Bischof Oster stellt Mitarbeiter frei Zahlreiche Räumlichkeiten werden zur Verfügung gestellt
Veröffentlicht am 25.09.2015 Am Freitag hat Bischof Stefan Oster in einer Presseerklärung allen Mitarbeitern gestattet, sich unter bestimmten Voraussetzungen von der regulären Arbeit für eine bestimmte Stundenanzahl freistellen zu lassen, um aktiv und vor Ort Flüchtlingen und Asylsuchenden zu helfen. Desweiteren stellte er in der Erklärung zahlreiche Räume zur Verfügung und stellte so den "Winternotfall-Plan" vor. Generalvikar Dr. Klaus Metzl erklärt die Inhalte.
Datum: 25.09.2015 Die Situation der Flüchtlinge und Asylsuchenden hat sich in den letzten Wochen im Bistum Passau deutlich verschärft. Die Diözese Passau sieht sich in der Verantwortung, dieser neuen Dimension der Hilfsbedürftigkeit zu begegnen.
Notunterkünfte, Räume für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Wohnraum für anerkannte Flüchtlinge sowie Helfer, die rasch einspringen können, wenn Behörden, Polizei, Malteser oder auch Ehrenamtliche innerhalb der Diözese dringend Unterstützung in Sachen Flüchtlingshilfe brauchen - das alles umfasst der Winternotfallplan, den eine eigens ins Leben gerufene „Arbeitsgruppe Flüchtlingshilfe“ der Diözese aufgestellt hat. Bereits der „Runde Tisch Asyl“, der vor Monaten auf Wunsch von Bischof Stefan Oster SDB quer durch alle Räte, Verbände und Gremien im Bistum getagt hat, hat aufgezeigt wie notwendig gegenseitiger Austausch an der Basis, Vernetzung und rasche Hilfestellung sind. Die Arbeitsgruppe hat Strategien und Pläne erarbeitet, wie nicht nur kurzfristig Sofortmaßnahmen greifen können, sondern wie auch auf längere Sicht wichtige Schritte hin zu gelingender Integration gegangen werden können. Die Pläne werden vom gesamten Ordinariatsrat sowie von der Caritas im Bistum Passau mitgetragen. Mit Beauftragung von Bischof Dr. Stefan Oster SDB wird Generalvikar Dr. Klaus Metzl die Arbeitsgruppe Flüchtlingshilfe leiten.
Unterkünfte und Wohnraum Zu den dringendsten Maßnahmen gehört in den kommenden Monaten die Bereitstellung von Notunterkünften und Bleibemöglichkeiten, um eine menschenwürdige Unterbringung und schnelle Versorgung der Flüchtlinge zu ermöglichen. Die Diözese nimmt drastische Raumzusammenlegungen in Kauf und bittet schon jetzt um Verständnis, weil von diesen Maßnahmen unter Umständen z.B. auch Schulklassen, Übernachtungsgäste, die Jugend- und Ministrantenarbeit erheblich betroffen sein werden. Im Bedarfsfall kann es sein, dass Firmgruppen oder andere Veranstaltungen auf Pfarrsäle oder andere Räume ausweichen müssen. Schon jetzt bittet Generalvikar Metzl alle Betroffenen um Verständnis für solche Ausnahmesituationen. Allein im Haus der Jugend müssten bei einer Notbelegung viele hundert Übernachtungen gestrichen oder anderweitige Lösungen gefunden werden.
Zur Verfügung gestellt werden Plätze für die kurzfristige Flüchtlingsunterbringung, für die dezentrale Unterkunft von Asylbewerbern sowie Plätze für die Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Genaue Brandschutzauflagen müssen vereinzelt noch geprüft werden. Entsprechende Gespräche werden fortwährend mit den Behörden geführt. Bereits mehrfach konnten seitens der Diözese angebotene Räume nicht angenommen werden, weil u.a. die Raumzuschnitte für die Unterbringung von Flüchtlingen nicht passend waren.
Sofort verfügbar sind:
die Turnhalle im Haus der Jugend in Passau —> dort ist nach Rücksprache mit dem Malteser Hilfsdienst eine kurzfristige Flüchtlingsunterbringung von ca. 65 Personen in Feldbetten möglich. Bei dringendem Bedarf können auch die Betten kurzfristig komplett zur Verfügung gestellt werden. In diesem Fall besteht die Möglichkeit einige der geplanten Veranstaltungen und Buchungen auf das Exerzitien- und Bildungshaus spectrumKirche auf Mariahilf umzulegen der St. Valentin Festsaal ebenfalls als kurzfristige Flüchlingsunterbringung mit Feldbetten (für ca. 60 Personen). Die Anforderung nach den sanitären Anlagen müsste hier noch geprüft werden die Zweifachturnhalle der Maria Ward Schule in Neuhaus am Inn für 125 Personen das Jugendhaus Münchham im Landkreis Rottal-Inn ab 19. Oktober (ca. 40 Personen) - dort wurden bereits alle Belegungen umgebucht und dem Jugendamt Pfarrkirchen für die Unterbringung von umF zur Verfügung gestellt angeboten werden ebenfalls ein Stockwerk im Priesterseminar St. Stephan sowie die Übernachtungsmöglichkeiten im Ministrantenhaus St. Max. Diese Zuschnitte gelten derzeit als zu klein, um mit dem geforderten Personalschlüssel die Betreuung für umF übernehmen zu können Aktuell werden noch Rückmeldungen aus den Pfarreien gesammelt, wo weiterer Wohnraum unterstützend angeboten werden kann.
Sozialen Wohnraum schaffen! Nur so kann Integration gelingen Nach Bewältigung der humanitären Ersthilfe und akuten Ausnahmesituation wird sich die langfristige Frage der Integration der anerkannten Asylbewerber stellen. In vier Liegenschaften in der Stadt Passau stellt die Diözese in den nächsten Monaten Wohnungen gegen reguläre Vermietung (zu einem günstigen Satz im Bereich sozialer Wohnraum) für anerkannte Flüchtlingsfamilien zur Verfügung. Das Katholische Wohnbauwerk übernimmt die Koordinierung. Nach dem 2. Weltkrieg war der soziale Wohnungsbau originäre Aufgabe der damals geschaffenen Institution. „Grundlage für gelingende Integration kann es nur sein, anerkannte Flüchtlinge in unserer Mitte aufzunehmen und sie dort willkommen zu heißen. Das Leben in Nachbarschaft zu teilen macht Gesellschaft aus und bereichert unsere Kultur“, betont Generalvikar Prälat Dr. Klaus Metzl. Zum Teil sind die Wohnungen sofort beziehbar und zum Teil müssen noch Instandsetzungen vorgenommen werden. Angesichts der gesellschaftlichen Entwicklung sieht die Diözese gerade in den nächsten Jahren die Notwendigkeit, den sozialen Wohnungsbau weiter voranzutreiben, um auch sozial schwachen Familien in der Diözese zur Seite zu stehen. „Es gibt einen angespannten Wohnungsmarkt, der sich gerade im sozialen Bereich durch die aktuelle Lage weiter verschärft. Es darf hier keine Konkurrenz zwischen anerkannten Asylbewerbern und hiesigen sozial schwachen Familien geben. Deswegen wollen wir kurz- und mittelfristig rund 150 Wohneinheiten realisieren“, erklärt Metzl.
Bischof Stefan stellt Mitarbeiter frei für Soforthilfe Ein großes Problem stellt unter anderem die Betreuung in den Unterkünften dar. Bei unerwarteten Flüchtlingszuströmen wie vor Tagen am Passauer Hauptbahnhof oder auch in Simbach am Inn werden oft kurzfristig helfende Hände gebraucht. Auch da will die Diözese den Verantwortlichen der Behörden, der Polizei, dem THW, den Rettungsdiensten oder den ehrenamtlichen Helferkreisen mit größtmöglicher Hilfe zur Seite stehen. Es werden „Kräfte“ im gesamten Ordinariat sowie bei der Caritas abgefragt. „Diese humanitäre Katastrophe, deren Ende oder Abschwächen noch nicht abzusehen ist, bedarf außergewöhnlicher Maßnahmen“, betont Bischof Stefan. Demnach soll es jedem Mitarbeiter gestattet sein, sich – wie schon während des Hochwassers 2013 – unter bestimmten Voraussetzungen von der regulären Arbeit für eine bestimmte Stundenanzahl freistellen zu lassen, um aktiv und vor Ort Flüchtlingen und Asylsuchenden zu helfen. „Uns ist bewusst, dass dies gewisse Einschränkungen im Arbeitsalltag in einzelnen Bereichen und Abteilungen mit sich bringt. Diese Maßnahmen sind aber aus unserer Sicht erforderlich um bei der Bewältigung dieses Problems angemessen zu helfen und unseren christlichen Grundauftrag zu erfüllen, Menschen in Not beizustehen“, so der Bischof.
Ziel muss aber auch sein, dass dadurch an manchen Stellen Entlastung für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer geschaffen werden kann, die sich seit Monaten engagieren und drohen in ihrem Helfen zu erschöpfen und auszubrennen. In den nächsten Tagen wird ein entsprechendes Schreiben des Bischofs an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich zur Soforthilfe melden, werden zuvor zu einem Infokurs zum Thema Flüchtlingshilfe eingeladen, den die Notfallseelsorger der Diözese abhalten.
„Bereits jetzt ist das Engagement seitens der Gläubigen im Bistum Passau sehr hoch, aber diese Herausforderung sprengt vieles, was wir bisher erlebt haben, betont Bischof Dr. Stefan Oster. „Mein Dank gilt deshalb allen unseren hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, unseren vielen hundert ehrenamtlichen Helfern und allen Menschen, die selbstlos Einschnitte und Entbehrungen in Kauf nehmen. Gottes Segen wünsche ich ausdrücklich allen, die sich engagieren und zwar nicht nur in der Flüchtlingshilfe. Wir dürfen nicht vergessen, dass in unserer Gesellschaft Armut und Not auch schon vor der Flüchtlingswelle ein Gesicht hatten“, sagte der Oberhirte.
Weitere Informationen zu Flüchtlingszahlen, dem vielfältigen Angebot der Caritas im Bistum sowie Infos über aktuelle Sach- und Betreuungsleistungen finden Sie hier: