NEUER BLOG von Esther
»
Allgemein
» Gestürmt und gedemütigt“ – Der Umbau des Instituts Johannes Paul II. durch Franziskus und die „sexuelle Revolution im Vatikan“
„Gestürmt und gedemütigt“ – Der Umbau des Instituts Johannes Paul II. durch Franziskus und die „sexuelle Revolution im Vatikan“ 19. August 2016 2
Papst Franziskus "säubert" da Päpstliche Institut Johannes Paul II. für Studien zu Ehe und Familie für "Amoris Laetitia"
(Rom) Der Theologe Andrea Grillo, überzeugter Bergoglianer, enthüllte in einem Kommentar„den Plan hinter den unglaublichen Ernennungen“ (Il Timone) an der Spitze des Päpstlichen Instituts Johannes Paul II. für Studien zu Ehe und Familie, die am Mittwoch durch Papst Franziskus erfolgt sind.
Die Umbesetzungen bedeuten eine Neuausrichtung des von Johannes Paul II. errichteten internationalen Zentrums, das 25 Jahre Bewahrer und Förderer „des authentischen Lehramtes der Kirche“ im Bereich Ehe und Familie war. Der Eingriff von Papst Franziskus bedeutet „die Anwendung der von Benedikt XVI. beklagten ‚Hermeneutik des Bruches‘ des Zweiten Vatikanischen Konzils auf dieses Institut und auf die Moraltheologie generell, und im besonderen die Überwindung des lehramtlichen Erbes über Sexualität, Leben und Familie von Paul VI. und Johannes Paul II“, so das katholische Monatsmagazin Il Timone.
„Familiaris Consortio“ war gestern, heute ist „Amoris Laetitia“
Der schwerwiegende personelle Eingriff legt nahe, daß nicht nur Hand an das nachsynodale Schreiben Familiaris Consortio von Johannes Paul II., sondern auch an die prophetische Enzyklika Humanae vitae von Paul VI. gelegt werden soll.
Pierangelo Sequeri wurde zum neuen Direktor und Kurienerzbischof Vincenzo Paglia zum neuen Großkanzler des Päpstlichen Instituts ernannt. Auf herausragende Vertreter der katholische Ehe- und Familienlehre, wie Kardinal Carlo Caffarra, Kardinal Angelo Scola und Msgr. Livio Melina, die seit Bestehen das Institut nacheinander geleitet haben, folgt nun Sequeri. „Der Übergang ist groß, stark und überraschend, vor allem weil er parallel zu einigen generellen Entwicklungen der letzten Jahre erfolgt“, so Grillo.
Das Institut Johannes Paul II. wurde 1981 im selben Jahr gegründet, in dem Familiaris Consortio veröffentlicht wurde und steht mit diesem in direktem Zusammenhang. Die Gründung erfolgte auf Wunsch des damaligen Papstes, um die Theologie und die Philosophie der Ehe und der Familie, die als Priorität des Pontifikats von Johannes Paul II. sichtbar wurde, zu studieren und zu vertiefen.
Der Hauptsitz befindet sich an der Lateranuniversität in Rom. Fünf weitere Niederlassungen entstanden in den USA, Benin, Brasilien, Indien Mexiko, Spanien und Australien.
In diesen 35 Jahren wurden Tausende von Theologen, Bischöfen, Priestern, Professoren und Seelsorger im Bereich der „Theologie und Anthropologie der Ehe“ ausgebildet. Der Ansatz, so Grillo sei sehr „klassisch“ gewesen, habe aber schnell ein starkes apologetisches Profil erhalten und erlebte nach der Enzyklika Veritatis Splendor von 1994 die „schrittweise Akzentuierung eines moralischen Maximalismus, der die Arbeit der vergangenen 20 Jahre stark prägte“.
Konträre Positionen zwischen Papst Franziskus und dem Päpstlichen Institut
Für die jüngste Entwicklung war jedoch ausschlaggebend, was in den vergangenen drei Jahren seit dem Ende des Pontifikats von Benedikt XVI. geschehen ist. Die Töne zwischen der von Papst Franziskus gewollten „Kirche, die hinausgeht“ und dem Institut wurden immer rauher.
Der Höhepunkt der Spannungen setzte mit der Vorbereitung der Bischofssynode über die Familie ein, als sich am Institut die Überzeugung durchsetzte, daß Papst Franziskus die Thesen von Kardinal Kasper teile und die Weichen auf eine Änderung der katholischen Morallehre zu stellen begann.
Msgr. Livio Melina
Professoren ersten Ranges des Instituts bezogen offen gegen die Kasper-„Öffnungen“ Stellung. Die Folge war, daß Papst Franziskus keine Vertreter des Instituts als Synodalen oder als Beobachter ernannte. Die zum Thema Ehe und Familie qualifiziertesten, „hauseigenen“ Experten blieben von der Synode ausgeschlossen. Die Marginalisierung durch den Papst verstärkte die bereits vorhandenen Befürchtungen. Auch externe Beobachter, denen das Übergehen des Instituts durch Franziskus nicht entgangen war, sahen darin eine Richtungsentscheidung des Papstes zugunsten der Kasper-Thesen.
Grillo muß tief in die rhethorische Trickkiste greifen, um einen „kleinen Skandal“ zu finden, der als Strick für den bisherigen Direktor dienen sollte. Der Priester und Moraltheologe Livio Melina, seit 2006 an der Spitze des Instituts, hatte bereits kurz vor der offiziellen Präsentation des nachsynodalen Schreibens Amoris Laetitia durch Kardinal Christoph Schönborn eine Kritik am päpstlichen Dokument verfaßt und an die Studenten des Instituts verteilt. Nach der Veröffentlichung des nachsynodalen Schreibens am 8. April folgten mehrere Lehrveranstaltungen, die sich kritisch mit der umstrittenen Exhortatio befaßten. Das Institut vertrat dabei Positionen in offenem Widerspruch zu den päpstlichen „Öffnungen“. Eine Haltung, die auf höchster Ebene jedenfalls nicht gut angekommen ist.
„Zu maximalistisch“
Msgr. Melina, der an der Gregoriana bei Kardinal Caffarra promoviert hatte und mehrere Jahre unter der Leitung von Kardinal Ratzinger an der Glaubenskongregation tätig war, bevor er an das Päpstliche Institut Johannes Paul II. berufen wurde, gilt als einer der international bedeutendsten katholischen Moraltheologen und Bioethiker. Seine Positionen scheinen im Vatikan aber nicht mehr gefragt.
Bergoglianer wie Grillo rümpften bereits in den vergangenen zwei Jahren die Nase über das Institut, weil es „zu maximalistisch“ sei und Familiaris Consortio als „Säule des Herakles“ betrachte. Um den päpstlichen Eingriff zu rechtfertigen, warf Grillo nun dem Institut sogar vor, daß das Festhalten an Familiaris Consortio in Sachen Ehetheologie „in den vergangenen Monaten eine fast pathologische Form“ angenommen habe.
Die Verteidigung des Ehesakraments und der kirchlichen Morallehre wurde von ihm nicht nur als „Quasi-Pathologie“ verunglimpft, sondern auch als „Abirrung“ dargestellt. Dieser sei nun durch die Ernennung von Pierangelo Sequeri „aber richtigerweise ein Ende gesetzt“ worden. Grillo wörtlich: „Symbolisch öffnet sich nach einer Phase von 35 Jahren, die mit Familiaris Consortio begonnen hat, wenige Monate nach Amoris Laetitia eine neue Phase. Nicht ohne Kontinuität mit dem Guten, das gemacht wurde, aber auch nicht ohne Bruch mit allen Grenzen dieser Erfahrung.“
Der neue Direktor
Der neue Direktor Pierangelo Sequeri entstammt dem Klerus des Erzbistums Mailand. 1968 zum Priester geweiht, ist Sequeri älter als der von ihm abgelöste Melina. Der Fundamentaltheologe Sequeri wurde vor allem als Musiker bekannt, unter anderem durch seine Zusammenarbeit mit der Musikgruppe Gen Verde der Fokolarbewegung. Seit 2010 gehört er der von Benedikt XVI. errichteten internationalen Medjugorje-Untersuchungskommission an und war seit 2012 Rektor der Theologischen Fakultät Norditaliens. Mit dem Päpstlichen Institut Johannes Paul II. hatte er bisher nicht zu tun.
Pierangelo Sequeri Welche Linie von ihm als neuer Direktor dort zu erwarten ist, erhellt der Sammelband „Familie und Kirche“ (Famiglia e Chiesa, LEV, 2015). Der neue Großkanzler, Kurienerzbischof Vincenzo Paglia, hatte im Frühjahr 2015 in seiner Funktion als Vorsitzender des Päpstlichen Familienrates drei Seminare zum Thema der Bischofssynode durchführen lassen. Die Referenten waren im engeren und weiteren Sinn ausnahmslos Kasperianer. Ihre Vorträge sollten die „Öffnungen“ mit Blick auf die entscheidende Bischofssynode im Oktober 2015 untermauern und wurden als Sammelband vom Vatikanverlag veröffentlicht. Die Verteidiger der kirchlichen Morallehre, ob Kardinäle oder Synodale, mußten sich die Verlage für ihre Publikationen selber suchen.
Sequeris Beitrag enthält „ein kleines, großes Programm zumindest für die nächsten 20 Jahre des Instituts“, so Grillo erfreut. „Man ändert Kurs, verläßt den Hafen, segelt auf das offene Meer. Der Kapitän kennt die Route und hat keine Angst. Es wird nicht nur die kirchliche, sondern auch die weltliche Familienkultur Nutzen daraus ziehen, die ihn vielleicht ebenso notwendig hat. Auch zu dieser Kultur zu sprechen, ist plötzlich wieder neu möglich geworden.“ Mit diesen Worten feiert Grillo den päpstlichen Eingriff, mit dem Franziskus eine „Festung des Ehesakraments und der Morallehre“ (Kardinal Caffarra), die 35 Jahre standgehalten hatte, mit einem Federstrich schleifte.
Il Timone spricht davon, daß Papst Franziskus das Päpstliche Institut Johannes Paul II. für Studien zu Ehe und Familie „gestürmt und gedemütigt“ habe, um „die sexuelle Revolution im Vatikan“ durchzusetzen. Die wirkliche „Revolution“ von Papst Franziskus erfolgt durch Ernennungen. http://www.katholisches.info/2016/08/19/...ion-im-vatikan/ Text: Giuseppe Nardi Bild: MiL