Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 02.11.2016 00:19 - Wann ist die Eucharistie für evangelische Christen möglich? Von Dr.iur.can. Gero P. Weishaupt
von esther10 in Kategorie Allgemein.

Wann ist die Eucharistie für evangelische Christen möglich?
Von Dr.iur.can. Gero P. Weishaupt



Der Ökumene-Beauftragte er Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Gerhard Müller,
sagte bei der Vollversammlung der Konferenz am Mittwoch in Paderborn, dass
evangelische Christen, die in konfessionsverschiedenen Ehen leben, in Einzelfällen
durchaus zur Kommunion zugelassen werden können. Die Priester hätten einen
Ermessensspielraum in Einzelfällen, sagte Müller unter Verweis auf das katholische
Kirchenrecht, das in bestimmten Ausnahmesituationen eine Zulassung evangelischer
Christen zu den Sakramenten erlaube. Dabei sei entscheidend, ob
konfessionsverschiedene Eheleute das katholische Verständnis der Eucharistie
mittrügen.

Nicht Interkommunion, sondern Blick auf das ewige Heil

Damit gibt Bischof Müller im wesentlichen die Vorgaben des Kirchenrechts wieder.
Das Kirchliche Gesetzbuch der Katholischen Kirche von 1983 (CIC/1983, can. 844 §
4), das Direktorium für die Ökumene (Nr. 129 f.), das der römische Einheitsrat 1993
veröffentlicht hat, und die Liturgie-Instruktion "Redemptionis Sacramentum" der
Gottesdienstkongregation von 25. März 2004 legen eindeutig den Rahmen fest, in
dem die Priester in Einzelfällen einen Ermessensspielraum haben. Weil das
Sakrament der Eucharistie für den Getauften eine gestliche Nahrung ist, die ihn
befähigt, die Sünde zu überwinden und ein Leben in und mit Christus zu führen,
anerkennt die Kirche, dass es bestimmte Umstände gibt, die - ausnahmweise und
unter bestimmten Bedingungen - den Kommunionempfang von evangelischen
Christen ermöglichen.

Daran hat Papst Johannes Paul II. in seiner Enzyklika

"Ecclesia de Eucharistia" von 2003 erinnert: "Wenn auch beim Nichtvorhandensein
der vollen Gemeinschaft die Konzelebration in keinem Fall statthaft ist, so trifft diese
Zurückhaltung nicht zu hinsichtlich der Spendung der Eucharistie unter besonderen
Umständen und gegenüber einzelnen Personen, die zu Kirchen oder kirchlichen
Gemeinschaften gehören, welche nicht in der vollen Gemeinschaft mit der
Katholischen Kirche stehen. In diesem Fall besteht die Zielsetzung in der Tat darin,
einem schwerwiegenden geistlichen Bedürfnis im Hinblick auf das ewige Heil
einzelner Gläubiger zu entsprechen, nicht aber darin, eine Interkommunion zu
praktizieren, die unmöglich bleibt, solange die sichtbaren Bande der kirchlichen
Gemeinschaft nicht vollständig geknüpft sind" (Nr. 45).

Ein sehr enger Ermessensspielraum für den Spender

Aus dieser Zielsetzung des Kommunionempfangs ergeben sich die Bedingungen, die
den Empfang der heiligen Kommunion durch evangelische Christen rechtfertigen.
Ein evangelischer Christ darf die heilige Kommunion empfangen,

1. wenn er sich in Todesgefahr oder einer anderen schweren Notlage befindet;
eine konfessionsverschiedene Ehe ist keine Notlage;

2. wenn in Todesgefahr oder einer anderen schweren Notlage kein Spender aus
der eigenen kirchlichen Gemeinschaft zur Verfügung steht;

3. wenn der evangelische Christ in Todesgefahr oder in einer anderen schweren
Notlage von sich aus den katholischen Spender um den Empfang der heiligen
Kommunion bittet;

4. wenn der evangelische Christ in Todesgefahr oder in einer anderen schweren
Notlage bezüglich der heiligen Eucharistie den katholischen Glauben
bekundet;

5. wenn der evangelische Christ in Todesgefahr oder in einer anderen schweren
Notlage in rechter Weise disponiert ist für den Empfang der heiligen
Kommunion.

Eine konfessionsverschiedene Ehe ist keine Notsituation

Alle fünf Bedingungen müssen gleichzeitig erfüllt sein. Daran erinnert nochmal die
Instruktion "Redemptionis Sacramentum": "Die Bedingungen, die von can. 844 § 4
festgesetzt sind und die in keiner Weise aufgehoben werden können, können ferner
nicht voneinander getrennt werden; deshalb müssen sie immer alle zugleich
verlangt werden" (Nr. 85). Ein Protestant, der zwar den katholischen Glauben in
bezug auf die Eucharistie bejaht, aber nicht in einer Notsituation um den Empfang
der heiligen Kommunion bittet, kann diese nicht empfangen. Er würde unerlaubt
kommunizieren. Eine Notsituation zu bestimmen kommt weder dem
Kommunionempfänger noch dem Spender zu, sondern einzig der jeweiligen
Bischofskonferenz. Eine konfessionsverschiedene Ehe kann aber keine Notsituation
sein, wenn der Ortsoberhirte nach can. 1125 des CIC/1983 die Erlaubnis zur
Schließung einer konfessionsverschiedenen Ehe bei Vorliegen eines gerechten und
vernünftigen Grundes gewährt.

Zustimmung zum katholischen Glauben bezüglich der heiligen Eucharistie.

Hier stellt sich die Frage, zu welchem Inhalt der verbindlichen katholischen
Eucharistielehre der evangelische Christ seine Zustimmung geben muss. In seiner
Enzyklika “Ecclesia de Eucharistia” benennt Papst Johannes Paul II. drei
entscheidene Punkte:

1. die wahre und dauerhafte Gegenwart von Leib und Blut Christi unter den
Gestalten von Brot und Wein;

2. den Opfercharakter der heiligen Messe;
3. die Notwendigkeit eines Zelebranten mit gültiger Bischofs- oder
Priesterweihe.

“Die Ablehnung einer oder mehrerer Glabuenswahrheiten über diese Sakramente …
”, erläutert Papst Johannes Pauls II. in "Ecclesia de Eucharitia" - auch im Blick auf
die Sakramente der Buße und der Krankensalbung - , “hat zur Folge, dass der
Bittsteller nicht für ihren rechtmäßigen Empfang disponiert ist” (Nr. 46).
Ausnahme, keine Regel


Der Ermessenspielraum für den Priester, von dem Bischof Müller spricht, ist folglich
sehr eng. Praktisch wird die Situation nur dann vorkommen, wenn ein evangelischer
Christi in Sterbensgefahr oder in einer anderen schweren Notlage - die zu
bestimmen, wie gesagt,

Aufgabe der Bischofskonferenz ist - keinen evangelischen
Amtsträger gefunden hat und zudem die katholische Lehre von der Eucharistie
bejaht. Nur in diesem höchsten Ausnahmefall ist ein Ermessen des Priesters
möglich. Wer von diesen universalkirchlichen Vorgaben abweicht, macht sich nicht
nur an Sakramentenmissbrauch schuldig, sondern fügt dem ökumensichen Anliegen
schweren Schaden zu.

Deutsche Bischöfe mahnen zur exakten Beobachtung der kirchlichen
Bestimmungen


Am 22. September 2004 veröffentlichten die Deutschen Bischöfe eine
"Orientierungshilfe zu Schwerpunkten der Instruktion Redemptionis Sacramentum"
der Gottesdienskongregation vom 25. März 2004. Darin nehmen sie auch zum
Empfang der heiligen Kommunion durch Nichtkatholiken Stellung. Sie schreiben:

"Die Frage nach der Eucharistiegemeinschaft mit anderen Christen anderer
Konfessionen bewegt in unserem Land viele Menschen. Bei allem Verständnis für die
Sehnsucht nach der Gemeinschaft am Tisch des Herrn ist diese doch kein
geeignetes Mittel auf dem Weg zur Kirchengemeinschaft.

Deshalb müssen um der
Wahrheit des eucharistischen Glaubens und um der wirklichen Einheit der Kirche
willen die Bestimmungen der Kirche hinsichtlich der Spendung der Sakramente,
insbesondere der Eucharistie, an Nichtkatholken exakt beobachtet werden. Jede
Gefahr einer möglichen Relativierung des eucharistischen Geheimnisses oder des
kirchlichen Selbstverständnisses muss vermieden werden" (Orientierung, Nr. 4)


http://www.kathpedia.com/index.php?title...union_empfangen



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz