Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 14.02.2019 00:31 - Synode für den Amazonas: in Richtung einer neuen Stammes- und Ökologenkirche?
von esther10 in Kategorie Allgemein.

06. Februar 2019 - 11:42
Synode für den Amazonas: in Richtung einer neuen Stammes- und Ökologenkirche?



( Julio Loredo, ATFP - Februar 2019 ) Das Papsttum von Papst Franziskus wurde durch sensationelle Gesten unterbrochen, die die Lehren, Praktiken und Strukturen untergraben, die bisher für die Kirche als konstitutiv angesehen wurden. Er selbst definierte diese Linie als "Paradigmenwechsel", das heißt eine klare Zäsur bei der vor ihm liegenden Kirche.

Hier ist eine neue sensationelle Geste, die viele Dinge stören könnte.

In der relativen Stille der europäischen Medien (die lateinamerikanischen sprechen etwas mehr darüber) berief der Papst eine Sonderversammlung der Bischofssynode für die Panamazonische Region ein, die im Oktober in Rom stattfinden wird. Die Versammlung wird die Bischöfe der Länder einschließen, zu denen die Amazonasgebiete gehören: Brasilien, Peru, Kolumbien, Ecuador, Venezuela und Bolivien. Hinzu kommen Beobachter aus anderen Ländern.

Zu diesem Zweck wurde das Red Amazónica Eclesial (Repam) gegründet, eine Koordinierung lateinamerikanischer kirchlicher Strukturen mit Sitz in Quito, Ecuador. Vertreter des Repam stehen in ständigem Kontakt mit den Europäischen Bischofskonferenzen sowie mit Organen der Europäischen Union, um die Synode auf dem alten Kontinent zu fördern.

"Der Hauptzweck dieser Versammlung besteht darin, neue Wege für die Evangelisierung dieses Teils des Volkes Gottes, insbesondere des indigenen Volkes, zu finden, das oft vergessen wird und ohne Aussicht auf eine friedliche Zukunft, auch wegen der Krise im Amazonas-Regenwald. für unseren Planeten ", sagte der Papst im Angelus am 15. Oktober 2017.

Die Idee, eine Synode einzuberufen, um die Evangelisierung der indigenen Völker Amazoniens zu fördern, wäre an sich schon lobenswert. Tatsächlich sind sie ein Teil des Volkes Gottes, der die gute Nachricht empfangen muss. Leider können wir bereits in dem kurzen Text der Einberufung mindestens zwei Elemente sehen, die insbesondere in der Logik des "Paradigmenwechsels" erhebliche Besorgnis hervorrufen.

Es wird von "neuen Pfaden der Evangelisierung" gesprochen. Was meint Francesco mit "neu"?

Die "alten" Straßen begannen im 16. Jahrhundert, mit der Evangelisierung der Eingeborenen durch die spanischen und portugiesischen Missionare, darunter auch einige heiliggesprochen: S. Toribio de Mogrovejo, S. Francisco Solano, S. José de Anchieta und S. Pedro Claver , S. Roque González de Santa Cruz, S. Pedro de San José de Betancur, S. Luis Beltrán, S. Felipe de Jesús und viele andere.

Der Zweck dieser "alten" Evangelisierung war sehr klar: diesen Völkern die Gute Nachricht von Jesus Christus zu verkünden, sie im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes zu taufen und sie damit in den Leib der Heiligen Römischen Kirche zu führen riesige spirituelle Familie, die die christliche Zivilisation konfiguriert. Aus gutem Grund nannte Papst Pius XII. Es "das größte Missionsepos nach der Gründung der Kirche".

Seit einigen Jahrzehnten ist jedoch eine neue Strömung entstanden, die eine solche Evangelisierung radikal in Frage stellt. Die Indianer, sagen die Anhänger dieser Strömung, brauchen nicht unterrichtet zu werden. Das Gegenteil ist wahr: Sie müssen es uns beibringen. Wir dürfen sie auf keinen Fall in den Leib der Kirche bringen. Im Gegenteil, es ist die Kirche, die ihre Lehre, ihre Praktiken und Strukturen an die indigenen Wege anpassen muss. Auf der anderen Seite können wir unseren Indianern nicht unser Konzept der christlichen Zivilisation aufzwingen. Wir müssen von ihrem Stammesmodell lernen, "unschuldiger", "fairer", "unterstützender" und überhaupt nicht "konsumistisch".

Dieser Strom, der als "Indigenist" bezeichnet wird, hat sogar eine Theologie entwickelt: die "indigeneistische Theologie der Befreiung" oder einfach "indigenistische Theologie".

Die Anhänger der indigenistischen Strömung mobilisieren bereits in ganz Lateinamerika und auch in Europa. Die Panamazzonico-Synode ist eine Gelegenheit, die zu gierig ist, um auf sie zu verzichten. Sie sind in den von Repam koordinierten Abteilungen der verschiedenen Bischofskonferenzen verschachtelt, bereiten die Vorbereitungen bereits vor, veröffentlichen grundlegende Texte und organisieren Medienpropaganda. Ein bisschen wie die Progressiven anlässlich des Zweiten Vatikanischen Konzils.

Wird dieser Indigenismus, den Papst Franziskus fördern will, wenn er von "neuen Pfaden der Evangelisierung" spricht? Wenn dies nicht das ist, was es bedeutet, hat es dann Vorrichtungen gesetzt, um die schädlichen Handlungen der Indigenisten einzudämmen oder zu neutralisieren? Oder servieren sie sie mit seinem Laissez faire in einem silbernen Tablett?

Ein zweites besorgniserregendes Element ist die Erwähnung der "Krise des Amazonaswaldes, eine Lunge von Kapitalbedeutung für unseren Planeten". Zunächst einmal ist dies eine wissenschaftlich umstrittene Tatsache. Der Amazonas-Regenwald hat ein dichtes Unterholz aus verrottenden Stoffen, das den Sauerstoff verbraucht, der tagsüber durch die Nacht erzeugt wird. Der einzige Weg, um es zu einer echten Lunge zu machen, wäre die Reinigung, dh den Mann einzugreifen. Genau das, was die Umweltschützer nicht wollen.

Radikaler Umweltismus geht Hand in Hand mit dem Indigenismus, nach dem die Inder die Bewahrer alten Wissens für den Naturschutz wären. Es ist genau dieser radikale Umweltschutz, der sich in der Enzyklika Laudato Sii ausbreitet, über die die Indigenisten als eine Art Manifest oder Programm singen würden.

Neben diesen beiden zentralen Anliegen ergeben sich weitere Fragen:

- wir wollen die Liturgie manipulieren, unter dem Vorwand, sie an die Mentalität und die indigene Tradition anzupassen;

- wir wollen die kirchliche Disziplin in Fragen des Zölibats ändern und die Zahl verheirateter, verheirateter Priester schaffen;

- Wir möchten die organische Struktur der Kirche manipulieren und ein Netzwerk von indigenen Gemeinschaften anstelle von Gemeinden schaffen, das dann als Modell für die Universalkirche präsentiert wird.

Am Horizont steht die Utopie einer neuen tribalistischen und ökologischen Kirche, ein altes Projekt des lateinamerikanischen Progressivismus, das bereits 1976 von Plinio Corrêa de Oliveira angeprangert wurde. Nur diesmal wird es vom Herzen des Christentums gefördert.
https://www.corrispondenzaromana.it/noti...-ed-ecologista/
Wir werden auf das Thema zurückkommen.



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz