich in der Beliebtheit von Plattformen, die massive offene Online-Kurse anbieten (sogenannte MOOCs). Daher kann die Fernschule unterrichten oder auch unterrichten? Schließlich werden die vielleicht größten Freundschaften in der Schul- oder Universitätsbank geboren und können den Test der Zeit bestehen. Sie werden nicht durch das Chatfenster ersetzt. Gleiches gilt für Universitäten. Das Fehlen eines echten Treffens ist ein ernstes Hindernis für die Beziehung zwischen Schüler und Meister.

Die Pandemie ist auch eine radikale Veränderung des Wirtschaftslebens. Bisher konzentrierte sich der Löwenanteil auf die "Tempel" des Kapitalismus wie Einkaufszentren, Supermärkte oder Unterhaltungsräume, einschließlich Kinomultiplexe. Diese waren nicht vollständig verschwunden, aber aufgrund von Einschränkungen und menschlichen Ängsten verloren sie ihren dominanten Charakter. Ein Besuch in einem Supermarkt wird zunehmend durch die Bestellung eines Kuriers und einen Besuch in einem Restaurant und einem damit verbundenen gesellschaftlichen Ereignis ersetzt - der Uber Eats-Anwendung.

Neben Supermärkten, Kinos, Restaurants - und damit Räumen für Handel und Unterhaltung (einschließlich gesellschaftlicher Zusammenkünfte) - durchlaufen Museen, Bibliotheken und Cetera einen beschleunigten Digitalisierungsprozess. Kann ein E-Book jedoch ein Papierbuch ersetzen? Schwer zu sagen. Es hat seinen Inhalt. Ihre "Seele" ist jedoch nicht da.

Diese Entmaterialisierung des Lebens erinnert an den Gnostizismus, der den Menschen von der Dimension der Körperlichkeit befreit. Religiöse Analogien sind umso mehr gerechtfertigt, als dieser Prozess auch die Kirchen nicht umgeht. Die Epidemie hat den öffentlichen Kult der Kirchenversammlung in den Hintergrund gedrängt. Traurig, aber verständlich, wenn es um eine vorübergehende Notsituation geht, die sich aus der Notwendigkeit ergibt. Es ist problematisch, wenn der Ersatz der Heiligen Messe durch ihre Übertragung dauerhaft im Blut liegt, wenn weder eine Epidemie noch eine Abgabe vorliegt. Und da dies eine bequemere Option ist, wird die Bedrohung umso realer.

Künstliche Intelligenz

Digitalisierung und Entmenschlichung sind auch mit Veränderungen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz verbunden. Seine Blütezeit begann in der Zeit vor der Pandemie, obwohl zu erwarten ist, dass die hygienische Situation die Arbeit daran beschleunigen wird. Wenn wir uns jedoch fragen, wie die Welt mit weit verbreiteter künstlicher Intelligenz aussehen wird, müssen wir erkennen, dass die Straßen nicht unbedingt von Maschinen schwärmen werden, die ihren Schöpfern ähneln. Es ist möglich, dass sie sich die Theorie des japanischen Ingenieurs Masahiro Mori in den 1970er Jahren zu Herzen nehmen: Roboter, die ebenfalls Menschen ähneln, gewinnen nicht unbedingt ihre Sympathie. Im Gegenteil - sie verursachen oft Ekel. Dies ist das Ergebnis eines Phänomens, das als unheimliches Tal bekannt ist. Dies führt zu einer Situation, in der sich menschenähnliche Roboter für sie unwohl fühlen.

Zum Beispiel weckt ein typischer Industrieroboter die Gefühle gleichgültiger Menschen. Wenn seine teilweise Ähnlichkeit mit einem Mann sichergestellt ist, steigt das Gefühl der Sympathie für ihn. Aber dann werden die Proportionen umgekehrt, wenn der Roboter zu sehr wie ein Mensch aussieht. Dann fallen wir in das sogenannte unheimliche Tal - das Tal des Unheimlichen. Roboter, die Menschen ähneln, machen uns Angst, wenn wir wissen, dass es sich um künstliche Kreationen handelt. Genau wie Filmzombies.

Es wird jedoch daran gearbeitet, die Menschheit mit Robotern vertraut zu machen. 2009 wurde der iCub-Roboter angekündigt - eine Maschine mit Kindergesicht und Nachahmung von l

admin

   

Polens stille Mehrheit für das Leben ist ermutigend, aber es gibt immer noch Grund zur Sorge
Der Advent bereitet uns auf den Triumph des Unbefleckten Herzens Mariens vor durch

Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz