Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif

An die Kirche dieser Welt. Synode als Instrument der Revolution

#1 von anne-Forum ( Gast ) , 13.08.2021 12:07

9. August 2021
An die Kirche dieser Welt. Synode als Instrument der Revolution

(Kreditlinie: REMO CASILLI / Reuters / Forum)

Die dem Thema Synodalität gewidmete Synode von Papst Franziskus ist ein Versuch, die progressive Auslegung des Zweiten Vatikanischen Konzils umzusetzen. Schließlich wollen die liberalen Bischöfe das gestalten, was sie seit Jahrzehnten "den Geist des Konzils" nennen. Das Zweite Vatikanische Konzil kam ihrer Meinung nach mitten in einem Schritt zum Erliegen. Jetzt wäre es an der Zeit, diesen Schritt abzuschließen. Mit der neuen Synode wird sich die katholische Kirche endlich mit der vom revolutionären Prozess geprägten Welt arrangieren.

Kirche und Welt nach Hegels Kindern

Die katholische Kirche fordert seit vielen Jahren das Dritte Vatikanische Konzil. Ein solches Ereignis wäre vor allem von denen gewollt, die mit den Reformen des Vatikanischen Sekundums zutiefst unzufrieden sind – und es geht nicht um die sogenannten Traditionalisten, die mit Schmerz auf den postkonziliaren Wahn der Ökumene und Innovation blicken.

Schließlich waren auch die größten Modernisten mit dem letzten Konzil unzufrieden. Menschen, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Beginn einer neuen Ära in Kirche und Welt suchten, einer Zeit, in der die endgültige Versöhnung zwischen Katholizismus und der nachrevolutionären Realität stattfinden würde. Nach der Lehre von Georg Hegel, dem Erzieher ganzer Generationen europäischer Theologen, strebt die Menschheit nach immer vollkommenerer Selbsterkenntnis, und was neu kommt, ist im Prinzip besser als das Alte.

Progressisten glauben, dass mehrere Jahrhunderte der Christianitas- Zivilisation im Jahr 1789 endgültig und blutig enthauptet wurden und dass die Ära Konstantins unwiderruflich vorbei war. In der neuen Welt des triumphierenden Demokratismus wäre kein Platz für einen hierarchischen Katholizismus, ja keinen Platz für das Heilige und das Profane, für eine von der Welt getrennte Kirche. Alles muss durcheinander gebracht werden – nicht durch Heiligung des Weltlichen, sondern durch Säkularisierung des Heiligen. Es ist die moderne Welt, zusammen mit den Dilemmata, Wünschen und Träumen der heutigen Menschen, die sich als die beste Quelle herausstellen würden, um Gottes Willen kennenzulernen. Nicht nur Amazons Liebe, aber das ganze postrevolutionäre System würde ein theologischer Ort werden, ein Raum für Gottes Offenbarung. Das Zweite Vatikanische Konzil hat nach Meinung ideologischer Progressiver nur wenige zaghafte Schritte zum Aufbau einer neuen Welt gemacht. Zu wenig, zu langsam, zu schwach.

Ein solches Denken wird heute von einer ganzen Galaxie einflussreicher säkularer und religiöser Theologen in der ganzen westlichen Welt vertreten. Dies sind diejenigen, die bereit sind, homosexuelle Beziehungen zu segnen, die Heilige Kommunion an Unterstützer der legalen Tötung von Kindern zu verteilen und die Statuen der Muttergottes gegen heidnische Pachamama-Statuen einzutauschen.

Vatikan III in den Träumen der St. Galler Mafia

Einer der größten Verfechter der progressiven Ideologie, der italienische Kardinal Carlo Maria Martini, forderte die Päpste sehr ernsthaft auf, das Dritte Vatikanische Konzil einzuberufen. Auf der Bischofssynode 1999, die sich der Lage des Katholizismus in Europa widmete, plädierte er dafür, dass das neue Konzil die Ekklesiologie der bisherigen Kongregation vertiefen solle, insbesondere was das Problem der bischöflichen Kollegialität angeht. Er erwartete auch ein verändertes Verständnis des Priestertums, um den Mangel an Berufungen durch radikale Veränderungen insbesondere im Bereich des Zölibats zu überwinden. Er wollte einen neuen Blick auf die Rolle der Frau in der Kirche und schließlich eine tiefgreifende Rekonstruktion der Sexualethik, einschließlich Themen wie geschiedene Frauen, Verhütung und Homosexualität.

Martini glaubte nicht, dass alle diese Probleme von derselben Gemeinde gelöst werden könnten. Eine seiner Ideen war vielmehr, eine ständige konziliare Institution zu errichten, damit sich die Bischöfe regelmäßig alle 20 oder 30 Jahre treffen, wie es das Konzil von Konstanz zu Beginn des 15. Jahrhunderts vorgeschlagen hatte. Eine solche Versammlung, von der er 2009 sprach, würde nur wenige der wichtigsten Themen gleichzeitig behandeln.

Auch andere Liberale träumten vom III. Vatikanischen Konzil, insbesondere diejenigen, die mit der St. Galler Gruppe verbunden waren, deren informeller Führer Kardinal Martini war. So forderte beispielsweise Kardinal Karl Lehmann 2011 ein künftiges Tertium des Vatikans. Einige Jahre später schlug Kardinal Christoph Schönborn, der den Sanktgaloninnen ideologisch sehr nahe stand, dasselbe vor und argumentierte, dass eine solche Gemeinde beispielsweise beschließen könnte, das Presbyterium auch für Frauen zu weihen. Einige, wie Bischof Franz-Josef Overbeck von Essen, hofften, dass ein Konzil vermieden würde, dass die Amazonas-Synode ausreichen würde, die ein neues Jahrtausend der Kirche einleiten und sie weit für das Wasser der Revolution öffnen würde.

Zu schwierige Aufgabe?

Aber einen Rat einzuberufen ist kein Witz. Schon beim letzten Allgemeinen Vatikanischen Konzil hatten die Organisatoren mit Wohnungs- und Finanzproblemen zu kämpfen. Es war schwierig, über 2000 Bischöfe unterzubringen, es war schwierig, ihren Aufenthalt in Rom aufrechtzuerhalten. Die Probleme von vor mehr als einem halben Jahrhundert verblassen im Vergleich zum Ausmaß der Herausforderungen, denen die Kirche heute gegenübersteht: Es gibt mehr als 5.000 Bischöfe.

Bereits 2002 hat Cardinal Józef Ratzinger, und 2012 in einer kurzen, aber lauten Kolumne anschaulich porträtiert, Kolumnist George Weigel, der ironisch schreibt, dass die Versammlung "Metroplex I" heißen müsste, nach dem populären Begriff für einen großen Ballungsraum im amerikanischen Texas. Über die Kosten einer solchen Veranstaltung muss nicht gesprochen werden; es ist fraglich, ob die Kirche sie sich heute leisten kann. Schließlich reicht die Anwesenheit von Bischöfen im Konzil nicht aus, es braucht ihr gesamtes Gefolge, Konzilsexperten, ökumenische Beobachter und im heutigen ideologischen Klima auch eine große Gruppe von Laien.

Niederlage der Bischofssynode

Könnte die Institution der Bischofssynode mit solchen Schwierigkeiten fertig werden? Sie hatte in der Vergangenheit eher begrenzte Aufgaben und war eher Ausdruck der beratenden Stimme der Bischöfe gegenüber dem Papst. Papst Franziskus beschloss, dies zu ändern. Die Familiensynoden (2014, 2015) erwiesen sich als großer Sieg für die Modernisten. Mit ihrer Hilfe konnten sie ihr altes Postulat, geschiedenen Geschiedenen die Heilige Kommunion zu spenden, in neuen Beziehungen durchsetzen, und in das Nachsynodale Schreiben Amoris Laetitia hat der Papst auch einige wichtige Dieter aufgenommen, die Progressisten heute in vielerlei Hinsicht dienen. Die Liberalen waren begeistert.

Im September veröffentlichte der Papst die Apostolische Konstitution Episcopalis communio , die die Bischofssynode von einer Institution in einen Prozess verwandelte, ihren zweistufigen Prozess einführte – Konsultationen mit den Gläubigen in den Diözesen und einen Kongress in Rom. Die Verfassung sah auch die Möglichkeit vor, die endgültigen Beschlüsse der Synode zu einem offiziellen Lehrdokument der Kirche zu machen, eine Unterschrift des Papstes würde genügen. Man hoffte, durch eine solche reformierte Synodeninstitution endlich "den Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils" zu verkörpern.

Später kamen jedoch große Enttäuschungen, und die illiberalen Katholiken waren nicht so überrascht wie bei den Synoden über die Familie. Die Jugendsynode sollte ein neues Verständnis von Homosexualität in die Sprache der Kirche einführen. Es war eine komplette Niederlage, die sich als bedeutungslos herausstellte. Später wurden große Hoffnungen auf die Amazonas-Synode gesetzt. Aber auch hier gelang es den Liberalen nicht, den Zölibat zu zerstören oder einen weiblichen Diakonat einzuführen. Sie mussten dem schnellen Widerstand konservativer Kreise nachgeben, und die päpstliche Ermahnung Querida Amazonia war ziemlich konservativ.

Neue Idee

Die Saint-Gallenianer konnten daher schlussfolgern, dass das Modell, die Bischofssynode als Wegbereiter für die Revolution zu nutzen, erschöpft oder kurz vor der Erschöpfung war. Deshalb kündigte Papst Franziskus kurz nach dem Ende der Bischofssynode am Amazonas an, dass die nächste Vollversammlung das eigentliche Prinzip der Synodalität behandeln werde. Schließlich muss etwas geändert werden, denn die revolutionäre Maschine kommt nicht mit dem gewünschten Schwung voran!

Schon bald tauchten im deutschsprachigen Raum Stimmen auf, dass eine solche Synode Anlass zu tiefer und grundlegender Reflexion über das neue Sein der Kirche in der Welt werden könnte. Kardinäle und Bischöfe jenseits der Oder schlugen vor, dass die katholische Kirche in ganz Europa und später auch weltweit über einen eigenen nichtkatholischen Synodalen Weg nachdenkt. Sie sprachen von der Möglichkeit, eine Europa gewidmete Bischofssynode einzuberufen, und damit eine Art Wiederholung der Ereignisse von 1999. Da sie sich jedoch wünschen, dass der Synodenweg später auch noch weitere Kreise ziehen könnte, verrieten sie die Erwartung von mehr. Nein, nicht Vatikan III, das wäre zu schwierig. Eine weitere ordentliche Bischofssynode kam ebenfalls nicht in Frage. Deshalb änderte der Papst seine Pläne. Er verzichtete auf die Einberufung einer ordentlichen Synode zur Synodalität.Er wird durch einen mehrjährigen globalen Prozess abgelöst.Episcopalis Communio hat sich als etwas veraltet herausgestellt. Die beiden von ihr ins Auge gefassten Etappen reichten nicht mehr aus. Daher enthält die in diesem Jahr beginnende Synode ein zusätzliches Element: die kontinentale Ebene.

All dies deutet darauf hin, dass die jüngste Synode eine Art Ersatz des Dritten Vatikanischen Konzils werden soll. Der Prozess ist sehr weitreichend, er umfasst die ganze Welt, und sein Thema ist ebenso breit wie unklar: „Auf dem Weg zu einer synodalen Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Mission“. Alles und nichts, eine allgemeine Überlegung, die erst nach dem Ende der Synode im Jahr 2023 zu einer konkreten Anwendung ihrer Bestimmungen und Intuition führen soll. Der Präsident der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanisław Gądecki, versteht diese Initiative als Quasi-Rat. In einem Interview mit dem KAI am 3. August dieses Jahres sagte er: "Angesichts der Unmöglichkeit, heutzutage einen Generalrat zu organisieren, scheint diese Synode in gewisser Weise einem Generalrat zu ähneln, der in einer neuen Form gelebt wird."

Kampf um die Zukunft der Kirche

Was wird eine Synode über Synodalität bringen? Vieles hängt von uns ab, noch mehr von unserem Herrn. Zweifellos ist die jüngste Initiative ein weiterer Versuch, das zu erreichen, was ich zu Beginn dieses Textes geschrieben habe: die Versöhnung der Kirche mit der Revolution. Klug gedacht: Es geht nicht mehr darum, Bischöfe aus aller Welt zu versammeln und ihnen konkrete Probleme zu präsentieren. Nein, es funktioniert nicht, es weckt Widerstand, und im Weltepiskopat werden noch so viele an die Weltordnung verkauft, dass es genügen würde, den Bau einer neuen Kirche zu verordnen. Den meisten von ihnen geht es gut, sie schlafen, aber sie sind immer noch die Apostel, nicht Judas! Deshalb wurde der Plan geboren, die Synodalität als Existenzweise der Kirche zu dekretieren: damit es in Zukunft keine Konzilien und keine Bischofssynode mehr braucht,dass die revolutionäre Freiheit der mutigen Kirchenführer dieser Welt ausreichen würde.

Modernisten sind entschlossen. Wird es ihnen gelingen? Auf welcher Seite wird der Heilige Vater stehen? Auf welcher Seite werden wir stehen? Neutrale können in diesem Gefecht nicht ausgewählt werden. Der Einsatz ist zu hoch: Es geht um die Authentizität der Kirche. Während die Dunkelheit sich zu verdichten scheint, ist noch nicht alles verloren. Christi Licht kann jede Dunkelheit erhellen. Lasst uns seine Werkzeuge sein – lasst uns die Kirche verteidigen. Lassen Sie den Rosenkranz unsere erste Waffe werden – und ein ernsthaftes Gebet für Hirten auf der ganzen Welt, insbesondere für polnische Hirten, damit sie auf die Stimme des Heiligen Geistes hören und den synodalen Prozess nutzen, um Gottes Ordnung zu stärken.

Paweł Chmielewski

anne-Forum

   

13. August. Der Tag, an dem die Freimaurer die Kleinen Hirten von Fatima zum Schweigen bringen wollten
13.08.2021 Was der Mauerbau für die Gemeinde St. Michael in Berlin bedeutet hat "Das war natürlich ein starker Einschnitt"

Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz