Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 24.08.2013 09:50 - 24. August – Der heilige Theoderich (+ 1087)
von Hildegard Maria in Kategorie Allgemein.

24. August – Der heilige Theoderich (+ 1087)

In Belgien lebte vor etwa 900 Jahren eine fromme Soldatenfrau, die einen sonderbaren Traum hatte. Sie träumte, sie gehe in priesterlicher Kleidung an den Altar, lese die Heilige Messe, gebe dem Volk den Segen, und ziehe dann in der Sakristei das Messgewand wieder aus, als sei sie das schon lange gewöhnt. Eine gottselige Person, der sie es erzählte, legte dem Traum die Bedeutung bei, dass das Kind, das Gott ihr schenken werde, von Gott zum Priester bestimmt sei. Wirklich bekam sie bald darauf einen Sohn, dem in der heiligen Taufe der Name Theoderich gegeben wurde. Als er ungefähr sieben Jahre alt war, kamen die beiden Eheleute miteinander in Streit wegen des Jungen; der Vater wollte, dass Theoderich auch einmal Soldat wird wie er, und die Mutter wollte, dass er studieren und geistlich werden soll. Da geschah es einmal, dass beim Auftragen die kochende Fleischbrühe dem Jungen über die linke Schulter und den Arm geschüttet und er so verbrannt wurde, dass sich die Haut vom Fleisch loslöste. In der Meinung, das Kind werde sterben, brach die Mutter in heftige Klagen aus, das sei die Strafe dafür, dass der Vater den Jungen verhindere, sich Gott zu weihen. Als der Junge wiederhergestellt und der Vater auf einige Zeit abwesend war, ließ sich die Mutter nicht mehr abhalten, Theoderich in die lateinische Schule zu schicken. Als der Mann nach Hause kam und erfuhr, was vorgegangen war, ging er selbst in die Schule und führte seinen Sohn hinaus. Am gleichen Tag stieg der Junge, wahrscheinlich aus Langeweile, auf das Dach, fiel herab und brach sich den linken Arm. Jetzt konnte der Vater den bitteren Vorwürfen seiner Frau nicht mehr widerstehen und er willigte ein, dass Theoderich zum geistlichen Stand erzogen werde.

Der Junge wurde nun in ein Kloster gegeben; hier erweckte sein musterhaftes Benehmen große Hoffnungen. Er ging mit gesenkten Blicken, hatte stets eine würdige Haltung, war stets angemessen in seinen Reden, lachte selten, wohl traf man ihn aber manchmal in Tränen an. Keine Stunde ließ er unbenutzt vorübergehen, so dass er bald durch seine vielen Kenntnisse der ausgezeichnetste Schüler war. Er wählte auch das Ordensleben und wurde in kurzer Zeit das Vorbild aller Mönche; er erreichte gerade dadurch eine hohe Stufe der Vollkommenheit, dass er das Gute, was er bei einzelnen bemerkte, insgesamt nachahmte, des einen Demut, des andern Liebe, das Fasten und Wachen des dritten, des vierten Ausdauer im Gebet. Als Theoderich später zum Priester geweiht wurde, wozu man ihn gleichsam nötigen musste, weil er in seiner Demut sich für unwürdig hielt, fing er noch viel eifriger an, Gott zu dienen. Von nun an aß er bis zu seinem Tod (beinahe 50 Jahre lang) täglich nur ein einziges Mal; selbst in der Krankheit war er nicht zu bewegen, den Bußgürtel abzulegen. In der Heiligen Schrift las er so anhaltend, dass er sie auswendig hersagen konnte. Sein Scharfsinn, seine Kenntnisse und seine Begabung zu Lehren machten ihn auch so berühmt, dass er von mehreren Klöstern begehrt wurde, um in ihnen eine Zeitlang geistlichen Unterricht zu erteilen.

Nun war der Abt des Klosters Sankt Hubert gestorben; Ordnung und klösterliche Zucht waren in Verfall geraten, und es handelte sich darum, wieder einen besseren Geist einzuführen. Dazu schien aber kein Mann tauglicher als Theoderich, und er wurde deshalb zum Abt ernannt. Da er selbst aber diesem Amt nicht gewachsen zu sein glaubte, und weil die Vorsteher die allerschwerste Verantwortlichkeit haben, fiel er mehrmals dem Bischof zu Füßen und bat ihn dringend mit Schluchzen und Tränen, ihm doch nicht eine solche Last aufzulegen. Aber es wurde auf die Wahl bestanden und Theoderich wurde zum Abt geweiht. Als er nun sein Amt antrat, fand er in Sankt Hubert die größte Unordnung. Die Mönche waren verdorben, taten worauf sie Lust hatten, waren unwissend und zum Teil roh. Theoderich gab sich nun alle Mühe, durch sein Beispiel, durch freundliches Zureden, durch Vorhalt und Strafe, durch Predigten und durch sein Gebet die Mönche auf einen besseren Weg zu bringen. Aber es schien alles vergebens; die sittenlosen Mönche verlachten ihren Abt oder leisteten offenen Widerstand. Insbesondere waren es einige, die voll Dünkel auf ihre vornehme Geburt sich durch Ungehorsam und Verachtung der Klosterregeln auszeichneten. Ihr Rädelsführer war Lambert, ein hochmütiger, zuchtloser Mönch; der hetzte noch die anderen auf, fügte offen und insgeheim dem Abt Schwierigkeiten zu, verteidigte die schuldigen Mönche und widersprach allem, was der Abt sagte, mit bissigen Reden. Theoderich ertrug die vielen Beleidigungen mit aller Geduld und versuchte durch Gebet, durch Zureden, durch Vorstellungen von ewiger Seligkeit und ewiger Verdammung diesen boshaften Menschen zu bessern; aber er wurde im Gegenteil immer noch schlimmer.

Man hört oft über solche Menschen, wie Lambert, das Urteil sprechen: „An dem ist alles umsonst, der ist schlecht und bleibt schlecht; es ist eine Torheit, ihm noch zuzureden.“ Selbst Geistliche entschuldigen sich oft in ihrem Herzen damit, wenn sie sich lieber mit frommen Personen abgeben und sich nicht weiter um die anderen, die unbequem sind, kümmern. Das ist aber ganz unchristlich und bei einem Seelsorger pflichtvergessen. Die Gnade Gottes ist stark genug, um auch das verhärtetste Herz aufzuweichen. Man muss an keinem Sünder verzweifeln; manchmal hat sich ein großer Sünder schon bekehrt und ist ein viel besserer Christ geworden, als diejenigen, die früher geglaubt haben, er sei ganz und gar schon dem Teufel verfallen. Hast du einen lasterhaften Menschen um dich, so höre niemals auf, durch Gebet und Ermahnung auf ihn einzuwirken; wenn er auch lange darüber schimpft und spottet, vertraue auf das Wort Jesu Christi: „Bei Gott ist alles möglich.“

Schon zwei Jahre lang hatte der Unfug des Lambert und seiner Gesinnungsgenossen gedauert, als sie eine neue Feindseligkeit gegen ihren Abt ausdachten; sie beredeten sich nämlich, dem heiligen Abt nicht einmal die übliche Reverenz mehr zu machen und beim gemeinsamen Chorgebet die Benediktion nicht von ihm zu verlangen. Lambert schritt in übermütiger Haltung und hochmütigem Blick einher; da er aber in die Nähe des heiligen Abtes kam, berührte ihn plötzlich der Finger Gottes. Er fing an zu zittern, verbeugte sich demütig vor Theoderich, ging in seinen Stuhl; es wurde ihm hell vor den Augen seines Geistes, wie schlecht er bisher gehandelt habe, und er fing an bitterlich zu weinen, so dass es allen Mönchen auffiel. Nach dem Chorgebet ging der reuige Sünder zu dem Abt, fiel ihm zu Füßen, bekannte unter Tränen sein großes Unrecht und bat um Verzeihung. Zugleich begehrte er die Erlaubnis, das Kloster mit einem anderen vertauschen zu dürfen, denn er habe durch seine schweren Sünden schon zu oft diesen heiligen Ort verunreinigt, als dass er noch würdig sei, länger hier zu verweilen. Da er auf seiner Bitte beharrte, gab ihm Theoderich die Erlaubnis und den Segen und begleitete ihn unter vielen Tränen bis zu den Pforten der Kirche.

In aller Frühe machte sich Lambert allein auf den Weg, mit viel bitterem Schmerz und Jammer im Herzen über die Schwierigkeiten, die er dem heiligen Mann zugefügt hatte. In einem Kloster, wo er einkehrte, hielt ihn der Abt zurück. Hier führte er nun ein sehr strenges Bußleben; er trug einen eisernen Gürtel um den Leib, machte sich Fesseln an Hände und Füße, büßte mit fortwährendem Wachen, Fasten, Weinen und Beten, bis er nach zwei Jahren versöhnt mit Gott starb. Auch viele andere Mönche kamen nach der Bekehrung des Lambert durch die Gnade Gottes und das Gebet des heiligen Theoderich zur Sinnesänderung und unterwarfen sich seiner Anordnungen. Nur einige wenige verharrten im Bösen und verließen das Kloster. Wie dieses vorher in üblem Ruf stand, so kam es jetzt durch die Bemühungen des heiligen Theoderich wegen seiner guten Zucht in großes Ansehen und in jeder Beziehung zu großer Blüte.

Nachdem das Kloster zu einer festen Ordnung gekommen war, wollte Theoderich eine Wallfahrt nach Rom machen. Er führte sie mit großer Strenge aus, indem er den weiten Weg selbst über die schneebedeckten Alpen ganz zu Fuß und zwar barfuß machte. In Rom verrichtete er am Grab des heiligen Petrus seine Andacht und besuchte dann auch noch die übrigen heiligen Orte. Bei der Rückkehr lösten sich ihm alle Nägel von den Zehen, dennoch ließ er nicht ab von seinen gewohnten Übungen auf der Reise, seinem Fasten und Psalmen-Beten.

Es wird nun in dem Leben des heiligen Theoderich noch umständlich erzählt, wie er auch für die äußerliche Ausstattung und Erweiterung des Klosters sehr vieles getan hatte, und wie schon zu seinen Lebzeiten auffallende Wunder und Heilungen geschehen sind, besonders wenn er um sein Gebet ersucht wurde.

Theoderich erkrankte auf einer Geschäftsreise; man musste ihn auf einer Sänfte ins Kloster zurücktragen. Ungeachtet seines Elendes aber zwang er seinen sterbenden Leib, in Psalmen und göttlichem Lob dem Herrn zu dienen, wie er es in gesunden Tagen gewöhnt war. Auch blieb er in der schweren Krankheit stets bei der Übung, nur einmal am Tag zu essen. Als man ihm zuredete, er möge wenigstens seinen Bußgürtel in der Plage der Krankheit ablegen, da erwiderte er unwillig: „Seid nicht aus Barmherzigkeit unbarmherzig gegen einen Mann, der auf der Reise zu Christus ist. Für seine Diener geziemt es sich nicht anders, als im Bußkleid und in Asche zu sterben.“ Da alle Brüder bekümmert und jammernd um ihren sterbenden Vater herumstanden, ließ er sich im Bett aufrichten und die priesterliche Stole umlegen und gab allen Angehörigen des Klosters Segen und Absolution und sprach Verzeihung aus für alle, die ihn je beleidigt oder ihm Übles nachgeredet haben. Er sagte dann zu den klagenden Brüdern: „Wenn ihr mich liebt, so müsst ihr euch freuen, da ich von der Arbeit zur Ruhe, vom Elend zur Freude eingehe, wie ich durch die Barmherzigkeit Gottes hoffe. Was aber die Trennung betrifft, so wird es nicht lange dauern, dass auch ihr zu mir kommt.“ Zuletzt wandte er sein Gesicht gegen die Wand, als wolle er jetzt nichts mehr mit irdischen Dingen zu tun haben und flüsterte noch mit sterbenden Lippen anhaltend Lobgebete zu Gott. Ja, als schon alle Glieder des Körpers kalt und gleichsam tot waren und fast kein Leben mehr in ihm war, betete er immer noch Psalmen. Zum Trost und zur Hilfe des Sterbenden wurde in seinem Zimmer das heilige Messopfer gefeiert; als der Priester gerade das letzte Gebet sprach, gab er den Geist auf im 80. Jahr seines Alters.

Der Mönch, der das Leben des heiligen Theoderich geschrieben hatte und ihn persönlich kannte, schreibt am Schluss: „Jetzt, Gott sei Dank, genießt er die Güter, nach denen er stets getrachtet hat. Sein Fleisch hat er gekreuzigt samt den Fehlern und Lüsten dieser Welt; nun wohnt er in Freude bei dem, der für die Menschen gekreuzigt worden ist; der Leib wurde durch Fasten und Züchtigungen abgemagert, jetzt wird er gesättigt mit den Freuden der Herrlichkeit Gottes. Zeitlich betrübt, freut er sich ewig; die Tränen weniger Tage werden ihm bezahlt mit ewigem Jubel. Die schwarze Kutte hat er jetzt vertauscht mit weißen Kleidern. O glücklicher, wünschenswerter Tausch! Vergängliches hat er hingegeben, Ewiges empfangen; Irdisches hat er verkauft, Himmlisches eingetauscht. O glücklicher, über die Mühen dieses Lebens hinaus gelangter Theoderich! Weil er gesetzmäßig gekämpft hat, ist er nach Verdienst gekrönt mit der Krone der Unsterblichkeit von unserem Herrn Jesus Christus, der lebt und regiert als Gott durch alle Zeit und Ewigkeit. Amen.“



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz