Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 16.02.2016 00:03 - Kardinal Ravasi an die Logen: „Liebe Brüder Freimaurer“
von esther10 in Kategorie Allgemein.

Kardinal Ravasi an die Logen: „Liebe Brüder Freimaurer“
16. Februar 2016


Freimaurerloge Heredom1224 von Cagliari


Kardinal Ravasi, der "Kulturminister" des Vatikans, schrieb an die Freimaurer. Im Bild: Freimaurerloge Heredom1224 von Cagliari
(Rom) Kardinal Gianfranco Ravasi, der Vorsitzende des Päpstlichen Kulturrates, wandte sich am vergangenen Sonntag in seiner Kolumne in der italienischen Wirtschaftszeitung Il Sole 24 Ore an die „lieben Brüder Freimaurer“.

Der Beitrag ist überschrieben mit den Stichworten „Die Kirche & die Loge“.

„Jenseits der unterschiedlichen Identität, fehlt es nicht an gemeinsamen Werten: Gemeinschaftssinn, Wohltätigkeit, Kampf gegen den Materialismus.“ Mit diesen Worten leitet Kardinal Ravasi seine Kolumne ein, um dann sehr konkret zu werden, was das Verhältnis zwischen Kirche und Freimaurerei betrifft.

„Diese verschiedenen Unvereinbarkeitserklärungen zwischen den beiden Zugehörigkeiten zur Kirche und zur Freimaurerei verhindern aber nicht den Dialog, wie es ausdrücklich im Dokument der deutschen Bischöfe heißt, das bereits damals spezifische Bereiche des Austausches nannte, wie die Dimension der Gemeinschaft, die Wohltätigkeit, der Kampf gegen den Materialismus, die Menschenwürde, das gegenseitige Kennenlernen.
Man muß zudem jene Haltung bestimmter integralistischer katholischer Kreise überwinden, die – um einige, ihnen unliebsame, auch hohe Exponenten der Kirche zu treffen – zur Waffe der apodiktischen Anklage einer Logenmitgliedschaft griffen.
Abschließend, wie schon die Bischöfe Deutschlands schrieben, muß man über gegenseitige ‚Feindseligkeiten, Beleidigungen, Vorurteile‘ hinausgehen, weil ‚im Vergleich zu den vergangenen Jahrhunderten der Ton, das Niveau und die Art, die Unterschiede zu zeigen‘, die weiterhin eindeutig fortbestehen, sich verbessert und gewandelt haben.“

Ravasi Kolumne „Liebe Brüder Freimaurer“
Kardinal Ravasi, der sehr gut Deutsch spricht, beruft sich bei seiner Gesprächsbereitschaft auf die deutschen Bischöfe, wobei er Kardinal Franz König von Wien gewiß mit einschließt, der mit besonderem Nachdruck, wenn auch vergeblich, auf die Aufhebung der Exkommunikation für die Freimaurer hinarbeitete. Als Fußabstreifer dienen „integralistische katholische Kreise“, von denen sich der Kardinal gleichzeitig distanziert und den Vorwurf der Logenmitgliedschaft gegen Kirchenvertreter als Verleumdung dieser Kreise abtut. Die Aussage des Kardinals unterscheidet sich damit nicht sonderlich von jener des Wiener Dompfarrers Toni Faber.

Die Kolumne des Kardinals fällt mit einem Artikel in La Croix, der Tageszeitung der Französischen Bischofskonferenz zusammen, die am vergangenen 25. Januar die Aufhebung der Exkommunikation gegen die Freimaurer forderte, weil diese Strenge „exklusiv“ und „schmerzlich“ nur die Freimaurer treffe, „die sich zum katholischen Glauben bekennen“.

Ende Oktober 2015 erklärte Oscar de Alfonso, Großmeister der Großloge von Spanien, bei einer gemeinsamen Tagung mit lateinamerikanischen Logen: „Wir leben in einem der besten Momente für die Freimaurerei.“ Ob er damit auch meinte, daß die Zeit günstig sein könnte, für die Aufhebung der Exkommunikation durch die Katholische Kirche?

Die Reaktion des Großorients von Italien

Auf der Internetseite von Il Sole 24 Ore kann Ravasis Freimaurer-Kolumne inzwischen nicht mehr abgerufen werden, dafür aber auf der Internetseite des Großorients von Italien.


Großmeister Stefano Bisi (Großorient von Italien)
Der Großmeister Stefano Bisi des Großorients von Italien antwortete Kardinal Ravasi mit einem Brief an Il Sole 24 Ore. Darin begrüßte er die Aussage des Kardinals, daß „die offiziellen Positionen und Dokumente der Kirche über die freie Maurerei, nicht einen künftigen friedlichen Dialog zwischen den beiden Institutionen behindern“.

Der Großmeister weiter:

„Es freut mich zu hören, daß Sie ohne Vorurteile und mit der kulturellen Weitsicht, die Sie auszeichnet, über die Freimaurerei sprechen und jenseits der offiziellen Positionen und Schriften der Kirche, die allgemein bekannt sind, ohne vorgefaßte Ideen anerkannt haben, daß es zwischen den beiden Realitäten dennoch auch gemeinsame Werte gibt, die verbinden, wenn auch nicht ipso facto die unterschiedlichen Sichtweisen und die deutlichen wenn nicht entschiedenen Unterschiede annullieren.“ Bisi wiederholt die von Kardinal Ravasi genannten „Gemeinsamkeiten“ und schloß mit dem Worten: „Auf dieser Grundlage kann man sich einen konstruktiven Dialog im vollen Respekt der unterschiedlichen Identität wünschen.“
Ravasi, das enzyklopädische „Wunderkind“

Ravasi, Jahrgang 1942, wurde 1966 für die Erzdiözese Mailand zum Priester geweiht. Er gilt als „Wunderkind“, das sich bereits am Ende seiner Volksschulzeit aus eigener Initiative Altgriechisch beibrachte, weil es die Heilige Schrift unbedingt im Original lesen wollte. Heute beherrscht er neben seiner Muttersprache Italienisch weitere zwölf alte und moderne Sprachen. Am erzbischöflichen Priesterseminar in Mailand lehrte er Bibelexegese. Seine Fähigkeit liegt in der Gabe, auch komplexe Sachverhalte verständlich darzulegen. Das machte ihn schnell unter Studenten beliebt und seine Vorgesetzten auf ihn aufmerksam. Er gilt als wandelnde Enzyklopädie mit einer faszinierenden Gaben sich viel einzuprägen.

Seit Ende der 1980 Jahre gestaltete er jeden Sonntagmorgen eine Einführung in die Sonntagslesungen bei Canale 5, dem größten Fernsehsender von Silvio Berlusconi. Er handelte sich vertraglich heraus, daß seine Sendung nicht durch die sonst obligate Fernsehwerbung unterbrochen wird. Auch trat er im Gegensatz zu anderen Kirchenvertretern nie in Talk Shows und anderen Fernsehsendungen zweifelhaften Geschmacks auf.

Die Gabe verständlich zu kommunizieren


Kardinal Gianfranco Ravasi

Sowohl in katholischen (Avvenire) als auch laizistischen Medien (Il Sole 24 Ore) wurde er ständiger Kolumnist. Seine Bücher sind Bestseller, weshalb ihm Kritiker vorwarfen, sich zu sehr Liebkind machen zu wollen. Doch zu den nicht verhandelbaren Werten, wie Abtreibung, Euthanasie, bezog er immer klare Position und war auch bereit, streitbar die Klingen zu kreuzen. Ravasi fordert absoluten Respekt für das Leben eines jeden Menschen in jedem Augenblick, „deshalb schuldet man auch dem sündigen Menschen Respekt“. Insgesamt verband ihn daher wenig mit seinem Erzbischof, dem Kardinal Carlo Maria Martini, der bereits sein Lehrmeister am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom war.

Als Theologe fand er hingegen die Wertschätzung des Glaubenspräfekten Joseph Kardinal Ratzinger. Viele Jahr galt Ravasi zwar als Kandidat für alles, der aber nichts wurde. Auch als Nachfolger von Kardinal Martini als Erzbischof von Mailand war er 2002 im Gespräch, wurde es aber nicht. Als es 2012 um den Nachnachfolger ging, brachte er sich sogar selbst ins Gespräch, wurde aber erneut übergangen.

Die Karrierepanne


Die Ravasi-Kolumne auf der Internetseite des Großorient
2005 schien der Bischofsstuhl von Assisi, der Stadt des heiligen Franziskus, für ihn bereitzustehen. Ravasi hätte sicher verstanden, die Aufmerksamkeit auf die kleine italienische Diözese zu lenken, deren Bischöfe außerhalb ihrer engeren Umgebung nicht bekannt sind. Doch im letzten Moment legte sich die Bischofskongregation quer. Grund war eine 2002 auch in der Tageszeitung Il Sole 24 Ore erschienene Ravasi-Kolumne über Ostern mit dem Titel „Er ist nicht auferstanden, sondern hat sich erhoben“. Ravasis Kandidatur für Assisi wanderte in den Papierkorb. Eine Portion inneritalienische Kirchenpolitik mag dabei eine Rolle gespielt haben.

Der zum Papst gewordene Joseph Ratzinger hielt seine Wertschätzung aufrecht und berief ihn 2007 an die Spitze des Päpstlichen Kulturrates. Das hatte mit einem anderen Verdienst Ravasis zu tun, der im Gegensatz zu zahlreichen Exegeten, mit Nachdruck dafür plädierte, daß der Mensch Jesus auch in der exegetischen Darlegung nicht von seinem Gottsein getrennt werden dürfe. Eine Position, für die Benedikt XVI. mit seiner Jesus-von-Nazareth-Trilogie eintritt.

Der „Vorhof der Völker“


Als Vorsitzender des Päpstlichen Kulturrates entwickelte der 2010 zum Kardinal erhobene Theologe, die Idee des „Vorhofs der Völker“ in Anlehnung an den Vorhof der Heiden des jüdischen Tempels. Bis dorthin konnten jene eintreten, die nicht Juden waren, weiter durften sie nicht. Die 2011 gestartete Initiative sollte einen Dialog zwischen der Katholischen Kirche und suchenden Atheisten beginnen. Weltweit fanden seither Veranstaltungen statt.

Die Aktion hatte bisher jedoch keinen nennenswerten Erfolg. Das Interesse ebbte schnell ab. Papst Benedikt XVI. selbst übte kurz vor seinem Amtsverzicht Kritik daran und versuchte die Veranstaltung auf Kurs zu bringen. Er warf dem „Vorhof der Völker“ vor, ein selbstgefälliger Debattierclub zu sein. Ein Zug, auf den zwar eine Reihe von erklärten Atheisten aufsprang, die ein Forum für ihre Selbstdarstellung suchten. Das Ziel müsse aber die Evangelisierung sein. Ohne den missionarischen Schub habe die Veranstaltung keinen Sinn.

Mutter-Erde-Kult, Biennale, Expo und vorsorgliches Schweigen

Der „Vorhof der Völker“, als jeweils mehrtägige Veranstaltung, findet zwar weiterhin jährlich in zehn Ausgaben in verschiedenen Städten statt, doch weitgehend unter Ausschluß der Öffentlichkeit. Einziges Aufsehen erregte, als der „Vorhof der Völker“ im November 2014 in Argentinien Station machte und Kardinal Ravasi an einem schamanischen Pachamama-Kult teilnahm.

Auch die von Ravasi organisierte vatikanische Teilnahme mit eigenem Pavillon an der Biennale von Venedig in Venedig oder bei der Expo in Mailand blieb nicht unumstritten.

Ansonsten ist es unter Papst Franziskus ziemlich ruhig um das einstige „Wunderkind“ geworden. Trotz seiner Bemühungen, nicht negativ aufzufallen, oder sich an die päpstliche Agenda heranzutasten, gehört der lombardische Theologe nicht zu den Vertrauten des argentinischen Papstes.

Mit der verständnisvollen Kolumne an die „Lieben Brüder Freimaurer“ meldete sich Kardinal Ravasi nun in die Öffentlichkeit zurück.
http://www.katholisches.info/2016/02/16/...der-freimaurer/
Text: Giuseppe Nardi
Bild: Grand‘Oriente/Loggia Heredom1224 (Screenshots)



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz