Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 03.02.2020 00:23 - Priesterliche Kontinenz und ihre apostolischen Ursprünge. Gegen den Angriff auf das Zölibat
von esther10 in Kategorie Allgemein.

24. Januar 2020 - 16:43 Uhr
Priesterliche Kontinenz und ihre apostolischen Ursprünge. Gegen den Angriff auf das Zölibat



( Aldo Maria Valli, Herzog in Altum - 24. Januar 2020 ) Liebe Freunde von Herzog in Altum , in diesen Tagen ist nach der Geschichte des Buches von Kardinal Sarah und Joseph Ratzinger die Frage des priesterlichen Zölibats wieder in den Mittelpunkt von zurückgekehrt Analyse und Kommentare Ich freue mich, Ihnen einen Aufsatz von Professor Silvio Brachetta anbieten zu können, in dem die Frage auf der Grundlage der Studien von Kardinal Alfons Maria Stickler untersucht wird, der dem priesterlichen Zölibat eine klare und gründliche Analyse gewidmet hat.

Aus den Überlegungen des österreichischen Kardinals, die von Silvio Brachetta gut zusammengefasst wurden, geht hervor, was auch Benedikt XVI. In dem Buch aus tiefstem Herzen behauptet : Zölibat und Keuschheit sind keine zufälligen Elemente des katholischen Priestertums, sondern wesentlich, und es ist nicht wahr, dass sie nur antworten zu einer späten Praxis der Kirche, denn die Verpflichtung zur Kontinenz ergibt sich unmittelbar aus der Predigt Jesu.

Es ist auch wichtig zu bemerken, dass in Zeiten lebendigen Glaubens "der Christus-Priester das lebendige Zentrum des Glaubenslebens im Gewissen eines jeden darstellt", in Zeiten des "Verlustes des Glaubensgefühls die Gestalt Christi, des Priesters, verschwindet und verschwindet ». Und es wird pünktlich angegriffen, wie wir in der Amazonas-Synode gesehen haben.
***
Kardinal Stickler und priesterliches Zölibat

Unter den vielen Autoren, die die Existenz der theologischen Berufung der Priester zur Kontinenz nachgewiesen haben , taucht aus Gründen der Klarheit eine Arbeit von Kardinal Alfons Maria Stickler (1910-2007) [1] auf , die vor fast dreißig Jahren als Beweis für eine Annahme verfasst wurde :
Es ist nicht wahr, dass der priesterliche Zölibat und seine Kontinenz eine späte kirchliche Praxis sind, und es ist nicht wahr, dass die Priester in der frühen Kirche weiterhin die Ehe führen durften.

Es ist wahr - schreibt Stickler -, dass bis zur Renaissance viele Geistliche noch verheiratet waren, bevor sie den heiligen Befehl erhielten. Und es ist auch wahrscheinlich, dass dieselben Apostel verheiratet waren, obwohl die Gewissheit nur für den heiligen Petrus gilt. Daher wird der Brauch, während des gesamten ersten Jahrtausends und darüber hinaus verheiratete Männer in einem nicht unerheblichen Prozentsatz zum Priestertum zu bestellen, nicht in Frage gestellt.

Aber von hier aus gerät man leicht ins Missverständnis, denn die Verpflichtung zum Zölibat - die "von Anfang an zu Recht" Kontinenz "genannt wurde" - taucht unmittelbar in der Lehre Jesu Christi auf, der sich an die Apostel und an die Kirche wendet er sagt zu ihnen: "Wahrlich, ich sage dir, es gibt niemanden, der sein Zuhause verlassen hat, Eltern, Brüder, Ehefrau , Kinder für das Reich Gottes, der nicht viel mehr bekommt ..."[2] .

Unabhängig davon, ob die Apostel verheiratet waren oder nicht, spricht der Herr hier genau vom Verlassen seiner Frau (und der relativen Akzeptanz der Kontinenz). Auch in der Hypothese, dass sie verheiratet sind, muss die Frage des heiligen Petrus, die die Antwort Jesu hervorruft, sorgfältig geprüft werden: "Wir haben unsere Güter verlassen und sind Ihnen gefolgt" [3] . Die Apostel hatten also bereits alles verlassen, bevor sie dem Meister gefolgt waren, einschließlich Ehefrauen und Ehe, was sicherlich gut ist [4] .

Offensichtlich war es nie eine erzwungene Aufgabe, denn die einzige Möglichkeit für einen verheirateten Mann, Zugang zur heiligen Ordnung zu erhalten (es sei denn, er wollte etwas streng Illegales und Antichristliches begehen), war die Zustimmung seiner Frau. ohne es abzulehnen. Wie rechtfertigt der Kardinal dann die historische Tatsache, dass Gesetze, die für die kirchliche Kontinenz geschrieben wurden, erst im vierten Jahrhundert der christlichen Ära und nicht früher erscheinen? Denn - so stellt er fest - es gibt einen Unterschied "zwischen Recht und Gesetz, ius und lex»: Während das Gesetz immer geschrieben ist, kann das Recht gut mündlich übertragen werden. Und so geschah es im fraglichen Fall. Die Texte selbst der posthumen Gesetzgebung (konziliar, synodal, päpstlich oder kaiserlich) belegen dies, was Verpflichtungen und Verbote durch eine mündliche Überlieferung apostolischen Ursprungs rechtfertigt.

Dies wird durch den heiligen Paulus bewiesen, der uns drängt, in den Traditionen festzuhalten, "die sowohl durch die Stimme als auch durch unseren Brief gelernt wurden" [5] . Und die heidnische Praxis beweist es auch: Das römische Recht ( ius ) hat Jahrhunderte gewartet, bevor es zum schriftlichen Gesetz über die Zwölf Tische ( lex ) wurde. Es ist daher nicht verwunderlich, dass in der antiken und vormittelalterlichen Welt selbst das mündlich überlieferte Gesetz wie das schriftliche Gesetz verbindlich war. Darüber hinaus sollte der Zustand extremer Verfolgungsprekarität des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten seines Bestehens nicht vergessen werden, der die Ruhe verhinderte, die für die Entwicklung einer schriftlichen legalen Kanonistik erforderlich war, selbst wenn sie sich im Embryo befand.

Eine erste von Stickler angeführte Erklärung zugunsten der Kontinenz erscheint daher im 4. Jahrhundert beim Konzil von Elvira [6] . Kanon 33 lautet ausdrücklich: "Wir stimmen dem vollständigen Verbot zu, das für Bischöfe, Priester und Diakone gilt, dh für alle Geistlichen, die im Dienst am Altar stehen und von ihren Frauen Abstand nehmen und keine Kinder zeugen müssen. wer dies getan hat, muss aus dem kirchlichen Staat ausgeschlossen werden ». Beachten Sie, dass die Strafe sofort immer der Strafe folgt, die dem Schuldigen auferlegt wurde. Nur Schwestern, Mütter oder Töchter durften zusammen leben (can. 27).

Diese Schwere wurde durch die Tatsache gerechtfertigt, dass "viele, wenn nicht die meisten der wichtigsten Geistlichen der spanischen Kirche zu dieser Zeit viri probati waren ", dh "Männer, die vor ihrer Ordination mit Diakonen, Priestern und Bischöfen verheiratet waren". Wie Sie sehen, ist das Thema Viri Probati heute nicht neu, sondern hat es schon immer gegeben. Der Unterschied zu der Lösung, die wir heute geben möchten, besteht darin, dass die spanischen Geistlichen [...] im vierten Jahrhundert "zu einem völligen Verzicht auf jede weitere Verwendung der Ehe gezwungen waren", unter Beachtung einer "völligen Kontinenz".

Es ist jedoch wichtig zu klären, dass die Väter von Elvira keine Norm erfunden haben, die das Ergebnis einer Willkür war. Im Gegenteil, es war eine "Reaktion gegen eine [...] Nichtbeachtung, die von einer bekannten traditionellen Verpflichtung [...] weitgehend verletzt wurde", in Spanien wie in der gesamten katholischen Welt.

Gleiche Situation in Afrika: Viele der Geistlichen, wenn nicht die Mehrheit, waren verheiratet. Und identisch war die Reaktion der Väter auf das Afrikanische Konzil von 390 [7] , als sie sich für den Erhalt der Keuschheit aussprachen. Auch hier ist die Begründung für die Antwort identisch: "Damit auch wir behalten, was die Apostel gelehrt haben". Es sei darauf hingewiesen, dass auch der päpstliche Legat Faustino in Karthago anwesend war, der "Roms volles Einverständnis in dieser Angelegenheit" zum Ausdruck brachte.

Andererseits gibt es in den acht ökumenischen Konzilen des ersten Jahrtausends, beginnend mit Nicea, keine relevanten Erklärungen, da die ketzerischen Strömungen die Wahrheiten des christologischen, trinitarischen und soteriologischen Glaubens leugneten. Alle oder fast alle Debatten konzentrierten sich daher auf diese Themen und auf die Verteidigung der orthodoxen Lehre.

Unter den römischen Päpsten waren Siricius (4. Jahrhundert) und Innozenz I (5. Jahrhundert) die explizitesten auf dem Kontinent. In seinem Brief an die afrikanischen Bischöfe - schreibt Stickler - lehrt Siricius, dass "die vielen Priester und Diakone, die auch nach der Ordination Kinder zeugen, gegen ein unverzichtbares Gesetz vorgehen, das die wichtigsten Geistlichen seit Beginn der Kirche bindet". Es gibt daher keine Auferlegung nach eigener Wahl, sondern den üblichen Verweis auf das "unentbehrliche Gesetz", das "auf den Anfang der Kirche" zurückgeht. In Wirklichkeit hat Siricius seine Autorität auf die Entscheidungen einer früheren römischen Synode [8] übertragen , in der die folgenden Worte des Heiligen Paulus interpretiert wurden: "Aber der Bischof darf nur einmal einwandfrei, unverheiratet usw. sein." [9] ]. Die Synodenväter, die mit dem Lehramt von Siricius vereint waren, argumentierten, dass der Apostel nicht bedeute, dass der Bischof "weiterhin in der Lust leben könne, Kinder zu zeugen", sondern dass eine Ehe angesichts der "künftigen Kontinenz" ausreichen sollte.

Papst Innozenz Ich habe mich ausführlich mit der Sache befasst. Auf den dritten Teil einer Reihe von Fragen, die das Bischofsamt von Gallien an ihn richtete, antwortete Unschuldig ich, dass Bischöfe, Priester und Diakone "nicht nur von uns, sondern auch von den heiligen Schriften zur Keuschheit gezwungen werden" [10] . Die üblichen Strafen für Säumige folgen.

Papst Leo der Große, der das Gesetz der Kontinenz wiederholte und in Bezug auf verheiratete Geistliche auch über eine orthodoxe kirchliche Praxis berichtete, äußerte sich in den Verdiensten: Sie wurden weggeschickt, aber als ob [die Ehemänner, Hrsg. ] sie nicht hätten, so dass die eheliche Liebe sicher bleiben würde, aber gleichzeitig würde der Gebrauch der Ehe auch aufhören » [11] .

Es ist daher klar, dass in der gesamten westlichen Kirche (Europa und in Teilen Afrikas) "die Einheit des Glaubens lebendig war und immer lebendig blieb", vor allem dank der von den Päpsten bestätigten Synoden und Räte.

Dazu kommt noch einmal die Autorität der vier großen westlichen Kirchenväter, die sich alle auf den Kontinent der Geistlichen einigen.

Der heilige Ambrosius räumt ein, dass die Verpflichtung zur Kontinenz oft missachtet wird, bestätigt jedoch die Orthodoxie der Tradition und erklärt, dass die Priester des Alten Testaments nicht an eine ewige Kontinenz gebunden waren, weil ihr Dienst nicht "heilig, beständig und beständig" war stattdessen der der neutestamentlichen Priester [12] .

Der heilige Hieronymus lehrt, dass selbst die Apostel "oder Jungfrauen oder Kontinente nach der Heirat" waren und dass "Priester, Bischöfe und Diakone unter den Jungfrauen oder Witwern oder mit Sicherheit für immer gewählt wurden nach der Priesterweihe " [13] .

Weniger explizit Gregor der Große, der jedoch die Koexistenz zwischen Geistlichen und ihren Gefährten mit disziplinarischen Maßnahmen verhinderte. Der heilige Augustinus nahm nicht nur an den afrikanischen Konzilen (von Karthago) teil, sondern sprach sich mehrmals für die Kontinenz aus.

Im Mittelalter - so fährt der Kardinal fort - wurden Anstrengungen unternommen, um die Zahl der zu Gunsten von Jungfrauen oder Zölibaten verheirateten Kandidaten zu verringern. Diesbezüglich gibt es eine Spur von Bestimmungen, insbesondere im Bereich der Insel Europa (Irland und Großbritannien). Bis zum Jahr 1000 erlebte die Kirche jedoch einen allgemeinen Rückgang von Glauben und Bräuchen. Das System der kirchlichen Nutznießer breitete sich über alle Maßen aus, was zwei große Übel zur Folge hatte: Simonie (Kauf und Verkauf von Ämtern) und Nikolismus (Verletzung des kirchlichen Zölibats).

Aus der anschließenden Unordnung resultierte die Reform von Papst Gregor VII. (Gregorianische Reform), die unter anderem eine umsichtigere Kandidatenauswahl förderte. Diese Initiativen wurden während des zweiten Lateran-Konzils (1139) offiziell, das sich als Wendepunkt in der Geschichte etablierte und die apostolische Disziplin bestätigte und die Strafen für die Schuldigen verschärfte. Daher das große Missverständnis, dass "das kirchliche Zölibat nur beim Laterankonzil II eingeführt wurde".

Sehr wichtig für die Bildung der mittelalterlichen juristischen Kanonistik ( Corpus iuris canonici ) ist nicht nur das Dekret von Graziano [14] , sondern auch der nachfolgende Kommentar von Uguccio di Pisa [15] . Uguccio befasst sich in dem diesem Thema gewidmeten Abschnitt insbesondere mit der " continentia clericorum , das heißt, die sie bei Nicht-Contrahendo-Ehen und Non-Utendo-Contracto beachten müssen ". Während des ersten Jahrtausends wird es daher als "doppelte Verpflichtung" für Geistliche bestätigt: "nicht zu heiraten und eine zuvor geschlossene Ehe nicht länger zu gebrauchen".

Im Allgemeinen sind sich fast alle mittelalterlichen Kanoniker über den apostolischen Ursprung der kirchlichen Kontinenz einig, obwohl die Nachlässigkeit bei der Auswahl der Quellen einige Missverständnisse verursachte; Tatsächlich trat die Kritik an den Quellen erst während der Renaissance auf.

Paradoxerweise kam ein weiterer Beweis für die Gültigkeit der Kontinenz im Moment ihrer Verleugnung durch den Protestantismus: Die Aufgabe des kirchlichen Zölibats folgte der Predigt von Luther, Calvin oder Zwingli, und das Priestertum wurde zutiefst gedemütigt. Schließlich wies das Konzil von Trient - zum ersten Mal in der Geschichte - mit der Einrichtung von Seminaren klar darauf hin, dass der Geistliche aus jungen Jungfrauen und Zölibaten ausgewählt werden sollte, die im Priestertum entsprechend ausgebildet waren, und nicht aus verheirateten Paaren.

In den folgenden Jahrhunderten brachte der Umzug einige Früchte der Heiligkeit und die protestantische Reform wurde, soweit menschlich möglich, wirksam bekämpft. Trents Entscheidungen wurden auch nicht missverstanden: Bislang - schreibt Stickler - wird kirchliches Zölibat "gemeinhin nur als Heiratsverbot verstanden", weshalb nicht gesagt wird, dass es nicht darum geht, zu heiraten oder nicht, sondern keusch zu leben nach der Priesterweihe, aus welchem ​​Zustand auch immer der Kandidat kommt.

Die Kritiker der Kontinenz halten die westliche Disziplin für zu streng und wenden sich der Praxis der Ostkirche zu, weil sie darin das wahre Gesicht der frühen Kirche sehen.

Diese Meinung - immer nach Meinung des Kardinals - hat aus mehreren Gründen keinen Grund zu existieren. Obwohl die Orientalen die Unterstützung einiger Autoren des Patristen hatten, wie zum Beispiel des Heiligen Hieronymus oder Epiphanius von Salamis, der die Gründe für die Kontinenz neu erklärte, war der christliche Osten aus Sicht der zentralen Autorität unzulänglich. Der Osten befreite sich langsam von der konfirmatorischen Rolle des Papstes in Rom und wurde von einer bestimmten Anarchie als Geisel genommen, die die Frage der verheirateten Geistlichen nicht kannte oder nicht lösen wollte. Nicht, dass es zwischen Ost und West nicht dieselbe apostolische Tradition gegeben hätte, aber das östliche Disziplinarsystem war immer sehr fragmentiert. In zunehmender Entfernung von einer zentralen Autorität gab "jede einzelne Kirche" des Ostens "ihre eigenen Normen heraus".

Die Rolle des Papsttums wurde durch die Schriften der Ostväter (unausgeglichen auf Askese) und durch die byzantinischen Reichsnormen ersetzt. Auf jeden Fall wurde die Kontinenz der Bischöfe erhalten, während es nicht die der Priester und Diakone war, deren fortgesetzte Verwendung der Ehe "langsam als nicht mehr verhaftbar beurteilt wurde". Mit einem Wort: "Wir haben uns der tatsächlichen Situation ergeben".

Das vom Westen nicht als ökumenisch anerkannte byzantinische Konzil Trullano II [16] ohne römische päpstliche Hinterlassenschaften trug entscheidend dazu bei, dass die Praxis nicht mehr reparabel war . Canon 12 verbietet Bischöfen die Heirat. Umgekehrt erlaubt der Kanon 13 seine Verwendung für Priester, Diakone und Subdiakone unter Berufung auf angebliche "altapostolische Vorschriften". Die Praxis ist in den orthodoxen Kirchen immer noch in Kraft.

Es ist überraschend, dass der Trullano, um die neue Disziplin zu rechtfertigen und in Ermangelung authentischer Texte, die dies bestätigen würden, gezwungen war, Kanon 3 des oben genannten Afrikanischen Rates zu ändern. Das Ergebnis war ein gefälschter Text, und eine solche Fälschung belastete das Gewissen der Ratsväter nicht sehr, da sie glaubten (oder überzeugt sein wollten), dass die Angelegenheit rein disziplinarisch sei.

Dieses Gefühl ist bis heute im Osten, aber zunehmend auch im Westen nach dem Verzicht auf Benedikt XVI. (2013) erhalten geblieben. Es wird versucht, das Zölibat der Priester zu beseitigen oder zu schwächen, indem behauptet wird, es sei ein modifizierbares Gesetz der Kirche.

Es ist nicht so: Stickler schließt das Werk mit dem Beweis, dass Zölibat und Keuschheit nicht zufällig sind, sondern wesentliche Elemente des katholischen Priestertums. Während in Zeiten lebendigen Glaubens - schreibt Stickler - "der Christus-Priester im Gewissen allen lebendigen Zentrums des Glaubenslebens steht", verschwindet in Zeiten des "Verlustes des Glaubensgefühls die Gestalt des Christus-Priesters" und verschwindet ".

Die theologischen Elemente sind vielfältig und völlig offensichtlich: Christus ist keusch, jungfräulich und zölibatär; der christliche Priester ist berufen, Christus zu ändern und "Eunuch für das Himmelreich" zu sein [17] ; Der heilige Paulus fordert vom Minister der Kirche, dass es sich um " enkratés " (Kontinent) handelt [18] ; Der heilige Paulus sagt immer, er habe das Recht, eine Frau bei sich zu haben, wie die anderen Apostel - aber natürlich eine " Gynaika adelfén ", eine "Schwesterfrau", keine Ehefrau.

Fügt man noch das Beispiel vieler heiliger Priester hinzu, die die Keuschheit zu einem ihrer Lebensgründe gemacht haben, so ist klar, warum für Johannes Paul II. Und für Benedikt XVI. Die Frage des kirchlichen Zölibats als abgeschlossen zu betrachten war.
https://www.corrispondenzaromana.it/noti...co-al-celibato/



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz