Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif

Die Ketzer der ersten Jahrhunderte und der römische Geist Von Roberto De Mattei 30.09.2021 Compartir

#1 von anne ( Gast ) , 05.10.2021 19:25

Die Ketzer der ersten Jahrhunderte und der römische Geist
Von
Roberto De Mattei
30.09.2021
Compartir

Im Laufe der Jahrhunderte hat die katholische Kirche immer gegen Deformationen gekämpft, die ihrer Morallehre zuwiderliefen. Einerseits Laxismus, dh die Negation moralischer Absolutheiten im Namen der Vorherrschaft des Gewissens; andererseits der Rigorismus, das heißt die Tendenz, Gesetze und Vorschriften zu schaffen, die die katholische Moral nicht berücksichtigt. Heute manifestiert sich der Laxismus in einer situativen Moral modernistischer Natur, während Rigorismus eine sektiererische Versuchung für den Traditionalismus sein kann. Ich möchte mich vor dieser letzten Gefahr hüten und daran erinnern, was in den frühen Jahrhunderten der Kirche mit den modernistischen, novakischen und donatistischen Häresien geschah.

Die Montanisten beispielsweise behaupteten, das Martyrium müsse freiwillig gesucht werden und versuchten nie, es zu vermeiden. Ganz anders war die Haltung wahrer Christen, die nicht das Märtyrertum anstrebten, sondern, sobald sie zur Wahl gezwungen waren, nicht zögerten, den Tod dem Abfall vorzuziehen. Die Märtyrerakte zeigt den Unterschied zwischen dem Verhalten von Quintus Phrygius und dem von Polykarp, Bischof von Smyrna, im Jahr 155 n. Chr. Quintus denunzierte sich selbst als Christ, verleugnete aber später den Glauben mit Drohungen und Folter. Stattdessen erreichte Polycarp, gefangen von dem Prokonsul Estacio Quadrato, die Palme des Martyriums, ohne sie gesucht zu haben.

Der Montanismus wurde von der Kirche verurteilt, aber sein strenger Geist tauchte hundert Jahre später mit der sogenannten Lapsi -Frage wieder auf . Im Jahr 250 erließ Kaiser Decius ein Edikt, das unter Todesstrafe anordnete, dass alle Bürger des Reiches vor den heidnischen Gottheiten Räucherstäbchen verbrennen sollten. Lapsi (gefallen) wurden jene Christen genannt, die den christlichen Glauben leugneten, um ihr Leben zu retten und nach Beendigung der Verfolgung um Wiederaufnahme in die Gemeinschaft der Kirche baten.

Es gab einige afrikanische Prälaten, die den Lapsi den Zugang zu den Sakramenten verweigerten , nicht einmal die der Buße. Dieser moralische Rigorismus wurde von Novatian (ca. 220-258) übernommen, einem ehrgeizigen Priester, der eine herausragende Stellung im Klerus einnahm. Laut Novatian konnte die Sünde der Lapsi von Gott vergeben werden, aber nicht von der Kirche, die sie auch zum Zeitpunkt des Todes nicht wieder in ihrem Schoß empfangen konnte.

Papst Cornelius (251-253) erklärte, dass Lapsi , die öffentlich Buße getan hatten, wieder in die Kirche integriert werden könnten. Novatian stellte die Gültigkeit der Wahl von Cornelius in Frage und beanspruchte, nachdem er sich durch Täuschung zum Bischof geweiht hatte, das Papsttum für sich und betrieb im ganzen Reich eine intensive Propaganda. Er gilt als erster Gegenpapst.

Hatte Novatian die Absolution der Abtrünnigen abgelehnt, so weiteten seine konsequentesten Anhänger den Irrtum auf alle schweren Sünden wie Götzendienst, Mord und Ehebruch aus; Diese könnten ihnen zufolge nicht von der Kirche vergeben werden, sondern nur von Gott. Diese Ideen wurden in der Zeit von Diokletian (301-303) von den Donatisten, Anhängern von Donatus, Bischof von Casae Nigrae (heute Case Nere), in Afrika gesammelt.

In der letzten seiner Verfolgungen ordnete der Kaiser an, dass jedes heilige Buch der Kirche den Behörden übergeben und öffentlich verbrannt werden sollte. Diejenigen, die sich diesem Edikt unterwarfen, wurden von anderen Christen als Verräter eingestuft, da sie sich des Verrats schuldig machten, indem sie den Verfolgern Bücher und heilige Gegenstände schenkten. Bischof Donato bestätigte, dass die Ernennung von Ceciliano, Bischof von Karthago, ungültig war, weil sie von einem Verräter, Felix von Aptonga, angeordnet worden war. Für Donato und seine Anhänger gehörten weder Ketzer noch öffentliche Sünder zur wahren Kirche, und auch die von ihnen gespendeten Sakramente waren ungültig. Nach ihnen hing die Gültigkeit der Sakramente von der Heiligkeit des Predigers ab.

Der große Widersacher der Doktrin des Donatismus war der heilige Augustinus, Bischof von Hippo, der im Laufe von zwanzig Jahren, von 391 bis 411, mehr als zwanzig Abhandlungen gegen die Sekte verfasste. Auf dem Konzil von Karthago im Jahr 411 sprach Augustinus mehr als siebzig Mal in drei Sitzungen, deren Protokolle erhalten sind, und widerlegte den Donatismus.

Novatian und die Donatisten hatten nicht die Absicht, das Bußsakrament abzuschaffen, aber indem sie leugneten, dass die Kirche es in einigen Fällen verwalten könnte, ließen sie die Tür für seine Beseitigung durch Luther und Calvin offen. Deshalb wiederholte das Konzil von Trient am 25. November 1551 die Verurteilung der Doktrin Novatians und der Donatisten (Denzinger, Nr. 1670) und erklärte, dass jeder, der nach der Taufe in Sünde fällt, sie immer durch aufrichtige Buße wiedergutmachen kann. Dasselbe Konzil definierte, dass die Sakramente unabhängig davon gelten, ob der Diener in Gnade oder in Sünde ist (Denzinger, Nr. 1612).

Die Verweigerung der Macht der Kirche, Sünden zu erlassen, die nach der Taufe begangen wurden, führte unweigerlich zur Ablehnung der institutionellen Dimension des mystischen Leibes Christi. Die Montanisten nannten sich spirituell und sehnten sich nach einer Kirche prophetischer Inspiration und direkter Kommunikation mit Gott. Wir Novakianisten ihrerseits nannten uns kataroi , das heißt rein, ein Wort, das die Albigenser-Ketzer im Mittelalter wieder verwenden würden, um sich von den Mitgliedern der hierarchischen Kirche zu unterscheiden. Und schließlich ließen sich die Donatisten vom gleichen Paradigma der unsichtbaren Kirche inspirieren . Die Sekten, die sich im 16. Jahrhundert links von Luther ausbreiteten, griffen die Irrtümer der Montanisten, Novakianisten und Donatisten auf und stellten ihre Cliquen der von Jesus Christus gegründeten katholischen Kirche gegenüber.

Um nicht in diesen sektiererischen Fanatismus zu verfallen, brauchten die Christen der ersten Jahrhunderte Nachdenken und Ausgeglichenheit.

Umberto Benigni (1862-1934), ein mutiger Historiker, bestätigt, dass die ersten Christen in erster Linie bewusst und entschlossen waren: „Sie wussten, was sie anstreben mussten, und sie wollten es leidenschaftlich und ständig. Sie nahmen auch eine disziplinierte Haltung gegenüber den anarchistischen oder sezessionistischen Tendenzen der Aufgeklärten ein,das Impulsive und das Individualistische. Die bischöfliche Monarchie besiegte bald die oligarchischen Tendenzen jedes Propheten oder Priesters, und die päpstliche Vormachtstellung wurde tatsächlich gegen einige sezessionistische Bischöfe entschieden (…) Schließlich kamen die ersten Christen zu einer ausgewogenen Haltung. Das heißt, da sie im ganzen orthodox waren, ließen sie sich weder nach links noch nach rechts von Exzessen mitreißen; weder von den Rigoristen, noch von den Laxisten von Karthago, noch von den montanistischen Krämpfen, noch von der alexandrinischen Nachlese, dem judaisierenden Geiz, noch der Anarchie der Gnostiker. Diese ausgewogene Mentalität half ihnen, ihre Zeit zu verstehen und ohne Kompromisse oder Misstrauen durchzustehen; weder galoppierend noch hinkend; sie waren immer bereit, sich anzupassen, aber nicht zu kapitulieren, sondern erfolgreich zu sein.Storia sociale della Chiesa , Vallardi, Mailand 1906, Bd. ich, pp. 423-424).

Bewusst, entschlossen, diszipliniert und ausgeglichen müssen die Katholiken auch heute sein, um die Gefahr des Chaos und der Zersplitterung, die sie bedroht, zu vertreiben. Ein Artikel des Priesters (später Kardinal) Nicholas Wiseman in der Dublin Review , in dem die Position der afrikanischen Donatisten mit der der Anglikaner verglichen wurde, ebnete den Weg für die Bekehrung von Kardinal John Henry Newman, der von St. Augustine, der von Wiseman gesammelt wurde, beeindruckt wurde in Contra Epistulam Parmeniani , Lib. III, Kap. 3) .: Securus iudicat orbem terrarum (das Urteil der Kirche muss universell und wahr sein). Dieser Satz synthetisiert den römischen Geist der ersten Jahrhunderte.

Nur die Kirche hat das Recht, ein Sittengesetz und seine Verpflichtung festzulegen. Wer versucht, sich in der Autorität der Kirche zu etablieren, indem er nicht existierende moralische Normen auferlegt, läuft Gefahr, in Spaltung und Ketzerei zu verfallen, wie es leider schon im Laufe der Geschichte passiert ist.

Übersetzt von Bruno von der Unbefleckten

🔊 Artikel anhören

anne

   

USA Today-Artikel eines ehemaligen Pro-Lifer zeigt Unkenntnis der Pro-Life-Position
Die Synodale Kirche und die Kirche Christi Von Roberto De Mattei

Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz