„Weder Umkehr noch Reue“ – Die abstrusen Thesen des ehemaligen Bergoglio-Sprechers und Papst-Freundes 14. Januar 2016
Ex-Bergoglio-Sprecher und Papst-Freund mit abstrusen Ideen
(Rom) „Weltweites Gebetsnetz des Papstes“ steht am Ende von „Das Video des Papstes“, jenem Video mit den Gebetsmeinungen des Papstes für Januar 2016, mit dem ein bisher nicht gekannter Bruch in der päpstlichen Verkündigung vollzogen wurde. Als katholischer Priester tritt darin der ehemalige Pressesprecher von Jorge Mario Bergoglio auf. Ein Mann mit abstrusen Ideen.
Im deutschen Sprachraum nennt sich die Initiative Gebetsapostolat und ist eine Gründung französischer Jesuiten. Gegründet wurde das L’Apostolat de la Prière vom Jesuiten François-Xavier Gautrelet SJ bereits in den 1860er Jahren. 1890 wurde es von Papst Leo XIII. offiziell dem Jesuitenorden übertragen. Damit begann die eigentliche internationale Ausbreitung. Seither ist der jeweilige Generalobere auch für das Gebetsapostolat zuständig, das derzeit im Auftrag des Generaloberen vom französischen Jesuiten Frederic Fornos SJ geleitet wird.
„Unsägliches Video mit synkretistischer Botschaft“
Die Neuigkeit des Jahres 2016 liegt darin, daß die Gebetsmeinungen des Papstes nicht nur schriftlich, sondern auch mit einem Video verbreitet werden. „Einem unsäglichen Video mit einer latent synkretistischen Botschaft“, so Messa in Latino.
Produziert wurde das umstrittene Video, unter der Aufsicht des vatikanischen Fernsehzentrums Centro Televisivo Vaticano (CTV), von der Medien- und Werbeagentur La Machi von Barcelona. Die Veröffentlichung erfolgte direkt auf Facebook, Youtube, Twitter und anderen Internetkanälen.
Der Papst spricht in seiner Muttersprache Spanisch und sagt den Menschen, wofür sie beten sollen. Die Untertitel liegen in zehn verschiedenen Sprachen vor.
Das erste Video, jeden Monat soll ein neues folgen, wurde am 6. Januar, dem Dreikönigsfest, veröffentlicht. Die anderthalb Minuten wollen den „interreligiösen Dialog“ fördern. Die Religion der Menschen sei verschieden, doch alle würden an „die Liebe“ glauben, so die Botschaft in ihrem Kern.
Seither fehlt es nicht an heftiger Kritik, die dem Papst und seinen Kommunikationsexperten vorwirft, durch eine synkretistische Botschaft eine Gleichheit aller Religionen zu behaupten und damit deren „Gleich-Gültigkeit“.
Guillermo Marcò, der ehemalige Pressesprecher der Erzbischofs von Buenos Aires
Jorge Mario Bergoglio bei der Kardinalserhebung (2001) mit Guillermo Marcò (ganz rechts) Anstoß erregt auch die Aussage des Papstes, wonach alle Menschen, gleich welchen Bekenntnisses, „Kinder Gottes“ seien. Eine Behauptung, die im Widerspruch zur Heilgen Schrift stehe, so die Kritiker. Dort werde eindeutig gesagt, nur im Namen des Dreieinigen Gottes Getaufte sind „Kinder Gottes“. Im Vatikan unter Papst Franziskus scheint man sich mit solchen „Details“ nicht aufzuhalten. Der Jesuitenorden zeigt sich dabei besonders eifrig.
Der Vatikanist Sandro Magister stellte sich unterdessen die Frage, wer denn der katholische Priester ist, der im Video neben einer Buddhistin, einem Moslem und einem Juden zu sehen ist. Magister liefert auch gleich die Antwort dazu. Es handelt sich um den Argentinier Guillermo Marcó, den Papst Franziskus persönlich „sehr gut“ kennt. Marcò war nämlich jahrelang Bergoglios offizieller Pressesprecher als Erzbischof von Buenos Aires.
Die argentinische „Kommunikationspanne“ gegen Papst Benedikt XVI.
Ende 2006 mußte sich Kardinal Bergoglio von ihm trennen. Der Grund war eine „Kommunikatiospanne“.
Marcò wurde nach der historischen Regensburger Rede von Papst Benedikt XVI. vom Nachrichtenmagazin Newsweek interviewt. Dabei schlug der Bergoglio-Sprecher unsanft auf den deutschen Papst ein und kritisierte dessen Worte über den Islam. Wörtlich sagte Marcò: „Er hat in 20 Sekunden zerstört, was in 20 Jahren mit dem Islam aufgebaut worden war. Was er gesagt hat, vertritt mich nicht.“
Daß Newsweek den Pressesprecher von Kardinal Bergoglio interviewte deutet darauf hin, daß der eigentliche Gesprächspartner der Kardinal selbst sein sollte. Dieser hatte sich bereits zuvor von Papst Benedikt XVI. distanziert. Marcò vertrat gegenüber der US-Zeitschrift nichts anderes als die Position seines Arbeitgebers. In Buenos Aires hatte sich ein Purpurträger öffentlich als Anti-Ratzinger positioniert. Ein Vorgang, der auch in anderen Erdteilen nicht unbemerkt blieb. Das war um so bemerkenswerter, als Bergoglio der direkte Gegenspieler Benedikts XVI. im Konklave von 2005 war. Die öffentliche Kritik kam kirchenintern nicht gut an. Der Erzbischof von Buenos Aires hielt sich fortan zurück.
Im Vatikan war man keineswegs erfreut über die argentinischen Querschüsse. Die Entlassung Marcòs durch Bergoglio war die „Bereinigung“ der Angelegenheit gegenüber dem Vatikan. Der Pressesprecher mußte für den Kardinal über die Klinge springe.
„Don Marcò verschwand aber nicht von der Bühne“, so Magister. Seine Entfernung als Pressesprecher tat auch der persönlichen Verbindung zu Bergoglio keinen Abbruch, wie sein nunmehriges Auftreten im Video an der Seite von Papst Franziskus zeigt.
Papst-Freund: Umkehr, Reue, Buße und Beichte abschaffen – oder fast
Papst Franziskus mit Guillermo Marcò in Santa Marta (2014) Nicht bekannt sei, so Magister, was Papst Franziskus darüber denkt, was Marcò vor kurzem in der Beilage Valores Religiosas der größten argentinischen Tageszeitung El Clarín geschrieben hat.
„Das Jubeljahr, eine große Herausforderung“ heißt der Artikel Darin schreibt Bergoglios ehemaliger Pressesprecher eine neue Fassung des Gleichnisses vom verlorenen Sohnes. Dieser kehre nach Hause zurück, „nicht weil er bereut, sondern aus Notwendigkeit“. Das genüge, daß der Vater ihn wieder in die Arme schließt, ohne Umkehr zu verlangen.
Marcò vertritt damit im Heiligen Jahr der Barmherzigkeit offen eine Barmherzigkeitstheorie, die Kritiker auch, versteckt, hinter der „neuen Barmherzigkeit“ von Papst Franziskus vermuten: eine Barmherzigkeit ohne Bekehrung, die Aufhebung von Reue, Umkehr und Buße, letztlich die Aufhebung des Jesus-Postulats: „Geh und sündige nicht mehr“.
Marcò schlägt dem Papst vor, „die Praxis des Beichtsakraments zu überarbeiten“, denn schon zu viele Jahrhunderte lang, habe „die Kirche den Sündern mit allen möglichen Strafen gedroht, im gegenwärtigen und im ewigen Leben, vor allem für die privaten Sünden, noch genauer für jene, die mit der freien Ausübung der Freuden und der Sexualität verbunden sind“.
Soll damit die Sünde abgeschafft werden? Nein, sagt Don Marcò, doch sollte, so sein Vorschlag an den Papst, die Beichte „nur mehr bei Sünden von öffentlichem Ärgernis“ notwendig sein. So sei es, jedenfalls nach Meinung von Don Marcò, Praxis der Kirche bis ins 12. Jahrhundert gewesen. Die privaten Verhaltensweisen hingegen sollten eine Sache zwischen dem Mensch und Gott sein, die sich jeder selbst ausmache, denn der Mensch sei imstande, im forum internum Gut und Böse zu unterscheiden.
„Eindruck, daß an der Richtung etwas nicht stimmt“
Papst Franziskus, der soeben über die Barmherzigkeit ein Gesprächsbuch mit seinem Hausvatikanisten Andrea Tornielli vorlegte, ein Büchlein, das sich vor allem an Sünder und Beichtväter richtet, wird den Thesen seines ehemaligen Pressesprechers kaum folgen können. Marcò wirft dennoch einen weiteren Schatten auf das argentinische Pontifikat. Immerhin war er etliche Jahre die „Stimme seines Herrn“. Es befremdet zumindest, daß in Bergoglios engstem Umfeld in üppigem Ausmaß häretisierende Überzeugungen wuchern. „Einiges [an diesem Pontifikat] vermittelt den Eindruck, daß an der Richtung etwas nicht stimmt“, kommentierte der spanische Historiker, Journalist und katholische Blogger Francisco Fernandez de la Cigoña im Zusammenhang mit der Bischofssynode in Rom.
Marcò war Bergoglios Pressesprecher, er stürzte wegen einer unangemessenen und in Rom als „unverschämt“ verstandenen Kritik an Papst Benedikt XVI., die Kardinal Bergoglio genauso vertreten hatte. Eine Übereinstimmung im Denken zwischen Bergoglio und Marcò fand im ersten Video des Gebetsapostolats „unsägliche“ Bestätigung.
Das gilt für die Annahme einer „Gleich-Gültigkeit“ aller Religionen, da das friedliche Zusammenleben der Menschen als höheres Gut gesehen wird. Das gilt ebenso für die Behauptung eines autonomen Gewissens als höchster Instanz, wie es Papst Franziskus gegenüber Eugenio Scalfari vertreten hat. Und es gilt latent auch für ein Barmherzigkeitsverständnis ohne Umkehr und Reue. Zentrale Begriffe wie Ablaß, Strafe, Fegefeuer, Gericht wurden von Papst Franziskus im Zusammenhang mit dem Heiligen Jahr der Barmherzigkeit bisher gemieden.
Papst Franziskus könne den Vorschlag seines „Freundes“ (Magister) schwerlich aufgreifen, so Magister, „aber es ist leicht vorstellbar, daß Don Marcò ihn bereits in die Praxis umsetzt. Ohne Furcht und ohne Reue.“ http://www.katholisches.info/2016/01/14/...papst-freundes/ Text: Giuseppe Nardi Bild: Das Video des Papstes/Youtube/Pinterst/Periodistadigital (Screenshot)
Beliebteste Blog-Artikel:
|