Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 28.10.2015 08:22 - Bischofssynode: Erwartbares und Überraschendes
von esther10 in Kategorie Allgemein.

Bischofssynode: Erwartbares und Überraschendes

Publiziert 27. Oktober 2015 | Von admin
Das Echo auf die Bischofssynode in Rom ist, wie es zu erwarten war

Hl. Familie meisterwerkQuelle: Fussnoten

Das Echo auf die Bischofssynode in Rom ist, wie es zu erwarten war: Das Ergebnis entspricht nicht den Erwartungen des deutschen politisch-medialen Establishments. Das ist allerdings auch nicht verwunderlich. Denn diese Erwartungen waren auch von deutschen Bischöfen genährt, um nicht zu sagen geschürt worden. Verwunderlich ist indes, dass niemand sich die Mühe machte, auch nur annähernd die Zahl der betroffenen Personen bei der in der Berichterstattung besonders hervorgehobenen Personengruppe, den wiederverheirateten Geschiedenen, zu schätzen. Dieser Gruppe soll der Zugang zum Kommunionempfang erleichtert werden. So entstand im öffentlichen Diskurs zu diesem Thema der Eindruck, es handele es sich um eine immer weiter wachsende und für die Zukunft der katholischen Kirche entscheidend grosse Gruppe.

Aber dieser Eindruck ist irreführend, denn die Gruppe der wiederverheirateten Katholiken wird absehbar zurückgehen. Der Grund dafür ist der dramatische Wandel des Heiratsverhaltens über die Generationen hinweg: Die ältere Generation (Geburtsjahrgänge der 1930er bis 1950er Jahre) ist in einer Gesellschaft aufgewachsen, in der das Verheiratet-Sein die Norm war: “Junggesellen” waren eine randständige Minderheit, mehr als 90% der Erwachsenen haben geheiratet (1). Auf eine zivile Scheidung folgt meist eine rasche Wiederheirat, vor allem in den nicht-katholischen Milieus. In den Geburtsjahrgängen der 1940er und 1950er Jahre, grob gesagt der “68er-Generation“, stieg die Zahl der Scheidungen stark an. Gleichzeitig war Wiederheirat noch die Regel. So entstand im Katholizismus das Problem der wiederverheiratet Geschiedenen. Denn der Scheidungstrend erfasste auch das katholische Milieu, das einen enormen Säkularisierungsschub erlebte, ablesbar am Rückgang des Kirchenbesuchs (2).

Trotz des Wandels bestehen aber zwischen den verbliebenen Kirchgängern und dem säkularen Bevölkerungsdurchschnitt markante Unterschiede, gerade was Ehe und Familie betrifft. So haben Ehen, die kirchlich getraut wurden, im Vergleich zu nur standesamtlich beurkundeten Ehen ein um rund 50 Prozent vermindertes Scheidungsrisiko(3). Und das Scheidungsrisiko von Paaren, die ihren Glauben praktizieren, ist nochmals geringer als das von kirchenfernen Paaren. Leider mangelt es in Deutschland an Forschungen zu diesem Thema, obwohl die, besonders für die Kirche im Blick auf Ehevorbereitung und -begleitung, konfessionsverschiedene Ehen etc., sehr erhellend sein könnten (4). Auch wenn es an Daten mangelt, ist sicher davon auszugehen, dass der Anteil der zivilen Scheidungen praktizierender Katholiken weit unter dem statistischen Durchschnitt der Gesamtbevölkerung liegt, wo ca. jede dritte Ehe geschieden wird. Es dürfte nicht allzu unrealistisch sein, von vielleicht zehn bis 20 Prozent Scheidungen auszugehen, auf die ja nicht in jedem Fall eine Wiederheirat folgt. Daraus ergibt sich: Wenn man zugrunde legt, dass heute etwas mehr als zehn Prozent der rund 24 Millionen Katholiken praktizieren, dann kommt man auf eine Zahl von ca. 2,5 Millionen Gläubigen in Deutschland, die ihren Glauben praktizieren und zum grössten Teil auch zur Kommunion gehen. Bekanntlich liegt der Altersdurchschnitt der Gläubigen recht hoch, noch deutlich über dem der ohnehin schon überalterten deutschen Gesellschaft. Empirisch nachweisbar ist auch, dass diese Gläubigen häufiger in Ehe und Familie leben als andere Gruppen bzw. der statistische Durchschnitt, so dass man von 60-70 Prozent verheirateten Gläubigen ausgehen kann. Daraus ergibt sich eine Gruppe von 1,5 bis 1,8 Millionen verheirateten praktizierenden Katholiken. Auch wenn es zum Anteil der wiederverheirateten Geschiedenen in dieser Gruppe keine exakten, offiziellen Zahlen gibt, lässt sich mit Sicherheit sagen, dass zivil wiederverheiratete Geschiedene unter ihnen nur eine kleine Minderheit sind, grob geschätzt könnten es vielleicht 10 bis 12 Prozent sein. So lässt sich die Gruppe auf ca. 150 bis maximal 200.000 Personen schätzen. Überwiegend handelt es sich dabei um ältere Gläubige, die in den 1970er und 1980er Jahren geheiratet haben. Sie sind oft noch im “katholischen Milieu“ grossgeworden, die Lehre über die Realpräsenz Christi in der Eucharistie ist ihnen bekannt. Es ist aber fraglich, ob alle in dieser Gruppe, vor allem die jüngeren, in ihrer neuen Lebenssituation weiter praktizierend gläubig sind. So reduziert sich die Zahl der wiederverheiratet Geschiedenen, die auch praktizieren wollen, auf erheblich unter 200.000, jedenfalls weit weniger als ein Prozent aller Katholiken.

Es versteht sich von selbst, dass auch diese Gruppe einer besonderen Pastoral bedarf und darüber haben die Synodenväter ja auch beraten. Das weitaus grössere Problem für die Kirche liegt aber woanders: Es ist der dramatische Einbruch der katholischen Trauungen – seit 1990 ist ihre Zahl in Deutschland um etwa zwei Drittel zurückgegangen (5). Schon allein daraus ergibt sich, dass die Zahl der wiederverheiratet Geschiedenen drastisch zurückgehen wird. Hinzu kommt, dass auch die Wiederheiratsziffern insgesamt zurückgehen; nach einer Scheidung wird heute seltener noch einmal geheiratet als früher. Generell ist die Heiratsneigung stark abgeschwächt – ca. 40 Prozent der Männer in Deutschland heiraten gar nicht mehr (6). Das hat natürlich damit zu tun, dass unverheiratetes Zusammenleben und alle Formen “serieller Monogamie“ (oder sukzessiver Polygamie?) gesellschaftlich akzeptiert sind und als “Vielfalt“ gepriesen werden. Gegen diesen Zeitgeist hält die katholische Kirche an der lebenslangen Ehe von Mann und Frau als Grundlage der Familie und der Gesellschaft fest. Das erregt Anstoss bei vielen Medienschaffenden, die Ehe- und Familienfragen aus ihrer persönlichen Perspektive betrachten. Die ist geprägt von einem Streben nach Autonomie, das oft zulasten familiärer Bindungen geht. Wer aber selber das Scheitern von Beziehungen erlebt oder keine Kinder hat, hat auch wenig Interesse daran, auf die Vorzüge der Ehe für die Allgemeinheit hinzuweisen. Sie zeigen sich u. a. daran, dass dauerhaft Verheiratete weniger von Armut und Krankheit bedroht, gesünder und mit ihrem Leben zufriedener sind. Die Institution Ehe entlastet so Krankenkassen, Pflegeversicherung, Sozialhilfesystem, was gerade in Krisenzeiten dem Gemeinwohl dient (7) und darüber hinaus auch Integrationskräfte freisetzt.

Dass die meisten Medien dies kaum beachten, verwundert nicht. Dass aber auch die deutschen Synodenväter in Rom sich vorwiegend mit Minderheiten befassten und nicht nachdrücklicher für die Institution Ehe einsetzten, bleibt erklärungsbedürftig.

Share this:



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz