27. Mai 2021
Transgenderismus und das Ende der sakramentalen Ordnung
Monica Migliorino Miller
Transgender
Gesprochen von Amazon Polly
"Die Inkarnation ist das Scharnier der Erlösung" und "Der Bildersturm als Verleugnung der Inkarnation ist die Summe aller Häresien."
Das erste Zitat stammt von dem Apologeten Tertullian aus dem zweiten Jahrhundert und das letztere wurde von Papst Emeritus Benedikt XVI. verfasst. Diese beiden Aussagen lassen sich gut auf unsere gegenwärtige Kulturkrise übertragen; nämlich der Aufstieg des Transgenderismus, der das Ende der sakramentalen Ordnung signalisiert.
Im ersten Jahrhundert breitete sich das Christentum aus dem Nahen Osten schnell in die griechisch-römische Welt aus. Dort wurde die Kirche mit ihrer ersten Häresie konfrontiert – nämlich der doketistischen Doktrin, die die Realität der materiellen Welt leugnete. Der Doketismus lehrte, dass Jesus ein reiner Geist war, sein Körper eine bloße Illusion. St. John musste diese Ketzerei bereits verurteilen. Er lehrte: „Viele falsche Propheten sind in der Welt erschienen … jeder Geist, der anerkennt, dass Jesus Christus im Fleisch gekommen ist, gehört Gott, während jeder Geist, der ihn nicht anerkennt, nicht zu Gott gehört. Das ist der Geist des Antichristen“ (1. Johannes 4, 1-3).
All dies wurzelt natürlich in der Gnosis, die die Welt in Geist und Materie spaltet. Was auch immer auf der Seite der Materie steht, ist böse - das materielle Reich, das dem Guten des unsichtbaren Geistes entgegengesetzt ist. Das Ziel der Religion ist es, der Welt der Materie zu entfliehen, dieser Welt, die überwunden werden muss und schließlich aufhört zu existieren.
Judeo/Christentum präsentiert das ganz entgegengesetzte Weltbild. Beginnend mit Genesis, Kapitel eins, erklärt Gott siebenmal, dass die Welt der Materie gut ist. In einem revolutionären Optimismus verkündet der Text, dass Gott und die materielle Welt in Harmonie sind – verschieden und doch vereint. Dies ist der Eckpfeiler der katholischen Lehre, dass die materielle Welt tatsächlich die gnadenvolle Gegenwart Gottes offenbart, ja sogar vermittelt. Die sakramentale Ordnung der guten Schöpfung Gottes wird bekräftigt.
Diese sakramentale Ordnung der Wirklichkeit bedeutet, dass die Welt der Materie von Anfang an mit einer gottgegebenen Bedeutung durchdrungen ist. Die Ordnung, der Zweck, die Richtung und die Schönheit der Schöpfung sind selbst in der Tatsache offensichtlich, dass der Gott der Genesis will, dass die Welt existiert. Die materielle Welt wird mit Absicht durchgeschossen . Es ist nicht zufällig, nicht willkürlich, kein Zufall. Der Höhepunkt dieses geordneten Universums ist die Erschaffung der menschlichen Person: „Dann sagte Gott, lasst uns den Menschen nach unserem Bild machen, nach dem göttlichen Bild, das er ihn geschaffen hat; männlich und weiblich erschuf er sie.“
Diese Lehre von der guten Schöpfung wird auch in Genesis, Kapitel 2, bestätigt: „Es ist nicht gut für den Menschen, allein zu sein.“ Auf diese Weise löst Gott das, was Johannes Paul II. „das Problem der ursprünglichen Einsamkeit“ nannte, indem er die Frau erschafft – Eva, die Adam vor dem „nicht Guten“ der radikalen Isolation rettet. Die erste Rede der Menschheit ist Adams Feier des anderen, der anders ist als er, aber mit ihm vereint: „Dieser ist endlich Gebein von meinem Gebein und Fleisch von meinem Fleisch.“
Die erzeugte Einheit von Mann und Frau ist keine rein biologisch-funktionale Realität. Vielmehr sind männliche und weibliche Sexualität von Anfang an sakramentale Wahrheiten. Dies wird durch eine bemerkenswerte Lehre des hl. Paulus in seinem Brief an die Epheser eindeutig bestätigt. Was es bedeutet, Mann und Frau, Mann und Frau zu sein, beruht auf der Einheit zwischen Christus und seiner Kirche und hängt damit zusammen. In Epheser 5:31 zitiert Paulus Genesis 2:24 direkt: "Aus diesem Grund wird ein Mann seinen Vater und seine Mutter verlassen und sich an seine Frau klammern, und die beiden werden ein Fleisch." Es erfolgt keine Ankündigung. Keine Einführung. Paulus nimmt die alte Genesis-Passage, zieht sie nach vorne und lässt sie in den Text fallen. Der Schlussvers ist die letzte und endgültige Offenbarung dessen, was am Anfang gegeben wird – mit der paulinischen Erklärung: „Dies ist ein großes Geheimnis – ich meine, es bezieht sich auf Christus und die Kirche.“
Was genau ist das „dies“ des Verses: „Dies ist ein großes Geheimnis“? Das dies ist nichts anderes als die erzeugte, Familien, eheliche Einheit von Mann und Frau. Sicherlich haben wir hier die ultimative Aussage, die uns sagt, dass die männliche und weibliche Sexualität nicht auf einfache biologische Funktionalität reduziert werden kann und darf. Menschliche Sexualität ist kein bloßes soziales Konstrukt. Gott hat die männliche und weibliche Sexualität als transzendente Zeichen geschaffen, die eine andere Wahrheit aussprechen – nämlich die Einheit Jesu und seines Volkes – und diese Einheit, ja die Erlösungsordnung selbst ist ein kriegerisch geordneter Ehebund. Die erst durch das Naturrecht entdeckte Bedeutung von Geschlecht dient dem übernatürlichen Erlösungsbündnis und ist Teilhabe an dieser Wirklichkeit.
Hier wird eine großartige Lektion darüber gelehrt, was es bedeutet, verkörpert zu sein. Der menschliche Körper, männlich und weiblich, hat eine heilige, sogar liturgische Dimension. In diesem alten heidnischen gnostischen Pessimismus den Körper zu verleugnen und das Geschlecht zu verstümmeln, bedeutet also, eine heilige Sprache zu verstümmeln, die Gott selbst geschaffen hat, um zu sprechen und den Bund der Erlösung gegenwärtig zu machen. Wenn im Buch Genesis jemals eine zeitgemäße, bedeutsame Lektion gelehrt wurde, dann hier: kulturell, moralisch, sozial, psychologisch, anthropologisch, spirituell und sogar politisch bedeutsam – das Geschlecht ist von Gott gegeben. Die sakramentale Dimension der männlichen und weiblichen Sexualität beruht auf der Güte der geschaffenen Ordnung selbst – wiederum, dass die natürliche Welt von einer gottgegebenen Bedeutung durchdrungen ist – einem gottgegebenen Sinn. Die physische sexuelle Verkörperung des Menschen ist heilig. Männliches und weibliches Geschlecht sind konstitutiv für die persönliche Identität.
Gnostizismus ist die Ketzerei, die niemals stirbt . Es ist heute sehr viel bei uns. Und diese neognostische Doktrin ist die Grundlage für Transgenderismus. Joseph Fletcher, bekannt als der Vater der Situationsethik, artikulierte diese dualistische Doktrin ohne Zweifel:
Physikalische Natur der Körper und seine Mitglieder, unsere Organe und deren Funktionen-all diese Dinge sind Teil von „was ist uns gegenüber,“ und wenn wir nach den Regeln leben und die Bedingungen in der Physiologie oder andere es sind wir nicht du …Freiheit, Wissen, Wahl, Verantwortung – all diese Dinge persönlicher oder moralischer Natur sind in uns, nicht da draußen. Die physische Natur ist das, was uns da draußen gegenübersteht. Es repräsentiert die Welt seiner . ( Moral und Medizin)
Transgenderismus ist das direkte Ergebnis dieser Fletcherschen Weltanschauung. Sex und Geschlecht existieren zuerst im Verstand, es ist eine Frage des Willens – jene unsichtbaren Realitäten, die allein das wahre Selbst definieren. Nach zu einer Neo-gnostischen Weltanschauung kann man buchstäblich neu zu gestalten , sich selbst so weit wie ging den Körper , um verstümmeln der physischen Welt zu zwingen , um den Geist zu entsprechen. Dem Neo-Gnostizismus als Grundlage des Transgenderismus zufolge hat der menschliche Körper keine inhärente Bedeutung, eine Philosophie, die das biologische Geschlecht auf unpersönliches Rohmaterial reduziert. Die Seele oder der Geist müssen die sinnlose Welt der Materie reformieren und ihre Teile buchstäblich neu anordnen, um den persönlichen Vorlieben und Abneigungen zu entsprechen, in denen die menschliche Freiheit der höchste Wert ist.
Bereits Papst Paul VI. sah in seiner Enzyklika Humanae vitae , dass die Empfängnisverhütung auf der menschlichen „Beherrschung der Naturgewalten“ beruhte, die nun auf das „eigene Gesamtwesen“ der Menschheit ausgedehnt wurde: auf den Körper, auf das physische Leben. Johannes Paul II. sprach den falschen Konflikt zwischen Freiheit und Natur an. Einige Moralisten in ihrer Verherrlichung der Freiheit:
… begreifen Freiheit oft als irgendwie im Gegensatz zu oder in Konflikt mit der materiellen und biologischen Natur, über die sie sich nach und nach durchsetzen muss. Hier sind sich verschiedene Ansätze einig, die geschaffene Dimension der Natur zu übersehen und ihre Integrität zu missverstehen. Für manche wird „Natur“ zum Rohstoff für menschliches Handeln und für ihre Kraft: Die Natur muss also tiefgreifend transformiert und sogar von Freiheit überwunden werden, insofern sie eine Einschränkung und Verweigerung der Freiheit darstellt. …[N]atur würde somit alles bedeuten, was im Menschen und in der Welt außer Freiheit zu finden ist. In einem solchen Verständnis würde die Natur in erster Linie diemenschlicher Körper, seine Beschaffenheit und seine Prozesse: Gegen dieses physikalische Datum würde alles „Gebaute“, also „Kultur“, als Produkt und Ergebnis der Freiheit gesehen, entgegengesetzt. Die menschliche Natur, so verstanden, könnte auf ein leicht verfügbares biologisches oder soziales Material reduziert und behandelt werden. … In der Tat, wenn alles gesagt und getan ist, hätte der Mensch nicht einmal eine Natur; er würde sein persönliches Lebensprojekt sein. Der Mensch wäre nichts anderes als seine eigene Freiheit! ( Veritatis Splendor , Art. 46)
Transgenderismus und die Verleugnung der sexuellen ontologischen Ordnung ist das Ende der guten Schöpfung und der sakramentalen Ordnung, die einen Optimismus über die von Gott geschaffene Welt ausspricht. Es ist auch das Ende des „großen Geheimnisses“ der menschlichen sexuellen Vereinigung, das in Epheser 5 bekräftigt wird, dass die männliche und weibliche Sexualität eine transzendente, sakramentale, von Gott geschaffene liturgische Sprache ist, die die Realität des Bundes Gottes mit seinem Volk vermittelt. Die Wahrheit dessen zu leugnen, was es bedeutet, männlich und weiblich zu sein, bedeutet, das Heilige zu entweihen – die ursprüngliche sakramentale Ordnung, die am Anfang gegeben wurde, zu verletzen.
Dass der menschliche Körper tatsächlich intrinsisch mit dem Selbst der Person verbunden ist, wird durch eine Episode nach der Auferstehung im Lukasevangelium bewiesen. Christus erscheint seinen Aposteln und „in ihrer Panik und Angst glaubten sie, einen Geist zu sehen“. Jesus korrigiert sie schnell: „Warum kommen Ihnen solche Gedanken in den Sinn? Schau dir meine Hände und meine Füße an; ich bin es wirklich. Berühre mich und sieh, dass ein Geist kein Fleisch und keine Knochen hat wie ich.“ (Lukas 24:38-39).
Das Gewicht dieser Passage erdrückt die gnostische Häresie, dass der Körper nichts mit der Seele zu tun hat, der Seele feindlich gegenübersteht – dem Selbst fremd. Jesus sagt deutlich, dass sein Körper er ist – „Ich bin es wirklich“! Darüber hinaus wird den Aposteln im Gegensatz zum gnostischen Pessimismus gesagt, dass sie ihre Sinne einsetzen sollen, um Christus zu identifizieren – den Seh- und Tastsinn. Man kann den physischen Sinnen vertrauen, dass sie dem Verstand, der Seele Wahrheit vermitteln. Christus weist sie nicht an, ihre Augen zu schließen und die Gnosis durch körperlose Meditation zu empfangen . Die Wahrheit der physischen Welt wird bestätigt, da sie die gute Schöpfung Gottes ist.
Christus identifiziert nicht nur seinen Körper mit seiner Person, sondern die Kirche hat radikal bekräftigt, dass das männliche Geschlecht Christi für immer das persönliche Selbst Christi konstituiert. Eine bemerkenswerte, wenn nicht überraschende Aussage über Jesus wird 1976 in der Erklärung des Vatikans Inter Insigniores gemacht.Zur Verteidigung des rein männlichen Priestertums heißt es in dem Dokument: „Christus selbst war und bleibt ein Mensch.“ Das Wort „Mann“ im lateinischen Text ist „vir“ – was „männlich“ bedeutet. Die überraschende Schlussfolgerung ist, dass Jesus sogar in der himmlischen Existenz Christi seit der Menschwerdung ewig männlich ist! Christus hat seinen Körper nicht abgestreift, als wäre er eine Schlangenhaut, die weggeworfen werden sollte, wenn sie nicht mehr nützlich ist. Die vatikanische Erklärung liefert die endgültige Bestätigung, dass das eigene Geschlecht konstitutiv für das Selbst ist – und jetzt sogar für die Zweite Person der Heiligen Dreifaltigkeit eine Tatsache ist!
Historisch betrachtet hat die katholische Kirche einige Aspekte der dualistischen Philosophie übernommen, insbesondere den Neuplatonismus in ihren frühen Jahrhunderten. Dennoch musste sie diese negativen dualistischen Konzepte aufgeben, wenn sie nicht dem christlichen sakramentalen Leben entsprachen, das die Güte der physischen Welt bejaht. Sogar der heilige Augustinus ließ seine eigenen neuplatonischen Prinzipien fallen, um die Auferstehung des Körpers zu verteidigen. Gegen diese Prinzipien musste Augustinus diejenigen abwehren, die die Auferstehung des Körpers leugneten, insbesondere die Auferstehung des weiblichen Körpers, da Frauen mehr mit der korrupten Welt der Materie in Verbindung gebracht wurden als Männer.
Meinerseits scheinen die weiser zu sein, die keinen Zweifel daran haben, dass beide Geschlechter aufsteigen werden. …die Natur soll erhalten bleiben. Und das Geschlecht der Frau ist kein Laster, sondern die Natur. …die weiblichen Glieder sollen nicht den alten Zwecken angepasst bleiben, sondern einer neuen Schönheit…Denn am Anfang der Menschheit bestand die Frau aus einer Rippe, die dem Mann während des Schlafens abgenommen wurde ; denn es schien passend, dass selbst dann Christus und seine Kirche in diesem Ereignis vorweggenommen werden sollten . Denn jener Schlaf des Menschen war der Tod Christi, dessen Seite, als er leblos am Kreuz hing, mit einem Speer durchbohrt wurde und aus ihm Blut und Wasser floss , und dies sind die Sakramente, durch die die Kirche bekannt ist aufgebaut ist. … Die Frau ist daher ebenso wie der Mann ein Geschöpf Gottes; aber durch ihre Erschaffung aus dem Menschen wird die Einheit gelobt; und die Art ihrer Erschaffung hat, wie gesagt, Christus und die Kirche vorweggenommen. Wer also beide Geschlechter geschaffen hat, wird beide wiederherstellen . ( Stadt Gottes , 22, 17)
Frauen werden als Frauen auferstehen ! Darüber hinaus sind nach Augustinus der Körper, männlich und weiblich, sakramental – da die Einheit der beiden von Anfang an die Wahrheit der Einheit zwischen Christus, dem Neuen Adam und seiner Braut, der Kirche, vorwegnimmt.
Diejenigen, die Transgenderismus verteidigen, mögen argumentieren, dass der Körper tatsächlich wichtig für die persönliche Identität ist – so wichtig, dass das Fleisch verändert werden muss, um eine Übereinstimmung mit dem Geist zu erreichen. Da Transgenderismus jedoch die Deformierung des eigenen Geschlechts erfordert, um Konformität mit dem Geist zu erreichen, ist die Tatsache nicht zu übersehen, dass die physische Welt keine inhärente Bedeutung hat – außer auf einer rein physikalisch-funktionalen Ebene –, da die philosophischen Prinzipien des Transgenderismus die Abschaffung unterstützen würden des sexuellen Geschlechts insgesamt.
Wenn der physische Körper – männlich und weiblich – keinen inhärenten, von Gott gegebenen Sinn hat, dann trägt nichts in der Welt der Materie irgendeine innere Wahrheit – absolut nichts! Man kann nicht behaupten, dass männliches und weibliches Geschlecht ontologisch bedeutungslos ist, und dennoch behaupten, dass andere physische Substanzen, die zur Anbetung verwendet werden, ihren Wert behalten - wie Wasser, Wein, Brot und heilige Öle. Transgenderismus markiert das Ende der sakramentalen Ordnung, weil er das Ende der ontologischen Ordnung markiert. Die gute Schöpfung, von der die sakramentale Ordnung der Welt abhängt, ist zerfallen. Von allen Weltreligionen ist es der Katholizismus, der diese Welt ernst nimmt. Somit besitzt die Kirche die spirituellen und philosophischen Schlüssel zur Überwindung des gegenwärtigen Bildersturms, der die Ikone der menschlichen Sexualität zerstört.
AddThis Sharing Buttons
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilenAuf Drucken teilenAuf Pinterest teilenTeilen mit Mehr...
Monica Migliorino Miller
Von Monica Migliorino Miller
Monica Migliorino Miller, Ph.D., ist die Direktorin von Citizens for a Pro-Life Society . Sie hat einen Abschluss in Theaterkunst der Southern Illinois University und einen Abschluss in Theologie der Loyola University und der Marquette University. Sie ist Autorin mehrerer Bücher, darunter Theology of the Passion of the Christ (Alba House) und zuletzt The Authority of Women in the Catholic Church (Emmaus Road) und Abandoned: The Untold Story of the Abortion Wars (St. Benedikt-Presse).