Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 02.06.2016 00:41 - Schweden: Kleines, großes Haus Gottes
von esther10 in Kategorie Allgemein.

Schweden: Kleines, großes Haus Gottes


Maria Elisabeth Hesselblad, Neugründerin des Birgittenordens - RV

02/06/2016 16:23SHARE:
Mutter Teresa von Kalkutta kennen alle. Weniger bekannt ist die Schwedin Elisabeth Hesselblad. Dabei werden beide Ordensgründerinnen in diesem Jahr, dem Jubiläum der Barmherzigkeit, von Papst Franziskus heiliggesprochen. Mutter Hesselblad bereits am Sonntag. Die Schwedin wurde 1870 in einer kleinen Ortschaft im südlichen Schweden geboren. Mit ihren 12 Geschwistern und Eltern lebte sie in recht ärmlichen Verhältnissen. Sie reiste nach Amerika, um dort ein Medizinstudium zu beginnen. Dieses musste sie jedoch aus gesundheitlichen Gründen abbrechen und schloss daher „nur“ eine Ausbildung zu Krankenschwester ab. Sie wurde evangelisch erzogen, fühlte sich aber im Katholizismus zu Hause. So konvertierte sie schließlich in den USA. Sie reiste nach Italien und schloss sich in Rom den Karmeliten-Schwestern im Haus der heiligen Birgitta von Schweden an. Ihr Ziel war es, den Birgitten-Orden wieder zum Leben zu erwecken. Zur Zeit des Zweiten Weltkrieges bot sie verfolgten und vom Holocaust bedrohten jüdischen Familien Obdach und sorgte für sie.

Doch wenn wir heute auf diese Heilige blicken - was ist es, das sie auszeichnete? „Eine unglaubliche Willensstärke!“, sagt ohne Umschweife Kaj Engelhart. Der engagierte schwedische Katholik, nach vielen Berufsjahren bei der Caritas heute im Ruhestand, doch Mitglied in der Kommission für interreligiösen Dialog, besuchte uns jüngst bei Radio Vatikan. Wir nutzten die Gelegenheit, mit ihm über die neue Heilige und die Kirche in Schweden zu sprechen. Maria Elisabeth Hesselblad also:

„Eine unglaubliche Willensstärke! Ein schwedisches Mädchen, das konvertiert, in einer Zeit, wo die Kirche in Schweden fast nicht präsent ist … Sie konvertiert allerdings in den USA und nicht in Schweden … aber dann mit einem festen Entschluss, der Kirche und Gott zu dienen und diese schwedische Tradition der Brigitta-Schwestern, der heiligen Brigitta, die erste Heilige Schwedens, wieder aufzunehmen - das ist etwas Einzigartiges, finde ich. Und mit einer Selbstsicherheit und einer Zielbewusstheit!“

RV: Welche Bedeutung hat diese Heilige in der Kirche Schwedens heute?

„Sie war eigentlich nicht sehr bekannt. Leute, die die heilige Brigitta kennen und verehren, konnten natürlich auch einiges über Elisabeth Hesselblad lesen. Es gibt aber nicht so viel Geschriebenes. Es gibt ein paar Aufsätze, es gibt ein Buch, das vor 80 Jahren geschrieben wurde, aber sonst begegnete man ihr eigentlich erst hier in Rom bei den Birgittinnen in der Piazza Farnese, dort, wo das Zimmer der heiligen Brigitta ist. Da ist auch das Grab von Mutter Elisabeth. Ich habe es gestern besucht. Es ist ein schönes Grab mit Blumen und jetzt erwarten natürlich wir schwedische Katholiken mit Freude den 5. Juni, an dem sie heiliggesprochen wird.“

RV: Viele schwedische Katholiken – das meint viele Katholiken in der Diaspora. Nur knapp 2 Prozent der schwedischen Bevölkerung gehören der katholischen Kirche an. Heute ist die katholische Kirche in Schweden besonders gekennzeichnet durch Ein- und Auswanderung. Wir wirkt sich das aus?
„Die Kirche in Schweden ist eine unheimlich bunte Kirche mit ein paar hundert Nationalitäten, unter denen die Schweden eigentlich eine Minderheit sind. Die größten Gruppen sind jetzt wohl im Augenblick die orientalischen Katholiken - also Chaldäer, syrische Katholiken, Maroniten, Melkiten, auch sehr viel Polen sind bei uns. In den 70er, 80er kamen viele Lateinamerikaner. Wir haben auch manche Afrikaner und natürlich kamen auch aus dem Balkan – in der Zeit der Balkankriege – viele Katholiken aus Bosnien, aus Kroatien. Es ist eine unheimlich bunte, vielfältige Mischung von Kulturen und Sprachen. In Städten wie Stockholm, Malmö und Göteborg werden jeden Sonntag Gottesdienste in bis zu acht Sprachen gehalten.“

„Säkularisierte Schweden wissen weniger über die Kirche und mehr über den Papst“

RV: Wie ist in einer säkularisierten Gesellschaft das Verhältnis eines Schweden, der keiner Kirche angehört, zur katholischen Kirche?

„Das ist verschieden, also auch von Zeit zu Zeit verschieden. In meiner Jugend war die katholische Kirche noch recht klein. Nonnen zum Beispiel wurden mit etwas Fremdheit betrachtet, so ungefähr wie die verschleierten Muslimas heute. Heute ist das Bild anders. Das hat auch damit zu tun, dass einige der letzten Päpste in Schweden einen guten Ruf hatten und beliebt waren: zum Beispiel Johannes Paul II. durch seine zum Teil auch politisch gefärbten oder erfolgreichen Aktivitäten, die auch den Sturz des Kommunismus im Osten von Europa unterstützen. Und auch die Tätigkeit der Kirche in Lateinamerika, die sozialen Arbeiten der Kirche. Nicht zuletzt ist auch der heutige Papst Franziskus sehr beliebt und trägt wirklich zur Popularität der Kirche bei. Ich glaube, säkularisierte Schweden wissen weniger über die Kirche, dafür mehr über den jeweiligen Papst. Und es ist interessant, wenn ich in Stockholm mit nicht-katholischen Schweden spreche, dann höre ich manchmal, dass sie von „unserem Papst“ sprechen – ob sie nun Christen sind oder nicht. Das ist etwas Neues. Dieser Papst macht große Schlagzeilen bei uns und ist sehr beliebt.“

RV: Was genau macht denn Papst Franziskus in Schweden so beliebt?

„Was man an diesem Papst gern hat, ist sein volkstümliches Wesen, seine volkstümliche Art Kirche zu wollen und zu sein, und sein Interesse für die Armen und für die Marginalisierten, für die Heimatlosen, für die Arbeitslosen. Er spricht ja immer wieder von der Kirche als Feldlazarett. Dieses soziale Engagement mag man in Schweden. Es ist gewissermaßen eine Tradition in Schweden, sowohl im Land wie auch international. Und diese ganze Ausrichtung dieses Papstes stimmt insofern mit unserer Tradition überein und macht ihn eben so populär, auch bei Leuten, die sonst für die Kirche eher wenig übrig haben."

RV: Stichwort soziales Engagement: Wir denken an die Herausforderungen des Flüchtlingsstromes in Europa derzeit. Wie stellt sich die Frage im Moment in Schweden? Was wird auch im Bereich des interreligiösen Dialogs unternommen?

„Wir haben ja seit einigen Jahrzehnten eine diözesane Kommission für den interreligiösen Dialog. Eine Gruppe, mit der wir natürlich sehr viel zu tun haben, das sind die Moslems; eine sehr verschiedenartige Gruppe – nicht so, wie in Deutschland oder Österreich hauptsächlich Türken, sondern eine sehr gemischte Gruppe. Viele Leute kommen aus Nordafrika, aus Somalia, natürlich aus dem Irak und aus Syrien. Und es gilt natürlich immer Leute aus diesen Gruppen und Imame aus diesen Gruppen kennenzulernen, die für einen Dialog und für eine Zusammenarbeit konkret ein Interesse haben. Das ist nicht überall zu vermerken, aber es gibt gute Erfahrungen und – auch auf lokaler Ebene – aktive Fortschritte, die sich auch stark bei der Bevölkerung Ort auswirken: als freundschaftliche und positive Beziehungen. Das ist eine gute Entwicklung. Natürlich sind viele Leute und vor allem auch katholische Christen aus Ländern mit einer muslimischen Mehrheit etwas kritisch und etwas abwartend dieser Zusammenarbeit gegenüber. Aber wir müssen ja bei uns sehen, dass wir in unserem Milieu, in unserer Umwelt gute Bedingungen schaffen, sodass man eine neue Art von multikultureller Gesellschaft aufbauen kann, die jetzt einfach in Europa da ist."
RV: Sie sprachen von einem konkreten Projekt des interreligiösen Dialogs …

„Ja, es ist das „Haus Gottes“. Das ist der Name des Projekts in einem Vorort von Stockholm, wo die evangelische Kirche eine Kirche hat und die Initiative ergriff – zusammen mit dem katholischen Pfarrer der lokalen Gemeinde und dem lokalen Imam – eine Zusammenarbeit zu starten, die eine gute, lokale Stimmung in der Bevölkerung schaffen soll. Es gibt in diesem Teil von Stockholm viele Flüchtlinge, auch Leute ohne Identität – also Papierlose, wie wir sie nennen -, aber auch schon vor langer Zeit eingereiste ausländische Familien. Und hier arbeiten diese drei religiösen Gemeinschaften zusammen, um freundschaftliche, positive und aktive Arbeit zu leisten; vor allem unter den Jugendlichen und Kindern. Das ist ja wichtig, dass man ganz von Anfang an mit diesen Leuten einen Grund legt für eine freundschaftliche Zusammenarbeit. Und das weitere Ziel ist: an diesem Kirchenbau, den es schon gibt, einen weiteren Teil anzubauen, der eine Moschee beinhalten soll. Das liegt noch in weiter Ferne, aber das Ziel ist eben, dass man dieses Haus Gottes auch konkret auf diese Weise darstellen will."
(rv 02.06.2016 mk)
http://de.radiovaticana.va/news/2016/06/..._gottes/1234329



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz