Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 25.01.2019 00:40 - Bischof Voderholzer: Vom "christlichen Abendland" zu sprechen ist richtig
von esther10 in Kategorie Allgemein.

Bischof Voderholzer: Vom "christlichen Abendland" zu sprechen ist richtig
'Die Seele Europas ist das Christentum': Festvortrag beim Neujahrsempfang von Altmühl-Jura - Bericht und voller Wortlaut



Von CNA Deutsch/EWTN News

MINDELSTETTEN , 17 January, 2019 / 2:51 PM (CNA Deutsch).-
"Die Seele Europas ist das Christentum, und deshalb ist es auch historisch exakt und verantwortbar, vom 'christlichen Abendland' zu sprechen. Ich halte es nicht für vernünftig, diesen Begriff und die Deutungshoheit darüber anderen zu überlassen, die nationalistische Interessen damit verbinden, die zutiefst einer katholischen Universalität widersprechen."

Das hat der Bischof von Regensburg, Rudolf Voderholzer, in einem Festvortrag im Rahmen des Neujahrsempfangs von Altmühl-Jura in Mindelstetten am 16. Januar 2019 gesagt.

"Europa hat eine Seele."

Mit Blick auf die Europawahl im Mai dieses Jahres ging Bischof Voderholzer der Frage nach, was die Seele Europas sei, worin sie bestehe.

Europa sei Europa geworden durch den christlichen Glauben. Der Kontinent trage das Erbe Israels in sich, er habe das Beste des griechischen und des römischen Geistes in sich aufgenommen und damit alle Wesensbereiche Europas geprägt. Deshalb konnte Europa zum Ursprungsort der wissenschaftlichen Welterklärung mit den Mitteln der menschlichen Vernunft werden. Deshalb konnte Europa Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit entwickeln. Und deshalb konnte Europa eine Kultur der Mitmenschlichkeit und Menschenwürde entwickeln.

"Wer zum Himmel spuckt, trifft sich selbst."

Der bayerische Oberhirte veranschaulichte die Prägekraft des Christentums mit einer Fülle an Beispielen, die auch immer wieder auf die Gefährdungen eben dieser grundlegenden Wesenskraft europäischer Identität aufzeigten.

Zum Beispiel die 10 Gebote, die zum jüdischen Erbe des Christentums gehören. Bischof Voderholzer: "Es gibt kein Europa ohne die Zehn Gebote: Schutz der Unversehrtheit des Lebens, Schutz der Ehe und Schutz des Familienzusammenhangs, Schutz des Eigentums, Schutz des guten Rufes eines Menschen. Wo die Zehn Gebote nicht geachtet werden, ist die Menschlichkeit in Gefahr. Wo die Zehn Gebote nicht geachtet werden, ist auch Europa in Gefahr. Wer die Gebote Gottes nicht beachtet, beleidigt nicht den großen und heiligen Gott, sondern er schadet sich selbst. Um es in einem Bild zu sagen: Wer zum Himmel spuckt, trifft sich selbst."

Zum Beispiel der Gottesbezug in den Verfassungen, die sich damit zu den christlichen Fundamenten bekennen, die unser Wertesystem begründen. Der säkulare Staat mache damit deutlich, dass er auf Fundamenten steht, die keine freiheitliche Rechtsgemeinschaft aus sich selbst erschaffen kann, ohne sich selbst zu vergötzen. Bischof Voderholzer: "Deswegen (…) habe ich auch für den Kreuz-Erlass des bayerischen Ministerpräsidenten vom April letzten Jahres meine Stimme erhoben zusammen mit dem evangelischen Regionalbischof Hans-Martin Weiss."

Als "Zeichen einer Revolution der Liebe" gehöre das Kreuz in den öffentlichen Raum, so Voderholzer im April vergangenen Jahres (CNA Deutsch berichtete).

"Sage mir, was Dir heilig ist, und ich sage Dir, wer Du bist."

Zu Europa gehöre auch die Ehrfurcht vor dem Heiligen überhaupt, vor Gott. Diese Ehrfurcht sei sehr wohl auch demjenigen zuzumuten, der selbst nicht an Gott zu glauben bereit ist. Wo diese Ehrfurcht zerbrochen wird, nimmt die Identität einer Gesellschaft Schaden. Bischof Voderholzer: "Sage mir, was Dir heilig ist, und ich sage Dir, wer Du bist, möchte man zu bedenken geben."

Zum Fundament Europas gehöre auch die Feiertagskultur. Der Sonntag sei der Urfeiertag Europas. Der Regensburger Bischof wies auf die unbestrittene "soziale" Bedeutung des Sonntag hin: "Wenn jeder einzelne sich die Rahmenbedingungen seiner Freizeitgestaltung selber schafft, gibt es bald keine gemeinsamen Aktionsmöglichkeiten mehr. Gerade auch als überindividuelle Institution ermöglicht der Sonntag als gemeinsamer Feiertag auch eine Fülle von gemeinschaftsstiftender, identitätsstiftender Aktivitäten. Deshalb ist er – noch weit über das kirchliche Anliegen hinaus – auch als Kulturgut höchsten Ranges, als soziale Einrichtung, über die Maßen schützenswert gegenüber allen ökonomischen Verrechnungs- und Vereinnahmungsversuchen."

"Sorgen muss sich Europa nicht machen wegen der Stärke des Islam…."

Da aktuell der Begriff des "christlichen Abendlandes" vielfach in politischen Debatten auftaucht, ging der Regensburger Bischof auch auf die Stimmen derjenigen ein, die die Gefährdung unseres Kulturraumes hervorheben. Er gehöre zu denen: "die diese Sorgen nicht einfach von der Hand weisen. Ich wiederhole aber auch hier, was Peter Scholl-Latour, einer der besten Kenner des Orients und des Islam schon vor etlichen Jahren gesagt hat: 'Sorgen muss sich Europa nicht machen wegen der Stärke des Islam, sondern wegen seiner eigenen geistigen Schwäche.' Ganz ähnlich hat Papst Franziskus etwa anlässlich der Verleihung des Karls-Preises eine gewisse 'Müdigkeit' und 'Kraftlosigkeit' Europas beklagt."

Der Pontifex hatte 2015 Europa als "sterilen Kontinent" kritisiert, wie CNA Deutsch berichtete.

Glaubenszuversicht und Gottes reichen Segen

Seinen Vortrag beendete Bischof Rudolf Voderholzer mit Segenswünsche für das Jahr 2019, die er hier an die Menschen in den 12 Gemeinden der Altmühl-Jura Allianz richtete, die aber auch alle Menschen in der Diözese und darüber hinaus einbeziehen.

Im Wortlaut: "Meine sehr verehrten Damen und Herren! Europa hat eine Seele. Unsere Heimat hat eine Seele. Sie hat unsere Heimat so lebens- und so liebenswert gemacht. Es ist der christliche Glaube. Es kommt darauf an, diese Seele nicht verkümmern zu lassen, sondern frohgemut zu leben!

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen für das soeben angebrochene neue Jahr 2019 viel Glaubenszuversicht und Gottes reichen Segen."

CNA Deutsch dokumentiert die Druckfassung des Festvortrags, wie ihn das Bistum Regensburg zur Verfügung gestellt hat.

Die Seele Europas

Meine sehr verehrten Damen und Herren!

Im kommenden Mai, von Donnerstag den 23. bis Sonntag, 26. Mai 2019 sind die Wahlberechtigen der 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union aufgerufen zur Direktwahl der Abgeordneten für das Europäische Parlament. Die politischen Parteien sind gerade dabei, ihre Strategien für den Wahlkampf zu entwerfen und ihre Kandidatinnen und Kandidaten in Stellung zu bringen.

Und so stellen sich allen, die tiefer nachdenken und den Dingen auf den Grund gehen wollen, wieder einmal mit Dringlichkeit die Fragen: Was ist eigentlich Europa? Welches sind seine Wurzeln? Welches ist seine Herkunft, an der jede Gestaltung seiner Zukunft wird anknüpfen müssen? Was macht Europa aus jenseits dessen, dass es effektiver Wirtschaftsraum ist (oder es noch mehr sein könnte) und – jedenfalls weitgehend – durch eine gemeinsame Währung verbunden ist, die bezeichnender Weise "Euro" genannt wird?

Europa müsse seine "Seele" wiederentdecken, forderte Papst Franziskus im Jahr 2014 bei seiner Rede in Straßburg. Er griff dabei auf einen vom langjährigen Kommissionspräsidenten Jacques Delors im Jahr 1992 geprägten Terminus zurück.

Was ist die "Seele" Europas, worin besteht sie? Vom früheren deutschen Bundespräsidenten Theodor Heuss stammt ein schönes Bildwort über das Wesen Europas, das auch eine erste Antwort auf diese Frage zu geben vermag. Europa, so Theodor Heuss, sei gegründet auf drei Hügeln:

Da ist zunächst die Akropolis von Athen, dann zweitens der Capitolinische Hügel, das Capitol in Rom, und schließlich drittens der Golgotha-Hügel in Jerusalem:

Die Akropolis steht für die griechische Tradition von Philosophie, die Größe und Wahrheitsfähigkeit der menschlichen Vernunft, die nach den letzten Gründen (archai) der Welt fragt. Europa ist demgemäß auch der Hort und Ursprungsort der wissenschaftlichen Welterklärung mit den Mitteln der menschlichen Vernunft. Die Akropolis steht darüber hinaus auch für den Ursprung der Demokratie als der besten Form des organisierten Zusammenlebens der Menschen in einer Polis, einem bürgerlichen Stadtstaat.

Der capitolinische Hügel in Rom steht für die zweite Säule, auf der Europa ruht: die Tradition des römischen Rechtes. Rechtstaatlichkeit und damit verbunden auch Rechtssicherheit sind Ausdruck und Kennzeichen Europas! Wir alle kennen zahlreiche Rechtsgrundsätze, die aus dem römischen Recht Allgemeingültigkeit erlangt haben: "In dubio pro reo" – im Zweifel für den Angeklagten, lautet einer davon. Alle europäischen Rechtssysteme, auch das katholische Kirchenrecht, gründen formal in der römischen Rechtstradition. Das Fehlen von Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit ist eines der größten Entwicklungshemmnisse in vielen Problemzonen unserer Erde.

Kommen wir zum dritten Hügel: Zu Europa gehört der Golgotha-Hügel vor den Toren Jerusalems, auf dem unser Herr Jesus Christus gekreuzigt wurde. Das Kreuz, Zeichen der unendlichen Liebe Gottes zu seiner Schöpfung, Zeichen der Erlösung aus der Kraft der Liebe, Zeichen, das Himmel und Erde verbindet, Inbegriff des christlichen Glaubens.

Europa, das heißt also: wissenschaftliche Ergründung der Welt, Demokratie, Rechtstaatlichkeit, und – vor allem – das große Vorzeichen, das Kreuz, das Plus, das große Ja Gottes zu den Menschen.

Bemerkenswert an dem zuletzt genannten Hügel ist, dass er sich außerhalb der heute mit Europa bezeichneten geographischen Größe, außerhalb des Kontinents Europa erhebt. "Kontinent" heißt ja wörtlich "Festland-Zusammenhang". Das Heilige Land wird heute aber Asien zugerechnet. Daran zeigt sich, dass es sich bei Europa tatsächlich nicht um eine geographische oder wirtschaftliche Größe handelt, sondern um eine geistige Größe, die nicht starr an geographische Grenzen gebunden ist, jedenfalls die eine oder andere örtliche Verschiebung erfahren hat.

Dies wird noch deutlicher, wenn wir weitere Gesichtspunkte hinzufügen. Denn mit Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI. muss man Theodor Heuss noch ergänzen. Hinter den drei Hügeln, insbesondere hinter dem Golgotha-Hügel, erhebt sich der Berg Sinai, der Ort der Gottesoffenbarung im Dekalog, dem "Zehnwort", den "Zehn Geboten". Im Christentum, symbolisiert im Kreuz, ist auch die jüdische Tradition, die Geschichte des von Gott auserwählten Volkes, aufbewahrt. Es gibt kein Europa ohne die Zehn Gebote: Schutz der Unversehrtheit des Lebens, Schutz der Ehe und Schutz des Familienzusammenhangs, Schutz des Eigentums, Schutz des guten Rufes eines Menschen. Wo die Zehn Gebote nicht geachtet werden, ist die Menschlichkeit in Gefahr. Wo die Zehn Gebote nicht geachtet werden, ist auch Europa in Gefahr. Wer die Gebote Gottes nicht beachtet, beleidigt nicht den großen und heiligen Gott, sondern er schadet sich selbst. Um es in einem Bild zu sagen: Wer zum Himmel spuckt, trifft sich selbst. Denn weit kommen wir nicht!

Vieles von den Zehn Geboten ist mittlerweile auch in die Charta der Grundrechte Europas eingegangen. Die Begründung der unzerstörbaren Würde eines jeden Menschen, des ungeborenen ebenso wie des altersschwachen, ist ohne den Rekurs auf die biblisch bezeugte Gottebenbildlichkeit des Menschen und den Glauben an die Menschwerdung Gottes nicht zu bewerkstelligen, wie vor allem die Erfahrungen mit Rechtsauffassungen außerchristlicher Kulturen (etwa in China) zeigen.

Eine Zusammenfassung, eine Bündelung dieser großen Traditionsstränge ist schließlich mit einem weiteren und letzten Berg verbunden, den ich nennen möchte: Montecassino in Italien zwischen Rom und Neapel gelegen, wo der heilige Benedikt im Jahr 529 das erste Kloster gegründet hat. Es war dasselbe Jahr, in dem in Athen die platonische Akademie auf Geheiß Kaiser Justinians ihre Tore schließen musste. Die Mönchsklöster sind, wie Papst Benedikt XVI. es oft mit einem Bildwort ausgedrückt hat, "geistige Kraftwerke", nicht nur Orte des Glaubens und der Gottesverehrung, sondern gerade deshalb auch Zentren der Bildung und Kultur. Gerade in den Europa bis heute prägenden Jahrhunderten waren es die Klöster, die Europa wie ein Netz überzogen und zusammenhielten und durch ihr Dasein und Wirken das antike und jüdisch-christliche Erbe an die Zukunft weitergaben. Zu jedem Kloster gehörte und gehört die Bibliothek, die das Wissen der Jahrhunderte bewahrt und zugänglich macht. Die Frauen und Männer des geweihten Lebens stellten dabei ihr Tun unter das Vorzeichen der Gottesverehrung. "Nichts soll dem Gottesdienst vorgezogen werden", lautet eine wichtige Regel des heiligen Benedikt, und es zeigte sich: Wo Gott die erste Stelle eingeräumt wird, da kommt auch der Mensch nicht zu kurz. Im Gegenteil: Erst im Aufblick zu Gott erfährt der Mensch seine wahre Größe. Nicht umsonst ist der heilige Benedikt zum Patron Europas erklärt worden.

Zusammenfassend hat Kardinal Ratzinger, der sich dann als Papst den Namen des Europa-Patrons gab, 1980 in folgender Weise formuliert: "Europa ist Europa geworden durch den christlichen Glauben, der das Erbe Israels in sich trägt, aber zugleich das Beste des griechischen und des römischen Geistes in sich aufgenommen hat." Und in der Regensburger Rede Papst Benedikts XVI. vom 12. September 2006 heißt es ähnlich: Das angedeutete innere Zugehen, das sich zwischen biblischem Glauben und griechischem philosophischem Fragen vollzogen hat, "ist ein nicht nur religionsgeschichtlich, sondern weltgeschichtlich entscheidender Vorgang, der uns auch heute in die Pflicht nimmt. Wenn man diese Begegnung sieht, ist es nicht verwunderlich, dass das Christentum trotz seines Ursprungs und wichtiger Entfaltungen im Orient schließlich seine geschichtlich entscheidende Prägung in Europa gefunden hat. Wir können auch umgekehrt sagen: Diese Begegnung, zu der dann noch das Erbe Roms hinzutritt, hat Europa geschaffen und bleibt die Grundlage dessen, was man mit Recht Europa nennen kann."

Man kann diese grundlegenden Überlegungen zur Seele Europas nun noch veranschaulichen etwa durch die Heiligen und die Kunst.

Veranschaulichungen: Die Heiligen und die Kunst

Die ersten Missionare in unserer Heimat waren Angelsachsen; der größte unter ihnen der heilige Bonifatius, der nicht nur für die geistig-geistliche Stärkung, sondern auch für die kirchliche Organisation unserer Heimatdiözesen Sorge getragen hat und nicht etwa die Verbindung mit der Insel seiner Herkunft, sondern mit Rom gestärkt hat. Mit Bonifatius sind auch die Bistumspatrone von Eichstätt, der heilige Willibald, und der aus Frankreich stammende heilige Korbinian, Bistumspatron von Freising zu nennen. Und der heilige Wolfgang, mein großer Vorgänger, war ein Schwabe, der in der Schweiz ausgebildet wurde, in Trier gelehrt hat, in Regensburg Bischof wurde und weit nach Osten hin missioniert hat. Einer wie der andere Europäer von Format!

Da ist weiter der heilige Martin, der Soldat aus Ungarn, der Bischof wurde in Frankreich und uns nicht nur ein Beispiel tätiger Nächstenliebe, sondern auch das Vorbild eines eifrigen Missionsbischofs gegeben hat.

Da ist der heilige Vitus, Märtyrer aus Sizilien, verehrt zusammen mit den 14 Nothelfern in ganz Europa und Patron der Kathedralkirche in Prag.

Denken wir an den heiligen Johannes Nepomuk, der nicht nur die Brücken beschützt, sondern auch eine Brücke ist zwischen Bayern und Böhmen und der in ganz Europa verehrt wird als Patron der Beichtväter.

Zu erinnern ist an die heilige Elisabeth. Aus Ungarn stammend wurde sie Landgräfin in Thüringen. In ganz Europa wird sie verehrt als Patronin der Nächstenliebe und der Caritas.

Da ist der heilige Nikolaus, ein weiterer europäischer Heiliger. In Myra in Kleinasien war er Bischof. Seine Gebeine wurden nach Bari in Süditalien gebracht. In ganz Europa und weit darüber hinaus genießt er Verehrung und Ansehen als Wohltäter und Kinderfreund. Und viele mehr wären zu nennen.

Ganz Europa und auch die von Europa geprägten Regionen der Erde sind dementsprechend überzogen mit Städtenamen, die sich auf Heilige beziehen: St. Gallen, St. Moritz, Saint Etienne, St. Wolfgang usw. Oft sind es biblische Namen, und sie werden in die verschiedenen Sprachen übersetzt. Sie transportieren ihrerseits eine im Glauben gründende Vorbildlichkeit und das Vertrauen auf ein himmlisches Patronat.

Ich beschränke mich nur noch auf den heiligen Apostel Jakobus. Sein Grab wird seit dem Mittalter im äußersten Westen der spanischen Halbinsel verehrt. Und dieses sein Grab, gleichsam am "Ende der Welt" – das Cap "finis terrae" ist ja nur wenige Kilometer entfernt, der westlichste Punkt der iberischen Halbinsel – wurde das Ziel ungezählter Pilger aus ganz Europa. Santiago de Compostella ist der größte Wallfahrtsort Europas, und gerade jetzt wird er wieder neu entdeckt. Jakobuswege durchziehen ganz Europa.

Die Pilgerwege, die ganz Europa durchziehen, sind die Pulsadern des auf christlichen Fundamenten aufgebauten Europa. Zu ihnen gehören natürlich auch die Pilgerwege nach Jerusalem und nach Rom als die großen internationalen Wallfahrten. Zu ihnen gesellen sich kleinere und doch auch völkerverbindende Beziehungen auf der Ebene des christlichen Glaubens.

Auch hier ein Beispiel: Gegenläufig zum wachsenden Nationalismus erfuhr etwa der Marienwallfahrtsort Lourdes im Süden Frankreichs vor dem Ersten Weltkrieg eine signifikante Zunahme von Pilgern gerade auch aus Deutschland und von deutschen Katholiken. Lourdes wurde als katholischer, internationaler Wallfahrtsort wahrgenommen und aufgesucht. Erst der Krieg, entfesselt von einem zutiefst unchristlichen Nationalismus, machte die Wallfahrt einfach technisch unmöglich. Das bald nach dem Ersten und auch nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgenommene Wallfahrtswesen trug nicht unwesentlich zur Begegnung der Völker und zur Versöhnung bei.

Beim heiligen Liborius, Bischof von Le Mans und nun Diözesanpatron des Erzbistums Paderborn, ist es bekannt: Die Beziehungen zwischen den beiden Städten Le Mans und Paderborn konnten auch die deutsch-französischen Kriege nicht abbrechen. Liborius vermittelte die Erfahrung: Als Katholik hat man Freunde im (eigentlich) "verfeindeten" Aus-Land.

Der christliche Glaube als Seele Europas hat sich ausgedrückt vor allem auch in der Kunst. In der Architektur vor allem, aber auch in der Malerei und in der Musik, die bis weit herauf in unsere Zeit vom Glauben inspiriert ist.

Da ist die Romanik, deren Kirchen uns zeigen, dass Gott und der Glaube an ihn eine feste und schützende Burg sind. In ganz Europa, von Sizilien bis nach Skandinavien gibt es romanische Kirchen.

In der Gotik lösen sich die Wände aus Stein immer mehr auf und lassen das Licht durch farbige Fenster mit Heiligengestalten und Szenen der Heilsgeschichte herein. Die hochragenden Hallen und die Spitzen Türme reißen den Beter und den Betrachter noch oben und erinnern ihn daran, dass der Mensch das Wesen ist der Sehnsucht nach Gott. Auch gotische Kirchen prägen ganz Europa. Der Veitsdom in Prag, der Regensburger Dom, der Kölner Dom, die Kathedralen in Frankreich, von wo die Gotik ihren Ausgang nahm, usw.

In der Renaissance kommt das reiche Erbe der Antike herein. Hier ist Italien der Ausgangspunkt für eine ganz Europa erfassende Stilrichtung.

Und schließlich ist da der Barock, die letzte gesamteuropäische, alle Kunstarten umfassende Epoche. Gerade in unseren Ländern lieben wir sie, die barocken Festsäle unserer Kirchen.

In allen Kunstrichtungen war der Primat Gottes der Motor. Unsere Städte haben eine Seele, sie sind nicht nur eine Ansammlung von Gebäuden und Häusern, sondern bieten strukturierte Heimat, sind zumeist gruppiert um die Kirche, die ihrerseits nach Osten ausgerichtet ist und auf diese Weise "Orientierung" gibt.

Überall in Europa wird man so auch am Sonntag in einer Kirche einen christlichen Gottesdienst mitfeiern können.

Und wo Kirchen gebaut wurden, dort wurden auch Krankenhäuser gebaut, dort gibt es die Sorge um die Armen, um die Behinderten, die Alten und Schwachen, die Flüchtlinge und Heimatlosen. Aus dem Glauben folgte und folgt immer auch das sozial-caritative Engagement!

Das Christentum hat im Prozess der Entwicklung Europas gezeigt, dass es die Kraft hat, verschiedene Sprachen und Kulturen zu integrieren. Bei der Nordost-Erweiterung in die skandinavischen Länder hinein, ebenso wie bei der Osterweiterung zu den slawischen Völkern. Vorausgesetzt ist dabei eine gelebte Identität. Allein sie hat die Kraft, andere Elemente zu integrieren.

Das Christentum ist die prägende, die öffentlich prägende Kraft der Kultur Europas. Es gibt kein Europa im geistigen Sinn vor dem Christentum. Das schließt nicht aus, sondern ein, dass es immer auch Nischen und Ghettos gab und geben wird. Im Falle des Judentums war dies zunächst kulturbedingt und daher selbstgewählt. Aber die öffentlich prägende Kraft für Europa – was Menschenbild, Festkultur, Kalender, Rechtskultur, Architektur, darstellende Kunst usw. – ist das Christentum.

Die Seele Europas ist das Christentum, und deshalb ist es auch historisch exakt und verantwortbar, vom "christlichen Abendland" zu sprechen. Ich halte es nicht für vernünftig, diesen Begriff und die Deutungshoheit darüber anderen zu überlassen, die nationalistische Interessen damit verbinden, die zutiefst einer katholischen Universalität widersprechen. Lassen Sie mich das in einige konkrete Diskussionsfelder hinein übersetzen:

Gottesbezug in der Verfassung

Sowohl im deutschen Grundgesetz wie auch in der Bayerischen Verfassung wird ausdrücklich ein Gottesbezug genannt.

Die europäische Verfassung dagegen nimmt nur Bezug auf "das kulturelle, religiöse und humanistische Erbe Europas", aus dem sich die Menschenwürde und weitere Grundrechte und Verfassungselemente ergeben. Dies muss man respektieren. "Aber eines hätte meiner Überzeugung nach", so Joseph Ratzinger, "nicht fehlen dürfen: die Ehrfurcht vor dem Heiligen überhaupt, vor Gott, die sehr wohl auch demjenigen zumutbar ist, der selbst nicht an Gott zu glauben bereit ist. Wo diese Ehrfurcht zerbrochen wird, geht in einer Gesellschaft Wesentliches zugrunde. In unserer gegenwärtigen Gesellschaft wird gottlob jemand bestraft, der den Glauben Israels, sein Gottesbild, seine großen Gestalten verhöhnt. Es wird auch jemand bestraft, der den Koran und die Grundüberzeugungen des Islam herabsetzt. Wo es dagegen um Christus und um das Heilige der Christen geht, erscheint die Meinungsfreiheit als das höchste Gut, das einzuschränken die Toleranz überhaupt gefährden oder gar zerstören würde. Meinungsfreiheit findet aber ihre Grenze darin, dass sie Ehre und Würde des anderen nicht zerstören darf; sie ist nicht Freiheit zur Lüge oder zur Zerstörung von Menschenrechten" (J. Ratzinger, Gläubige Christen als schöpferische Minderheit). Die Ehrfurcht vor dem Heiligen ist somit auch ein Wesensmoment Europas. Sage mir, was Dir heilig ist, und ich sage Dir, wer Du bist, möchte man zu bedenken geben.

Und wenn von Seiten der Religionskritik auf Andersgläubige verwiesen wird zur Begründung einer Zurückhaltung in dieser Frage der Aufnahme eines Gottesbezuges, so muss man mit dem Papst Benedikt XVI. em. zurückfragen: Wessen Identität soll die Berufung auf Gott in den Verfassungstexten eigentlich bedrohen? "Die Moslems, auf die man gerne verweist, fühlen sich nicht durch unsere christlichen moralischen Grundlagen beleidigt, sondern durch den Zynismus einer säkularistischen Kultur, die ihre eigenen Grundlagen verleugnet. Und auch unsere jüdischen Mitbürger werden durch den Verweis auf die christlichen Wurzeln Europas nicht beleidigt, denn diese Wurzeln reichen zurück bis in den Sinai: Sie sind von der Stimme geprägt, die am Gottesberg erging und verbinden uns in den großen Grundorientierungen, die der Dekalog der Menschheit geschenkt hat. Dasselbe gilt vom Gottesbezug: Nicht die Nennung Gottes beleidigt die Angehörigen anderer Religionen, sondern vielmehr der Versuch, die menschliche Gemeinschaft gänzlich ohne Gott zu konstruieren". Ich kann diese Beobachtung mittlerweile von meinen pastoralen Erfahrungen her nur bestätigen. Es sind muslimische Jugendliche, die als unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in den Einrichtungen der katholischen Jugendfürsorge bei uns aufgenommen worden sind und die täglich mehrmals beten und so unseren eigenen Jugendlichen wieder bewusst machen, dass das Gebet wesentlicher Bestandteil des Lebens ist. Und die Ehe- und Familienberater im Dienst der Caritas sagen mir, dass muslimische Ratsuchende bewusst zu ihnen kommen, weil sie davon ausgehen, dass ihnen die Verbindung von Mann und Frau heilig ist und sie unter dieser Voraussetzung beraten werden.

Das Kreuz

Deswegen, meine Damen und Herren, habe ich auch für den Kreuz-Erlass des bayerischen Ministerpräsidenten vom April letzten Jahres meine Stimme erhoben zusammen mit dem evangelischen Regionalbischof Hans-Martin Weiss. Wir haben versucht, den ganzen Vorgang auf seine wesentliche Fragestellung hin zu vertiefen und im Sinne dessen, was ich Ihnen darzulegen versucht habe, den Kreuzerlass zu begründen:

"Das Kreuz ist ein kostbares Erinnerungszeichen. Es ruft in Erinnerung, dass das 'Bewusstsein der Verantwortung vor Gott und den Menschen' zu den Grundwerten unseres Gemeinwesens und insbesondere unserer verfassungsmäßigen Ordnung gehört (vgl. die Präambel des Grundgesetzes). Die Väter und Mütter der Bayerischen Verfassung haben nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs und unter dem Eindruck der Selbstvergötzung des Staates mit den bekannten verheerenden Folgen für Europa und die ganze Welt dem Verfassungstext eine 'Invocatio Dei' (Anrufung Gottes) vorangestellt und darüber hinaus die Ehrfurcht vor Gott als Bildungsziel formuliert. Dies geschah in der Überzeugung, dass eine freiheitlich-demokratische Gesellschaft von Voraussetzungen lebt und auf Fundamenten aufbaut, die sie selbst nicht garantieren kann, um es mit Ernst-Wolfgang Böckenförde zu formulieren. Historisch und sachlich betrachtet ist in unserer bayerischen Heimat die christliche Religion das Fundament der staatsbildenden Grundwerte. Das im christlichen Glauben gründende Wertesystem prägt und formt unsere Gesellschaft positiv, und zwar auch dort, wo ihr dies längst nicht mehr bewusst ist." Festzuhalten gilt damit auch: Zu den Grundlagen Europas, die ihm das Christentum vermittelt hat, gehört die grundsätzliche Unterscheidbarkeit von "weltlich" und "sakral", von dem, was dem Kaiser, und dem, was Gott gehört. Diese Unterscheidung darf sich aber nicht in eine strikte Trennung verirren. Denn, ich wiederhole es, gerade auch der säkulare Staat lebt von Grundlagen, die er selbst nicht garantieren und herstellen kann.

Der Sonntag

Zu den Kultur-prägenden Elementen eines christlichen Europa gehört auch die Entscheidung Kaiser Konstantins, dass er im Jahr 321 die Sieben-Tage-Woche gesetzlich eingeführt und damit dem Abendland die vom jüdisch-christlichen Offenbarungsglauben her als göttlich begründete Zeitstruktur geschenkt hat. Eine Zeitstruktur, die, gleichermaßen am Rhythmus der Sonne und des Mondes Maß nehmend, der Ruhe und der Muße ihr Recht gibt und den Menschen schützt vor der Versklavung an die Arbeit. Und Kaiser Konstantin war es auch, der den Sonntag gesetzlich von Lohn-Arbeit und Gerichtsterminen befreit und ihn so positiv frei gemacht hat für die gottesdienstliche Versammlung am helllichten Tag und die Feier der Eucharistie nicht nur am Abend oder vor Sonnenaufgang. Der Sonntag als erster Tag der Woche, der Tag der Auferstehung Jesu Christi, der bereits in neutestamentlicher Zeit die Vorzüge und Würden des Sabbats an sich gezogen hatte, wird somit der Urfeiertag des Abendlandes.

Meine Damen und Herren! Es gibt schon genügend Menschen, die für den Sonntag arbeiten. In der Gastronomie, im öffentlichen Nah- und Fernverkehr, auch in der Kirche, bei der Polizei, in den Krankenhäusern und sozialen Einrichtungen, etc. Auch der Bischof gehört zu denen, die am Sonntag für den Sonntag arbeiten.

Ich will mich jetzt gar nicht in die Einzelheiten der Diskussion vertiefen – man müsste hier auch den Verdrängungswettbewerb der großen Geschäfte gegen die kleinen zur Sprache bringen, auch einen Verdrängungswettbewerb der Stadt gegen das Land. Und das Argument, dass der Internet-Handel den Einzelhandel ausbootet, sticht auch nicht – dieses Problem ist auch durch die weitere Aushöhlung des Sonntags nicht zu lösen.

Ich verweise aber auf die unbestrittene "soziale" Bedeutung des Sonntags: Wenn jeder einzelne sich die Rahmenbedingungen seiner Freizeitgestaltung selber schafft, gibt es bald keine gemeinsamen Aktionsmöglichkeiten mehr. Gerade auch als überindividuelle Institution ermöglicht der Sonntag als gemeinsamer Feiertag auch eine Fülle von gemeinschaftsstiftender, identitätsstiftender Aktivitäten. Deshalb ist er – noch weit über das kirchliche Anliegen hinaus – auch als Kulturgut höchsten Ranges, als soziale Einrichtung, über die Maßen schützenswert gegenüber allen ökonomischen Verrechnungs- und Vereinnahmungsversuchen. Ich verweise aber auf die unbestrittene "soziale" Bedeutung des Sonntags: Wenn jeder einzelne sich die Rahmenbedingungen seiner Freizeitgestaltung selber schafft, gibt es bald keine gemeinsamen Aktionsmöglichkeiten mehr. Gerade auch als überindividuelle Institution ermöglicht der Sonntag als gemeinsamer Feiertag auch eine Fülle von gemeinschaftsstiftender, identitätsstiftender Aktivitäten. Deshalb ist er – noch weit über das kirchliche Anliegen hinaus – auch als Kulturgut höchsten Ranges, als soziale Einrichtung, über die Maßen schützenswert gegenüber allen ökonomischen Verrechnungs- und Vereinnahmungsversuchen.

Meine Damen und Herren!

Von mancher Seite wird heute die Gefährdung des christlichen Abendlandes beschworen. Und ich gehöre zu denen, Sie wissen es vielleicht, die diese Sorgen nicht einfach von der Hand weisen. Ich wiederhole aber auch hier, was Peter Scholl-Latour, einer der besten Kenner des Orients und des Islam schon vor etlichen Jahren gesagt hat: "Sorgen muss sich Europa nicht machen wegen der Stärke des Islam, sondern wegen seiner eigenen geistigen Schwäche." Ganz ähnlich hat Papst Franziskus etwa anlässlich der Verleihung des Karls-Preises eine gewisse "Müdigkeit" und "Kraftlosigkeit" Europas beklagt.

Nicht mit einer Klage aber will ich enden, sondern mit einem Wort der Ermutigung. Der Ort Mindelstetten ist mir, der ich ja bekanntlich ein gebürtiger Münchener bin, nicht schon seit Kindestagen bekannt. Ich erinnere mich daher noch gut, wie ich zum ersten Mal von Mindelstetten gehört habe. Es war im Zusammenhang mit der mittlerweile heiliggesprochenen Anna Schäffer, und zwar gleich bei der ersten Altötting-Wallfahrt der Pförringer, die ich als studierender Priester an Pfingsten 1992 habe begleiten dürfen. Bei den Gesprächen während der Wallfahrt, auch bei dem ein oder anderen Beichtgespräch, haben mir immer wieder besonders junge Leute ebenso beiläufig wie selbstverständlich von Anna Schäffer erzählt; und dass sie Kraft und Mut für ihren eigenen Glauben von Anna Schäffer empfangen hätten. Das hatte mich natürlich neugierig gemacht. Ich musste ja gestehen, dass ich gar nicht wisse, wer Anna Schäffer sei und dass ich bislang in München von ihr nichts gehört hätte. Man möge mir doch von ihr erzählen und was denn das Besondere an ihr sei. Dann habe ich erst recht gestaunt. Dass es sich bei Anna Schäffer nicht um einen Popstar oder um eine Leistungssportlerin handelte oder um sonst eine der Idole, die von jungen Menschen in der Regel besonders verehrt werden, das war mir schon klar geworden. Aber wie ich dann gehört habe, um was für ein einfaches – von außen her betrachtet, mit den Augen und Ohren der Kriterien dieser Welt betrachtet – im Grunde erbärmliches Leben es sich hier handelte, um ein überhaupt nicht spektakuläres Leben, da habe ich schon sehr gestaunt. Ich habe mich gefragt, was muss da eigentlich im Verborgenen geschehen sein? Dass eine weit über die Hälfte ihres Lebens ans Bett gefesselte Frau, die dieses ihr Schicksal in einem bewundernswerten Glauben annehmen und meistern kononte, dass eine Frau, die eigentlich in die Mission nach Afrika gehen wollte und zum Schluss auf die vier Wände ihres Krankenzimmers eingeengt war, trotzdem zur Glaubensbotin und zum Vorbild gerade auch für so viele junge Menschen werden konnte, gerade auch heute, das gibt mir ungemein viel Zuversicht in die vorhandenen zukunftsprägenden und zutiefst menschlichen Kräfte des Christentums.

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Europa hat eine Seele. Unsere Heimat hat eine Seele. Sie hat unsere Heimat so lebens- und so liebenswert gemacht. Es ist der christliche Glaube. Es kommt darauf an, diese Seele nicht verkümmern zu lassen sondern frohgemut zu leben!

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen für das soeben angebrochene neue Jahr 2019 viel Glaubenszuversicht und Gottes reichen Segen.

https://de.catholicnewsagency.com/story/...st-richtig-4185

Ich danke Ihnen.

+++++

https://de.catholicnewsagency.com/story/...den-sollen-4225




Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz