Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 27.06.2012 20:02 - Die Kirche lieben
von Hildegard Maria in Kategorie Allgemein.

Sehr geehrte Schwestern und Brüder,

Die Kirche lieben

„Nur die Liebe kann begreifen, warum trotz aller Fehler und mit allen Fehlern diese Kirche heilig ist.“ Von Pater Bernhard Speringer ORC / St. Josephsblatt

Goldach (kath.net/St. Josephsblatt) Es war Christus, der die Kirche gegründet hat – und nicht, wie moderne Exegeten behaupten, „die Urgemeinde“. Die Kirche ist nicht einfach ein Produkt aus dem Wunsch der Gläubigen, damit die „Sache Jesu“ weitergehe. So sagt der Katechismus der katholischen Kirche (KKK) unter Nummer 765:
Der Herr Jesus gab der Kirche eine Struktur, die bis zur Vollendung des Reiches bleiben wird. An erster Stelle steht die Wahl der Zwölf mit Petrus als ihrem Haupt [Vgl. Mk 3,14-15]. Sie repräsentieren die zwölf Stämme Israels [Vgl. Mt 19,28;Lk 22,30] und sind somit die Grundsteine des neuen Jerusalem [Vgl. Offb 21,12-14]. Die Zwölf [Vgl. Mk 6,7] und die weiteren Jünger [Vgl. Lk 10,1-2] haben an der Sendung Christi, an seiner Gewalt, aber auch an seinem Schicksal teil [Vgl. Mt 10,25; Joh 15,20]. Durch alle diese Akte gründet Christus die Kirche und baut sie auf.

Deshalb kann man sagen: ohne Christus gäbe es keine Kirche. Aber genau so: Ohne Kirche haben wir keinen Zugang zu Christus. Tragische ist, dass genau diese Mentalität, nämlich zu glauben, wir brauchen die Kirche nicht, bei den Gläubigen um sich gegriffen hat und viele meinen, der Glaube an Gott oder an „irgendwas wird’s schon geben“ genügt und ich brauche oder will die Kirche nicht. Gott ja, Kirche nein – das ist so wie wen man sagen würde: Mozart ja – seine Musik nein. So hat es Altbischof Stecher von Innsbruck einmal prägnant formuliert. Warum ist das heute so? Ich denke, weil viele, einschließlich Priester und Gottgeweihte, nicht wissen, was die Kirche eigentlich und wirklich ist. Der KKK stellt es unter Nr. 770 und 771 ganz klar:

Die Kirche steht in der Geschichte, gleichzeitig aber auch über ihr. Nur „mit den Augen des Glaubens“ (Catech. R. 1,10, 20) vermag man in ihrer sichtbaren Wirklichkeit auch eine geistige Wirklichkeit wahrzunehmen, die Trägerin göttlichen Lebens ist.
Der einzige Mittler Christus hat seine heilige Kirche, die Gemeinschaft des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe, hier auf Erden als sichtbares Gefüge verfasst und erhält sie als solches unablässig.
Die „Eigentümlichkeit [der Kirche] ist es, zugleich menschlich und göttlich zu sein, sichtbar mit Unsichtbarem ausgestattet, glühend im Handeln und frei für die Betrachtung, in der Welt gegenwärtig und doch unterwegs; und zwar so, dass in ihr das, was menschlich ist, auf das Göttliche hingeordnet und ihm untergeordnet wird, was sichtbar ist, auf das Unsichtbare, was zur Tätigkeit gehört, auf die Betrachtung, was gegenwärtig ist, auf die künftige Stadt, die wir suchen“ (SC 2).

Der hl. Bernhard von Clairvaux schreibt über die Kirche:
„Welche Niedrigkeit! Welche Erhabenheit! Ein Gezelt Kedars und ein Heiligtum Gottes, eine irdische Wohnstätte und ein himmlischer Palast, Lehmhütte und Königsburg, Leib des Todes und Tempel des Lichtes, der Abscheu der Stolzen und die Braut des Herrn ! Schwarz ist sie und doch schön, ihr Töchter Jerusalems! Ob die Mühsal und der Schmerz der langen Verbannung sie auch entstellen, so schmückt sie dennoch himmlische Schönheit“ (Cant. 27,14)

“Christus hat die Kirche geliebt.“ (Eph 5,25) Dieser Satz hat die hl. Katharina von Siena so erstaunt und auch erfreut, dass sie folgende Betrachtung darüber schrieb:
»O unbeschreibliche Liebe, obwohl du in deinem Licht alle Frevel sahst, die die Kirche gegen deine grenzenlose Güte verüben würde, tatest du beinahe so, als sähest du nicht, sondern ließest dein Auge auf der Schönheit deines Geschöpfes ruhen, in das du dich, wie närrisch und trunken vor Liebe, verliebtest; und aus Liebe brachtest du es aus dir hervor und schenktest ihm ein Wesen nach deinem Bild und Gleichnis.« (Le Orazioni, Rom 1978, IV (18. Februar 1379), V. 95-108, S. 44-46.)

Christus hat die Kirche geliebt und sich für sie hingegeben, damit sie »ohne Makel« sei, und die Kirche wäre ohne Makel, wenn sie uns nicht hätte! Sie hätte eine Falte weniger, wenn ich eine Sünde weniger begangen hätte.
Als Martin Luther dem Erasmus von Rotterdam vorwarf, dass er trotz der »Korruption« der katholischen Kirche in ihr verblieb, antwortete ihm dieser:
„Ich ertrage diese Kirche in der Erwartung, dass sie sich bessert, denn auch sie ist gezwungen, mich zu ertragen in der Erwartung, dass ich mich bessere.“ (ERASMUS VON ROTTERDAM, Hyperaspistae Diatribes, I, i (Opera omnia, Bd. 10, Leiden 1706, Sp. 1258)
Wir alle müssen Christus um Verzeihung bitten für die vielen unbedachten Urteile und die vielen Beleidigungen, die wir seiner Braut - und folglich ihm selbst - zugefügt haben. Versucht wir einmal, einem wirklich verliebten Mann zu sagen, seine Braut sei hässlich oder ein Taugenichts, und wir werden sehen, dass man ihn kaum schlimmer beleidigen könnte. In diesem Sinne sagt der KKK (769):
„Die Kirche . . . wird erst in der himmlischen Herrlichkeit vollendet werden“ (LG 48), bei der Wiederkunft Christi in Herrlichkeit. Bis dahin „schreitet die Kirche auf ihrer Pilgerschaft dahin zwischen Verfolgungen der Welt und Tröstungen Gottes“ (hl. Augustinus, civ. 18, 51)

Antoine de Saint-Exupery schreibt in einem dunklen Moment in der Geschichte Frankreichs während des 2. Weltkrieges über sein Heimatland:
„Da ich einer von ihnen bin, werde ich die Meinen nicht verleugnen, was immer sie auch tun mögen. Ich werde mich vor Fremden nicht gegen sie äußern. Wenn es möglich ist, sie zu verteidigen, werde ich es tun. Wenn sie mich mit Schande bedecken, werde ich diese Schande in meinem Herzen verbergen und schweigen. Was auch immer ich dann über sie denken mag, nie werde ich als Belastungszeuge dienen. Ein Ehemann geht nicht selbst von Haus zu Haus, um die Nachbarn zu informieren, dass seine Frau eine Dirne ist: Auf solche Weise würde er seine Ehre nicht retten. Da die Frau zu seinem Haus gehört, kann er keinen guten Eindruck machen, indem er sich gegen sie stellt. Er wird vielmehr erst dann, wenn er wieder zu Hause ist, seinem Zorn Luft machen.« (Pilote de guerre [Flug nach Arras], Kap. 24. 72)

Und der päpstliche Hausprediger R. Cantalamessa sagte in einem Vortrag vor dem Papst:
„Erst wenn du zuerst einmal mit der Kirche geweint und dich unter ihren Füßen gedemütigt hast, dann kann Gott dir wie schon anderen in der Vergangenheit befehlen, die Stimme gegen die Plagen der Kirche zu erheben. Jedoch nicht vorher.“

Da erhebt sich die Frage: Was ist die Kirche für mich? Fühle ich mich als Glied der Kirche und bin ich mir bewusst, dass meine Talente durch die Taufe der ganzen Kirche zu Gute kommen, dass aber auch meine Sünden die Kirche verwunden? Und: Ist die Kirche wirklich für mich Mutter?

Die Aussage des hl. Cyprian ist bekannt:
»Man kann nicht Gott zum Vater haben, wenn man nicht die Kirche zur Mutter hat.« (Über die Einheit der Kirche, 6)

Schließen wir uns dem glühenden Gebet an, mit dem die hl. Katharina alle, die die Kirche lieben, einlädt, eine Stützmauer des Gebetes rings um die Mauer der Kirche zu bilden:
„O mildeste Liebe, du sahst in dir die Not der heiligen Kirche und die Abhilfe, die sie braucht, und du hast sie ihr gegeben, nämlich das Gebet deiner Diener, von denen du willst, dass sie zu einer Mauer werden, welche die Mauer der heiligen Kirche stützt, und denen die Gnade deines Heiligen Geistes den brennenden Wunsch nach einer Erneuerung der Kirche einflößt“ (Le Orazioni, Rom 1978, VII (20. Februar 1379), V. 30-35)

In Zusammenhang mit ihrem täglichen Gang nach Sankt Peter hatte sie an ihren Beichtvater geschrieben: »Mein Leben siecht tropfenweise dahin für diese geliebte Braut.« Sie sah ihr Leben als eine Form des Martyriums für die Kirche. „Lasst uns den Herrn, unseren Gott lieben; lasst uns seine Kirche lieben… Wir wollen Ihn lieben als unseren Vater und sie als unsere Mutter.“ (Hl. Augustinus). „Wo die Kirche, da ist auch der Geist Gottes; und wo der Geist Gottes, dort ist die Kirche und alle Gnade“ (hl. Irenäus, hær. 3, 24, 1).

«Ex maculatis immaculata – aus Makelhaftem ist sie makellos»: ein Ausdruck, mit dem die Kirchenväter die Kirche beschrieben. Aus Sündern gebildet ist sie dennoch heilig. «Christus hat die Kirche geliebt und sich für sie hingegeben», schreibt der heilige Paulus in seinem Brief an die Epheser (5,25). Christus hat die Kirche gewissermaßen «gesund geliebt» (P. Raniero Cantalamessa), er hat sie geheilt durch seine Liebe und deshalb ist sie heilig, ja unzerstörbar heilig, weil seine Liebe unzerstörbar ist.

Wenn man begreifen will, warum die Kirche heilig ist, dann geht das nur durch die Liebe. Nur die Liebe kann begreifen, warum trotz aller Fehler und mit allen Fehlern diese Kirche heilig ist. Weil er sie liebt, weil er sie mit den Augen der Liebe sieht, und deshalb sieht er an ihr durch alles Unvollkommene hindurch auf ihre Schönheit, sie ist ja seine Kirche. Sie ist aber auch meine Kirche und als solche meine Mutter. Sind wir uns dessen immer bewusst? Lieben wir die Kirche wie eine Mutter?

Möge Maria, Urbild und Mutter der Kirche, uns helfen, die Kirche immer mehr als «Braut Christi» (Eph 5,31), als «Leib Christi» (ebd.) zu erkennen und zu lieben.

Leitartikel von P. Bernhard Speringer ORC im St. Josephsblatt Nr. 10/11 2012




Gottes Segen,Laudetur Jesus Christus
Herzliche Grüße aus Jesewitz
Michael Schonath



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz