Die bergoglianische Kirche, verloren zwischen Ideologien und Gemeinplätzen Von INFOVATICANA | 20. August 2019
Das Interview, das Papst Franziskus La Stampa gegeben hat und das am 9. August veröffentlicht wurde, ist die expliziteste und organischste politische Äußerung seines gesamten Pontifikats. Im Gespräch kehrt der Papst zu vielen Themen zurück, die er zuvor angesprochen hatte. Noch nie hat er seine These zu den Hauptthemen der europäischen und der Weltpolitik in einer so umfassenden Synthese zusammengefasst: vom Stand der europäischen Integration bis zur Einwanderung, von der Dialektik zwischen Globalismus und Souveränität bis zum Schutz der Umwelt.
Nicht nur: Spätestens seit dem Pontifikat von Pius XII. Hat sich in den letzten Jahrzehnten kein Papst so systematisch mit den wichtigsten politischen Fragen befasst, die im Westen und in Europa diskutiert wurden, einschließlich der inneren Angelegenheiten Italiens. In seinem "Church on the way out" - und Neuevangelisierungsprogramm in einem zunehmend säkularen und sogar anti-christlichen Westen unternimmt Jorge Bergoglio beispiellose Anstrengungen, um die katholische Kirche als führenden Akteur in den großen Veränderungen der Welt zu qualifizieren. eine Kirche, die direkte Antworten gibt, die Hoffnung und Zuversicht für ein gequältes Volk birgt, das in einer Zeit der Unsicherheit lebt.
Es ist eine entschiedene Entscheidung, die die labile Grenze zwischen der Verkündigung des Reiches Gottes und der Verpflichtung zu konkreten Zielen zwingt, die das säkulare Gebiet bis zum Äußersten betreffen. Eine Grenze, die sehr oft mehrdeutig ist und in der Vergangenheit zu gefährlichen Mehrdeutigkeiten geführt hat. Wie in der gequälten Phase des Postrats, in der in den Jahren der großen Revolutionen und Unterrevolutionen die Versuchung aufkam, die Ideale der Befreiung, des Fortschritts, der Gleichheit und der Entwicklung zu vereinen, die alle im Zeichen von Die Ideologien führten in der Kirche und in der katholischen Welt zu großen Veränderungen der Wege und Risse, die dank der Weisheit und des Gleichgewichts von Papst Paul VI. und der Geburt von Bewegungen im Zeichen der Rückkehr zum ursprünglichen Geist der Gemeinschaft gestoppt wurden kirchlich
Daher ist es nicht notwendig, die Risiken zu unterschätzen, die die Kirche verursachen kann, um selbst in einem ganz anderen Kontext eine völlig "irdische" politische Verpflichtungslinie zurückzuerobern. Um solche Risiken zu vermeiden, müsste die Kirche eine gewichtete und gründliche Reflexion über die fraglichen Fragen durchführen, um politisch und sozial starke Reaktionen zu entwickeln, die aber auch mit ihrer Geschichte, ihrer Lehre und ihrer Funktion in Einklang stehen.
Nun, der Haupteindruck, der sich aus Franciscos Interview mit La Stampa ergibt- Bestätigt und verstärkt er den Eindruck, den seine unzähligen früheren Äußerungen erwecken -, ist die "ideologische Plattform" seines Pontifikats gerade unter diesem Gesichtspunkt entschieden unzureichend. Tatsächlich äußert sich der Papst in sehr komplexen und spaltenden politischen Fragen mit kurzen, axiomatischen Äußerungen, die auf beunruhigende Weise verallgemeinern, manchmal sogar mit Ungenauigkeiten, die eindeutig auf mangelndes Wissen über das betreffende Thema zurückzuführen sind. Ehrlich gesagt ist es eine große Überraschung, dass der Papst keine Experten in seiner Nähe hat (oder vielleicht tut er dies, nutzt sie aber nicht), die ihm die unverzichtbare Dokumentation zu den verschiedenen Themen zur Verfügung stellen können, um seine Überlegungen anzuleiten.
In Bezug auf den Gegensatz zwischen Globalismus und Europäismus einerseits und Souveränität und Nationalismus andererseits geht der Papst von einer interessanten und potenziell fruchtbaren Grundlage aus: der Unterscheidung zwischen einer Globalisierung als einer "Sphäre" (die homologiert und beschämt) verschiedene Kulturen) oder als "Polyeder" (in der Lage, die Spezifität jeder Kultur zu berücksichtigen). Im Interview greift Bergoglio diese Theorie auf und unterstreicht hinreichend die Notwendigkeit, im Dialog zwischen verschiedenen Ländern und Kulturen die entsprechenden Identitäten in Gang zu setzen, um sie durch Dialog untereinander zu integrieren. Es reduziert dieses Prinzip jedoch schnell sowohl auf den Anspruch eines generalisierten Europäismus, der als "Traum der Gründerväter" verstanden wird, als auch auf eine weitverbreitete Verurteilung der Souveränität. In Bezug auf die Europäische Union, Der Papst beschränkt sich darauf, zu sagen, dass sich dies im Laufe der Jahre auch aufgrund einiger Verwaltungsprobleme aufgrund interner Meinungsverschiedenheiten abgeschwächt habe. Aber es ist notwendig, sie zu retten “, erklärte sie ihre uneingeschränkte Zustimmung zur Ernennung von Ursula von der Leyen zur Präsidentin der Kommission und führte als Motiv an, dass„ eine Frau ausreichen könnte, um die Stärke der Gründungsväter wiederzubeleben “, weil„ Frauen haben die Fähigkeit zur Vereinigung ».
Hat das Oberhaupt der katholischen Kirche wirklich nichts Konkretes zu sagen über die gequälte Geschichte des Übergangs der Europäischen Gemeinschaft zur Europäischen Union oder über das komplexe aktuelle Verhältnis zwischen bürokratischer Zentralität und Demokratie oder über die Ungleichheit in der Union zwischen die wirtschaftlich stärksten und schwächsten Staaten? Genügt es, dass von der Leyen eine Frau ist, um ihre Zustimmung zu erhalten, aber stattdessen hat sie nichts zu sagen über die zunehmend säkularisierte Tendenz des deutschen Popularismus, von der sich der derzeitige Kommissionspräsident als eine der führenden Figuren sogar wohl gefühlt hat Ganz auf die säkularistischen Positionen zu den "nicht verhandelbaren Prinzipien"?
Es mag den Eindruck erwecken, dass der Vergleich mit dem vorherigen Pontifikat schmerzhaft ist, aber es gibt tatsächlich eine Kluft zwischen Benedikt XVI .s tief verwurzelter und strukturierter Reflexion über die Krise in Europa und den schematischen Überlegungen des gegenwärtigen Pontifikats.
In Bezug auf die Frage der Souveränität und des damit verbundenen Populismus trifft der Papst im Interview auf eine spätere Ebene der Oberflächlichkeit. Das Phänomen der Souveränität - das ohne Bezugnahme auf den Aufstand gegen die durch die Globalisierung und die Elitendrift der EU verursachten Unannehmlichkeiten nicht verstanden wird - wird nicht nur als bloßer Ausdruck nationalistischer Selbstsucht ("zuerst wir ... wir ... »), aber auch als mögliche Reinkarnation von Faschismus und Nationalsozialismus (" Reden, die denen von Hitler von 1934 ähneln "). Dies zu sagen, ist aus historischer und politischer Sicht ein Unsinn und eine Bestätigung, die zu starken Spaltungen in einem großen Teil der europäischen Zivilgesellschaften führt, in denen die souveränen Parteien einen großen Wahlkonsens erzielen. auch für die große Zahl der Katholiken, die für sie stimmen. Und nicht weniger relevant, es ist eine explizite Position in Bezug auf den politischen Kontext Italiens, da es eine große Feindseligkeit gegenüber Salvini und der Rechten zeigt. Das Ergebnis ist, sich der Kirche mit einem drastischen Ton zu präsentieren, der seit der Exkommunikation der Kommunisten nicht mehr zu sehen war - als politischer Akteur, der eindeutig auf eine Partei ausgerichtet ist.
Eine noch unkonzentriertere Vision des Phänomens, die auf einem ausgesprochen geringen und wenig bedachten Gedanken beruht, entsteht, wenn der Papst sagt, dass "Souveränität eine Übertreibung ist, die immer schlecht endet: Sie führt zum Krieg". Es ist bekannt, dass souveräne Bewegungen und Parteien in der europäischen Geschichte erst in den letzten Jahrzehnten entstanden sind. Nationalismus und Souveränität sind zwei Phänomene, die sich nicht überschneiden. Ganz zu schweigen davon, wann der Papst eine rücksichtslose Unterscheidung zwischen Populismus und Populismus wagt, um den ersteren zum Nachteil des letzteren zu unterstützen, und zu dem Schluss gelangt, dass „Populismen uns zur Souveränität führen; Dieses Suffix "isms" führt zu nichts Gutem. Es ist klar, dass der Popularismus ein "Ismus" ist, weshalb nicht verstanden wird, auf dessen Grundlage einer bevorzugt werden sollte und nicht der andere. Sicher Das sind die Witze, die die italienische Sprache macht, wenn sie von einem Ausländer gesprochen wird. Dies ist ein weiteres Problem, das in einem so entscheidenden Kommunikationskontext nicht vernachlässigt werden sollte.
In Bezug auf Migrationsphänomene greift der Papst seine Position immer wieder auf und radikalisiert sie. Seine bekannte Formel, nach der die Politik der Staaten zu diesem Thema in den vier Worten "Empfangen, Begleiten, Fördern, Integrieren" zusammengefasst wird, wird im Lichte der "Vorsicht" von Regierungen interpretiert, die dies berücksichtigen müssen ihren konkreten Aufnahmemöglichkeiten wird hier erklärt, dass sich die Staaten der Europäischen Union darauf einigen sollten, die Zuwanderer entsprechend der entsprechenden Bevölkerungsdichte unter ihnen zu verteilen. Der Papst wünscht sich sogar, dass Einwanderer dazu verwendet werden können, Städte und demografisch benachteiligte Gebiete neu zu bevölkern: Eine Aussage, die den Eindruck erweckt, dass sie an der sehr unpopulären Idee der "ethnischen Substitution" festhalten.
Man fragt sich, ist es wirklich möglich, dass der Papst nicht einmal das Problem betrachtet, das die Auswirkungen einer zunehmend massiven nichteuropäischen Einwanderung auf den Widerstand der Gesellschaften des alten Kontinents verursachen können? Ist es möglich, dass er nicht den geringsten Zweifel daran hat, dass die fortschreitende Zunahme illegaler Einwanderer aus Ländern, deren Lebensstandard weit vom europäischen Standard entfernt ist, zu sehr ernsten Ordnungsproblemen führen kann oder bereits führt? Öffentlichkeit, kulturelle Verträglichkeit, Koexistenz und religiöse Toleranz?
WERBUNG
Schließlich das Thema der Umwelt. Auch in diesem Punkt die Aussagen von Bergoglio - noch mehr als in der Enzyklika Laudato ja, ganz diesem Thema gewidmet - sie sind lapidar, unkritisch, ohne Nuancen. Tatsächlich unterstützt der Papst mit voller Überzeugung die katastrophale These über die Erschöpfung der Ressourcen des Planeten und vor allem über die anthropische globale Erwärmung und unterstützt die Bewegung der jungen Greta Thunberg, die er mit Genugtuung zitiert eher anonymer Slogan wie "Die Zukunft liegt bei uns." Auch in diesem Fall fragt man sich, warum eine weltweite spirituelle Autorität dieser Ebene die Glaubwürdigkeit der Institution, die er zur Unterstützung von Meinungen führt, die Gegenstand vieler Diskussionen sind, über die es keine gibt, vorbehaltlos aufs Spiel setzt Einstimmiger Konsens unter Experten, noch auf der Ebene der internationalen politischen Debatte.
Fazit: Niemals wie heute hat sich die Kirche mit diesem Interview mit Francisco als reine und harte "Partei" und nicht als "katholisch", das heißt universell, vorgeschlagen. Diese Haltung, diktiert von der edlen Absicht, die Völker zu evangelisieren, und als Institution für die bedrückendsten und dringendsten Probleme unserer Zeit vorzuschlagen, erzeugt jedoch den gegenteiligen Effekt: Sie beseitigt alle diese Völker oder lässt sie für beseitigt halten Gläubige, die mit der vom Vatikan diktierten ideologischen "Linie" nicht einverstanden sind. Und es beseitigt auch einen sehr großen Teil der westlichen Gesellschaften, die andererseits einbezogen werden könnten, um die gemeinschaftliche Dimension wiederzubeleben und nach einem höheren Lebensgefühl zu suchen, das darüber hinausgeht die Dimension der materiellen Güter, der Macht, des Konsums.
Zusammenfassend ist es paradox, dass nur der Papst, der zu Beginn seines Pontifikats die Kirche bewacht hatte, um sie nicht zu einer NRO zu machen, das konkrete Risiko eingeht, ein noch schlechteres Ergebnis zu befürchten, als er befürchtet hatte seine Predigt immer mehr im "Feuer der Kontroversen" der heutigen Welt. Versetzt die Einrichtung an dem Dienst eines völlig banalen „Programms“ und vernachlässigt -quitándole Effizienz und Stärke der Überzeugung , ihre Daseinsberechtigung: die k é rygma , dass keine politische Debatte vielleicht nie herauskommen, nicht einmal in der Nähe, in seine volle Beziehung zu allen Aspekten der menschlichen Erfahrung.
Erschienen bei Eugenio Capozzi in L'Occidentale . https://infovaticana.com/2019/08/20/la-i...ugares-comunes/ + https://infovaticana.com/2019/08/20/el-s...aman-amazonico/ + https://infovaticana.com/2019/08/19/arzo...ial-y-familiar/
Übersetzt von Verbum Caro für InfoVaticana.
Beliebteste Blog-Artikel:
|