Bischof Genn bezeichnet die Kirche amtlich als „Laden“ – Erneut kein Wort von der Beichte Veröffentlicht: 10. März 2019 | Autor: Felizitas Küble | Abgelegt unter: KIRCHE + RELIGION aktuell | Tags: Beichte, Bischof Felix Genn, Bistum, Bußsakrament, Eucharistiefeier, Fastenhirtenbrief, Gläubige, Interkommunion, Katholikentag, Kirche als Laden, Kirchenvolk, Münster, Missbrauchsskandal, Pantokrator, Realpräsenz, Verwundeter |4 Kommentare Von Felizitas Küble
Am 1. Fastensonntag wird stets – statt der üblichen Predigt – in den hl. Messen das Bischofswort an die Diözesanen verlesen. Am heutigen 10. März 2019 wurde im Bistum Münster der Fastenhirtenbrief von Bischof Dr. Felix Genn (siehe Foto) verkündet.
Dabei entwertete der Oberhirte seine katholische Kirche erneut respektlos als „Laden“ – wie schon vor einigen Wochen geschehen.
Allerdings äußerte er dies damals „nur“ gegenüber dem „Rotfunk“ bzw. WDR-Fernsehen, als er in einem Interview erklärte, er könne verstehen, wenn Leute sagen: „Jetzt ist Schluss mit diesem Laden!„
Diese unangebrachte Flapsigkeit in einer öffentlichen Stellungnahme habe ich damals bereits kritisiert und die Frage gestellt, ob sich der Bischof wohl konsequenterweise als „Ladenhüter“ ansieht, wenn er seine Kirche als „Laden“ bezeichnet: https://charismatismus.wordpress.com/201...in-ladenhueter/
Vor einigen Jahren traf ich in Münster einen – inzwischen verstorbenen – Weihbischof, den ich persönlich kannte, als er zu Fuß und ich mit dem Rad unterwegs war.
Ich stieg herunter und begrüßte ihn, worauf er mich fragte: „Na, wie gehts denn Ihrem Laden?“ – Gemeint war mein KOMM-MIT-Verlag und ich war etwas perplex über diese Redeweise, doch da es sich nur um eine beiläufige Unterhaltung handelte, dachte ich mir, der Weihbischof wollte sich etwas kumpelhaft geben und verübelte ihm den burschikosen Ausdruck nicht.
Nun ging es hier aber erstens „nur“ um meinen Verlag, zweitens war es ein Gespräch am Rande, drittens war ich trotzdem etwas erstaunt.
Um wieviel mehr darf man sich wundern, wenn ein Bischof die Kirche Christi öffentlich als „Laden“ tituliert und damit deutlich abwertet.
Noch viel sprachloser fühlt man sich, wenn der Amtsträger diesen Ausdruck hochoffiziell in seinem Fastenhirtenbrief verwendet und damit alle heutigen Meßbesucher in seinem Bistum damit behelligt. Auf dem Kirchplatz erlebte ich heute, wie etliche Gläubige kritisch darüber diskutierten.
Ebenso wurde von Kirchgängern beanstandet, daß Bischof Genn erneut kein Sterbenswörtchen zugunsten des Bußsakraments verlautbaren ließ – und das in einem Hirtenwort zur „österlichen Bußzeit“.
Leider hat das Tradition bei ihm, wie dieser Artikel aus dem Jahr 2013 zeigt, in dem ich mich damals bereits genau hierüber beschwerte: https://charismatismus.wordpress.com/201...uf-die-beichte/
Statt also die Chance zu nutzen und seinem Kirchenvolk den Sinn der Beichte zu erklären, lobt und preist der Bischof in über drei Absätzen ausführlich den Katholikentag, der vorigen Mai in Münster stattfand – nicht gerade ein sonderlich aktuelles Thema.
Aber dieses – so Dr. Genn – „schöne und ergreifende Ereignis in unserer Bischofsstadt“, das „wahrhaftig ein großes Fest des Glaubens“ gewesen sei, dient jedenfalls optimal der bischöflichen Eigenwerbung und Selbstdarstellung.
Sodann befaßt sich der Oberhirte in fast epischer Breite, aber eher kryptischer Art mit der Frage der Interkommunion (Eucharistie für Protestanten), ohne daß der Gläubige erfährt, ob der Herr Bischof nun eindeutig dafür oder dagegen ist. Den zahlreichen Andeutungen zufolge („nicht auf das Trennende zu schauen“ usw.) positioniert er sich wohl eher dafür, aber festlegen will sich Dr. Genn hier offenbar nicht.
Es geht weiter um das Katholikentags-Motto „Suche Frieden“, das in dem Hirtenbrief seitenlang ausgebreitet wird. Dabei spricht der Bischof von jenen Gläubigen, „die durch große Verwundungen nicht in der Lage sind, zu verzeihen“; diese könnten durch die Eucharistie „einen Weg finden, der ihnen weiterhilft“, denn dabei könnten wir erfahren, „dass Gott selbst in seinem Sohn Jesus Christus mit uns Menschen Beziehung stiftet und Gemeinschaft aufbaut – und Er tut es trotz unserer Spaltung und unserer Zerrissenheit.“
Spätestens hier hätte der Bischof die Gläubigen darauf hinweisen können, daß Christus die Gemeinschaft mit uns Sündern – gerade auch bei einer Situation des Nicht-verzeihen-könnens – durch das Bußsakrament stiftet, daß ER hier „unsere Zerrissenheit“ heilt, indem ER Vergebung und neues Heil schenkt.
Stattdessen kommt der Münsteraner Ordinarius auf die Missbrauchs-Skandale zu sprechen und äußert seine Betroffenheit hierzu – teils auch darüber, „in Mithaftung gezogen zu werden für Taten, die ich nicht verursacht habe“. Gewiß, aber die positive „Mithaftung“ – etwa durch den angeblich so erfolgreichen Katholikentag – läßt sich der Bischof gerne gefallen.
Der Hirtenbrief kommt auch auf „den Ärger und die Wut vieler“ zu sprechen, die wegen der Missbrauchsvorfälle „die Kirche verlassen“ hätten. Er könne es „sehr gut verstehen„, wenn Menschen sich „zu diesem Schritt entscheiden“.
Wieso kann ein führender Amtsträger einen derart begründeten Kirchenaustritt „sehr gut“ verstehen?
Sind wir in unserer Kirche um Christi willen – oder um uns an einer (sicherlich grundsätzlich wünschenswerten) moralischen Großartigkeit von Klerikern zu ergötzen – und wenn das nicht klappt, entsetzt das Weite zu suchen?!
In diesem Missbrauchs-Zusammenhang äußert Dr. Genn sich dann über die Kirche als „Laden“:
„Natürlich tröstet mich dabei auch immer der Gedanke, dass derjenige, der am ehesten Grund hätte, aus dem „Laden der Kirche“ auszusteigen, der Herr selber ist….Aber Er bleibt treu und Er trägt auch dieses Versagen mit.“
Sodann kommt der Bischof erneut darauf zu sprechen, daß wir in einer Kirche, die sich als „zerrissen und gespalten“ darstelle, „von innen her geheilt werden“ könnten, wenn wir am Leiden Christi teilnähmen, der uns durch das Kreuz den Frieden schenke.
Auch hier wäre ein Hinweis auf die Beichte und ihre „heilende“ sakramentale Kraft höchst naheliegend gewesen.
Die eucharistischen Anmerkungen des Münsteraner Oberhirten wirken ebenfalls etwas einseitig, so wenn er z. B. schreibt: „Jesus begegnet uns in der Eucharistie als verwundeter Erlöser…Er begegnet uns in unserer Trauer, in unseren Wunden, weil Er der Verwundete ist.“
Die Kirche aber lehrt, daß Jesus in den Gestalten von Brot und Wein so real zugegen ist, wie ER im Himmel lebt und für immer als Gottmensch existiert – und somit als der Gekreuzigte und verklärte AUFERSTANDENE, als der siegreiche Christkönig und Pantokrator (Allherrscher, Weltenrichter). Eine eindimensionale Hervorhebung Jesu als „Verwundeter“ erscheint hier theologisch wenig sinnvoll.
Unsere Autorin Felizitas Küble leitet den KOMM-MIT-Verlag und das Christoferuswerk in Münster, das dieses CHRISTLICHE FORUM betreibt https://charismatismus.wordpress.com/201...on-der-beichte/
Beliebteste Blog-Artikel:
|