Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 20.10.2015 13:45 - Das Votum des Papstes bindet“...Fragen an den Berliner Erzbischof Heiner Koch
von esther10 in Kategorie Allgemein.

19.10.2015 16:10„

Das Votum des Papstes bindet“

Fragen an den Berliner Erzbischof Heiner Koch zur Botschaft und Arbeitsweise der in Rom tagenden Bischofssynode. Von Guido Horst
ANZEIGE:

Die Synode ist kein Parlament, unterstreicht der Berliner Oberhirte Erzbischof Heiner Koch.



Heiner Koch, seit wenigen Wochen Erzbischof von Berlin, erhält in dieser Woche zahlenmäßig starken Besuch aus seinem neuen Heimatbistum: Etwa eineinhalbtausend Personen haben sich einer Wallfahrt der Erzdiözese nach Rom angeschlossen, um für die 25 Jahre der deutschen Einheit zu danken. Erzbischof Koch wird die Pilger in Empfang nehmen – auch wenn er zu den Synodenteilnehmern mit einer hohen Arbeitsbelastung gehört. Als Relator des deutschen Sprachzirkels hatte er viel Redaktionsarbeit zu leisten, stand und steht damit aber auch im Zentrum der Arbeit der Bischofsversammlung.

Auf der einen Seite ist Berlin in absoluten Zahlen die drittgrößte katholische Stadt in Deutschland – mit zum Teil sehr lebendigen Pfarreien –, zum anderen liegt Ihre Erzdiözese in einer der postchristlichsten und säkularisiertesten Regionen Europas. Mit welcher „Botschaft“ der römischen Bischofssynode – oder des Papstes – würden Sie gerne nach Hause zurückfahren?

In dieser pluralen Stadt Berlin, ebenso in Vorpommern und Brandenburg, ist die Beziehung zum christlichen Glauben und zur Kirche so unterschiedlich, dass ich das nicht in einer Botschaft zusammenfassen kann. Für die einen, die außerhalb der Kirche stehen und nicht den ganzen Kommunikationsprozess zur Synode mitgegangen sind, wäre die Botschaft die, dass wir ihre Personen und Anliegen im Blick haben.

Ich spüre immer wieder, dass bestimmte Gruppen, etwa homosexuell orientierte Menschen, den Wunsch haben, nicht diskriminiert, sondern geachtet, wahrgenommen und geschätzt zu werden. Es wäre schwierig, wenn wir sagen würden, wir hätten sie gar nicht im Blick gehabt und hätten ihre Realität nicht wahrgenommen. Zweitens sind da die Menschen, die von Familienfragen betroffen sind, die Kinder haben, die den Glauben an Gott verloren oder sich von der Kirche getrennt haben, denen die Kirche nichts sagt – allen denen möchte ich vor allem die Nachricht bringen, dass wir sie stärken, dass wir zu ihnen stehen, dass wir sie mit ihren Sorgen nicht alleine lassen, dass es keine abgehobene, menschenferne Synode war. Aber ganz grundlegend möchte ich in diese Stadt hinein die Botschaft weitergeben, dass ein Leben mit Gott das Leben verändert – auch in solchen dichten Lebensbezügen wie Ehe und Familie. Ich kann doch nicht, wenn ich an Gott glaube, Ehe und Familie genauso leben, wie wenn ich nicht an Gott glauben würde. Das muss doch mein Leben und Handeln prägen, ihm eine Perspektive und Hoffnung geben, aber auch eine Herausforderung darstellen. Dazu muss es eine klare und auch einladende Botschaft geben.

In den Medien waren die Erwartungen sehr hoch, die Synode beziehungsweise der Papst, gestützt auf die Synode, würden nun lang erwartete „Reformen“ auf den Weg bringen. Ich muss die sattsam bekannten Themen nicht wiederholen. Kann dieser Erwartungsdruck nicht zu einem Bumerang werden, wenn die real existierende Synode anders ausgeht als die Synode der Medien?

Der Erwartungsdruck besteht nicht nur bei den Medien, sondern bei vielen Menschen. Aber der Druck ist sehr gegensätzlich. Es gibt Menschen, die erwarten, dass die Kirche klar bei ihrer Linie bleibt, auch wenn das dann dazu führt, dass die Kirche noch stärker abgelehnt wird und die Menschen sich von ihr abwenden. Die anderen sagen, dass Gott uns gerade in den Menschen in Gebrochenheit nahe ist und wir viel mehr auf sie hören müssen. Dazwischen liegt dann eine ganze Palette von unterschiedlichen Perspektiven. Mir ist dabei zunächst wichtig zu sagen, dass die Synode kein Parlament ist. Unsere Abstimmungen sind nicht das Ergebnis. Da können auch unterschiedliche Auffassungen nebeneinander stehen und der Heilige Vater wird diese, so unterschiedlich sie sind, dann auch zur Kenntnis nehmen. Das hat etwas mit der Erkenntnis von Wahrheit zu tun, wir sind alle Suchende, Fragende. Wir versuchen, die Wahrheit, auch die Offenbarung, immer tiefer zu verstehen. Der christliche Glaube ist immer ein suchender, ein fragender, ein nachdenkender Glaube. Das vielleicht Beglückendste ist für mich, dass ich hier so vielen begegnet bin, die auf der Suche sind und die nicht sagen, wir sind „fertig“ – „fertig“ werden wir auch am Ende der Synode nicht sein.

Zurzeit sind viele Besucher aus Deutschland in Rom, oft Pfarrgruppen, Pilgerreisende oder Pfarrer mit Jugendlichen. Die sind manchmal etwas genervt, weil es ihnen auf der Synode zu viel um Scheidung, Trennung, irreguläre Beziehungen und Brüche gegangen ist. Überwog auf der Synode auch solch ein Blick vor allem auf die Probleme?

Die Probleme stehen klar im Raum, aber dass sie das dominierende Thema waren, kann man nicht sagen – abgesehen davon, dass die Fragen in den einzelnen Erdteilen, in den einzelnen Nationen doch sehr unterschiedlich gewichtet sind. In Eritrea zeigen sie sich eben anders als bei uns in Deutschland. Ich habe die Frage im Blick, wie wir Menschen dafür gewinnen können, dass sie sich diesem Evangelium, dieser Botschaft der Ehe stellen, dass das für sie eine lebensbereichernde Einladung ist. Ich habe den Eindruck, dass für viele die Ehe nur eine soziologische Größe ist, die abgesegnet werden soll – das sei das Wesentliche. Mir geht es darum, die Botschaft wieder neu zu entzünden und zu zeigen, dass die christliche Ehe eine heilige Wirklichkeit ist, ein Akt des Glaubens. Ohne diesen Glauben wird vieles nur schwer verständlich. Natürlich bin ich der Überzeugung, dass auch die Ehe zwischen zwei nicht an Christus glaubenden Menschen eine Wirklichkeit ist, in der Gott gegenwärtig ist, und dass deren Ehe auch eine ganz tiefe geistliche Dimension haben kann. Ehe und Familie sind für uns Katholiken ein Ort des Glaubens, um zu sagen: Wir als Ehepaar und Familie sind Kirche, wir stehen für diese Kirche und vollziehen Kirche in unserem Sein als Ehepaar und Familie.

War die Methode nicht falsch, am Ende der außerordentlichen Synode ein Arbeitspapier zu erstellen und dieses – ergänzt durch Eingaben aus der Weltkirche – der neuen Versammlung dieses Jahres vorzulegen, die dann vor allem Text- und Redaktionsarbeit zu leisten hat? So entsteht doch kein ausdrucksstarkes Schlussdokument ... Wäre es nicht besser gewesen, in der Zwischenzeit theologische „periti“ oder Expertengruppen an den – zum Teil auch offenen – Fragen des letzten Jahres arbeiten zu lassen, wie es etwa zwischen den Sitzungsperioden des Zweiten Vatikanums war?

Ich weiß als Relator der deutschen Sprachgruppe aus den Gesprächen und der Zusammenarbeit mit den anderen Relatoren, wie mühsam es ist, die Stellungnahmen aus den Sprachzirkeln, die „modi“, in den Text des „Instrumentum laboris“ einzuarbeiten. Jeder „modus“ verändert wieder den Text, was wieder zu neuen Texten herausfordert. Ein fließender, ein begeisternder Text, der eine schwungvolle Theologie des Ehesakraments bietet, kann sich so nicht ergeben.

Wir schreiben einen Text und übergeben ihn dem Heiligen Vater, der das alles verfolgt hat, nicht nur das schriftliche Wort, sondern auch das mündliche Wort und die vielen Gespräche in den Pausen, in den Zirkeln. Wie er mit diesem Text umgeht, weiß ich nicht. Ich kann ihm nur empfehlen, das aufzugreifen, aber einen eigenen Text zu schreiben, wie er das in seinen Predigten und Katechesen auch wundervoll getan hat. Tatsächlich wäre es ein Gewinn gewesen, wenn wir in der Zeit zwischen den beiden Synoden zu den strittigen Fragen gearbeitet hätten – nicht nur in dem Sinn, dass die einzelnen Gruppen arbeiten und sich durch die eigenen Leute wieder bestätigen lassen, dass wir uns also im Kreis drehen. Es wäre vielleicht besser gewesen, dass man dogmatisch, pastoral, kirchenrechtlich und psychologisch geschulte Fachleute zu Rate gezogen hätte, die jetzt auch Rede und Antwort stehen könnten, die man jetzt, im Plenum, auch befragen könnte: Ist das jetzt theologisch möglich oder nicht, da möchte ich eine Klarstellung haben. Das wäre sicherlich eine Bereicherung gewesen.

Wenn der Ausgang der Synode nicht den von den drei deutschen Bischöfen vertretenen Positionen entspricht, sehen Sie dann Handlungsspielräume für Änderungen der pastoralen Praxis im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz?

Wir werden mit Sicherheit weder gestern, noch heute, noch morgen die Verbindung mit dem Heiligen Vater und der katholischen Kirche verlassen und stehen loyal dazu. Und ich erwarte von allen, dass man mit der Loyalität, die man Johannes Paul II. und Benedikt XVI.

entgegengebracht hat, nun auch zu Franziskus steht. Mir war es immer ein großes Anliegen, dass wir in der Kirche mit unterschiedlichen Ergebnissen gut leben können. Ich habe das große Vertrauen, dass uns der Heilige Geist, auch durch den Papst, zu einem Ergebnis führt, dass uns neu die Wahrheit erkennen lehrt. Von daher werden wir deutschen Bischöfe nach der Synode überlegen, was das Ergebnis für uns bedeutet. Nochmals: Es wäre völlig zu knapp gesprungen, zu sagen, dass wir alles nur auf die Frage der wiederverheirateten Geschiedenen reduzieren. Wir müssen uns zum Beispiel neu überlegen, was wir in Deutschland mit der Ehevorbereitung machen, wenn sich junge Paare als gläubige Menschen auf den Weg zur Trauung machen. Da besteht Entwicklungsbedarf. Die Frage ist aber auch, was es bedeutet, wenn jetzt so viele Menschen mit anderen Religionen zu uns kommen. Nicht zu vergessen das Thema alte und sterbende Menschen in unseren Familien. Damit müssen wir uns gerade mit Blick auf die Diskussion um Sterbehilfe beschäftigen.

Wenn sich bei den wiederverheirateten Geschiedenen nichts verändert, könnte die Deutsche Bischofskonferenz für ihren Zuständigkeitsbereich Regelungen verabschieden, wie sie etwa die Freiburger Erzdiözese mit ihren Handreichungen zur Geschiedenenpastoral vorgeschlagen hat?
Wenn der Heilige Vater ein klares Votum spricht, so oder so, erwarte ich von der gesamten Kirche, auch der deutschen Kirche, dass sie sich an dieses Votum hält. Punkt.



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz