Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 22.05.2016 00:15 - Der „Marsch für das Leben“, die Abtreibung und die kalte Schulter des Papstes
von esther10 in Kategorie Allgemein.

Der „Marsch für das Leben“, die Abtreibung und die kalte Schulter des Papstes
13. Mai 2016



(Rom) Der Marsch für das Leben in Rom vom vergangenen Sonntag hat unüberhörbar dem Lebensrecht der ungeborenen Kinder eine Stimme verliehen.
http://www.katholisches.info/2016/05/09/...-einem-genozid/

Durch seine Einführung 2011 (seit 2012 in Rom) wurde die italienische Lebensrechtsbewegung aus ihrer Lethargie herausgerissen. Dem „gesellschaftliche Abtreibungskonsens“ war es fast gelungen, sie ganz am Rande einzuhegen. Der italienische Marsch für das Leben hat besondere Bedeutung, weil Rom der Sitz des Heiligen Stuhls ist. Dem Anliegen, „kompromißlos für das Leben, kompromißlos gegen die Abtreibung“ (Kardinal Raymond Burke) einzutreten, wird dadurch für die Weltkirche Sichtbarkeit gegeben. Die Einführung des römischen Marsches für das Leben fällt dabei interessanterweise mit dem Pontifikat von Papst Franziskus zusammen. Das konnte damals noch niemand ahnen, entfaltet aber eine besondere Bedeutung, denn der amtierende Papst drängt die Kirche, den „Abtreibungskonsens“ zu akzeptieren.

Das ist der Preis, den Franziskus – offenbar ohne großes Zögern – zu zahlen bereit ist, um mit den von Abtreibungsbefürwortern dominierten internationalen Institutionen und Machtzentren ins Gespräch zu kommen.

Der Marsch für das Leben in Rom ist daher nicht mehr ein Schulterschluß mit dem Papst, wie es 2012 mit Benedikt XVI. der Fall war. Er ist vielmehr zur Mahnung an den Papst geworden. Wie notwendig das ist, zeigt die Gereiztheit, mit der Franziskus auf den Marsch reagiert, der nicht in seine Strategie paßt.

Päpstlicher Paradigmenwechsel in Sachen Abtreibung

Die Vorstellung, daß einem Papst das Lebensrecht kein wirkliches Anliegen mehr sein könnte, erschreckt Katholiken bis ins Mark. Zu Recht. Die Päpste Johannes Paul II. und Benedikt XVI. machten die katholische Kirche zum letzten, bedeutenden internationalen Bollwerk für die Ungeborenen, gegen die Abtreibung, gegen die Euthanasie und die anderen utilitaristischen „Spielereien“ mit dem Leben, von der künstlichen Befruchtung bis zur „Leihmutterschaft“.

Bereits in den vergangenen Jahrzehnten war in Kirchenkreisen eine Unruhe feststellbar. Manche katholische Organisationen und mancher Prälaten wollten den Kampf für das Leben nicht mehr mittragen, weil sie den sich daraus ergebenden Gegensatz zur „Welt“ nicht ertragen konnten. Dieser verlangt einiges ab, vor allem Opfer. Wer gegen die die institutionalisierte Meinung kämpft, wird von deren Anhängern nicht geliebt, nicht umschmeichelt und nicht geehrt.

Die Stimmen für die „Kultur des Lebens“ (Johannes Paul II.) und für die „nicht verhandelbaren Werte (Benedikt XVI.) dünnten sich in Westeuropa aus. Sie wurden weniger und leiser. Die großen katholischen Organisationen ließen das Thema einfach still und leise unter den Tisch fallen, ob in Deutschland oder in Österreich oder sonstwo.



Nun regiert ein Papst in Rom, der diese Appeasement-Politik sogar an der Spitze der Kirche vertritt. Natürlich sei man für das Lebensrecht der Ungeborenen, und natürlich würde man nie eine Abtreibung befürworten. Doch laut sagen müsse man das ja nicht, oder wenn, dann nur vor einschlägig Engagierten, der kleinen Schar der aktiven Lebensrechtler – um diese zufriedenzustellen.

Abtreibungskonsens akzeptieren?

Das Thema Abtreibung kommt bei Papst Franziskus durchaus vor, aber eben sehr verhalten und ziemlich versteckt. Da er ein geborenes Kommunikationsgenie ist, das genau weiß, wie man sich für ein Anliegen Gehör verschafft, kann dahinter nur Absicht vermutet werden.

Die erwähnten großen katholischen Verbände in Deutschland, Österreich und der Schweiz schweigen inzwischen nicht nur zur Tötung ungeborener Kinder, sondern kooperieren sorglos mit Organisationen, die der Abtreibungsideologie frönen oder Teil der Abtreibungslobby sind. Die Hemmschwellen sind weitgehend gefallen. Den „kleinen Unterschiede“ in der Lebensfrage nimmt man nicht einmal mehr wahr


Papst Franziskus vor der UNO-Hauptversammlung 2015

Der Massenmord an ungeborenen Kinder, der weltweit bis ins letzte Land ausgeweitet werden soll, löst keinen Aufschrei des Entsetzens und des Widerspruchs mehr aus. Die Post-2015-Entwicklungsagenda der UNO, auch „Ziele nachhaltiger Entwicklung“ genannt, haben die Legalisierung der Abtreibung zum Ziel der internationalen Politik gemacht. Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) nahm eifrig dafür Stellung und schwieg zur Abtreibungsagenda. Das Thema Lebensrecht existiert für sie schlichtweg nicht mehr. Der „gesellschaftliche Abtreibungskonsens“ gilt in unseren Breiten auch als politisches Credo des katholischen Teils der Eliten.

Papst Franziskus wurde sogar als Festredner in den New Yorker Glaspalast der Vereinten Nationen eingeladen, um vor der Abstimmung der UNO-Hautversammlung der Post-2015-Agenda seinen „Segen“ zu geben. Es wäre ein einmalige Gelegenheit gewesen, die Stimme für die ungeborenen Kinder und gegen die Abtreibung zu erheben, gegen die Euthanasie, gegen das Spiel mit dem Leben durch In-Vitro-Fertilisation, selektive Abtreibung, Präimplantationsdiagnostik und Leihmutterschaft. Doch Franziskus tat nichts dergleichen. Er spielte die ihm zugedachte Rolle mit Bravour und wie gewünscht, als höchster religiöser und moralischer Statist im Spiel der dominierenden Machteliten. Nicht mehr und nicht weniger.

Marsch für das Leben - Störfaktor im Idyll der „Ränder“

Ohne die katholische Kirche gäbe es keine nennenswerte Kraft mehr auf der ganze Erde, die sich der Unkultur des Todes, dem permanenten Bethehemitischen Kindermord entgegenstellt. Die Folgen wären katastrophal. Die Verantwortung, die Kirche in eine solche Position zu führen, wäre enorm.

Die Ereignisse rund um den Marsch für das Leben und die Kälte, mit der der Papst die Teilnehmer des Marsches als auf dem Petersplatz begrüßte, als seien sie ein lästiger Störfaktor im schönen Idyll, den man am bestenfalls am Dienstboteneingang sehen möchte, verlangen von den Katholiken ein Nachdenken, besonders von jenen unter ihnen, die Christi Botschaft ernstnehmen und sich dem Kindermord widersetzen. Die Lebensrechtsbewegung steht vor einer neuen Herausforderung. Es ist ein Nachdenken über den wichtigsten Grundsatz unter den nicht-verhandelbaren Grundsätzen, die Papst Benedikt XVI. der Menschheit lehrte. Es geht um diese Grundsätze, die jemand nicht mehr verstehen will, oder sie sogar für verhandelbar hält.

In dieses triste Bild gehört auch das Verstummen von nicht wenigen bekannten katholischen Blogs, die bis zum März 2013 Benedikt XVI. im Einsatz für das Lebensrecht und die Menschenwürde unterstützten. Diese „Konservativen“ sind zu Ex-Konservativen geworden und haben sich inzwischen agil auf „Ränder“ und Einwanderer spezialisiert.

Nicht daß Papst Franziskus für die Abtreibung wäre, keineswegs. Ein Herzensanliegen sind ihm die ungeborenen Kinder aber keines.

Letztlich forciert er aber jene heuchlerische Mehrheitsposition im „gesellschaftlichen Abtreibungskonsens“, die da lautet: „Ich bin gegen Abtreibung, aber jeder soll selbst entscheiden“. Das Leben steht aber nicht zur Disposition. Das Leben ist kein Gegenstand, über dessen Sein oder Nicht-Sein man befinden, oder sich in eine „Neutralität“ zurückziehen kann. Jede Relativierung des Lebensrechts ist garantiert tödlich.

Linksradikale Weltsicht?

Jüngst stellte sich der bekannte Vatikanist Sandro Magister die Frage, warum Papst Franziskus in Sachen Abtreibung einen eklatant anderen Kurs verfolgt, als eine Vorgänger. Der Schluß zu dem er gelangt ist, bietet eine plausible Erklärung, die seit drei Jahren durch eine Reihe von Gesten und Worten gestützt wird. Zugleich ist er aber erschreckend.

Demnach sei die Tötung ungeborener Kinder für Papst Franziskus zwar schlimm, sein Augenmerk liege aber nicht auf den Kindern, die getötet werden. Sie bleiben letztlich auch für ihn die großen, unsichtbaren Namenlosen. Sein Augenmerk gelte den Frauen, die weder Tadel noch Ermahnung verdienen, sondern allein Barmherzigkeit. Denn, so Magister, in den Augen von Papst Franziskus sind sie nicht Täter, sondern Opfer. Sie sind Opfer eines ungerechten Wirtschaftssystems, letztlich Opfer des Kapitalismus, „der tötet“. Papst Franziskus vermeidet zwar das Wort „Kapitalismus“, meint ihn aber. Abtreibung ist für den Papst also die Folge einer strukturellen Ungerechtigkeit. Damit gibt es im Grunde keine faßbaren Täter, dafür um so mehr Opfer. Verantwortung und Täterschaft lösen sich in einer anonymen Systemkritik auf.

Abtreibung wird zu einem faktisch nicht wirklich beeinflußbaren Phänomen. Eine bequeme Lesart, die jeder Verantwortung entbindet, die tatsächlichen Täter durch die Schaffung neuer, abstrakter Täter exkulpiert und sich dadurch bestens in den vorherrschenden Abtreibungskonsens einfügt. Der Papst, ein Jesuit, kann nicht ernsthaft annehmen, die Abtreibung würde verschwinden, wenn es ein anderes (gerechteres) Wirtschaftssystem gäbe? Sollte das amtierende Kirchenoberhaupt so wenig Ahnung von der anthropologischen Weisheit haben, die der Kirche von Gott anvertraut wurde? Sollte er so wenig Ahnung vom Wesen des Menschen haben?

Der Ansatz des päpstlichen Denkens ist erschreckend, denn er entspricht jenem der radikalen Linken, zu der er tatsächlich eine besondere Affinität zeigt. Für Linksradikale gibt es keine strafrechtliche Schuld. Gefängnisse sind nur Instrumente eines repressiven Herrschaftssystems, und Gefangene Opfer einer ungerechten Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung.

Schweigen zu dem, was der Mainstream nicht hören will

Eine solche Sichtweise, so Magister, erkläre auch, weshalb Papst Franziskus mit dem Marsch für das Leben, dem Family Day oder Manif pour tous nichts anfangen könne. Diese würden seine Strategie, mit den Zeitgeist-Mächtigen dieser Welt ins Gespräch zu kommen, nur behindern. Sie seien daher kein Nutzen für die Kirche, sondern vielmehr ein Schaden. Laut dieser Sichtweise sollten die Katholiken zu dem Schweigen, was der Mainstream nicht hören will, und nur das sagen, was der Mainstream hören will.

Das erklärt auch die Zunahme politischer Stellungnahmen der katholischen Bischöfe, beispielsweise im deutschen Sprachraum, die nicht zu genuin katholischen Themen erfolgen, sondern in konsequenter Fortsetzung der gerade von den Leitmedien vorgegebenen Themen und als willfährige Helfer der Regierenden. Das Engagement, mit dem sich deutsche Bischöfe beispielsweise für die irrationale Einwanderungspolitik der Bundesregierung stark machen, steht in keinem Verhältnis zum minimalistischen Einsatz für das Lebensrecht Ungeborener. Dabei stehen die beiden Fragen in direktem und ursächlichem Zusammenhang. Doch davon ist weder aus dem Mund der genannten Bischöfe noch des Papstes zu hören.

Im deutschen Sprachraum weigerten sich beträchtliche Teile der katholischen Kirche bereits in den vergangenen Jahrzehnten, Johannes Paul II. und Benedikt XVI. aktiv im Einsatz für das Lebensrecht zu folgen. Der Grund ist, wir haben es bereits gehört, der „gesellschaftliche Abtreibungskonsens“, dem sich auch die christdemokratischen Parteien CDU/CSU/ÖVP/CVP verschrieben haben. Die transatlantisch orientierte Nachkriegs-Christendemokratie befindet sich in einer schweren Identitätskrise: Sie feiert heute die Legalisierung der „Homo-Ehe“ und bekämpft jene, die den Abtreibungskonsens in Frage stellen.

Seit Papst Franziskus in Rom regiert ist auch der römische Druck auf die kirchliche Hierarchie in den Ländern, die katholischen Verbände und die Christdemokratie weggefallen. Es herrscht Gleichklang. Statt der von Lebensrechtlern erhofften „Umdrehung“ der Bischöfe zugunsten des Lebens durch Rom, fand eine Umdrehung Roms durch die Bischöfe (Kardinäle) statt. Eine verkehrte Entwicklung. Besserung ist wohl erst vom nächsten Papst zu erwarten, zumindest zu erhoffen.

Kalte Schulter von Bischöfen und Papst

Die Lebensrechtsbewegung ist in deutschen Landen und anderswo die kalte Schulter mancher Prälaten gewöhnt. Nun bekommt sie diese auch von Rom gezeigt. Das verlangt ein Umdenken und eine neue Eigenständigkeit. Die Lebensrechtsbewegung verfügt jedoch über alle Grundlagen und Aussagen früherer Päpste, um ihren Weg zielbewußt fortzusetzen. Leichter wird ihr Weg dadurch zwar nicht, er kann aber konsequenter und damit durchaus auch effizienter werden. Falsche Illusionen machen schläfrig und bequem. Es bedarf allerdings der Standhaftigkeit. Einer Standhaftigkeit, wie sie Gott schenkt.

Die katholische Journalistin Costanza Miriano, Jahrgang 1970, Ehefrau, Mutter von vier Kindern und Buchautorin, gehört dem Komitee Verteidigen wir unsere Kinder an, das den Family Day 2015 (eine Million Teilnehmer) und den Family Day 2016 (zwei Millionen Teilnehmer) in Rom organisierte, um gegen die Legalisierung der „Homo-Ehe“ und gegen die Einführung der Gender-Ideologie an Kindergärten und Schulen zu protestieren. Beide Veranstaltungen wurden im Vorfeld von Papst-Vertrauten behindert. Vom Papst gab es nicht das geringste Zeichen eines Wohlwollens.

Als Gast bei TV2000, dem Fernsehsender der Italienischen Bischofskonferenz, brachte sie ihre Schwierigkeit zum Ausdruck, die aktuelle Entwicklung in der katholischen Kirche Westeuropas und an der Spitze der Weltkirche zu verstehen:

„Ich bedauere: Es mag sein, daß ich mich wiederhole, aber für mich hat das ganze Gerede über Krieg und Frieden keinen großen Sinn, solange nicht wieder eine ernsthafte Abtreibungsdiskussion stattfindet. Denn was soll das: Eine Gewalt soll ein unantastbares Recht sein, ein Fortschritt und eine Befreiung, während eine andere Gewalt hingegen eine zu bekämpfende Grausamkeit sein soll? Wer entscheidet, welche Gewalt gut und welche schlecht ist? Vom Recht auf Selbstverteidigung abgesehen ist jede Form von Gewalt schlecht. ‚Nicht töten‘, lautet das Fünfte Gebot. Warum also sollte ich mich über irgendeinen Krieg irgendwo auf der Welt empören, wenn mitten unter uns, in unseren Städten und unseren Krankenhäusern vermeintlich sauber und keimfrei ein Genozid stattfindet, dessen Opfer die Schwächsten unter den Schwachen, die Wehrlosesten unter den Wehrlosen, die Kleinsten unter den Kleinen sind, die Kinder, die versuchen, unter dem Herzen ihrer Mutter heranzuwachsen?“
Text: Giuseppe Nardi
Bild: MiL

*
P.S.( Mainstream...Übersetzung bedeutet es „Hauptstrom“ und meint sowas wie Massengeschmack. Aber wann ist man eigentlich mainstream?
Die Antwort ist: Ganz schnell. Und das ist meist negativ. Denn angeblich ist man dann eine Person, die nur dem Massenstrom folgt, und keine eigene Meinung hat.)
Aus ...www.kreiszeitung.de





Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz