Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 01.05.2016 00:28 - „Non possumus non loqui“ – Proben Katholiken den Aufstand gegen Papst Franziskus?
von esther10 in Kategorie Allgemein.

„Non possumus non loqui“ – Proben Katholiken den Aufstand gegen Papst Franziskus?
30. April 2016


Papst Franziskus erhebt das "Chaos zum Prinzip"
(Rom) Bereits vor einem Jahr schrieb die Frankfurter Rundschau vom „Chaoten“ auf dem Papstthron. Nun warf Robert Spaemann Papst Franziskus vor, „das Chaos zum System“ zu haben. Der Papst, der den Auftrag hat, die Katholiken und die Menschheit zu führen, stiftet stattdessen „Verunsicherung und Verwirrung“, und scheint sich sogar daran zu erfreuen. Spaemanns jüngstes Interview ist ein Indikator, daß Amoris laetitia das Faß unter gläubigen Katholiken zum Überlaufen zu bringen scheint. „Non possumus non loqui“ schrieb gestern der Publizist Maurizio Blondet, und zitierte einen ranghohen römischen Kurienmitarbeiter: „Das Maß ist voll.“

Robert Spaemann ist der bedeutendste, lebende katholische Philosoph deutscher Sprache. Der persönliche Freund von Benedikt XVI. machte bereits in jüngster Zeit kein Hehl daraus, Zweifel an der Linie Bergoglio zu hegen. Zuerst warf er Papst Franziskus in der Herder Korrespondenz (1/2015) vor, einem „Kult der Spontaneität“ zu frönen, während er mit Theologie „nicht viel im Sinn“ habe.

Spaemann: „Bruch mit der Lehrtradition“

Dann distanzierte sich Spaemann von der undifferenzierten Einwanderungspolitik, die zwar Angela Merkel und Papst Franziskus verbinde, aber wenig mit der gebotenen Verhältnismäßigkeit zu tun habe, den realen Aufnahmemöglichkeiten und der Verpflichtung, auf die Christen unter den Flüchtlingen zu achten.

Aus Spaemanns Stellungnahmen spricht die Stimme der Vernunft. Jede Wortmeldung wurde damit unweigerlich zur Anklage gegen Papst Franziskus, dessen Handeln als Stimme der Unvernunft bloßgestellt wurde, als „Chaot“ und „Populist“, wie die Frankfurter Rundschau titelte.

Vor zwei Tagen legte Spaemann noch an Deutlichkeit nach. In einem Interview mit Catholic News Agency (CNA) nahm er zum Apostolischen Schreiben Amoris laetitia Stellung, das seit dem 8. April die katholischen Nerven strapaziert. Über Gebühr, wie immer mehr Stimmen meinen, darunter nun mit seiner ganzen Autorität auch Robert Spaemann.

Papst Franziskus stürzt Kirche in „Verunsicherung und Verwirrung“

Der deutsche Philosoph, dessen Stimme weltweites Gehör findet, wie die Reaktionen zeigen, warf dem Papst einen „Bruch mit der Lehrtradition“ der Kirche vor. „Daß es sich um einen Bruch handelt, ergibt sich zweifellos für jeden denkenden Menschen.“

Gleichzeitig wandte Spaemann den von Franziskus mehrfach geäußerten Vorwurf des Pharisäertums gegen den Papst:

„Die Kirche ihrerseits ist der Verkündigung der Umkehr verpflichtet und hat nicht die Vollmacht durch die Spendung von Sakramenten bestehende Grenzen zu überschreiten und der Barmherzigkeit Gottes Gewalt anzutun.“
Spaemann faßte am Beispiel von Amoris laetitia in zwei Punkten zusammen, was derzeit in der Kirche falsch laufe:

In der Kirche herrschen „Verunsicherung und Verwirrung von den Bischofskonferenzen bis zum kleinen Pfarrer im Urwald.“
Jeder Priester, der sich die bisher geltende Sakramentenordnung halte, „kann von Gläubigen gemobbt und von seinem Bischof unter Druck gesetzt werden. Rom kann nun die Vorgabe machen, daß nur noch ‚barmherzige‘ Bischöfe ernannt werden, die bereit sind, die bestehende Ordnung aufzuweichen. Das Chaos wurde mit einem Federstrich zum Prinzip erhoben.“
Mit dieser Bestandsaufnahme bringt Spaemann nicht nur Besorgnis zum Ausdruck, sondern regelrechte Ängste, die gerade in den Diözesen des deutschen Sprachraums verbreitet sind.

„Barmherzigkeits-Mobbing“

Das „Barmherzigkeits-Mobbing“ ist im deutschen Sprachraum seit längerem fester Bestandteil kirchlicher Personalpolitik. Glaubenstreue werden zurückgesetzt, ausgegrenzt und hinausgemobbt. Die Ergebnisse sind allenthalben schmerzlich zu spüren. Gerade in der Bundesrepublik Deutschland, wo die Kirche nach dem Staat der größte Arbeitgeber ist, ist das „Barmherzigkeits-Mobbing“ ein mächtiges Disziplinierungsmittel gegen Kleriker und Laienmitarbeiter, das fast jeden kirchlichen Bereich erfaßt. In den diözesanen Dienststellen, den katholischen Krankenhäusern und Schulen, den Beratungsstellen und Pfarreien, aber auch den Medien teilen keineswegs alle die Kasper-Bergoglio-Linie. Diese Minderheit riskiert durch die „neue Barmherzigkeit“ aber Kopf und Kragen.

Das „Barmherzigkeits-Klima“, das dort herrscht, wo Progressive das Sagen haben, bedeutet eine weltangepaßte Fassade, hinter der es keine lebendige Kirche mehr gibt, jedenfalls keine christliche mehr, bestenfalls eine gnostische „Selbstfindungskirche“. Der Schweizer Vatikanist Giuseppe Rusconi beschrieb dieses Klima bereits vor einem Jahr mit den Worten:

„Franziskus bleibt mit dem Herzen und dem Kopf Erzbischof von Buenos Aires. Dagegen ist nichts zu sagen …, wenn er nicht seit zwei Jahren Bischof von Rom und damit Papst der Weltkirche wäre.“
Hohles Schlagwort „Offenheit“

Trotz der Vokabel „Offenheit“, einem der zahlreichen, aber zunehmend hohl wirkenden Schlagwörter dieses Pontifikat, ist das Presseamt des Vatikans nur mehr handzahmen Vatikanisten zugänglich, die das Idol bejubeln. Vatikanisten, die sich ein gesundes Urteilsvermögen bewahrt haben, müssen sich gekonnt tarnen. Das bedeutet aber auch, daß sie weitgehend neutralisiert sind, denn kritische Artikel sind im „barmherzigen“ Pontifikat nicht wohlgelitten. Nicht nur der ehemalige Allende-Minister Luis Badilla und seine Mitarbeiter von Il Sismografo beobachten für Papst Franziskus die Medienszene.

Auch dazu fand Spaemann mit Blick auf Amoris laetitia deutliche Worte:

„Eines scheint mir jedoch sicher: Das Anliegen dieses Pontifikats, dass die Kirche ihre Selbstbezogenheit überwinden soll, um freien Herzens auf die Menschen zugehen zu können, ist durch dieses Lehrschreiben auf unabsehbare Zeit zunichte gemacht worden.“
Im Vatikan ist die Weihnachtsbotschaft 2014 des Papstes an die Römische Kurie noch immer nicht verdaut. Während die Massenmedien Kritik am argentinischen Papst tout court als „konservativ“ abstempeln, gefällt sich Franziskus darin, die Römische Kurie ebenso tout court vor laufenden Kameras niederzumachen. Die undifferenzierte Generalkritik erinnert an die Zeiten Martin Luthers, der es – anders als heute gerne behauptet – auf einen Bruch abgesehen hatte. Fünfzehn „Krankheiten“ hielt Franziskus seinen engsten Mitarbeitern vor, darunter sogar „spirituelles Alzheimer“. Der Papst identifiziert sich jedoch nicht mit der Kurie. Die Kurie ist für ihn ein Fremdkörper. Seinen wirklichen Mitarbeiterstab schart er informell um sich und bildet mit ihnen eine Kurie in der Kurie, einen Staat im Staat. Das erklärt auch, warum sich die Seinen von der niederschmetternden und hinabziehenden Kritik nicht betroffen fühlen.

„Den Mut haben, aufzustehen“

„Wenn einer den Mut gehabt hätte, aufzustehen, und während dieser Auflistung die Sala Clementina verlassen hätte, dann wären wir wahrscheinlich alle oder fast alle gegangen“, zitiert Maurizio Blondet einen jungen Kurienmitarbeiter. Es hatte aber keiner den Mut. Noch nicht.

Es hatte auch noch keiner den Mut, dem Papst durch einen Zwischenruf zu fragen, was er denn manchmal an Unverständlichem und Wirrem daherredet. Bei seinem Besuch in der lutherischen Kirche Roms war das kaum möglich. Der Papst sprach zwar ein verwirrendes „Nein, Ja, Jein“ zur kirchlichen Sakramentenordnung. In der Lutherkirche waren aber nur ausgewählte Gäste geladen. Man war sozusagen „unter sich“.

Anders war es am vergangenen Samstag im Garten der Villa Borghese. Papst Franziskus trat bei einer Veranstaltung der Fokolarbewegung als Überraschungsgast auf. Die Veranstaltung war frei zugänglich. Franziskus erklärte, daß die Religionszugehörigkeit „nicht wichtig“ sei. Wichtig sei, daß sich die Menschen „verstehen“ und „respektieren“. So reden Politiker, Agnostiker, Relativisten und am längsten die Freimaurer. Geht es um brave Staatsbürger und einen Schein-Frieden ohne Gott? Ein Papst hätte den Menschen etwas anderes zu sagen. Er hätte den Menschen Christus zu verkünden, der allein wahren Frieden schenken kann. Nicht den gleich-gültigen Religionen, sondern Christus ist „alle Macht“ gegeben „im Himmel auf der Erde“, wie es im Evangelium heißt. Doch davon spricht der Papst nicht. Er spricht auch nicht vom ewigen Leben, vom Seelenheil und der Notwendigkeit gerettet zu werden. Auch im Garten der Villa Borghese waren Gläubige irritiert von den Papst-Worten. Niemand stand jedoch auf und rief dem Papst die fragende Feststellung zu: „Das steht nicht im Evangelium. Das ist nicht die christliche Botschaft.“

Der Drang zu unklaren Tönen

Die Unruhe unter den Katholiken wächst jedoch. Das Interview des Philosophen Robert Spaemann bringt diese schmerzliche Unruhe zum Ausdruck.

„Und wenn die Trompete unklare Töne hervorbringt, wer wird dann zu den Waffen greifen?“, schrieb Paulus an die Korinther (1 Kor 14,8).
Papst Franziskus zieht unklare Töne den klaren vor. Nur eine Frage des Charakters oder eine wohlüberlegte Strategie?

Es ist gerade Papst Franziskus, auch hier kaum entzifferbar, der immer wieder von Unruhe spricht und zur Unruhe aufruft. Diese „Unruhe“ hat jedoch einen zweifelhaften Beigeschmack. Welche Unruhe meint er damit?

Die erste Wortmeldung dieser Art erfolgte beim Weltjugendtag 2013 in Rio de Janeiro, als Franziskus die Jugendlichen aufforderte „auf die Straße zu gehen“ und „Lärm“ zu machen. Nicht Christus zu verkünden, nein, „Lärm“ zu machen.

Der „Unruhestifter“ ist kein Titel des Heiligen Geistes

Jüngst behauptete er, der Geist stifte Unruhe in der Kirche. Bleibt die Frage, welcher Geist? Der „Unruhestifter“ ist kein Titel, den die Kirche dem Heiligen Geist zuschreibt. Das Beispiel zeigt aber, wie verwirrend und irritierend die Sprache des amtierenden Papstes für Katholiken ist, die unter dem Eindruck leiden, ein „Chaot“ könnte die Kirche führen und ins Chaos stürzen. Bereits nach der Weihnachtsbotschaft vom vergangenen 21. Dezember an die Römische Kurie hieß es unter ranghohen Mitarbeitern: „Das Maß ist voll.“

Immer mehr gläubige Katholiken, denn nur auf die kommt es an, scheinen ähnlich zu denken. Das schmerzt. Es tut regelrecht weh, aber es nützt nichts. Die Verantwortung für den „Chaoten“ (Frankfurter Rundschau) auf dem Papstthron tragen jene Kardinäle, die ihn mit ihrer Stimme dorthin gewählt haben.

Robert Spaemann sagte von Amoris laetitia, Papst Franziskus habe „das Chaos mit einem Federstrich zum System erhoben“. Der Philosoph gab auch gleich eine Handlungsanweisung aus:

„Jeder einzelne Kardinal, aber auch jeder Bischof und Priester ist aufgefordert, in seinem Zuständigkeitsbereich die katholische Sakramentenordnung aufrecht zu erhalten und sich öffentlich zu ihr zu bekennen. Falls der Papst nicht dazu breit ist, Korrekturen vorzunehmen, bleibt es einem späteren Pontifikat vorbehalten, die Dinge offiziell wieder ins Lot zu bringen.“
„Non possumus non loqui“

„Es wird Zeit, die Gewissen zu erheben. Die Katholiken sind gefordert. Das Zurücklehnen unter gläubigen Katholiken und das Warten auf Rom ist an sein Ende gelangt. Franziskus wird nichts ex cathedra verkünden, dessen können wir zumindest sicher sein. Damit kann alles, was er sagt, kritisiert werden. Und das sollte, wo geboten, auch getan werden, so wie es der namhafte Philosoph Robert Spaemann getan hat. Non possumus non loqui“, so Maurizio Blondet.
http://www.katholisches.info/2016/04/30/...pst-franziskus/
Text: Giuseppe Nardi
Bild: MiL



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz