Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 19.09.2016 00:56 - Beruft Papst Franziskus nächste Synode zum Thema Aufhebung des Zölibats ein?
von esther10 in Kategorie Allgemein.

Beruft Papst Franziskus nächste Synode zum Thema Aufhebung des Zölibats ein?
9. Dezember 2015
"

"Amazonas-Werkstatt": Kardinal Hummes und Bischof Kräutler


Papst Franziskus mit Indios
(Rom) Papst Franziskus wird im Februar 2016 den mexikanischen Bundesstaat Chiapas besuchen. Dort gibt es eine Ausnahmediözese, in der es nur 80 Priester, aber fast 350 ständige und meist verheiratetet Diakone gibt. Papst Franziskus könnte in dem großen Mexiko zahlreiche Diözesen besuchen. Er aber will in das Bistum San Cristobal de Las Casas. „Auch im Amazonasgebiet scheint eine Wende nahe. Alles stand bereits in der Agenda von Kardinal Martini geschrieben“, so der Vatikanist Sandro Magister. Wird Papst Franziskus die nächste Synode zum Thema Aufhebung des Priesterzölibats und Frauenpriestertum einberufen?


Während die Kirche noch immer auf die Entscheidung von Papst Franziskus in Sachen Kommunion für die wiederverheirateten Geschiedenen wartet, nachdem zwei Synoden zwei Jahre lang darüber gestritten haben, zeichnet sich bereits der nächste umstrittene Synodenmarathon an: „zum Thema verheiratete Priester“, so Magister.

Die Themenwahl für eine Synode steht dem Papst zu. Wie bereits bei der Familiensynode wird erwartet, daß Franziskus seine Entscheidung im Alleingang trifft, unabhängig davon, was der fünfzehnköpfige Rat vorschlagen wird, der als Brücke zwischen einer Synode und der anderen errichtet wurde und in den die Synodenväter mit großer Stimmenmehrheit Verteidiger der katholischen Ehe-und Morallehre gewählt haben.

„Daß die verheirateten Priester das nächste Thema sein werden, läßt sich aus verschiedenen Indizien ablesen“, so Magister.

"
„Ante-Papst“ Kardinal Carlo Maria Martini
Indiz 1

Das erste Indiz ist der Wille von Papst Franziskus, die 1999 von Kardinal Carlo Maria Martini mit einer Rede vor der damals tagenden Bischofssynode formulierte Agenda umzusetzen. 1999 tagte bereits der von Kardinal Martini zusammengerufene Geheimzirkel Sankt Gallen, um eine „andere Kirche“ durchzusetzen. Der 2012 verstorbene Kardinal war damals Erzbischof von Mailand und galt als der „Ante-Papst“ unduldsamer progressiver Kirchenkreise, die eine Gegenposition der Kirche zum vorherrschenden Zeitgeist kaum mehr ertragen konnten. Kardinal Martini brachte dieses „andere“ Kirchenverständnis in seinem letzten Interview vor seinem Tod zum Ausdruck, als er der Kirche vorwarf, 200 Jahre hinter der Zeit zurückgeblieben zu sein durch die Ablehnung der Französischen Revolution und ihrer Zielsetzungen. Es ist nicht bekannt, daß Jorge Mario Bergoglio dem Geheimzirkel Sankt Gallen angehörte. Mit Martini verband ihn vor allem die Zugehörigkeit zum Jesuitenorden. Als Martini im Konklave 2005 seine Chancenlosigkeit gegen Joseph Kardinal Ratzinger erkennen mußte, lenkte er seine Stimmen auf Kardinal Bergoglio um, der durch eine Sperrminorität die Wahl Ratzingers verhindern sollte. Doch nicht Ratzinger gab nach, sondern Bergoglio. 2013 waren es wiederum führende Mitglieder der Gruppe Sankt Gallen, die die Wahl Bergoglio unterstützten.

„1999 sagte der damalige Erzbischof von Mailand, Jesuit und unumstrittener Anführer des ‚liberalen‘ Flügels der Kirche, einen ‚Traum‘ gehabt zu haben, von einer Kirche, die imstande ist, sich eine ständige synodale Verfassung zu geben, mit einem ‚kollegialen Austausch zwischen allen Bischöfen zu einigen wichtigen Themen‘“, so Magister.

Die wichtigen Themen, die Martini als „Knoten“ bezeichnete, nannte er gleich dazu:

Der Priestermangel, die Rolle der Frau in Gesellschaft und Kirche, die Ehe, die katholische Sexuallehre, die Bußpraxis, die Beziehungen mit den orthodoxen Kirchen und generell die „Notwendigkeit der ökumenischen Hoffnung“ neuen Schwung zu verleihen, die Beziehungen zwischen Demokratie und Werten und zwischen staatlichen Gesetzen und den Moralgesetzen.

Mit der Doppelsynode über die Familie, die letztlich nur um die Kommunion für die wiederverheirateten Geschiedenen und abgeschwächt um die Homosexualität kreiste, griff Papst Franziskus das Thema „Ehe“ aus dem Martini-Verzeichnis auf und, untergeordnet, das Thema „Sexuallehre“.

Das Thema der nächsten Bischofssynode könnte daher das von Martini an erster Stelle genannte Thema „Priestermangel“ stehen.


Für Missionsbischof Erwin Kräutler ist der Zölibat Vergangenheit
Indiz 2

Der Mangel an Priestern, die in der lateinischen Kirche zölibatär leben, ist in einigen Gegenden besonders akut. Das gilt erstaunlicherweise gerade für Lateinamerika.

2014 erhob der österreichische Missionsbischof Erwin Kräutler, in seiner Heimat Liebkind der kirchenfernen Medien, in Brasilien Ordinarius der Amazonas-Prälatur Xingu sein Stimme und forderte die Priesterweihe von „viri probati“. Das ihm unterstehende Gebiet ist größer als Italien, wenn auch nur dünnbesiedelt. Dafür habe er nur 25 Priester. Die Heilige Messe werde in entlegenen Orten nur zwei-oder dreimal im Jahr zelebriert. Unter Benedikt XVI. meinte Kräutler zum Thema Priesterberufungen: Missionsbischof Kräutler: Um Priesterberufungen beten? „Da mache ich nicht mit“.

Kräutler wird von „liberalen“ Kirchenkreisen des Westens unterstützt, die nach einer Bresche suchen, um den Priesterzölibat zu Fall zu bringen. Unterstützt wird er auch vom brasilianischen Kardinal Claudio Hummes, einem Wähler von Papst Franziskus (Die Geisteswelt eines „Papstmachers“: Homo-Ehe, Zölibat und Frauenpriestertum). Hummes ist trotz seiner 81 Jahre Vorsitzender der Amazonas-Kommission der Brasilianischen Bischofskonferenz. Im vergangenen November erklärte er Radio Vatikan, „solange zu arbeiten, bis es eine indigene Kirche gibt, eine Kirche, die in die Kultur und die Religion der Indios eingetaucht ist und die von einem indigenen Klerus angeführt wird. Sie haben ein Recht darauf. Sie sind die letztere Peripherie, die wir haben, die entfernteste.“ Gegenüber Radio Vatikan sagte der Kardinal nicht mehr. „Man weiß aber, daß die Rede vom ‚indigenen Klerus‘ einen auch verheirateten Klerus meint“, so Magister.

Der Kardinal öffnete Kräutler und seiner „Amazonas-Werkstatt“ für ein neues Priestertum die Türen zu Papst Franziskus.

Der Papst empfing Kräutler in Audienz, der im Anschluß betonte, dem Papst die „dringende Notwendigkeit“ der Weihe von „viri probati“ nahegelegt zu haben. Hinter der „hochtrabenden Formulierung“ verbirgt sich die schlichte Tatsache, daß verheiratete Männer zu Priestern geweiht werden sollen. Anders ausgedrückt, daß auch Männer das Priestertum erlangen sollen, die nicht bereit sind, für den Priesterstand auf den Ehestand zu verzichten. Kurzum: das Ende des Priesterzölibats, wie er sich nur in der lateinischen Kirche bewahrt hat und der als ein Zeichen für die wahre Kirche Christi in der katholischen Kirche gesehen wird.

Kräutlers Forderung ist nicht neu. Die brasilianischen Bischöfe, aber nicht nur sie, haben sie mehrfach vorgebracht. Doch weder unter Papst Johannes Paul II. noch unter Benedikt XVI. konnten sie mit Nachgiebigkeit in dieser Frage rechnen. Um so mehr richten sich die Hoffnungen seit 2013 auf Papst Franziskus.

In diesem Jahr war das Gerücht in Umlauf, Papst Franziskus habe Kardinal Hummes einen Brief geschrieben, in dem er seine Unterstützung bekundete, über den Zölibat und die Priesterweihe von „viri probati“ nachzudenken. Vatikansprecher Federico Lombardi leugnete auf Nachfrage die Existenz eines solchen Schreiben, fügte aber hinzu: „Es stimmt hingegen, daß der Papst mehr als einmal die brasilianischen Bischöfe eingeladen hat, mit Mut pastorale Lösungen zu suchen und vorzuschlagen, die sie für angemessen halten, um den großen pastoralen Probleme in ihrem Land zu begegnen.“


Subcomandante Marcos der Zapatistischen Befreiungsarmee und Bischof Ruiz Garcia verstanden sich
Indiz 3

In einer anderen Gegend Lateinamerikas, im Süden Mexikos, liegt der Bundesstaat Chiapas. Auch dort wird seit einigen Jahrzehnten Druck zur Priesterweihe von verheirateten Männern ausgeübt. Zentrum dieser Bewegung ist die Diözese San Cristobal de las Casas. Das bereist 1539 errichtete Bistum ist so groß wie Baden-Württemberg und zählt 1,7 Millionen Einwohner, von denen etwa 1.350.000 Katholiken sind. In der Diözese gibt es kaum mehr als 80 Priester und die sind meist fortgeschrittenen Alters, dafür aber Hunderte ständige Diakone. Offiziell werden mehr als 330 von ihnen gezählt. Kritiker sprechen von einer „auf den Kopf gestellten Berufungspastoral“. Betrieben wurde die Massenweihe von Diakonen, die alle verheiratet sind, in dem 40 Jahre dauernden Episkopat von Bischof Samuel Ruiz Garcia. Ruiz leitete von 1959-2000 das Bistum und wollte auf seine Weise die Abschaffung des Zölibats herbeiführen. Ruiz wurde auch wegen seiner Nähe zum Subcomandante Marcos bekannt, der eine zentrale Rolle im langjährigen Chiapas-Konflikt zwischen dem Ejercito Zapatista de Liberacion (EZLN) und der mexikanischen Regierung spielte.

Die Zapatistische Befreiungsarmee war die erste sozialistische Guerillabewegung, die nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Ostblocks in Erscheinung trat. Entsprechende Sympathien fanden die Zapatisten unter linken Globalisierungskritikern.

Mit der altersbedingten Emeritierung von Ruiz Garcia untersagte Rom zugleich weitere Weihen von verheirateten Diakonen. Die Gottesdienstkongregation erließ ein entsprechendes Dokument. Zudem wurde die Bezeichnung als „indigene Diakone“ verboten, da der Eindruck entstanden war, als handle es sich dabei um eine neue Form des Weihamtes, die sich von jenen der Kirche unterscheidet. Den Frauen dieser Diakone wurde vom Vatikan, mit gewohnter Verspätung untersagt, sich „Diakonissen“ zu nennen und so zu tun, als hätten auch sie Anteil am Weiheamt ihres Mannes. Der Grund dafür lag darin, daß Bischof Ruiz Garcia bei der Diakonatsweihe der „viri probati“ aus welchen Gründen auch immer, auch deren Frauen die Hände auflegte. Rom verlangte von den bereits geweihten Diakonen eine öffentliche Erklärung, daß ihre Weihe damit endete und nicht eine Etappe zum Priestertum darstellte.

Nach der Wahl von Papst Franziskus wurde das 2000 erlassene Verbot, verheiratete Diakone zu weihen, aufgehoben. Im Mai 2014 erlaubte Rom dem Nachfolger von Ruiz Garcia, Bischof Felipe Arizmendi Esquivel die Diakonatsweihen wieder aufzunehmen. Der Bischof kündigte sofort an, die Weihe von hundert verheirateten Männern zu beabsichtigen.


Ex-Priester mit ihren Frauen und Kindern drängen auf Wiederzulassung
Indiz 4

Unterdessen ging Papst Franziskus daran, an der Römischen Kurie grundlegende personelle Umbauarbeiten an der Kleruskongregation vorzunehmen. Unter Benedikt XVI. war sie zu einer Hochburg gegen die Abschaffung des Priesterzölibats ausgebaut worden.

Es gibt aber noch mehr. „Es ist inzwischen sicher, daß Papst Franziskus bei seiner nächsten interkontinentalen Reise Mitte Februar 2016 Station im Staat Chiapas und zwar in der Diözese San Cristobal de las Casas machen wird“, so Magister.

Am vergangenen 10. Februar empfing der Papst zwölf Priester, wie es hieß, von denen aber fünf ihr Priestertum aufgegeben hatten, um zu heiraten. Heute drängen sie als verheiratete Männer auf die Rückkehr in den priesterlichen Dienst. Papst Franziskus sagte zu ihnen: „Das Problem habe ich in meiner Agenda.“ Was immer der Papst genau damit meinte, es deutete an, daß Papst Franziskus die Frage des Zölibats nicht als abgeschlossen betrachtet.

Damit wurden die Hoffnungen in den organisierten Gruppen „verheirateter (Ex-)Priester“ genährt, die neuen Schwung erhielten. Nicht nur in ihren Kreisen geht die Rede um, daß Papst Franziskus „nicht nur den Priesterzölibat in Frage stellen könnte, sondern auch das Weiheverbot für Frauen“, so Magister. Das jedenfalls hofft die amerikanische Benediktinerin, Sr. Joan Chittister ebenso wie der österreichische Benediktiner Christian Haidinger, Abtpräses der Österreichischen Benediktinerkongregation und Vorsitzender der Superiorenkonferenz der männlichen Ordensgemeinschaften Österreichs.
http://www.katholisches.info/2015/12/09/...riestertum-ein/



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz