Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 05.07.2019 00:06 - Eine dringend benötigte theologische Rechtfertigung der Wahrheit des katholischen Glaubens...Kardinal Gerhard Müllers Buch
von esther10 in Kategorie Allgemein.


Das Buch schließt mit einem „Manifest des Glaubens“ (151-158), eine Glaubensbekenntnis, die Kardinal Müller für notwendig hält, weil die Kirche zunehmend verwirrt ist, was die katholische Glaubenslehre angeht. In dieser Rezension werde ich zeigen, dass diese Themen in Kardinal Müllers Überlegungen theologisch zusammenhängen und versuchen, die Wahrheit des katholischen Glaubens zu rechtfertigen.



Eine dringend benötigte theologische Rechtfertigung der Wahrheit des katholischen Glaubens
Kardinal Gerhard Müllers Buch The Power of Truth befasst sich mit den Herausforderungen an die heutigen katholischen Lehren und Sitten - nicht nur von der Kultur im Allgemeinen, sondern auch von Elementen innerhalb der Kirche.

18. Juni 2019 Eduardo Echeverria Bücher , Features 10 Drucken

Kardinal Gerhard Müller, der damalige Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre, wird auf dem Petersplatz im Vatikan vor dem allgemeinen Publikum von Papst Franziskus in dieser Datei am 19. November 2014 abgebildet. (CNS-Foto / Paul Haring)

Kardinal Gerhard Müllers Buch Die Macht der Wahrheit: Die Herausforderungen an die katholische Lehre und Moral heutebesteht aus mehreren Aufsätzen über eine Vielzahl von Lehren, die gegenwärtig im Rampenlicht der Krise der Kirche stehen - von doktrinärer, moralischer und kirchlicher Natur - und die die katholische Lehre und Moral heute herausfordern.

Der Kardinal zielt darauf ab, die Lehre der Kirche zur katholischen Sakramentologie, insbesondere zur Ehe und zum Bekenntnis (46-82), den Umfang und die Grenzen der päpstlichen Amtsgewalt (13-22), die Lehrentwicklung und die entsprechende Art und Weise der Unterscheidung zwischen Entwicklung und Korruption ( 23-35), die Natur des Glaubens (36-45), die christliche Anthropologie und Sexualethik (83-95), die Verleugnung Gottes und der Verlust der Verständlichkeit der Realität (96-113), die Opposition zwischen Lehre und Seelsorge (114-135) und nicht zuletzt Glaube, Vernunft und öffentliches Leben (136-150).

Das Buch schließt mit einem „Manifest des Glaubens“ (151-158), eine Glaubensbekenntnis, die Kardinal Müller für notwendig hält, weil die Kirche zunehmend verwirrt ist, was die katholische Glaubenslehre angeht. In dieser Rezension werde ich zeigen, dass diese Themen in Kardinal Müllers Überlegungen theologisch zusammenhängen und versuchen, die Wahrheit des katholischen Glaubens zu rechtfertigen.

Wahrheit und Vernunftsfähigkeit

Bezeichnenderweise argumentiert Kardinal Müller, dass der Grund für diese facettenreiche Krise darin besteht, dass der Sinn für objektive Wahrheit nicht nur in der Realität, sondern auch in der Natur der Dinge geleugnet wird, sondern auch im rationalen menschlichen Denken erkennbar ist. Kurz gesagt, die Ablehnung bezieht sich hier sowohl auf die „Existenz als auch auf die Erkennbarkeit der Wahrheit“ (110), die in Gott, dem Schöpfer der Welt, begründet ist (7). Müller ist Realist nicht nur in Bezug auf die Natur der Wahrheit, so dass ein Satz wahr ist, wenn und nur, was er behauptet, tatsächlich der Fall in Bezug auf die objektive Realität ist, nämlich die Wahrheit über die Realität (7, 110) - sondern auch, dass die Wahrheit erkennbar und konstitutiv ist der Wahrheitsfähigkeit der menschlichen Vernunft.

Gott, der Schöpfer der Welt, erklärt, wie der Geist des Menschen geeignet ist, die Realität der Dinge so zu erfassen, wie sie wirklich sind. Kardinal Müller hätte den damaligen Papst Benedikt XVI. „Die Botschaft des Evangeliums nimmt eine der Schöpfung innewohnende Rationalität wahr und betrachtet den Menschen als eine Kreatur, die an einem Verständnis dieser Rationalität teilnimmt und dazu in der Lage ist.“ Er fügt hinzu: „Die objektive Struktur des Universums und die intellektuelle Struktur des Menschen übereinstimmen; Der subjektive Grund und der objektivierte Grund in der Natur sind identisch. Letztendlich ist es ein Grund, der beide verbindet und uns dazu einlädt, auf eine einzigartige kreative Intelligenz zu schauen. “Die ultimative theologische Wurzel dieser wechselseitigen Korrelation von Subjekt und Objekt, Wissen und Sein, Vernunft und Realität ist die „Die objektive Struktur des Universums und die intellektuelle Struktur des Menschen fallen zusammen.

Der subjektive Grund und der objektivierte Grund in der Natur sind identisch. Letztendlich ist es ein Grund, der beide verbindet und uns dazu einlädt, auf eine einzigartige kreative Intelligenz zu schauen. “Die ultimative theologische Wurzel dieser wechselseitigen Korrelation von Subjekt und Objekt, Wissen und Sein, Vernunft und Realität ist die „Die objektive Struktur des Universums und die intellektuelle Struktur des Menschen fallen zusammen. Der subjektive Grund und der objektivierte Grund in der Natur sind identisch. Letztendlich ist es ein Grund, der beide verbindet und uns dazu einlädt, auf eine einzigartige kreative Intelligenz zu schauen. “Die ultimative theologische Wurzel dieser wechselseitigen Korrelation von Subjekt und Objekt, Wissen und Sein, Vernunft und Realität ist dieLogos .

Dieses realistische Verständnis der Wahrheit ist nicht nur eine abstrakte Theorie. Betrachten Sie die Ablehnung der objektiven Wahrheit, wenn Sie über die Ehe nachdenken. Ist die Ehe eine Zwei-in-einem-Fleisch-Vereinigung zwischen einem Mann und einer Frau, weil die Kirche dies sagt und ihre Existenz und Natur nach ihrem eigenen Urteil, dh dem Kirchengesetz, postuliert oder postuliert? Wenn ja, dann akzeptiert man kirchlichen Positivismus. In der Tat können Katholiken wie Johan Bonny, der Bischof von Antwerpen, Belgien, als kirchlicher Positivist angesehen werden, weil er als einzigen Grund für die Ablehnung der gleichgeschlechtlichen Ehe die Tatsache nennt, dass das „Kirchengesetz“ etwas anderes bestimmt. Dieser Positivismus ähnelt dem Gedanken, dass Menschen Rechte haben, weil der Staat oder die Gesellschaft dies sagen.

Beurteilt die Kirche alternativ dazu, dass die Ehe eine Zwei-in-einem-Fleisch-Verbindung zwischen Mann und Frau ist, weil dieses Urteil einer objektiven Realität gemäß der Schöpfungsordnung entspricht? Wenn ja, ist man ein christlicher Realist: Die Ehe gründet auf der Ordnung der Schöpfung, einer unabhängig existierenden Realität, ja des Naturgesetzes, und hat daher eine objektive Struktur, die von der Kirche als der Fall beurteilt wird oder wie die Dinge wirklich sind . In diesem Zusammenhang können wir verstehen, warum die Natur der Ehe als eine Zwei-in-einem-Fleisch-Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau eine natürliche Wahrheit ist, die der menschlichen Vernunft zugänglich ist (siehe „Politisches Zeugnis des Glaubens“, 136-150).

In Anbetracht der Verweigerung des Sinns für objektive Wahrheit können wir die Bedeutung von Kardinal Müllers Rede „Die Frage nach Gott heute“ einschätzen. Er argumentiert dort diesen Wissenschaftsgedanken (die Überzeugung, dass die Wissenschaft uns die gesamte und endgültige Wahrheit über die Realität gibt) ) und der Materialismus mit seiner naturalistischen Weltsicht haben sich aus der Behauptung ergeben, dass philosophische und theologische Herangehensweisen an Gott überholt seien, in denen die menschliche Vernunft wahre Aussagen über Gott treffen kann. Dies hat zu einer verkürzten menschlichen Vernunft geführt, die an den Horizont der menschlichen Erfahrung gebunden ist, zu metaphysischer Skepsis und, ja, zu moralischem Relativismus. Wir haben die „Entfremdung unserer Kultur von Gott in ihrem gesamten Spektrum, angefangen mit der Depersonalisierung Gottes in Pantheismus und Deismus bis hin zu resignativem Agnostizismus und aggressivem Neo-Atheismus,


In erster Linie ist die intellektuelle, moralische und existenzielle Herausforderung der Verleugnung Gottes so, dass "wenn Gott vergessen wird, die Kreatur selbst jedoch unverständlich wird" ( Gaudium et spes 36).

Die Unverständlichkeit der menschlichen Sexualität

Ein besonderer Ort der Unverständlichkeit ist die menschliche Sexualität, insbesondere die ontologische Grundlage sexueller Unterschiede. Das Ergebnis der Ablehnung der objektiven Wahrheit wird von Kardinal Müller klar beschrieben. "Wenn die Wahrheit nur subjektiv ist und sie nur im individuellen Vorteil und Vergnügen als Kriterium findet, dann sind wir nicht im Reich der Freiheit angekommen, sondern in der 'Diktatur des Relativismus' festgefahren" (7). In seinem Kapitel „ Humanae Vitae und die Revolution der Liebe“ analysiert er kurz die Auswirkungen, die diese Ablehnung auf die Kulturkrise hat, die als „sexuelle Revolution“ bezeichnet wird. Diese Revolution wird durch die Praxis der Empfängnisverhütung ausgelöst. Die Empfängnisverhütung veränderte unser Verständnis des Geschlechtsakts, indem sie Geschlecht und Babys trennte. Folglich wird die menschliche Sexualität zu einer bloßen Quelle des Vergnügens reduziert:

Wenn die Verbindung zwischen Sexualität und Fortpflanzung unterbrochen wird, wird die Sexualität nicht befreit, sondern der bloßen Suche nach Vergnügen und Selbstzufriedenheit überlassen. Das Paar schließt sich an sich selbst an. Am Ende geht sogar das Gefühl verloren, ein Paar zu sein, und die beiden sind isolierte Individuen, die, während sie gemeinsam etwas tun, dennoch allein bleiben. (84)

Es ist nicht so, dass die menschliche Sexualität von den moralischen Normen als solchen getrennt ist. Einige Befürworter der sexuellen Revolution haben argumentiert, dass eine allgemeine Ethik für zwischenmenschliche Beziehungen auch für sexuelle Handlungen gilt. Diese moralischen Normen verbieten Lügen, Täuschung und Ausbeutung. Vielmehr ist der Kern des Problems , dass es keine Unterscheidungs sexuelle sexuelle körperliche Handlungen zu echten menschlichen Waren der natürlichen Bedeutungen und Enden der menschlichen sexueller Kräfte Bestellung Ethik: Vereinigung und Fortpflanzung. Letztere sind wesentliche Aspekte des Wohlbefindens und der Erfüllung menschlicher Personen.

Darüber hinaus ist einer der Hauptgründe, warum eine ausgeprägte Sexualethik von vielen geleugnet wird, dass ihrer Ansicht nach kein Platz für ein moralisches Gesetz vorhanden ist, das auf der einen menschlichen Natur beruht, von Gott gewollt ist und als Naturgesetz bekannt ist. Die Wurzel dieser Kulturkrise ist eine fehlerhafte Anthropologie, die die Wahrheit leugnet, dass der Mensch ein Körper ist, eine differenzierte verkörperte Person, männlich oder weiblich. Vielmehr wird eine dualistische Sichtweise der menschlichen Person akzeptiert, in der der Körper - in der Tat die sexuelle Differenz - außerhalb der Persönlichkeit liegt. Dazu Kardinal Müller: „Durch die Befreiung der Sexualität von [eindeutig sexuellen] moralischen Normen kam die sexuelle Revolution nicht zu einer tieferen anthropologischen Wertschätzung der menschlichen Sexualität“ (84). Vielmehr fügt er hinzu „, von Sexualität von Fruchtbarkeit zu trennen, die sexuelle Revolution zerfällt sexus, Eros und Agape , deren Einheit auf der wesentlichen Einheit von Seele und Körper beruht “(83).

Der Kardinal fordert die Wiederherstellung der „anthropologischen Grundtatsache“, dass „die menschliche Natur aus der wesentlichen Einheit von Körper und Seele in ihrer historisch und sozial bedingten Existenz besteht“ (86). Diese Genesung wird geschehen, indem auf die Herausforderungen der sexuellen Revolution mit der Enzyklika Humanae Vitae von Papst Paul VI reagiert wird, die „eine Revolution des Lebens und der Liebe erklärt“ (85) .

Die Kernlehre von Humanae Vitae

Humanae Vitae bekräftigt im Kern "die Untrennbarkeit der einheitlichen und fortpflanzungsfähigen Bedeutungen des ehelichen Aktes " und nicht nur ihre moralische Untrennbarkeit im "ehelichen Leben ". Die Unterscheidung ist hier entscheidend für das Verständnis der Moral des sexuellen Aktes. Bei der Betrachtung der Frage nach der Moralität des empfängnisverhütenden Geschlechts „wird die Ehe letztendlich vergeistigt und ihrer Konkretheit beraubt, wie sie in körperlichen Handlungen zum Ausdruck kommt“ (88). Es würde die „empfängnisverhütende Entscheidung, die Paul VI. Als an sich unmoralisch bezeichnete, in etwas moralisch Zulässiges verwandeln, manchmal sogar moralisch Erforderliches“ (88).

Im Gegensatz dazu Humanae VitaeDie ganzheitliche Sicht auf den Menschen, die die wesentliche Einheit von Körper und Seele und damit die sexuell differenzierte Person bestätigt, sichert die Menschenwürde und macht jeden sexuellen Akt offen für sich selbst gebende Liebe. Daher kommt Kardinal Müller zu dem Schluss, dass „die eheliche Moral in all ihren Dimensionen im Kontext eines christlichen Personalismus entwickelt werden muss, der die Extreme von Spiritualismus und Materialismus vermeidet“ (86). Diese Schlussfolgerung unterstreicht den Schlüssel zur katholischen Sexualethik: die Wahrheit, dass der Mensch körperlich ist. Am wichtigsten ist, dass es die Situationsethik vermeidet, die eine falsche ethische Theorie ist, die dem katholischen Glauben widerspricht (31, 89).


In diesem Zusammenhang wirft Kardinal Müller die besondere Frage nach dem Status der maßgeblichen Lehre der Kirche über die Untrennbarkeit von liebevoller Vereinigung und Fortpflanzung in der Ehe auf (88-92). Er wirft jedoch auch die allgemeine Frage nach dem Verhältnis von „Lehramt des Papstes und Tradition der Kirche“ auf. Müller fügt hinzu: „Wenn er die Worte Jesu interpretiert, muss der Papst in Übereinstimmung mit der Tradition und dem vorhergehenden Lehramt sein, einschließlich der der jüngsten Päpste? “Einige Theologen schlagen etwas anderes vor, nämlich„ die Tradition der Kirche. . . muss im Lichte der neuen Worte des Papstes neu interpretiert werden. “

Müller schließt mit der wichtigen Frage: „Was ist, wenn es Widersprüche gibt?“ (13) Betrachten wir kurz seine Antworten auf diese Fragen.

Theologische Anmerkungen

Welche Art von Autorität, theologische Anmerkung, qualifiziert die moralische Kernaussage von Humanae Vitae ? Die Lehre von Humanae Vitae hatte von Anfang an ihre Gegner, insbesondere diejenigen, die behaupten, dass ihre Lehre reversibel und nicht definitiv ist. Müller weist diese Behauptung zurück. Ist der Gegenstand dieser Lehre eine feierlich festgelegte Handlung des päpstlichen Lehramtes, so dass die Lehre über die Unmoral der Verhütungsmittelwahl unfehlbar ist? Nun, es ist unfehlbare Lehre, sagt Müller, obwohl es nicht Gegenstand einer feierlichen unfehlbaren Definition ist, die der Papst vom Lehrstuhl Petri ( ex cathedra) vorgenommen hat). Trotzdem ist die Lehre aufgrund der Autorität des gewöhnlichen und universellen Lehramts des Papstes und der Bischöfe unfehlbar. „Man kann überzeugen, dass die Lehre der Kirche gegen Empfängnisverhütung genau dieses gewöhnliche und universelle Lehramt betrifft“ (90).

Tatsächlich sind die moralischen Lehren der Kirche über die Unmoral des Ehebruchs, der Unzucht, der Masturbation, der Abtreibung, des Diebstahls und des Betrugs auch unfehlbare Lehren des gewöhnlichen und universellen Lehramtes. Kurz gesagt, sie wurden nie feierlich definiert. Das Überschätzen des maßgeblichen Werts feierlicher Definitionen resultiert aus der falschen Annahme, dass nur eine feierlich definierte Lehre unfehlbar ist. So schlussfolgert Müller: „Es hätte zu einer Zunahme von feierlichen Definitionen im Bereich der Moral kommen müssen, mit der Folge, dass der maßgebliche Wert von feierlichen Definitionen proportional zu ihrer Häufigkeit abnimmt und die Autorität des ordentlichen Lehramtes verloren geht ganz “(9).

Kardinal Müller lässt jedoch nicht nur die Bedeutung der Unfehlbarkeit, sondern auch ihre Rechtfertigung unberücksichtigt. Unfehlbarkeit bezieht sich auf die Ausübung der Lehrbefugnis der Kirche, wenn sie einer dogmatischen oder moralischen Wahrheit das höchste Maß an Gewissheit zuschreibt. Unfehlbarkeit erstreckt sich nicht nur auf offenbarte Wahrheiten, die in der Ausübung des außerordentlichen Lehramtes der Kirche feierlich definiert werden, sondern auch auf jene Wahrheiten, die vom gewöhnlichen und universellen Lehramt der Kirche unfehlbar vorgeschlagen werden. Daher wird nicht nur das, was feierlich definiert ist, unfehlbar gelehrt. Außerdem müssen wir zwischen der Wahrheit eines Dogmas und seiner unfehlbaren Lehre unterscheiden. Ein Dogma für unfehlbar zu erklären, macht es nicht wahr, vielmehr wird dieser Lehre, von der bereits bekannt ist, dass sie wahr ist, ein Höchstmaß an Gewissheit zugeschrieben.Bestätigung oder erneute Bestätigung , eine formelle Bestätigung einer Wahrheit, die bereits vom gewöhnlichen und universellen Lehramt der Kirche besessen und unfehlbar übermittelt wurde.

Von Kardinal Müller wird auch nicht angesprochen, ob die moralische Lehre des Humanae Vitae ein primäres oder sekundäres Objekt der Unfehlbarkeit ist, dh ein Dogma oder eine Doktrin. Wenn es sich um ein Dogma handelt, handelt es sich um eine göttlich offenbarte Wahrheit, die im Wort Gottes enthalten ist und entweder (a) von einem Papst oder vom Konzil formell definiert wurde; oder (b) vom ordentlichen und universellen Lehramt unterrichtet werden. Wenn es eine Lehre ist, dann lehrten auch wir unfehlbar und unverbesserlich, eine Wahrheit zu sein; es wird nicht per se offenbart, sondern gehört materiell zum katholischen Glauben. Lehren, die unfehlbar als untrennbar mit Offenbarung verbunden gelehrt werden, in Bezug auf Angelegenheiten, die

zur Unterstützung des Glaubens erforderlich sind, und sekundäre Objekte der Unfehlbarkeit genannt werden. Diese Wahrheiten sind notwendigerweise mit der Offenbarung durch eines von beiden verbundenhistorische Beziehung oder eine logische Verbindung , die ein Stadium in der Entwicklung des Offenbarungsverständnisses ausdrückt. Diese Wahrheiten werden (a) formal von einem Papst oder Konzil definiert; oder (b) vom ordentlichen und universellen Lehramt der Kirche unfehlbar als sententia definitive tenenda (ein endgültiges Urteil ) gelehrt werden. Sowohl primäre als auch sekundäre Unfehlbarkeitsobjekte sind so beschaffen, dass sie gleichzeitig nicht nur grundlegend irreversibel oder irreformierbar sind und daher niemals widersprochen werden können, sondern mit der Zeit möglicherweise geklärt werden müssen, um sie zu korrigieren, zu modifizieren. und komplementäre Formulierungen.

Wahrheit und ihre Formulierungen

In diesem Zusammenhang erklärt Kardinal Müller zu Recht: „Diese Formulierung gibt lediglich einen klareren Ausdruck einer bereits bekannten Wahrheit. . . . Die Entwicklung der Lehre in diesem Sinne bezieht sich auf den Prozess, durch den die Kirche in ihrem Glaubensbewusstsein zu einem immer tieferen konzeptuellen und intellektuellen Verständnis der Selbstoffenbarung Gottes gelangt. “(27) Was dies bedeutet, ist das Lehramt, in der Tat, das päpstliche Lehramt „kann weder etwas zur Offenbarung hinzufügen, die uns in der Schrift und in der Überlieferung gegeben wurde, noch kann er den Inhalt früherer dogmatischer Definitionen ändern“ (17-18). In der Summe erfindet oder komponiert das „Lehramt der Kirche nicht die Wahrheiten unseres Glaubens. Ihre Aufgabe ist es vielmehr, diese Wahrheiten kontinuierlich und einstimmig zu bezeugen und sie gegen Herausforderungen zu verteidigen, die sie in Zweifel ziehen “(94).

Dei Verbum 2, dass die Ökonomie der besonderen Offenbarung aus einem Muster von Taten Gottes in Geschichte und Worten, von göttlichen Handlungen und von Gott gegebenen Interpretationen jener Handlungen besteht, die in dieser Offenbarung untrennbar miteinander verbunden sind. Gottes erlösende Offenbarung von sich selbst wird sowohl durch historische Ereignisse als auch durch geschriebene Worte erreicht.

Gemeinsam konstitutiv für die besondere Offenbarung Gottes sind also die untrennbar miteinander verbundenen Worte (verbale Offenbarung) und Taten, die aneinander gebunden sind, weil keines ohne das andere vollständig ist; Die historischen Realitäten der Erlösung sind untrennbar mit der verbalen Vermittlung der Wahrheit durch Gott verbunden, mit Aussagen, von denen behauptet wird, dass sie sich auf die objektive Realität beziehen, die „ein Verständnis von Offenbarung als Information als Vermittlung von Aussagen“ ist (94). So sollten wir Dei Verbum 11 verstehen :

Daher muss, da alles , was von den inspirierten Autoren oder heiligen Schriftstellern behauptet wird, vom Heiligen Geist behauptet werden muss, anerkannt werden, dass die Bücher der Schrift solide, treu und fehlerfrei die Wahrheit lehren, die Gott in heilige Schriften setzen wollte um der Erlösung willen. “(Hervorhebung hinzugefügt)

Angesichts der zentralen Bedeutung der Behauptungen, der offenbarten Wahrheiten - und damit der Aussagenoffenbarung - in der Heiligen Schrift können wir - zusammen mit John Henry Neman - sagen, dass offenbarte Wahrheiten „unwiderruflich der menschlichen Sprache verpflichtet“ sind Offenbarung in verbaler Form oder das, was Newman das "dogmatische Prinzip" nannte, ist sofort wahr, wenn auch nicht erschöpfend, "unvollkommen, weil es menschlich ist", fügt Newman hinzu, "aber endgültig und notwendig, weil von oben gegeben."

Diese abschließende Aussage über die offenbarte Wahrheit bringt uns zu der Frage nach dem Verhältnis zwischen dem päpstlichen Lehramt und der Tradition der Kirche. Müller argumentiert, dass die Kirche einen Kurs zwischen der Scylla des Denkens des Papstes als "eines absoluten Monarchen, dessen Gedanken und Wünsche Gesetze sind" (in den Worten von Benedikt XVI.) Und der Charybdis des Konziliarismus oder Episkopalismus, wobei die Gültigkeit des Papstes Das Urteil bedarf der Zustimmung der ganzen Kirche. Was erstere betrifft, so stehen die Urteile des Papstes „im Dienst der ganzen Tradition und nicht umgekehrt“ (20).

Müller fügt hinzu, dass die Urteile des Papstes darüber, wer die Kommunion erhalten darf, „nur orthodox sind, wenn sie mit den Worten Christi übereinstimmen, die in der Hinterlegung des Glaubens aufbewahrt werden. Auch wenn Kardinäle, Bischöfe, Priester und Laien den Papst um Klarheit in diesen Fragen bitten, ist das, was sie fordern, keine Klarstellung der Meinung des Papstes. Was sie suchen, ist Klarheit in Bezug auf die Kontinuität der Lehre des Papstes. . . mit dem Rest der Tradition “(34). Kurz gesagt, der Papst ist ein Diener des Wortes Gottes (siehe Dei Verbum 10), der an die maßgeblichen Quellen des Glaubens, nämlich die Schrift und die Überlieferung, gebunden ist.

Die Natur des Glaubens


Der Apostel Paulus ruft uns auf, mit dem Herzen zu glauben und zu bekennen, was man glaubt (Röm 10,9). Dies ist ein zweifacher christlicher Imperativ - der Glaubensbekenntnis- und der Bekenntnis-Imperativ - der die Wurzel von Glaubensbekenntnissen und Glaubensbekenntnissen bildet. Der Glaube beinhaltet sowohl den fides qua creditur - den Glauben, an den man glaubt - als auch den fides quae creditur - den Glauben, an den man glaubt. Den Kern dieses Verständnisses der Natur des Glaubens macht Müller in seinen Überlegungen zur Frage „Gibt es eine errettende Wahrheit?“ Deutlich. Seine Antwort ist endgültig: „Unsere ewige Erlösung hängt von der konkreten Annahme der Glaubenswahrheiten ab.“ (42). Ein biblischer Glaubensbericht beinhaltet höchstens Wissen ( notitia ), Zustimmung (Assensus ) und Vertrauen ( Fiducia ); Dies sind in der Tat drei Elemente eines einzigen Glaubensakts, an dem die gesamte Person beteiligt ist, die sich Gott verpflichtet.

Im Minimalfall beinhaltet Glaube jedoch Glauben, und Glauben zu haben bedeutet, dass man sich intellektuell der ganzen Wahrheit verpflichtet fühlt, die Gott offenbart hat. Zum Glauben gehört es auch, bestimmte Überzeugungen für wahr zu halten, erklärt Thomas von Aquin, denn „der Glaube heißt Zustimmung, und es kann sich nur um einen Satz handeln, in dem Wahrheit oder Falschheit gefunden wird.“ Darüber hinaus ist der fides quae creditur der objektive Inhalt der Wahrheit, die in den Glaubensbekenntnissen und Bekenntnissen der Kirche, Dogmen, Lehrdefinitionen und Kanons ausgepackt und weiterentwickelt wurde.

Nun, obwohl Aussagenwahrheit eine unverzichtbare Dimension der Wahrheit selbst ist, kann die Authentifizierung der Wahrheit, dh das Ausleben, Praktizieren und Durchführen, nicht darauf reduziert werden, nur geglaubt, behauptet und behauptet zu werden, weil der christliche Glaube es nicht ist einfach eine Reihe von Vorschlägen, die mit intellektueller Zustimmung akzeptiert werden sollen. Müller sagt zu Recht: „Gottes Wahrheit zu kennen und seine Gebote im eigenen Leben zu beachten, gehört immer zusammen“ (41). Mit anderen Worten: „Wahrheit und Moral bedingen sich gegenseitig. Dies ist die radikale Neuheit des Christentums. Es darf keinen Widerspruch zwischen dem bekannten Glauben und dem Leben geben, das nach Gottes Geboten gelebt wird “(41).

Diese Schlussfolgerung bringt uns zu Müllers Überlegungen zur katholischen Sakramentologie, insbesondere zu Ehe und Buße (46-82). „Hier kann es keine doppelte Wahrheit in der katholischen Lehre geben. Was dogmatisch falsch ist, wird sich insofern nachteilig auf die Seelsorge auswirken, als diese von falschen Grundsätzen geleitet wird und die Rettung der Seelen gefährdet “(57; siehe auch„ Die Kirche im Dialog “, 114-133). Auch hier darf in Bezug auf das Verhältnis von Sakramenten und Leben kein Widerspruch zwischen Wahrheit und ihrer Echtheit in Leben, Dogma und Leben bestehen. Mit den Worten des Katechismus der katholischen Kirche (§ 89):

Es gibt eine organische Verbindung zwischen unserem spirituellen Leben und den Dogmen. Dogmen sind Lichter auf dem Weg des Glaubens; sie beleuchten es und machen es sicher. Umgekehrt, wenn unser Leben aufrichtig ist, werden unser Intellekt und unser Herz offen sein, um das Licht zu empfangen, das von den Glaubensdogmen ausgeht.

Katholische Sakramentologie

Müller argumentiert, dass wir in einem „antidogmatischen Klima leben, das sich negativ auf das Verständnis der Sakramente auswirkt“ (56). Dieses Klima hat einen Dualismus zwischen Dogma und Leben, Barmherzigkeit und Wahrheit geschaffen. Müller lehnt diesen Dualismus ab.

Nach der katholischen Sakramentologie sind die Sakramente Gnadenmittel mit einer wirklichen, objektiven Wirksamkeit, wobei das sichtbare Zeichen nicht nur ausdrucksstark ist, sondern auch die Gnade wirksam kommuniziert. Die Sakramente sind ein „Zeugnis der Kraft der Gnade“ (66-82). Die Sakramente vollbringen tatsächlich das, was sie bedeuten, indem sie die Gnade verleihen, die sie bedeuten (siehe 60). Dieser Begriff der sakramentalen Wirksamkeit unterscheidet laut dem Konzil von Trient die katholische Sakramentologie. „Wenn jemand sagt, dass die Sakramente des Neuen Gesetzes nicht die Gnade enthalten, die sie bedeuten, oder dass sie nicht jene Gnade gewähren, die keine Hindernisse in den Weg legen,. . lass ihn ein Gräuel sein “(Sitzung VII, Kanon 6).

Die wirksame Quelle und Ursache der Gnade ist Christus selbst, und daher besitzen die Sakramente als solche Wirksamkeit, weil in den Worten desDer Katechismus der katholischen Kirche , „sie sind Taten Christi selbst.“ „[Sakramente] sind wirksam, weil in ihnen Christus selbst am Werk ist; er ist es, der tauft, der in seinen Sakramenten handelt, um die Gnade mitzuteilen, die jedes Sakrament bedeutet. Dies ist der Sinn der Bestätigung der Kirche, dass die Sakramente ex opere operato wirken , dh aufgrund des Heilswerks Christi ein für alle Mal vollbracht werden “(§§1127-1128).

Daher bedeutet die sakramentale Wirksamkeit ex opere operato dasselbe wie die Kraft Christi und Gottes, die den christologischen Charakter der angebotenen sakramentalen Gnade hervorhebt. Das Unverständnis über die christologische Grundlage der sakramentalen Wirksamkeit und die entsprechende Unterscheidung zwischen Haupt- und Instrumentalgrund der Gnade führt zu Ritualismus, Jurismus, billiger Gnade und einer deistischen Sichtweise des „ ex opere operato “, das heißt, als ob die Katholiken getrennt wären die Sakramente aus der Quelle und der Hauptursache der Gnade wirken in ihnen und betrachteten sie als ein Wirken von sich selbst.

Wir können die Sakramente nicht von ihrer christologischen Grundlage des „ ex opere operato “ trennen”; ansonsten bleibt uns "die kopflose Leiche des Sakramentalismus" (in den Worten von Edward Schillebeeckx). Wie Müller es ausdrückt: „Das Wesen, die Wirkung und die Wirkung der Sakramente werden nur im Lichte der Inkarnation und der realen historischen Vermittlung der Erlösung im Kreuz und der Auferstehung Christi, dem inkarnierten Wort Gottes, offenbart“ (57).

Darüber hinaus erfolgt die Entgegennahme der Gnade nicht automatisch. Ja, das Abendmahl ist ein objektiv wirksames Mittel der Gnade, aber die Vorzüge dieser Gnade werden nur subjektiv „von denen empfangen, die gut gesinnt sind“ und „keine Hindernisse in den Weg legen“ (56). Es gibt hier eine dogmatische Regel bezüglich der Bedingungen für den Empfang der Gnade des Abendmahls. Betrachten Sie das Wesen des Sakraments der Buße:

Wenn das Konzil von Trient festlegt, dass es drei Bußhandlungen gibt, die Teil des Sakraments der Buße sind (Buße mit dem Vorsatz, nicht wieder zu sündigen, Geständnis und Befriedigung), dann sind es auch die Päpste und Bischöfe der folgenden Zeitalter an die Erklärung gebunden. Es steht ihnen nicht frei, die sakramentale Absolution für Sünden zu gewähren oder ihre Priester dazu zu ermächtigen, wenn die Büßer tatsächlich keine Anzeichen von Reue zeigen oder wenn sie die Entschlossenheit, nicht wieder zu sündigen, ausdrücklich ablehnen. Kein Mensch kann den inneren Widerspruch zwischen der Wirkung des Sakraments - das heißt der neuen Gemeinschaft des Lebens mit Christus im Glauben, in der Hoffnung und in der Liebe - und der unzureichenden Disposition des Büßers aufheben. (20; Hervorhebung hinzugefügt)

Ein entscheidender Aspekt dieser unzureichenden Veranlagung ist das Versäumnis, „einen festen Entschluss zu fassen, nach der Lebensweise zu leben, die Christus uns gelehrt hat und die die Kirche der Welt bezeugt“ (50). Ohne diesen festen Entschluss, nicht wieder zu sündigen (59), befindet sich der Büßer im Widerspruch zur christlichen Lebensform, und daher kann keine sakramentale Absolution gegeben werden.

Wir erreichen hier den Kern des Problems der zeitgenössischen Seelsorge. Denn wir hören oft: "Das mag dogmatisch richtig sein, aber es funktioniert nicht für die Seelsorge" (57). Müller stellt das Problem klar:

Viele schlagen heute vor, dass sakramentale Absolution Büßern gegeben werden kann, von denen aufgrund mildernder Umstände gesagt werden kann, sie seien vor Gott frei von subjektiver Schuld, obwohl sie weiterhin in einem objektiven Zustand schwerer Sünde leben. Die Unterscheidung zwischen objektivem Sündenzustand und subjektivem Verschulden wird in der katholischen theologischen Tradition allgemein anerkannt. Umstrittener ist die Anwendung auf die sakramentale Ordnung. Kann das wahrscheinliche Fehlen eines subjektiven Verschuldens als Kriterium für die Gewährung der Absolution herangezogen werden? Würde dies nicht bedeuten, die Sakramente in subjektive Realitäten zu verwandeln, was ihrer Natur als wirksame, sichtbare - und damit objektive - Zeichen der Gnade zuwiderläuft? (46)

Kardinal Müller bekräftigt die Unterscheidung zwischen objektivem Sündenzustand und subjektivem Verschulden. Vielleicht ist der Büßer für seine Sünden nicht schuldig, weil ihm das Wissen fehlt, dass die Handlung selbst sündig ist, und daher seine „Freiheit durch Unwissenheit beeinträchtigt werden kann“ (49). Es bleibt jedoch noch zu fragen, ob Unwissenheit schuldhaft oder nicht schuldhaft ist. Ist er siegreich oder unbesiegbar unwissend? Obwohl es wichtig ist, den Unterschied zu erkennen, bedeutet dies nicht, dass eine Person von der Sünde befreit werden und daher Gemeinschaft erhalten kann. Sagt Müller,

Auch wenn ein Beichtvater Gründe finden kann, die für die verminderte Verantwortung eines Büßers sprechen, sollte der Beichtvater nicht vergessen, dass gerade diese Gründe die Person daran hindern, seine Situation vor Gott richtig zu erkennen. In jedem Fall würde es sich in diesen Fällen als Bestätigung des Irrtums erweisen, in dem der Mensch lebt, was seiner Fähigkeit, nach Gottes liebevollem Plan zu leben, zutiefst schadet.

Das Eintreten in die Sakramente setzt also voraus, dass die „Gläubigen nicht im Widerspruch zur christlichen Lebensform stehen“. Müller ergänzt: „Der heilige Thomas sagt, dass man jemanden in die Sakramente aufnehmen muss, der weiterhin in Sünde lebt. eine Lüge in die sakramentalen Zeichen '. Man könnte also wegen unbesiegbarer Unwissenheit ohne Schuld vor Gott sein und trotzdem nicht in der Lage sein, Absolution zu empfangen “(50). Ansonsten "subjektivieren" Müller die sakramentale Ökonomie der Kirche und machen sie zu einer Funktion unserer unsichtbaren Beziehung zu Gott. Es würde bedeuten, dis die Sakramente aus dem sichtbaren Fleisch Christi und von seinem Körper verkörpert, der die Kirche ist“(50).

Fazit

Dieses kurze, aber kraftvolle Werk bekräftigt die Einheit zwischen der Kirche als Mutter und der Kirche als Lehrerin. Sie befasst sich nicht nur mit den Herausforderungen an die katholische Lehre und Moral, sondern auch mit den Elementen innerhalb der Kirche. Er liefert eine theologische Rechtfertigung für die Wahrheit des katholischen Glaubens, die heute dringend benötigt wird.


Die Macht der Wahrheit: Die Herausforderungen an die katholische Lehre und Moral heute
Von Gerhard Kardinal Müller
Ignatius Press, 2019,
Taschenbuch, 174 Seiten

Wenn Sie die Nachrichten und Ansichten von Catholic World Report schätzen, können Sie auch spenden , um unsere Bemühungen zu unterstützen. Ihr Beitrag hilft uns, CWR weiterhin allen Lesern weltweit kostenlos und ohne Abonnement zur Verfügung zu stellen. Danke für deine Großzügigkeit!

Klicken Sie hier, um weitere Informationen zur Spende an CWR zu erhalten. Klicken Sie hier , um sich für unseren Newsletter anzumelden
+
https://www.catholicworldreport.com/2019...catholic-faith/


https://www.catholicworldreport.com/2019...t-a-new-church/


.



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz