Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 18.02.2016 00:03 - Vor 50 Jahren: Der „Holländische Katechismus“ und die Selbstzerstörung der Kirche
von esther10 in Kategorie Allgemein.

Vor 50 Jahren: Der „Holländische Katechismus“ und die Selbstzerstörung der Kirche
18. Februar 2016 4


Der Nieue Katechismus (Holländischer Katechismus" von 1966

(Amsterdam) Vor 50 Jahren, am 1. März 1966, erhielt der sogenannte Holländische Katechismus (De Nieuwe Katechismus) das Imprimatur durch Kardinal Bernard Alfrink, dem damaligen Erzbischof von Utrecht. Der Katechismus war das revolutionäre Manifest des katholischen Progressismus zur Selbstzerstörung der Kirche. Er war nicht Folge, sondern Wegbereiter von Achtundsechzig. Verbunden ist er vor allem mit einem Namen, dem des Theologen Edward Schillebeeckx aus dem Dominikanerorden. Der Holländische Katechismus segelte auf allen geistigen Wellen seiner Zeit, vom Feminismus bis zur sexuellen Revolution, und war mit religiöser Inbrunst vom Endsieg des Marxismus überzeugt.

Er wurde in mehrere Sprachen übersetzt, allein die im Herder-Verlag erschienene deutsche Ausgabe erlebte bis 1988 mehr als ein Dutzend Auflagen. Der Religionssoziologe Massimo Introvigne nennt im Zusammenhang mit dem Jahr 1968 und dem Entstehen eines organisierten Widerspruch in der katholischen Kirche drei Phänomene: den Widerstand gegen die Enzyklika Humanae vitae, den Holländischen Katechismus und die marxistische Befreiungstheologie. Zum Holländischen Katechismus schreibt er:

Der Holländische Katechismus

Der Protest gegen Humanae vitae ist nicht die einzige 68er-Erscheinung in der Kirche. Wenn in den Vereinigten Staaten von Amerika der Angriff gegen die Enzyklika von Paul VI. als Schlüsselereignis für die Auflehnung gegen die kirchliche Autorität gesehen wird, stand in Europa der theologische Protest im Vordergrund, dessen Symbol der Konflikt um den Holländischen Katechismus von 1966 war. Ihm wurden zweideutige Aussagen zur Sünde, zur Erlösung, zur Eucharistie, zur Jungfräulichkeit Mariens, zur Rolle der Kirche, zum Papst, mit anderen Worten, zu fast allen grundlegenden Punkten des katholischen Glaubens vorgeworfen.


Die deutsche Ausgabe des „Holländischen Katechismus“ bei Herder

Auch in diesem Zusammenhang wurde 1968 zum Schlüsseljahr. 1968 schlug eine auf Wunsch von Paul VI. ad hoc gebildete Kommission von Kardinälen im Gespräch mit den holländischen Kardinälen und Bischöfen eine Reihe von Ergänzungen und Änderungen zum Holländischen Katechismus vor. Sie tat das im übrigen sehr höflich, indem sie den gut lesbaren und innovativen Stil der Katechismus-Texte lobte und die guten Absichten der Autoren anerkannte, die – wie wir heute ohne Unterstellung sagen können – wohl doch nicht gegeben waren. Gegen diese zurückhaltende Kritik wurde dennoch und auf aufsehenerregende Weise von der Mehrheit des katholischen niederländischen Establishments protestiert. An der Spitze der Auflehnung stand der Erzbischof von Utrecht, Kardinal Bernard Jan Alfrink (1900-1987), ein Spitzenvertreter des internationalen katholischen Progressismus und Hauptverteidiger des umstrittenen Holländischen Katechismus. Man kann sagen, daß die Ablehnung der römischen Korrekturen um so giftiger war, weil diese Angelegenheit mit dem Widerstand gegen Humanae vitae verknüpft wurde.

Niederländische „Unabhängigkeitserklärung“ von Rom


Tagung des Pastoralrats in Noordwijkerhout 1969

Der Mißerfolg der Gespräche wurde Anfang Januar 1969 mit der sogenannten Unabhängigkeitserklärung von Noordwijkerhout offensichtlich, einem Ort in Südholland nahe der Nordseeküste. Dort versammelten sich 109 Mitglieder des niederländischen Pastoralrates, einem erst 1967 geschaffenen Gremium, dem Vertreter der Bischöfe, der Priester und der Gläubigen angehörten. Mit Zustimmung der neuen anwesenden Bischöfe, einschließlich Kardinal Alfrink, forderte dieses „Pastoral-Konzil“ die niederländischen Gläubigen auf, die Lehre von Humanae vitae abzulehnen.

Bei derselben Gelegenheit, diesmal bei Stimmenthaltung der Bischöfe, ergriff der Pastoralrat Partei für den Holländischen Katechismus und zwar unter Zurückweisung der römischen Korrekturvorschläge. Das niederländische „Pastoral-Konzil“ ging noch weiter und forderte, daß die Kirche „offen“ sein müsse, für „neue radikale Ansätze“ zu Fragen der Moral.

Zu welchen „Fragen“ die Kirche für „neue radikale“ Ansätze „offen“ sein sollte, geht aus dem Schlußdokument zwar nicht hervor, dafür aber aus den Arbeitsgruppen des Treffens: vorehelicher Geschlechtsverkehr, Homosexualität, Abschaffung des Priesterzölibats, Frauenpriestertum, Verhütung, Abtreibung und Euthanasie. Das war Anfang 1969, nicht etwa 1999 oder 2009.

Der kurze Weg vom Widerspruch zum „Parallellehramt“


Tagung des Pastoralrats in Noordwijkerhout 1969

Vereinzelte Priester, Theologen und auch Bischöfe hatten in der Verhütungsfrage Widerspruch angemeldet. In ihrer Ablehnung von Humanae vitae in der Frage der Pille schwangen sie sich im Handumdrehen zu einem „Parallellehramt“ auf. Innerhalb von nur wenigen Monaten war dieser Widerstand in der Verhütungsfrage und das „Parallellehramt“ auf alle Moralfragen – und durch den Holländischen Katechismus auch auf alle zentralen Glaubensfragen – ausgeweitet worden. Parallel dazu wurde die Lehre der Kirche völlig ignoriert.

In der „Unabhängigkeitserklärung“ der holländischen Theologen vom römischen Lehramt ist bereits alles enthalten: alle progressiven Forderungen bis zum heutigen Tag und daher auch die Themen, die in den Jahrzehnten seither bestimmend waren. Das ist Achtundsechzig: Sobald postuliert ist, daß jeder tun und sagen kann, was er will, übernimmt die Phantasie die Kontrolle – auch in der Kirche.

Einbruch bei Protestanten seit 1900 – Wachstum bei Katholiken bis in die 60er Jahre


Kardinal Bernard Alfrink von Utrecht

Die Folgen der holländischen „Unabhängigkeitserklärung“ von Rom waren katastrophal. 1966, im Jahr der Veröffentlichung des Holländischen Katechismus, bekannten sich 40 Prozent der Niederländer zur katholischen Kirche. Heute sind es noch 24 Prozent. Als Calvinisten und Lutheraner bekannten sich 1900 noch fast 58 Prozent der Niederländer. Heute sind es nur mehr 16 Prozent. Die Entwicklung verlief jedoch ganz unterschiedlich.

Während die historischen protestantischen Kirchen das ganze 20. Jahrhundert hindurch einen kontinuierlichen Einbruch erlebten, wuchs die katholische Kirche bis in die 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Erst dann erfaßte sie dieselbe Entwicklung wie bei den Protestanten. Das hatte Gründe. Der Widerstand gegen Humanae vitae und der Holländische Katechismus, die in der „Unabhängigkeitserklärung“ mündeten, atmeten denselben progressiven, kirchenfremden Geist, der sich unter den Protestanten bereits seit Beginn des Jahrhunderts ausgebreitet hatte und mit dem Aufstieg von Marxismus, Reformsozialismus und Nationalsozialismus einherging.


Edward Schillebeeckx wirkte maßgeblich am „Holländischen Katechismus“ mit

2004 schlossen sich die gemäßigt calvinistische und ihre Ende des 19. Jahrhunderts erfolgte strenger calvinistische Abspaltung sowie die evangelisch-lutherische Kirche zur Protestantischen Kirche in den Niederlanden zusammen. Ihr gehören dadurch knapp zehn Prozent der Niederländer an. Einzeln wären diese historischen protestantischen Kirchen zahlenmäßig schon einem Jahrzehnt vom Islam überrundet worden, der sich durch die freizügige Einwanderungspolitik im raschen Wachstum befindet.

Mit katholischer Euthanasie-Forderung begann die Euthanasie der Kirche

Unterdessen wachsen die protestantischen Gruppen evangelikaler Prägung, die in Moralfragen völlig gegenteilige Positionen zur „Unabhängigkeitserklärung“ vertreten. Auch in der katholischen Kirche zeigt sich heute ein anderes Bild als 1968. Kräfte der Erneuerung zeigen sich in bescheidenem Ausmaß, aber sie sind vorhanden. Was das konkret für die Zukunft bedeutet, läßt sich nicht sagen. Es könnte auch zu spät sein. Mit dem Augenblick, in dem 1966 die progressiven holländischen Kirchenvertreter auch ein Umdenken zur Euthanasie forderten, setzte die Euthanasie der Kirche in Holland ein.



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz