http://magister.blogautore.espresso.repu...-martin-lutero/
https://anticattocomunismo.wordpress.com...-martin-lutero/
Die Reform von Bergoglio hat Martin Luther bereits geschrieben EINGESTELLT 14. April 2018 Es wurde viel geschrieben, um ein Gleichgewicht zwischen den ersten fünf Jahren des Pontifikats von Franziskus und seiner wahren oder imaginären "Revolution" zu ziehen. Aber selten, wenn überhaupt, mit der Genauigkeit und dem Umfang der unten veröffentlichten Analyse. Der Autor, Roberto Pertici, ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität von Bergamo.
von Sandro Magister (14-04-2018)
Es wurde viel geschrieben, um ein Gleichgewicht zwischen den ersten fünf Jahren des Pontifikats von Franziskus und seiner wahren oder imaginären "Revolution" zu ziehen. Aber selten, wenn überhaupt, mit der Genauigkeit und dem Umfang der unten veröffentlichten Analyse.
Der Autor, Roberto Pertici, 66, ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität von Bergamo und hat seine Hauptstudien der italienischen Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts gewidmet, wobei der Beziehung zwischen Staat und Kirche besondere Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Dieser Aufsatz ist nicht veröffentlicht und erscheint zum ersten Mal im Siebten Himmel .
ENDE DES "RÖMISCHEN KATHOLIKERS"?
von Roberto Pertici
1. An diesem Punkt des Pontifikats von Franziskus glaube ich, dass man vernünftigerweise behaupten kann, dass es das Ende dieser beeindruckenden historischen Realität darstellt, die als "römischer Katholizismus" bezeichnet werden kann.
Dies bedeutet natürlich nicht, dass die katholische Kirche am Ende steht, sondern sie setzt die Art und Weise, wie sie sich in den letzten Jahrhunderten historisch strukturiert und selbstdargestellt hat.
Papst Franziskus In der Tat scheint es mir offensichtlich zu sein, dass dies das Projekt ist, das bewusst von dem um Francis enger werdenden Gehirnvertrauen verfolgt wird : ein Projekt, das sowohl als extreme Reaktion auf die Krise der Beziehungen zwischen der Kirche und der modernen Welt als auch als Voraussetzung für einen neuen ökumenischen Weg gedacht ist gemeinsam mit anderen christlichen Konfessionen, besonders den protestantischen.
2. Mit "römischer Katholizismus" meine ich die große historische, theologische und juristische Konstruktion, die von der Hellenisierung (für den philosophischen Aspekt) und von der Romanisierung (für den politisch-juristischen Aspekt) des primitiven Christentums ausgeht vom Primat der Nachfolger Petri, wie er aus der Krise der Spätantike und aus der theoretischen Anordnung der gregorianischen Zeit ( "Dictatus Papae" ) hervorgeht.
In späteren Jahrhunderten hat die Kirche auch ihr eigenes inneres Gesetz, das kanonische Recht, gegeben, das römische Gesetz als Vorbild betrachtet. Dieses juristische Element hat dazu beigetragen, eine komplexe hierarchische Organisation mit präzisen internen Normen zu schaffen, die das Leben sowohl der "Zölibat-Bürokratie" (der Ausdruck von Carl Schmitt ), der sie verwaltet, als auch der Laien, die daran beteiligt sind , regelt .
Der andere entscheidende Moment der Bildung des "römischen Katholizismus" ist schließlich die vom Konzil von Trient ausgearbeitete Ekklesiologie, die die zentrale Rolle der kirchlichen Vermittlung im Hinblick auf die Erlösung im Gegensatz zu den lutherischen Thesen des "Weltpriestertums" bekräftigt und daher festgelegt hat der hierarchische, einheitliche und zentralisierte Charakter der Kirche; sein Recht, Positionen zu kontrollieren und gegebenenfalls zu verurteilen, die der orthodoxen Formulierung der Glaubenswahrheiten widersprechen; seine Rolle in der Verwaltung der Sakramente.
Diese Ekklesiologie findet ihr Siegel in dem Dogma der päpstlichen Unfehlbarkeit, das vom Ersten Vatikanischen Konzil verkündet wurde und das 80 Jahre später in der dogmatischen Bestätigung von Mariä Himmelfahrt (1950), die zusammen mit der vorangegangenen dogmatischen Proklamation seiner Unbefleckten Empfängnis auf die Probe gestellt wurde (1854) bekräftigt auch die zentrale Stellung des Marienkults.
Es wäre jedoch reduktiv, wenn wir uns auf das beschränken würden, was jetzt gesagt wurde. Weil es sogar ein weit verbreitetes "katholisches Gefühl" gibt oder existiert, wie folgt:
eine kulturelle Einstellung, die auf einem Realismus, der menschlichen Natur, basiert, manchmal enttäuscht ist und bereit ist, "alles zu verstehen" als Voraussetzung für "alles zu vergeben"; eine nicht asketische Spiritualität, die bestimmte materielle Aspekte des Lebens einschließt oder dazu neigt, sie zu verachten; in täglicher Nächstenliebe für die Demütigen und Bedürftigen tätig sind, ohne sie idealisieren oder fast zu neuen Götzen machen zu müssen; Auch bereit ist, sich in ihrer Pracht zu vertreten, so taub für die Gründe von der Schönheit und der Kunst, als Zeugnis einer höchsten Schönheit, die der Christ streben muß; Thin Ermittler der In und Bewegungen des Herzens, der innere Kampf zwischen Gut und Böse, die Dialektik zwischen „Versuchungen“ des Bewusstseins und Antwort. Man könnte also sagen, dass sich in dem, was ich "römischer Katholizismus" nenne, neben dem religiösen Aspekt noch drei weitere Aspekte miteinander verflechten: das Ästhetische, das Juristische, das Politische. Es ist eine vernünftige Vision der Welt, die zu einer sichtbaren und kompakten Institution wird und unweigerlich mit der in der Moderne entstandenen Vorstellung von Repräsentation in Konflikt gerät, die auf Individualismus und einem von unten aufsteigenden Machtbegriff basiert das Prinzip der Autorität wird diskutiert.
3. Dieser Konflikt wurde von denjenigen, die ihn analysiert haben, auf unterschiedliche Art und Weise betrachtet, häufig bekämpft. Carl Schmitt sah mit Bewunderung auf den „Widerstand“ des „römischen Katholizismus“, gilt als die letzte Kraft, die Eindämmung dissolvitrici Kräfte der Moderne. Andere haben scharf kritisiert: in diesem Kampf, würde die katholische Kirche betonte katastrophal ihre rechtlichen und hierarchische Züge, autoritär, nach außen.
Über diese gegensätzlichen Einschätzungen hinaus ist es sicher, dass der "römische Katholizismus" in den letzten Jahrhunderten in die Defensive gedrängt wurde. Die Schaffung einer Industriegesellschaft und der sich daraus ergebende Modernisierungsprozess, der eine Reihe von anthropologischen Veränderungen eingeleitet hat, die noch im Gange sind, haben ihre soziale Präsenz zunehmend in Frage gestellt. Als wäre der "römische Katholizismus" "organisch" (um es in der altmarxistischen Sprache zu sagen) einer agrarischen, hierarchischen, statischen Gesellschaft, die auf Knappheit und Angst basiert und in einer "wohlhabenden" Gesellschaft keine Relevanz fand, dynamisch, gekennzeichnet durch soziale Mobilität.
Eine erste Antwort auf diese Krisensituation gab der Ökumenische Rat des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965), der in der Absicht von Papst Johannes XXIII. , Der ihn gerufen hatte, eine "pastorale Aktualisierung" vornehmen musste, das heißt mit neuem Optimismus für die moderne Welt. endlich senkte sich die Wache: Es ging nicht mehr darum, ein jahrhundertelanges Duell zu führen, sondern einen Dialog zu eröffnen und eine Begegnung zu organisieren.
In diesen Jahren erlebte die Welt einen außergewöhnlichen Wandel und eine beispiellose wirtschaftliche Entwicklung: die wahrscheinlich sensationellste, schnellste und tiefgreifendste Revolution in der menschlichen Situation, die wir in der Geschichte verfolgt haben ( Eric J. Hobsbawm ). Die Ratsveranstaltung trug zu dieser Veränderung bei, war aber auch überwältigt: Der Rhythmus der "Updates" - auch ermutigt durch die wirbelnde Umweltumwandlung und die von Bob Dylan gesungene allgemeine Überzeugung , dass "die Zeiten, in denen sie sich verändern " - er entkam der Hierarchie oder zumindest dem Teil von ihm, der eine Reform machen wollte, keine Revolution.
So gab es zwischen 1967 und 1968 den "Wendepunkt" von Paul VI. , Der in der beschäftigten Analyse der Turbulenzen der sechziger Jahre und dann der "sexuellen Revolution" in der Enzyklika Humanae vitae vom Juli 1968 zum Ausdruck kam . So viel war der Pessimismus in den siebziger Jahren kam die große Papst, der im Gespräch mit dem Philosophen Jean Guitton , fragte sich und fragte sich , eine ominöse Passage aus dem Lukasevangelium Echo: „Wenn der Sohn des Menschen zurückkehrt, wird er auch den Glauben finden auf Erden?“ . Und er fügte hinzu:„Was mir, wenn ich die katholische Welt berücksichtigen ist , dass innerhalb des Katholizismus manchmal einen Gedanken von nichtkatholischen Art zu vorzuherrschen scheint, und es kann vorkommen , dass dieses nicht-katholische Denken innerhalb des Katholizismus stärker morgen wird“ .
4. Es ist bekannt, wie die Nachfolger von Paul VI. Auf diese Situation reagiert haben: Veränderung und Kontinuität kombinieren; - bei einigen Fragen - die entsprechenden Korrekturen vornehmen (aus dieser Sicht denkwürdig an die Verurteilung der "Befreiungstheologie"); einen Dialog mit der Moderne zu suchen, der gleichzeitig eine Herausforderung war: zu den Themen des Lebens, der Vernunft des Menschen und der Religionsfreiheit.
Benedikt XVI. Wiederholte in seinem eigentlichen programmatischen Text seines Pontifikats (der Rede an die päpstliche Kurie vom 22. Dezember 2005) einen festen Punkt: Die großen Entscheidungen des Zweiten Vatikanischen Konzils wurden im Licht der vorherigen Tradition der Kirche gelesen und interpretiert Daher auch aus der Ekklesiologie, die aus dem Konzil von Trient und aus dem Vatikan I. hervorgegangen ist. Schon aus dem einfachen Grund, dass man den Glauben nicht ablehnen kann, der von Generationen und Generationen geglaubt und gelebt wird, ohne einen irreparablen "Vulnus" in Selbstdarstellung und in der weit verbreiteten Wahrnehmung einer Institution wie der katholischen Kirche.
Es ist auch bekannt, dass diese Linie zu einer weit verbreiteten Ablehnung geführt hat, nicht nur "extra ecclesiam" , wo sie sich in einer medianischen und intellektuellen Aggression gegen Papst Benedikt manifestierte, die absolut unveröffentlicht war, sondern - auf die nikodemitische Art und Weise in der klerikalen Welt - auch im Körper kirchlich, der im Wesentlichen nur diesen Papst in den kritischsten Momenten seines Pontifikats hinterließ. Von hier aus glaube ich, sein Verzicht auf Februar 2013, der - abgesehen von beruhigenden Interpretationen - als epochales Ereignis erscheint, dessen Gründe und Langzeitfolgen noch zu untersuchen sind.
5. Dies war die Situation, die von Papst Franziskus geerbt wurde . Ich beschränke mich nur darauf, auf die biographischen und kulturellen Aspekte hinzuweisen, die "ab initio" Jorge Mario Bergoglio dem , was ich "römischer Katholizismus" nannte, teilweise fremd machte:
der periphere Charakter seiner Formation, tief verwurzelt in der lateinamerikanischen Welt, was es schwierig macht, die Universalität der Kirche zu verkörpern, oder ihn zumindest dazu drängt, sie auf eine neue Art zu leben und die europäische und nordamerikanische Zivilisation außer Kraft zu setzen; Zugehörigkeit zu einer Ordnung wie der Society of Jesus, die im letzten halben Jahrhundert eine der aufsehenerregendsten politischen und kulturellen Neupositionierungen durchgeführt hat, von denen wir in der jüngeren Geschichte gehört haben, und von einer "reaktionären" Position zu einer "revolutionären" Stellung übergegangen ist. "Und so, indem sie in vielerlei Hinsicht einen reflektierenden Pragmatismus demonstriert; die Fremdheit des dem "römischen Katholizismus" eigenen ästhetischen Elements, sein auffälliger Verzicht auf jegliche Repräsentation der Würde des Amtes (die päpstlichen Wohnungen, die rote Mozzetta und der übliche päpstliche Apparat, die Wagen der Repräsentation, die Residenz von Castel) Gandolfo) und zu denen, die er "Gewohnheiten eines Renaissanceprinzen" nennt (beginnend mit der Verzögerung und dann Abwesenheit zu einem klassischen Musikkonzert zu seinen Ehren zu Beginn seines Pontifikats). Ich möchte lieber unterstreichen, was meiner Meinung nach das verbindende Element der vielen Veränderungen sein kann, die Papst Franziskus in die katholische Tradition einführt.
Ich stütze mich dabei auf ein kleines Buch eines bedeutenden Mannes der Kirche, der allgemein als Referenztheologe des aktuellen Pontifikats gilt und von Franziskus bereits in seinem ersten Angelus, dem vom 17. März 2013, beredt zitiert wurde: "Diese Tage Ich konnte ein Buch eines Kardinals - Kardinal Kasper, eines klugen Theologen, eines guten Theologen - über Barmherzigkeit lesen. Und dieses Buch hat mir sehr gut getan, glaubt aber nicht, dass es die Bücher meiner Kardinäle ankündigt. Es ist nicht so. Aber er hat mir so gut getan, so gut . "
Walter Kasper Das Buch von Walter Kasper, auf das ich mich hier beziehe, trägt den Titel: Martin Luther. Eine ökumenische Perspektive. Dies ist die überarbeitete und erweiterte Version einer Konferenz, die der Kardinal am 18. Januar 2016 in Berlin abhielt. Das Kapitel, auf das ich aufmerksam machen möchte, ist das sechste: "Ökumenische Aktualität Martin Luthers" .
Das gesamte Kapitel baut auf einem binären Argument auf, wonach Luther hauptsächlich durch die Ablehnung des Papstes und der Bischöfe, die Reform abzulehnen, dazu veranlasst wurde, den Bruch mit Rom zu vertiefen. Nur angesichts der Taubheit Roms - so schreibt Kasper - musste sich der deutsche Reformator "aufgrund seines Verständnisses des universellen Priestertums mit einer Notordnung zufrieden geben. Er vertraute jedoch weiterhin auf die Tatsache, dass sich die Wahrheit des Evangeliums durchgesetzt und somit die Tür für ein mögliches zukünftiges Verständnis offen gelassen hätte . "
Aber selbst auf katholischer Seite, zu Beginn des 16. Jahrhunderts, blieben viele offene Türen, kurz gesagt, eine fließende Situation. Kasper schreibt: "Es gab keine harmonisch strukturierte katholische Ekklesiologie, sondern nur Ansätze, die eher eine Doktrin der Hierarchie als eine echte Ekklesiologie waren. Die systematische Ausarbeitung der Ekklesiologie wird nur in der kontroversen Theologie stattfinden, im Gegensatz zu den Polemiken der Reformation gegen das Papsttum. Das Papsttum wurde so in bisher unbekannter Weise zum Erkennungszeichen des Katholizismus. Die entsprechende These und Antithese Beichtstuhl hat konditioniert und blockiert sich gegenseitig " .
Wir müssen daher heute - nach dem allgemeinen Sinn von Kaspers Argumentation - zu einer "Dekonfessionalisierung" sowohl der reformierten Konfessionen als auch der katholischen Kirche kommen, obwohl dies nie als "Bekenntnis", sondern als Universalkirche wahrgenommen wurde. Wir müssen zu etwas zurückkehren, das der Situation vor dem Ausbruch der religiösen Konflikte des 16. Jahrhunderts ähnelt.
Während im lutherischen Bereich diese "Dekonfessionalisierung" jedoch bereits weitgehend erreicht wurde (mit der getriebenen Säkularisierung der Gesellschaften, für die die Probleme, die den konfessionellen Kontroversen zugrunde lagen, für die überwältigende Mehrheit der "reformierten" Christen nicht mehr relevant sind), ein katholisches Feld dagegen muss viel getan werden, gerade um das Überleben von Aspekten und Strukturen des sogenannten "römischen Katholizismus" zu gewährleisten. Daher wird vor allem in der katholischen Welt die Einladung zur "Dekonfessionalisierung" angesprochen. Kasper nennt sie als "Wiederentdeckung der ursprünglichen Katholizität, nicht auf einen konfessionellen Standpunkt beschränkt" .
Zu diesem Zweck wäre es daher notwendig, die Überwindung der Tridentinischen Ekklesiologie und der des Vatikan I. zu beenden: Laut Kasper hat das Zweite Vatikanische Konzil den Weg geebnet, aber seine Rezeption war umstritten und keineswegs linear. Daher die Rolle des gegenwärtigen Papstes:"Papst Franziskus leitete eine neue Phase in diesem Rezeptionsprozess ein. Er betont die Ekklesiologie des Volkes Gottes, des Volkes Gottes auf dem Weg, den Glaubenssinn des Volkes Gottes, die synodale Struktur der Kirche und für das Verständnis der Einheit einen interessanten neuen Ansatz. Beschreibt die ökumenische Einheit nicht mehr mit dem Bild der konzentrischen Kreise um das Zentrum, sondern mit dem Bild des Polyeders, das eine Realität mit vielen Gesichtern ist, kein von außen zusammengesetztes "Puzzle", sondern ein Ganzes und als wäre es ein kostbarer Stein, ein Ganzes, das das Licht reflektiert, das auf wundervoll vielfältige Weise auf ihn fällt. Mit Oscar Cullmann verbunden , greift Papst Franziskus das Konzept der versöhnten Vielfalt auf " .
6. Wenn wir das Verhalten von Franziskus, das mehr Sensation ausgelöst hat, kurz in diesem Licht noch einmal überdenken, verstehen wir die einheitliche Logik besser:
seit dem Tag der Wahlen seine Betonung auf seine Position als Bischof von Rom und nicht als Päpste der Universalkirche; seine Dekonstruktion der kanonischen Figur des römischen Pontifex (das berühmte "Wer bin ich zu richten?"), an dessen Basis - also - nicht nur die zuvor genannten Charaktermotive, sondern ein tieferer Grund des theologischen Charakters vorhanden sind; die praktische Schwächung einiger der charakteristischsten Sakramente des "katholischen Gefühls" (Aurikalkonfession, unauflösliche Ehe, Eucharistie), die aus pastoralen Gründen der "Barmherzigkeit" und des "Willkommens" durchgeführt wurden; die Erhöhung der "parrhesìa" innerhalb der Kirche, der angeblichen schöpferischen Verwirrung, die eine Vision der Kirche fast als eine Föderation lokaler Kirchen verbindet, die über weitreichende disziplinarische, liturgische und sogar doktrinäre Kräfte verfügt. Es gibt diejenigen, die von der Tatsache erschüttert werden, dass in Polen eine andere Interpretation von Amoris laetitia, als sie in Deutschland oder Argentinien stattfinden wird, in Bezug auf die Gemeinschaft für geschiedene und wiederverheiratete Menschen endet . Aber Franziskus könnte antworten, dass dies unterschiedliche Gesichter dieses Polyeders sind, der katholischen Kirche, die wir früher oder später hinzufügen können - warum nicht? - auch die nach-lutherischen reformierten Kirchen im Sinne einer "versöhnten Vielfalt" .
Auf diesem Weg ist es leicht vorhersehbar, dass die nächsten Schritte ein Umdenken in Bezug auf Katechese und Liturgie im ökumenischen Sinne sein werden, auch wenn der zum katholischen Teil gehörende Weg viel anspruchsvoller ist als der des "protestantischen" Teils, wenn man die verschiedenen Ausgangspunkte betrachtet sowie eine Schwächung der heiligen Ordnung in ihrem eher "katholischen" Aspekt, das heißt im kirchlichen Zölibat, mit dem die katholische Hierarchie nicht mehr die Schmittiana- "Zölibat-Bürokratie" sein wird .
Man kann also besser die wirkliche Erhöhung der Figur und des Werkes Luthers verstehen, das anlässlich des fünfhundertsten Jubiläums 1517 an der Spitze der katholischen Kirche hergestellt wurde, bis zu dem umstrittenen Gedenkstempel, den ihm die vatikanischen Posten mit ihm und Melanchthon gegeben haben zu Füßen Jesu am Kreuz.
Ich persönlich habe keinen Zweifel daran, dass Luther einer der Giganten der "Universalgeschichte" ist, wie er einst sagte, aber "est modus in rebus" : Vor allem Institutionen müssen eine Art Bescheidenheit bei betrieblichen Umkehrungen dieser Größenordnung haben. lächerlich: dasselbe, von dem aus wir im zwanzigsten Jahrhundert angegriffen wurden, als wir sahen, wie die Kommunisten gemeinsam rehabilitierten und auf Befehl die "Ketzer" verurteilten und bis zum Tag hart kämpften: die "Contrordine, Gefährten!" der Vignetten von Giovannino Guareschi .
7. Wenn gestern der "römische Katholizismus" von der Moderne als Fremdkörper wahrgenommen wurde, Fremdheit, die nicht vergeben wurde, ist es natürlich, dass der Sonnenuntergang heute von der "modernen Welt" in ihren politischen, medialen und kulturellen Institutionen mit Freude begrüßt wird und dass daher der gegenwärtige Pontifex als derjenige betrachtet wird, der diesen Bruch zwischen den kirchlichen Gipfeln und der Welt der Informationen, Organisationen und internationalen Denkfabriken heilt , die - 1968 mit dem Humanae vitae eröffnet - mehr geworden waren tief in den späteren Pontifikaten.
Und natürlich ist es auch selbstverständlich, dass Gruppen und kirchliche Kreise, die bereits in den sechziger Jahren auf die Überwindung der Tridentinischen Kirche hofften und in dieser Perspektive den Zweiten Vatikanum gelesen haben, nachdem sie in den letzten vierzig Jahren in der Spur gelebt hatten, nun offen und mit ihrem Laien und kirchliche Erben erscheinen unter den Komponenten dieses zuvor erwähnten Gehirnvertrauens .
Es bleiben jedoch einige Fragen offen, die weitere und nicht einfache Reflexionen erforderlich machen würden.
Die von Papst Franziskus und seiner "Entourage" durchgeführte Operation wird einen dauerhaften Erfolg haben oder wird es auf Widerstand stoßen, innerhalb der Hierarchie und was bleibt vom katholischen Volk übrig, größer als die endgültigen, die bisher entstanden sind?
Welche neue "katholische" Realität in der westlichen Gesellschaft wird sie zum Leben erwecken?
Und allgemeiner: Welche Konsequenzen hat das für die gesamten kulturellen, politischen und religiösen Bestände der westlichen Welt, die, obwohl sie einen ausgedehnten Säkularisierungsgrad erreicht haben, eine ihrer unterstützenden Strukturen gerade im "römischen Katholizismus" hatten? ?
Es ist jedoch vorzuziehen, dass Historiker keine Prophezeiungen aufstellen und sich damit begnügen, etwas zu verstehen, wenn sie Erfolg haben, über die laufenden Prozesse.
(Quelle: settimocielo.it )
http://w2.vatican.va/content/benedict-xv...m-coetibus.html
Beliebteste Blog-Artikel:
|