Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 21.06.2016 00:16 - Papst Franziskus und die Diakonissen – Kardinal Müller: „Wurde bereits ausführlich studiert“
von esther10 in Kategorie Allgemein.

Papst Franziskus und die Diakonissen – Kardinal Müller: „Wurde bereits ausführlich studiert“
21. Juni 2016


Papst Franziskus, 12. Mai, Begegnung mit den Generaloberinnen

(Rom) Papst Franziskus stieß die Tür für die Diskussion eines Frauendiakonats wieder auf, die seine Vorgänger bereits geschlossen hatten. Das argentinische Kirchenoberhaupt bestätigte sich damit als „Hoffnungsträger“ progressiver Kirchenkreise, besonders der im Gefolge von 1968 feministisch angehauchten Teile der Frauenorden. Der Medienprofi unter den Päpsten öffnete öffentlichkeitswirksam die Tür, um sie unter Ausschluß der Öffentlichkeit auch schon wieder zu schließen. Aber so ganz weiß niemand, ob die Tür nun offen oder zu ist, und genau das scheint, wie auch in anderen Bereichen, die Absicht des Papstes zu sein.

Vor wenigen Tagen bestätigte Kardinal Gerhard Müller, Präfekt der Glaubenskongregation, daß die Kommission zusammengestellt wird, die im Auftrag von Papst Franziskus die Frage der frühchristlichen Diakonissen studieren soll. So hatte es der Papst am vergangenen 12. Mai bei einer Audienz für die Teilnehmerinnen an der Vollversammlung der Internationalen Union der Generaloberinnen (UISG) katholischer Frauenorden angekündigt.

Kardinal Müller: Kommission wird gebildet, Frage wurde aber bereits gründlich untersucht

Der Kardinalpräfekt betonte dabei jedoch, daß die Frage bereits vor einigen Jahren von der zur Glaubenskongregation gehörenden Internationalen Theologischen Kommission unter dem Vorsitz des damaligen Kardinals Joseph Ratzinger mehrere Jahre hindurch gründlich studiert wurde.

Die Untersuchung erfolgte in zwei Abschnitten. Beteiligt waren damals auch drei künftige Kardinäle: Müller selbst, der damalige Weihbischof von Wien, Christoph Graf Schönborn, und der Philippiner Luis Antonio Tagle. Während der nunmehrige Erzbischof von Wien, Kardinal Schönborn, gerade einen Höhenflug in der päpstlichen Gunst erlebt, wird der noch schnell vor seinem Amtsverzicht von Papst Benedikt XVI. zum Kardinal erhobene Tagle, heute Erzbischof von Manila, in progressiven Kreisen als Wunschkandidat für die Bergoglio-Nachfolge in Stellung gebracht.

Nach einer Vorphase wurden in den 90er Jahren zwei Unterkommissionen gebildet. Die gesamte Arbeit nahm eine Zeitraum von fast zehn Jahren in Anspruch bis 2003 der umfassende Schlußbericht „Der Diakonat: Entwicklung und Perspektiven“ veröffentlicht wurde. Das offizielle Geleitwort zum Bericht verfaßte der damalige Bischof von Regensburg und nunmehrige Präfekt der Glaubenskongregation, Kardinal Müller. Der Bericht befaßt sich grundsätzlich mit dem Diakonat und seiner Bedeutung in Geschichte und Gegenwart für die Kirche. Das Thema der frühchristlichen Diakonissen ist dabei ein Aspekt und anderen.

2001: „Nicht erlaubt, Frauen auf die Diakonenweihe vorzubereiten“

Bereits am 17. September 2001 ließ Papst Johannes Paul II. durch die Glaubenskongregation und die Kleruskongregation in einer Notifikation (Download der Kleruskongregation) verkünden, daß „die kirchliche Ordnung die Möglichkeit einer derartigen Weihe nicht vorsieht“. Es ist daher „nicht erlaubt, Initiativen zu ergreifen, die in irgendeiner Weise darauf abzielen, Frauen auf die Diakonenweihe vorzubereiten“. An dieser Situation hat sich seither nichts geändert. Das bedeute nicht, so die vorherrschende Meinung der Theologen und der Kirchenrechtler, nicht, daß sich daran in Zukunft etwas ändern könne, weil die Frage nach gründlichem Studium und im Licht des Apostolischen Schreibens Ordinatio sacerdotalis von 1994 ein Zugang von Frauen zum Weihesakrament in Übereinstimmung mit der kirchlichen Tradition kategorisch und für alle Zeiten ausgeschlossen wurde.

„Es ist nicht bekannt, daß Jorge Mario Bergoglio dieses Dokument je gelesen hat, obwohl er – laut dem was er am 12. Mai den Generaloberinnen sagte – ein ausgeprägtes Interesse an der Materie habe“, so der Vatikanist Sandro Magister. Diese Einschätzung ergibt sich aus der Antwort, die Papst Franziskus den Generaloberinnen erteilte.


Diakonissen oder Diakoninnen?

Aus den Reihen der Generaloberinnen war die Frage an den Papst gerichtet worden: „Warum nicht eine offizielle Kommission bilden, damit diese die Frage der frühkirchlichen Diakoninnen studiert?“ Natürlich muß angenommen werden, daß die Fragestellerin den Bericht der Internationalen Theologischen Kommission kannte. Zudem sprach die Fragestellerin von einem „ständigen Diakonat“. Sie berief sich dabei zwar auf die „frühe Kirche“, forderte aber nicht eine Wiedereinführung des frühchristlichen Diakonissen-Dienstes ohne Anteil am Weiheamt, sondern ein Frauendiakonat und damit die erste Stufe des sakramentalen Weiheamtes. Wenn die Frage so gestellt wurde, als habe es die gründliche Untersuchung und Aufarbeitung des Themas nie gegeben, wird deutlich, daß bestimmte progressive Kirchenkreise einer Realitätsverweigerung frönen, die sie Argumenten, die nicht in ihr Denken passen, unzugänglich macht.

Was sagte der Papst wörtlich den Generaloberinnen zum Thema „Diakonissen“?

Zunächst wurde nur in Auszügen bekannt, was Papst Franziskus den Generaloberinnen am 12. Mai auf die Frage antwortete. Inzwischen liegt die vollständige Abschrift der päpstlichen Worte vor. Auf der Internetseite des Heiligen Stuhls findet sich eine andere Fassung, in der frei gesprochenes Wort und vorbereitete Rede, die vom Papst zum Teil aber nicht vorgetragen wurde, nachträglich und in überarbeiteter Form zusammengefügt wurden. Es fällt auf, daß der Papst die Wortwahl der Fragestellerin nicht übernahm, sondern konsequent und richtig von „Diakonissen“ sprach.

„Jemand könnte sagen, daß die ‚ständigen Diakonissen‘ im Leben der Kirche die Schwiegermütter sind … In der Tat gibt es das in der Antike: es gab einen Anfang …. Ich erinnere mich, daß es ein Thema war, das mich ziemlich interessierte, als ich für die Versammlungen nach Rom kam und im Domus Paolo VI wohnte. Dort war ein guter syrischer Theologe, der eine kritische Ausgabe und die Übersetzung der Hymnen von Ephräm dem Syrer machte. Und eines Tages habe ich ihn dazu befragt, und er hat mir erklärt, daß es in der Frühzeit der Kirche einige ‚Diakonissen‘ gab. Was aber sind diese Diakonissen? Hatten sie eine Weihe oder nicht?

Das Konzil von Chalcedon (451) spricht davon, aber es ist ein bißchen im Dunkeln. Was war die Rolle der Diakonissen in jener Zeit? Es scheint – sagte mir der Mann, der gestorben ist, es war ein guter, weiser, gelehrter Professor –, es scheint, daß es die Rolle dieser Diakonissen war, bei der Taufe der Frauen zu helfen, beim Eintauchen; sie tauften sie des Anstandes wegen, auch um die Salbungen auf dem Körper der Frauen bei der Taufe durchzuführen. Und auch eine kuriose Sache: wenn es ein Eheurteil gab, weil der Mann die Frau schlug, und diese sich darüber beim Bischof beklagte, waren die Diakonissen beauftragt, die am Körper durch die Schläge des Mannes verursachten Wunden zu bestätigen und den Bischof zu informieren. Daran erinnere ich mich.

Es gibt einige Publikationen zum Diakonat in der Kirche, aber es ist nicht klar, wie es war. Ich glaube, daß ich die Glaubenskongregation ersuchen werde, daß sie mir über die Studien zu diesem Thema berichten soll, weil ich Euch nur aufgrund dessen geantwortet habe, was ich von diesem Priester gehört habe, der ein gelehrter und tüchtiger Forscher war, über das ständige Diakonat. Und zudem möchte ich eine offizielle Kommission bilden, die die Frage studieren kann: Ich glaube, daß es der Kirche guttun wird, diesen Punkt zu klären. Ich bin einverstanden und werde reden, um eine Sache dieser Art zu machen.“

Im Schlußbericht der Internationalen Theologischen Kommission von 2003 wurde die von Papst Franziskus nun aufgeworfene Frage nicht eindeutig beantwortet: Hatten die frühchristlichen Diakonissen einen Anteil am Weihesakrament? Die Kommission schrieb dazu, daß das Dienstamt der Diakonissen, wie es auch von Papst Franziskus gegenüber den Generaloberinnen beschrieben wurde, „nicht als das einfache weibliche Äquivalent des männlichen Diakonats aufgefaßt wurde“. Das ergibt sich allein schon aus dem Umstand, daß die Diakonissen nur Funktionen gegenüber Frauen wahrnahmen, deren Ausübung durch Männer, auch Priester oder Diakone, zur damaligen Zeit als unanständig galt. In Auflistungen der kirchlichen Dienstämter wurden die Diakonissen noch vor den Subdiakonen genannt und damit zwei Stufen unter den Diakonen. Zur eigentlichen Frage schrieb die Kommission:

„Die Frage ist allein von den historischen Gegebenheiten her kaum zu entscheiden. In den folgenden Kapiteln werden einige Elemente geklärt, aber es bleiben Fragen offen.“

Neuere Studien, wie jene des Dogmatikers Manfred Hauke: „Diakonissen waren keine Diakoninnen. Klarstellungen zum sakramentalen Diakonat der Frau“ (Theologisches 42/2012, Heft 7-8/2012) verneinen die Frage, daß das einstige Dienstamt der Diakonissen Anteil am Weihesakrament hatte.

Papst: Keine Frauenpredigt – Predigt ist ein spezielles Vorrecht des Diakons

So scheint es auch Papst Franziskus zu sehen, denn in derselben Audienz für die Generaloberinnen sprach er sich gegen die von feministischen Ordensfrauen und Laien geforderte Frauenpredigt in der Heiligen Messe aus. Die Predigt ist aber genau ein Vorrecht, das neben dem Bischof und dem Priester auch dem Diakon zusteht.

Wörtlich sagte der Papst dazu:

„Es ist kein Problem, daß eine Frau – eine Ordensfrau oder eine Laiin – in einem Wortgottesdienst predigt. Das ist kein Problem. Aber in der Eucharistiefeier gibt es ein liturgisch-dogmatisches Problem, weil die Zelebration eine Einheit ist – die Liturgie des Wortes und die eucharistische Liturgie sind eine Einheit – und jener, der ihr vorsteht, ist Jesus Christus.

Der Priester oder der Bischof, der vorsteht, tut es in persona Jesu Christi. Das ist eine theologisch-liturgische Realität. In dieser Situation, da es keine Weihe der Frauen gibt, können sie nicht vorstehen. Man kann das aber noch mehr studieren und besser erklären, was ich jetzt sehr schnell und einfach gesagt habe. […] Ich werde die Gottesdienstkongregation bitten, daß sie es besser erklärt, auf vertiefte Weise, was ich nun etwas locker über den Predigtdienst in der eucharistischen Zelebration gesagt habe. Weil ich nicht die Theologie und die ausreichende Klarheit habe, um es jetzt zu erklären. Man muß aber gut unterscheiden: Eine Sache ist die Predigt in einem Wortgottesdienst, und das kann man machen.

Eine andere Sache ist die Eucharistiefeier. Da ist ein anderes Mysterium. Es ist das Mysterium des gegenwärtigen Christus, und der Priester oder der Bischof zelebrieren in persona Christi.“

Die Neuauflage der Forderung nach der Frauenpredigt erfolgte „kurioserweise“ (Magister) mit der März-Beilage Donne Chiesa Mondo (Frauen Kirche Welt) des Osservatore Romano. Im April wurde die Forderung von der Redaktion nach einer entsprechenden Intervention wieder zurückgenommen. Offenbar gibt es selbst im Vatikan progressivere Kreise, die – angespornt von der „Offenheit“ von Papst Franziskus – diesen an Neuerungen übertrumpfen oder gar vor sich hertreiben möchten.

http://www.katholisches.info/2016/06/21/...rlich-studiert/
Text: Settimo Cielo/Giuseppe Nardi
Bild: Vatican.va (Screenshot)




Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz