10. APRIL 2019
Franziskus zu Scalfari: „Bekehren Sie sich nicht“ – „Revolutionäre verstehen sich eben“ 25. Januar 2016
Eugenio Scalfari und Papst Franziskus: "Unter Revolutionären versteht man sich eben"?
(Rom) Eugenio Scalfari, der Gründer und ehemalige Chefredakteur der Tageszeitung La Repubblica, der einzigen Tageszeitung, die Papst Franziskus laut eigener Angabe täglich liest, beharrt darauf: die wiederverheiratet Geschiedenen werden wieder zu den Sakramenten zugelassen werden. Dies schrieb der bekennende Atheist aus einer Familie mit alter freimaurerischer Tradition und Doyen des linken Journalismus in Italien am gestrigen Sonntag in seiner Kolumne.
Wegen einiger, höchst umstrittener Interviews, die er mit Papst Franziskus führen konnte, schuf sich Scalfari den Nimbus eines „laizistischen Freundes des Papstes“ und sogar als „laizistische Stimme des Papstes“. Von der Titelseite der Repubblica verkündete Scalfari, wie Papst Franziskus die Kirche „verändern“ wolle. „Papst Franziskus: So werde ich die Kirche verändern“, lautetet die Schlagzeile am 1. Oktober 2013, als das erste Scalfari-Interview mit dem Papst abgedruckt wurde.
Scalfaris Kolumne: „Wiederverheiratet Geschiedene werden zur Kommunion zugelassen werden“
Am 1. November 2015 schrieb Scalfari wenige Tage nach dem Ende der hitzig verlaufenen Bischofssynode über die Familie, der Papst habe ihn angerufen und ihm angekündigt: „Alle wiederverheiratet Geschiedenen werden die Kommunion empfangen können“. Daran knüpfte seine gestrige Kolumne an.
Darin nahm er unter anderem zur Haltung der Kirche in der „Homo-Ehe“-Diskussion Stellung und erklärte seiner Leserschaft, warum Papst Franziskus sein Programm nicht so schnell und noch nicht ganz durchsetzen habe können:
„Natürlich muß Franziskus, wie bereits in der synodalen Diskussion über das Thema der wiederverheiratet Geschiedenen geschehen, die die Wiederzulassung zu den Sakramenten wünschen, (vorübergehende) Kompromißlösungen suchen, um die Einheit der synodalen Kirche zu bewahren.
Der Kompromiß zum Thema der Sakramente für die wiederverheiratet Geschiedenen war, den Bischöfen und den von ihnen beauftragten Beichtvätern die Entscheidung zu übertragen, ob der Antragsteller wieder angenommen werden kann oder nicht. Auf diese Weise wurde die Tür der Wiederzulassung zur Hälfte geöffnet, Fall für Fall. Es ist aber jenen, die es wünschen – sollten sie vom Beichtvater ein negatives Gutachten erhalten haben – immer möglich, nach einer gewissen Bußzeit erneut einen Antrag zu stellen, und es ist ebenso möglich, vielmehr sogar sicher, daß dieser zweite Antrag angenommen wird.
In dieser Phase – wie wir wissen – hat die Spannung zwischen dem Papst und der Kurie ihr Maximum erreicht, was bedeutet, daß Franziskus die größtmögliche Mehrheit des Episkopats zusammenhalten muß, die eine pastorale Aktion bevorzugt und auf diese Weise die von Franziskus gewollte missionarische Kirche repräsentiert. Das erklärt umfassend den Kompromiß in Sachen Ehe und eingetragene Partnerschaften.“
Soweit Scalfari in seiner Kolumne vom 24. Januar, der sich als Atheist erstaunlich detailliert für die katholische Kirche, deren Sakramente und sogar den Zugang zu diesen interessiert.
Ambivalente Haltung des Vatikans: halbherzige Dementi Scalfari bedient das Klischee des „guten“ Papstes, der von einer „bösen“ Kurie daran gehindert werde, sein Regierungsprogramm umzusetzen, weil er Rücksichten nehmen müsse, um die Einheit der Kirche nicht zu gefährden. Scalfari erklärt damit dem Publikum, daß auch in der Kirche erst einmal Mehrheiten gefunden werden müßten und nur schrittweise vorgegangen werden könne. Zudem fällt seine Betonung der „synodalen Kirche“ auf, die er als neue Kirche signalisiert.
Papst Franziskus gewährte Scalfari mehrere Gespräche, deren Inhalt vom La Repubblica-Gründer nach eigenen Angaben frei wiedergegeben wurde. Seither ist die Rede von einem „Scalfari-Lehramt“. Die Reaktionen darauf waren ambivalent. Einerseits dementierte das Presseamt des Vatikans jeweils anschließend den Inhalt, ohne eine wirkliche Klärung herbeizuführen. Andererseits hält Papst Franziskus an den Gesprächen fest. Die umstrittenen Interviews wurden sogar in einen Sammelband mit Papst-Interviews aufgenommen und vom Vatikanverlag veröffentlicht. Eine ernsthafte Distanzierung sieht anders aus.
Scalfaris Anekdoten und Begninis: „Unter Revolutionären versteht man sich eben“ Eugenio Scalfari genießt es unterdessen, ein „ausgezeichnetes feeling“ zum Papst zu haben, wie es beim 40. Gründungsfest von La Repubblica hieß, das am vergangenen 14. Januar gefeiert wurde. Bei dieser Gelegenheit erzählte Scalfari, daß ihn Papst Franziskus gebeten habe, sich „nicht zu bekehren“, denn, so der Papst, er wüßte sonst nicht, wo er dann einen anderen Ungläubigen wie ihn fände, mit dem er reden könne, um neuen Ansporn zu bekommen. „Belustigtes und applaudierendes Publikum“, beschrieb La Notizia die Szene.
Scalfari saß bei der Vorstellung des Gesprächsbuches von Andreas Tornielli und Papst Franziskus im Vatikan als Ehrengast in der ersten Reihe. Die Präsentation erfolgte durch den in Italien überaus beliebten Schauspieler und Komiker Roberto Benigni, was maximale Einschaltquoten und Sympathie sicherte. Begnini sagte, in seiner gewohnt burlesken Vortragsweise, daß ihm „dieser Papst gefällt, aber sehr sehr “ sogar und man über diesen Papst „nicht auf maßvolle Art gut sprechen kann: entweder man redet gut über ihn oder gar nicht“. Papst Franziskus „ist ein Revolutionär, wie ihn Eugenio Scalfari genannt hat, der auch ein Revolutionär ist. Unter Revolutionären versteht man sich eben“, so Begnini.
++++++++++++++++++++++++++
Jesuit James Martin: Kirche unter Druck setzen
https://katholisches.info/2018/01/09/kat...-homosexueller/
Pater James Martin SJ Die Absicht ist, die katholische Kirche unter Druck zu setzen und zu einer Änderung ihrer Morallehre zu drängen. Die Kirche lehrt, daß „homosexuelle Beziehungen“ eine „schlimme Abirrung“, „homosexuelle Handlungen nicht in Ordnung sind“, weil sie „gegen das natürliche Gesetz verstoßen“ (KKK, 2357).
Wie die katholische Kirche unter solchen Voraussetzungen ihre Lehre ändern sollte, ja, wie sie überhaupt ihre Lehre ändern könnte, darüber scheint sich der Jesuit nicht den Kopf zu zerbrechen. Für Anhänger des vorherrschenden Relativismus ist alles beliebige Verfügungsmasse, auch die Glaubenslehre.
Der Katechismus sagt im nächsten Paragraph des Katechismus aber auch, was James Martin ebensowenig berücksichtigt, wie den vorhergehenden, daß die homosexuell veranlagten Männer und Frauen „diese Veranlagung nicht selbst gewählt haben; für die meisten von ihnen stellt sie eine Prüfung dar. Ihnen ist mit Achtung, Mitleid und Takt zu begegnen“ (KKK, 2358).
Der Katechismus ermahnt auch, daß man sich davor hüten soll, „sie in irgend einer Weise ungerecht zurückzusetzen“. Zugleich werden Menschen mit homosexuellen Neigungen aber aufgefordert in „Keuschheit“ zu leben, um durch „die Tugenden der Selbstbeherrschung“, die „innere Freiheit“ zu erlangen (KKK, 2359).
Der Katechismus der Katholischen Kirche, den P. James Martin unter Anklage stellt, sagt in Wirklichkeit also etwas anderes aus, als der Jesuit undifferenziert unterstellt.
„Das macht die Instrumentalisierung und die ideologische Ausrichtung offensichtlich, die den Behauptungen von P. Martin zugrunde liegen“, so Corrispondenza Romana.
Damit wird der Jesuit aber seinen Image gerecht, dessen Ernennung durch Papst Franziskus zum Consultor des neuen Kommunikationssekretariates bereits sehr umstritten war. James Martin vertritt offensichtlich mehr die Interessen der Homo-Bewegung als die der Heiligen Schrift und der katholischen Kirche. Kein Wunder, daß der Mitbruder von Papst Franziskus im Jesuitenorden der LGBT-Comunity als Bezugspunkt dient. Text: Giuseppe Nardi Bild: UCCR Video: La Repubblica (mit Werbevorspann, der nicht ausgeschaltet werden kann) +++++++++++++ https://www.domradio.de/themen/karwoche/...A3B48BA6A886869
Beliebteste Blog-Artikel:
|