MAIKE HICKSON
José Luiz Azcona Hermoso, emeritierter Bischof von Marajó, Brasilien.Portal
BLOGS KATHOLISCHE KIRCHE , HEIRAT Mo 9. September 2019 - 19:58 EST
Amazon Synod Working Document stößt bei Amazon-Experten auf heftige Kritik Amazon Synode , Anthropologie , Brasilien , Katholisch , José Luiz Azcona Hermoso , Ehe , Franziskus , Priestertum , Viri Probati
9. September 2019 ( LifeSiteNews ) - In den letzten Wochen haben unerwartete Geistliche und Laien ihre Stimmen gegen die Amazonas-Synode erhoben. Diese Personen kommen aus der Amazonasregion oder haben dort gearbeitet und verfügen somit über tiefes Wissen über die größere Situation des Amazonas. Aus eigener Erfahrung haben sie das Arbeitsdokument der Amazonas-Synode kritisiert, das die Grundlage für die Veranstaltung vom 6. bis 27. Oktober 2019 bilden soll.
Erst kürzlich berichtete LifeSiteNews über die Worte des pensionierten Bischofs José Luiz Azcona Hermoso, der seit 30 Jahren in Brasilien lebt und darauf hinwies, dass das Arbeitsdokument der Amazonas-Synode ( instrumentum laboris ) wichtige Teile des Lebens des Amazonasvolkes auslässt. Er wies darauf hin, dass die Mehrheit dieser Menschen nicht einmal mehr katholisch ist - die Pfingstgemeinde nimmt zu - und dass in diesen Regionen in erheblichem Maße Kindesmissbrauch, insbesondere Pädophilie, stattfindet. Beide Tatsachen werden im Arbeitsdokument der Amazon-Synode nicht erwähnt.
In einem zusätzlichen Interview mit der deutschen katholischen Zeitung Die Tagespost argumentiert Bischof Azcona, dass die Autoren des instrumentum laboris es überhaupt versäumen, Teile der Bevölkerung des Amazonas zu erwähnen - zum Beispiel die Afroamerikaner sowie die "absolute Mehrheit". des Amazonas, der "Ribeirinhos". "Das" Gesicht des Amazonas "der IL [ instrumentum laboris ]", erklärt er, "ist nicht amazonisch. Die indigenen Völker, die in der Amazonasregion eine sehr kleine Minderheit darstellen, dominieren den größten Teil des ‚amazonischen Gesichts '.“ Er betrachtet es als eine neue „Form der Kolonialisierung“, als ob „jetzt die indigene Kultur der gesamten Bevölkerung auferlegt würde Kirche."
https://thewandererpress.com/catholic/ne...ess-conference/
Azcona kritisiert auch bestimmte Formen der "indigenen Theologie", die "eindeutig heidnisch" sind. Die indigene Theologie, wie sie im instrumentum laboris verwendet wird, sei "in keiner Weise legitim". Es wäre "eine Perversion des Begriffs" Evangelisierung ", ein indigener Messianismus, eine Verwässerung der Erlösung Christi, eine heidnische Lehre über die letzten Dinge und ein Dialog ohne Wurzeln im Evangelium."
"Diese Art von indigener Theologie gehört nicht zur Hinterlegung des Glaubens", schließt Azcona mit Nachdruck.
Der Bischof ist auch gegen die Idee, verheiratete Priester im Amazonasgebiet einzuführen, und sagt, dass die Region am dringendsten „eine persönliche Bekehrung“ benötige. Menschen, die glauben, sowie die Familie, die Gesellschaft, die Kultur und die Identität retten, befreien und aufbauen können. “Abschließend stellt der Prälat fest, dass das Synodendokument„ theologisch und daher pastoral schwach und gefährlich ist, weil es verbietet der gekreuzigte und auferstandene Christus aus dem Zentrum und damit auch die Gefahr, ein Schisma zu verursachen. “
Ohne diese Konzentration auf eine Evangelisierung und diese Bekehrung zu Christus sagt der Prälat weiter: „Die katholische Kirche hat keine Zukunft. Dann würde die Synode insgesamt zu einer gigantischen Verbreitung wichtiger Themen wie Ökologie, Kulturen und Dialog. Hier spricht Azcona von „pastoraler Naivität“ und „einem Verrat am Evangelium, an der Menschheit und an den Ureinwohnern in der Amazonas-Region. "
Dieser Kritik können nun weitere Stimmen hinzugefügt werden. Erstens gibt es in Brasilien einen deutschen Missionspriester, Herbert Douteil, der in einem Interview mit der deutschen katholischen Zeitschrift Vatican Magazin über die animistische Religion vieler indigener Völker spricht. Er betont, dass die Ureinwohner im Gegensatz zu den idealistischen Darstellungen im Dokument der Amazonas-Synode Angst vor dem Wald und seinen Geistern haben. Für sie gibt es „gute und schlechte Geister im Dschungel, in den Pflanzen, Bäumen, Tieren, Flüssen und im Wetter“. Douteil erklärt. „Die indigene Person lebt immer in Angst, in Schwierigkeiten mit den bösen Geistern zu geraten und nicht genug, um die guten Geister zu ehren. Jeder Ausflug in den Dschungel ist eine erneute Begegnung mit dem drohenden Unbekannten. “
Wenn diese Leute von Pater hören. Douteil, dass Jesus Christus selbst die Macht hat, Dämonen auszutreiben, und dass die Dämonen sogar die Erlaubnis von ihm benötigten, sich selbst in Schweine zu treiben, "es war eine Befreiung für sie", sagt der Priester. "Wenn wir Christus in unseren Herzen haben", sagten sie ihm, "dann brauchen wir keine Angst vor irgendwelchen bösen Geistern zu haben!"
Der Missionar entlarvt damit das Dokument der Amazonas-Synode und die Idee, dass wir Katholiken irgendwie von den Religionen dieser indigenen Völker lernen müssen. Auch sie brauchen die Erlösung Gottes und die befreiende Wahrheit Christi.
Douteil, der sich der sozialen Ungerechtigkeiten dieser Region sehr bewusst ist und sich auch für die Erhaltung des kulturellen Erbes der amazonischen Völker einsetzt, äußert sich skeptisch zur sogenannten indischen Theologie selbst: „Ich bin mir dessen nicht bewusst. Vielleicht gibt es sie an einigen Universitäten, wie es an europäischen Universitäten angeblich auch eine spezifische 'feministische Theologie' gibt. “
Douteil engagiert sich für wohltätige Zwecke für Opfer von Drogenmissbrauch im Amazonasgebiet und scheut sich nicht, den falschen Gebrauch der Barmherzigkeit im Synodendokument zu kritisieren. Gefragt nach dem Priestermangel in der Region stellt er fest, dass ihm das instrumentum laboris „zu viel abverlangt und ein neues trojanisches Pferd baut, wie es bereits beim Dokument Amoris Laetitia in Bezug auf den Begriff der Barmherzigkeit der Fall war , mit deren Hilfe man die Sexualmoral überarbeiten wollte. “
Für diesen Priester ist die Vorstellung, verheiratete Priester im Amazonasgebiet einzuführen, lediglich ein „Funktionalismus“ und keine „wahre Lösung“. Seine Idee ist vielmehr, moralisch erprobte Männer als Laienkatechisten zu fördern, die es im Bedarfsfall auch könnten Verteilen Sie die heilige Kommunion.
Weiter über die Frage der Inkulturation gefragt, Fr. Douteil weist darauf hin, dass er selbst ein Liturgiestudent ist und dass er seiner Fachkenntnis und Erfahrung nach „kein einziges liturgisches Element nennen konnte, das auch den Ureinwohnern nicht zugänglich ist, und dass es andererseits keines gibt das sollte oder könnte in unsere Liturgie aufgenommen werden. “
"Immer wieder", fährt er fort, "müssen wir darauf achten, die Liturgie nicht in ein soziales Ritual aufzulösen, das sich am Menschen orientiert und das Mysterium Tremendum verpasst , das heißt, wo man alles natürlich verständlich machen will."
Eine dritte Quelle der Kritik, wiederum im Rahmen eines Interviews mit der Tagespost , ist der deutsche Missionar Reinhold Nann, der lange Zeit im peruanischen Amazonasgebiet gearbeitet hat und seit zwei Jahren Bischof von Caravelí in Peru ist Jahre. Obwohl er große Sympathien für die Zwecke der Amazonas-Synode hat und große Hoffnung auf die Synode und Papst Franziskus setzt, warnt er dennoch vor unrealistischen Erwartungen an die Synode und enthüllt einige erstaunliche Fakten über die Amazonas-Region.
Aufgrund der weiten Gebiete, die ein Priester im Amazonasgebiet abdecken muss, aufgrund der Armut der Bevölkerung und aufgrund des Mangels an Priestern war die Kirche noch nicht in der Lage, sich in ihrer hierarchischen Struktur und mit ihrer Moral zu präsentieren Lehren. „Die Menschen leben ihre eigene Moral, nicht die Moral der Kirche, was in hohem Maße auf die Abwesenheit der Kirche in ihrem Leben zurückzuführen ist“, erklärt Nann.
Diese Tatsache hat Konsequenzen für die Pläne, verheiratete Priester in der Region zuzulassen: Wie kann man Priester heiraten, wenn die Paare in der Region selten heiraten? Nann sagt, er würde zuerst gerne mit Katecheten und verheirateten Diakonen arbeiten, "aber es gibt auch ein Problem: Es gibt nur wenige verheiratete Laien."
Neben dieser grundlegenden Tatsache weist Bischof Nann auch darauf hin, dass die Menschen im Amazonasgebiet so arm sind, dass sie ihn selbst dann nicht finanziell unterstützen könnten, wenn ein Priester gefunden werden könnte. "Wenn ich mehr Priester hätte", erklärt er, "könnten sie kaum vom mageren Einkommen dieser Dörfer leben."
Aufgrund des Mangels an Evangelisierung in der Region und seines schwachen Glaubens sieht Bischof Nann auch nicht, dass die örtlichen Gemeindemitglieder große Sehnsucht nach der Eucharistie haben. Er sieht, dass die Menschen im Amazonasgebiet „nicht wirklich um die Eucharistie bitten. Eine Liturgie des Wortes ist für die meisten so gut wie eine Messe. “
Zu guter Letzt kommt eine Laienstimme zu uns, ein Sozialanthropologe aus Südamerika, der anonym bleiben möchte und ein Experte für die indigenen Völker des Amazonasgebiets ist. In einer langwierigen Kritik am Arbeitsdokument der Synode verweist der Autor auf die zahlreichen Ungenauigkeiten. Vor allem besteht er darauf, dass dieses Dokument eine „abstrakte und erfundene Welt der Ureinwohner“ mit „Stereotypen und Klischees“ darstellt. Die Beschreibung der Ureinwohner, wie sie im Dokument des Vatikans zu finden ist, entspricht häufig nicht der Realität .
Der Anthropologe gibt zum Beispiel an, dass die indigenen Völker eine Art Familie haben, "die dem katholischen Verständnis von Familie fremd ist", da die Kinder häufig von der Gemeinschaft aufgezogen werden und die Menschen häufig in Gruppen schlafen (" Maloca ”).
Deshalb nennt der Anthropologe es einen "Mythos", wenn das Synodendokument vom "guten Leben" der Indigenen spricht. Er weist auf die „extreme Armut“ sowie auf „Alkoholismus, Drogenmissbrauch, Gewalt und Missbrauch von Frauen und Kindern“ hin. Darüber hinaus stößt er in bestimmten Regionen sogar auf eine „hohe Selbstmordneigung“ der Ureinwohner Unterernährung, hohe Kindersterblichkeit und eine Lebenserwartung von etwa 20 Jahren.
Ein weiterer „Mythos“ des instrumentum laboris ist laut diesem Experten in Bezug auf die angebliche Nähe der indigenen Völker zur Natur zu finden. Er spricht von einem „Mythos der Harmonie zwischen Indigenem und Umwelt“ und beschreibt „die Realität“, dass die „ökologischen Praktiken der indigenen Völker des tropischen amerikanischen Regenwaldes häufig im Widerspruch zu den Vorstellungen der Synodenspezialisten stehen Hier zeigt der Anthropologe, wie viele indigene Gemeinschaften noch die traditionelle landwirtschaftliche Methode des „Brandrodens“ anwenden, bei der Bäume gefällt und anschließend verbrannt werden, damit noch etwas geerntet werden kann, bevor der Boden bald erschöpft ist.
Am Ende dieser langwierigen Analyse des instrumentum laboris sagt der Anthropologe, was diesen indigenen Völkern helfen würde, wäre "wissenschaftliches Wissen, keine Magie" - nicht die traditionellen Praktiken, sondern "Landwirtschaft und eine nachhaltige Wirtschaft" sie in ihrer Armut und Bedürfnisse. "Moderne Medizin, nicht die traditionelle Ethnobotanik" wird helfen, "um das endemische Leid dieser Bevölkerungsgruppen loszuwerden", erklärt der Anthropologe.
"Alphabetisierung und Hochschulbildung, nicht Schamanen, werden die Indigenen von ihrer historischen Unterwerfung, von der Marginalisierung befreien können", in der sie sich befinden, so die Experten. Und diese Unterwerfung ist auch den Menschen zu verdanken, "die heute immer noch vortäuschen, für sie zu sprechen, ihnen zu sagen, was sie denken sollen, was sie wollen und vor allem, was sie sein sollen". https://www.lifesitenews.com/blogs/amazo...-amazon-experts
Beliebteste Blog-Artikel:
|