Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 26.05.2016 00:23 - Horst Langes: „Polen kann es wieder schaffen“...Prozession in Warschau
von esther10 in Kategorie Allgemein.

Horst Langes: „Polen kann es wieder schaffen“


Prozession in Warschau - AP

26/05/2016 14:51SHARE:

Im September findet in Krakau die bereits 16. Internationale Konferenz über die Rolle der katholischen Kirche im Prozess der europäischen Integration statt. Veranstaltet wird die Konferenz von der polnischen Kirche in Krakau, der Adenauer-Stiftung mit Niederlassung in Warschau und der Robert-Schumann-Stifung aus Luxemburg. Radio Vatikan hat mit dem Ehrenpräsidenten der Schumann-Stiftung, Horst Langes, gesprochen.

RV: Herr Langes, erste Vorgespräche zu der Konferenz haben bereits stattgefunden, auch Gespräche mit polnischen Politikern. Schwerpunkt war natürlich die Flüchtlingskrise, wie auch schon bei früheren Konferenzen…

„Das war dann auch ein sehr strittiges Thema, weil wir natürlich erlebten, wie die in der EU vereinigten Staaten sich sehr unterschiedlich verhalten haben in der Frage der Solidarität den Flüchtlingen gegenüber; etwa mit der Frage: „Wie viele nehme ich auf?“, oder „Was mache ich?“ Und da war ja Polen auch nicht gerade ein Land, welches sich besonders auszeichnete durch großes Entgegenkommen für die Flüchtlinge, die da aus Syrien und dem Libanon, besonders aber aus Afghanistan kamen.“

RV: Durch die neue PiS-Regierung hat sich Polen ja in letzter Zeit nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Man könnte sagen, die Regierung Polens will kein Europa. Wie steht denn die katholische Kirche in Polen zur europäischen Frage?

„Die katholischen Bischöfe in Polen sind ein bisschen geteilt. So etwa wie schon zu Zeiten Papst Johannes Pauls II. Auch damals sagten sehr viele polnische Bischöfe: „Ja, dieses Europa … viele böse, sexuelle Fragen kommen dann auf uns zu, die Homosexualität, die Frage der Abtreibung…“ Das heißt also: Damals, als wir begonnen haben – mit der ersten, zweiten Sitzung –, haben wir schon gemerkt, dass der Episkopat in Polen sich nicht etwa geschlossen für Europa eingesetzt hat. Das heißt, wir haben also den Episkopat – besonders, je näher er an der Grenze zur Ukraine lag – eigentlich immer ein bisschen zögerlich, wenn nicht sogar ablehnend Europa gegenüber gehabt. Und das ist bis heute geblieben. Zum Beispiel in Warschau: Da gibt es einen Kardinal, einen Bischof, aber im östlichen Teil Warschaus gibt es interessanterweise nochmal ein eigenes Bistum. Und dieser Bischof dort ist eher konservativ, der also jetzt beginnt, noch einmal darüber nachzudenken, ob es überhaupt richtig war, dass die polnische Kirche 1993 mit dem Staat eine gewisse Abmachung getroffen hat, die beinhaltete, dass die Abtreibung in bestimmten Fällen erlaubt sein muss und nicht staatlich durch Strafe behindert werden soll.

Und dieses 1993, damals von der katholischen Kirche und vom Staat getroffene Abkommen will dieser Bischof von Warschau-Ost wieder aufheben und will alle Abtreibungen unter Strafe stellen. Sehen Sie, das sind also noch Nachdenklichkeiten, die eigentlich nicht mehr in unser Jahrhundert hineingehören. Das muss man einfach sehen. Es gibt also noch immer viele Bischöfe in Polen, die immer noch meinen, es gäbe so etwas wie einen Einfluss des Staates, der so weit zurückgesetzt werden sollte, dass wir die Kirchengesetze praktisch übernehmen. Dass der Bischof von Warschau-Ost sagt, dass Abtreibung Sünde ist, da habe ich gar nichts dagegen. Das ist seine Meinung und vielleicht auch die Meinung vieler Gläubiger. Aber dass dem Staat vorgeschrieben wird, eine solche Formulierung jetzt in einer Verfassungsänderung unterzubringen – das ist nicht mehr hinnehmbar im Europa des 21. Jahrhunderts.“

RV: Wie steht es denn um das Nationaldenken vieler Polen, ja auch der Kirche? Was müsste die polnische Kirche Ihrer Meinung nach dazulernen?
„Auch die Kirche, auch diese Bischöfe, die da Schwierigkeiten haben, müssen verstehen, dass sie jetzt in einer pluralen Welt leben - in einer Welt, die nicht wie in Deutschland aus vielen Protestanten und Katholiken und Muslimen und Orthodoxen besteht, die ein relativ gutes Verhältnis haben, sondern dass wir das natürlich auch in Polen anerkennen und sagen, wenn also jetzt die Flüchtlinge kommen: „Wen nehmen wir auf, und wie machen wir das?“

RV: In Deutschland haben viele ja auch das Gefühl, Flüchtlinge aufzunehmen sei ein bisschen so etwas wie eine „Wiedergutmachung“ alter Fehler. Nehmen denn auch die Polen in der Flüchtlingsfrage Ihrer Meinung nach eine besondere Rolle ein?

„Die katholischen Polen haben ja bewiesen, was es bedeutet, wenn man für eine Sache einsteht und das durchhält. Punkt. Daraus folgert natürlich die deutsche Öffentlichkeit: Ja, dann müssten die Polen auch jetzt bei der Frage der Betreuung der Flüchtlinge den Finger heben und sagen: „Ja, wir geben uns Mühe.“ Da werden jetzt auch in Polen viele Entschuldigungen geprägt. Einerseits heißt es: „Ja, wir übernehmen ja die ukrainischen Flüchtlinge.“ Das stimmt auch, sicher, das sind auch viele. Aber das sind ja meistens auch Polen, die vorher in Ostpolen waren und durch die sowjetische Armee geblieben sind. Also nochmal: Von den Polen erwartet man mehr in Europa, weil man einfach sagt: Die haben doch durch die Kirche die Kraft gehabt. Und warum klappt das jetzt gar nicht? Warum kann eine Regierung in Polen darüber philosophieren, ob sie jetzt 2.000 oder 3.000 Flüchtlinge aufnimmt? Und diese ganzen Diskussionen, zum Teil auch dummen Diskussionen, auch in den kirchlichen Kreisen …

Ich habe mit katholischen Slowaken gesprochen. Da haben die gesagt: „Ja, wir nehmen hier Flüchtlinge, aber das müssen christliche Flüchtlinge sein, möglichst katholische.“ Ja, da suchen Sie mal die katholischen Christen … Ich habe dann boshaft gesagt: „Wie machen Sie das dann? Rufen Sie, wenn Sie die Leute in der Adria schwimmen sehen: „Bitte die Arme hoch, wer Christ ist“? Und: „Zweimal hoch, wenn er katholisch ist – die retten wir. Und die anderen haben Pech, die können wir nicht retten.“ Und gerade unser Papst hat ja jetzt bewiesen … das ist natürlich ein Bild, das er gemacht hat, dass er in einem Flüchtlingslager war und nimmt drei islamische Familien in seinem Flugzeug mit. Der hat nicht danach gefragt, ob das Christen sind oder katholische Christen, nein, er hat bewusst gesagt: „Ich nehme die mit, die das am nötigsten jetzt brauchen.“ Das heißt, da muss also auch in Polen bei der Klerisei noch eine ganz andere Diskussion gefordert werden. Das können wir nicht einfach so hinnehmen, dass die da endlos lang diskutieren und die Ukrainer nehmen und vielleicht die Kultur, die da vernichtet wird, wenn wir zu viele nehmen …

Natürlich, jede Emigration bringt Schwierigkeiten. Natürlich bringen in Deutschland vier Millionen Muslime Schwierigkeiten. Die Frage, wie wir jetzt unsere Kirchen gegenüber der Moschee platzieren – das muss auch diskutiert werden. Wir haben also eine große Aufgabe, die Krise zu überwinden, die darin liegt, dass wir keine Erklärungsformen gefunden haben. Wir müssen das einfach erwarten, dass die politischen Kräfte nicht einfach sagen „Wir machen das“, sondern das auch erklären. Die Merkel macht ungeheuer viel, aber es gibt so viele auch in der CDU, die dann auch sehr nachdenklich sind und sagen: „In Bayern haben wir die ja nun besonders ausgeprägt.“ Das ist das, was mich ärgert in meinem Land, und darum erlaube ich mir auch die Kritik an Polen. Wir werden also bei der 16. Konferenz dies noch einmal mit Nachdruck bringen. Und das wird nicht nur angenehm werden.“
(rv 26.05.2016 mk)
http://de.radiovaticana.va/news/2016/05/...haffen!/1232634



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz