Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 04.07.2016 00:13 - Papst Franziskus, Amoris laetitia, Kasper und die „deutschen Theologen“...Amoris laetitia und die Verwirrtheit deutscher Theologen
von esther10 in Kategorie Allgemein.

Papst Franziskus, Amoris laetitia, Kasper und die „deutschen Theologen“
29. Juni 2016


Amoris laetitia und die Verwirrtheit deutscher Theologen
Verwirrt "Amoris laetitia" deutsche Theologen oder umgekehrt?

Wir danken allen Spendern, die sich für Katholisches.info einsetzen!

(Wien) Das am vergangenen 8. April veröffentlichte, umstrittene nachsynodale Schreiben Amoris laetitia löste heftige und ganz unterschiedliche Reaktionen aus und zeigt die katholische Kirche innerlich zerrissener, verwirrter und orientierungsloser denn je. Der Grund liegt darin, weil Papst Franziskus seinen Paradetheologen Walter Kasper im Februar 2014 eine Frage in den Raum stellen ließ, auf die der Papst seither eine klare Antwort verweigert. Die Gründe dafür wiederum lassen sich nur erahnen.

Papst Franziskus und die Bücher von Kardinal Kasper

Franziskus selbst war es, der Kardinal Kasper im März 2013 gleich beim ersten Angelus als Papst auf eine für ein Kirchenoberhaupt ungewöhnliche Weise aufs Podest hob. Der Papst lobte ein Buch des deutschen Kardinals über die Barmherzigkeit. Franziskus verinnerlichte Kaspers Thesen solchermaßen, daß daraus ein „Pontifikat der Barmherzigkeit“ mit Ansätzen zu einer „neuen Barmherzigkeit“ wurde.

Gemäß der jüngsten fliegenden Pressekonferenz, die gestern auf dem Rückflug von Armenien nach Rom stattfand, scheint der Papst gerade auch das jüngste Buch von Kardinal Kasper über Martin Luther und „500 Reformation“ gelesen zu haben, denn auch zu diesem Thema folgt das katholische Kirchenoberhaupt den Thesen des ehemaligen Bischofs von Rottenburg-Stuttgart. In Rom wird bereits von einer gewissen geistig-intellektuellen „Abhängigkeit“ vom deutschen Theologen-Kardinal gesprochen.

Walter Kasper galt kirchenintern als Gegenspieler von Joseph Kardinal Ratzinger und Papst Benedikt XVI. Wie inzwischen bekannt ist, gehörte Kasper seit den 90er Jahren zum Geheimzirkel Sankt Gallen, den der 2012 verstorbene frühere Erzbischof von Mailand, der Jesuit Carlo Maria Martinis um sich geschart hatte mit dem Ziel, durch die Wahl eines Gleichgesinnten zum Papst das abgelehnte Pontifikat von Johannes Paul II. wieder rückgängig zu machen und einen Paradigmenwechsel in der Kirche einzuleiten. Dementsprechend versuchte der Geheimzirkel 2005 die Wahl von Benedikt XVI. zu verhindern.

Die geistige Affinität zwischen Walter Kasper und Papst Franziskus begann demnach nicht erst mit der Lektüre eines Kasper-Buches während des Konklaves. Kardinal Kasper gelang 2013, was Kardinal Martini 2005 mißglückte. Der erkorene Kandidat konnte als Papst installiert werden. Die Aufnahme der Kasper-Thesen in die päpstliche Agenda erscheint unter diesem Blickwinkel nicht als Zufall, sondern als logische Konsequenz.

Römisches Mißtrauen gegenüber den „deutschen Theologen“


Abseits der päpstlichen Entourage wächst in Rom unterdessen das Mißtrauen gegenüber den „tedeschi“ wie Kasper. Das liegt an den aus dem deutschen Sprachraum eintreffenden Nachrichten über das Tempo, mit dem Amoris laetitia in einem einseitigen Sinn umgesetzt wird.

Als Beleg für das Interpretations-Durcheinander durch das nachsynodale Schreiben veröffentlichte das katholische Monatsmagazin Il Timone den Bericht der Nachrichtenagentur der Österreichischen Bischofskonferenz Kathpress über eine Diskussion von vier bekannten Theologen über Amoris laetitia.

Der Pastoraltheologe Rainer Bucher, Professor an der Universität Graz, erklärte dabei, daß die Kirche durch Amoris laetitia an einer „Neuformatierung der Moraltheologie und des Kirchenrechts“ nicht mehr herumkomme.

Die Dogmatikerin und Fundamentaltheologin Eva-Maria Faber, seit 2007 Rektorin der Theologischen Hochschule Chur, und der Moraltheologe und Servitenpater Martin Lintner, Professor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen, äußerten den Wunsch, daß sich die neuen päpstlichen Weichenstellungen zu den wiederverheiratet Geschiedenen „auch im Katechismus niederschlagen“.

Ihm sekundierte Klaus Lüdicke, emeritierter Professor für Kirchenrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, der „keinen Zweifel“ hatte, daß Amoris laetitia den Kommunionempfang für wiederverheiratet Geschiedene und damit den Weg zur kirchlichen Anerkennung von Scheidung und Zweitehe „öffnet“.

Amoris laetitia wurde von den vier Theologen, die alle über die kirchliche Lehrerlaubnis verfügen und von denen zwei an katholischen Hochschulen lehren, aber keineswegs nur an der Frage im Umgang mit den permanenten Ehebrechern gemessen.

Für Bucher stellt Amoris laetitia auch ein brauchbares Instrument dar, um den Weg zu mehr „Dezentralisierung und Synodalität“ der Kirche dar.

Eva-Maria Faber und Martin Lintner: Familiaris consortio durch Amoris laetitia „überholt“

Laut Faber und Lintner solle man damit aufhören, ständig ein „Ideal“ der Ehe einzufordern, weil das der Wirklichkeit im Leben der Menschen nicht gerecht werde, weil unerreichbar. Amoris laetitia fordere das ebenso, wenn es darin heißt, Urteile über die Lebenssituation anderer seien zu vermeiden. Vielmehr müsse man aufmerksam dafür sein, wie Menschen aufgrund ihrer Situation „leben und leiden“.

Es sei notwendig, sich daher, so Faber und Lintner, mehr in Richtung Wahrnehmung der „in Würde gelebten Werte“ zu bewegen. Diese Wahrnehmung liege nämlich in der „Kompetenz der Gewissen der Gläubigen. Diese neue Wahrnehmung sei eine der Schlüsselentscheidungen des Dokuments. Durch Amoris laetitia sei es heute „unmöglich“ geworden, zu behaupten, daß alle, die in einer „sogenannten ‚irregulären‘ Situation“ leben, sich im Zustand der Todstünde befinden und damit die heiligmachende Gnade verloren hätten.

Dementsprechend sei, so immer Faber und Lintner, auch die Forderung von Papst Johannes Paul II. überholt, wie Bruder und Schwester zu leben, die dieser im Paragraph 84 von Familiaris consortio erhebt.

„Aus den Meinungen dieser Theologen geht ziemlich deutlich hervor, daß die Neuheit von Amoris laetitia pastoral sein wird, aber im Vergleich zur vorherigen Situation auch zu einer „Überarbeitung des Katechismus“ führen soll“, so Il Timone.
http://www.katholisches.info/2016/06/29/...chen-theologen/
Text: Giuseppe Nardi
Bild: Il Timone (Screenshot)



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz