Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 28.12.2016 00:07 - Wie Benedikt Weihnachten feiert: Erzbischof Gänswein erzählt
von esther10 in Kategorie Allgemein.

Wie Benedikt Weihnachten feiert: Erzbischof Gänswein erzählt
Im ORF Radio-Interview schildert der Präfekt des Päpstlichen Hauses und Sekretär zweier Päpste wie es ist, für Papst Franziskus und seinen Vorgänger zu arbeiten - und ob an Weihnachten das Christkind kommt


Erzbischof Georg Gänswein

VATIKANSTADT , 25 December, 2016 / 5:29 PM (CNA Deutsch).-

Er dient als erster Mann der Geschichte gleichzeitig zwei Nachfolgern Petri: Papst Franziskus und dem ehemaligen Papst Benedikt. Günther Madlberger vom ORF Radio Oberösterreich erzählt Erzbischof Georg Gänswein in der päpstlichen Prälatur, wie Weihnachten im Vatikan gefeiert wird. Und er verrät, ob Papst Franziskus ein "strenger Chef" ist. CNA dokumentiert mit freundlicher Genehmigung von Günther Madlberger den Wortlaut des ORF Interviews der Sendung "Linzer Torte" vom heutigen 25. Dezember.

GÜNTHER MADLBERGER: Willkommen an einem ganz besonderen Ort, wo gekrönte Häupter und Präsidenten empfangen werden – und wo der Papst seine Amtsräume hat.

Ich sitze hier mit meinem heutigen Gast im Apostolischen Palast im Vatikan! Wer aus dem Fenster blickt, dem liegt der Petersplatz zu Füßen, derzeit mit dem großen Christbaum, die prachtvolle Fassade des Petersdoms zum Greifen nah. Und mir gegenüber sitzt einer der weltweit bekanntesten Kirchenmänner: Der Präfekt des Päpstlichen Hauses und Privatsekretär von Benedikt XVI., Erzbischof Dr. Georg Gänswein. Guten Morgen und frohe Weihnachten!

ERZBISCHOF GEORG GÄNSWEIN: Guten Morgen ihnen und allen Hörerinnen und Hörern. Frohe Weihnachten!

War schon Bescherung bei Ihnen, oder kommt das erst?


Bescherung ist in der Regel am 25., das heißt also nicht in der Nacht des 24. sondern am 25., am Christtag.

Ich nehme aber an, dass bei Ihnen das Christkind - und nicht der Weihnachtsmann und auch nicht die italienische Hexe - die Geschenke bringt?

Bei uns ist es in der Tat so, dass Weihnachten klassisch gefeiert wird. Wir lassen weder die Hexe noch den Weihnachtsmann in unsere Häuser kommen.

Sie sind in einer Rolle, die es zuvor so in der Geschichte noch nie gegeben hat. Sie dienen zwei Päpsten: Der Rücktritt von Benedikt XVI. hat's möglich gemacht. Geht sich das das zeitmäßig überhaupt aus, für zwei Nachfolger Petri da zu sein?

Wie man sieht schon. Es sind jetzt fast vier Jahre, gut dreieinhalb Jahre, dass die Situation so ist, wie sie ist, und in der Zeit hab’ ich mich tatsächlich auch eingearbeitet, weiß, wieviel Zeit ich für Papst Franziskus und für Papst Benedikt einsetzen muss, und ich glaube, ich habe da ein sehr gutes Gleichgewicht gefunden. In diesem Gleichgewicht komm ich gut voran.

Sie haben vor zehn Jahren in einem Interview gemeint: "Mein Privatleben tendiert gegen null". Hat sich da irgendwas dran geändert?

Jetzt ist es eigentlich Minus. Es ist nicht nur null, sondern es ist noch weniger als vorher.

Die Situation war nicht voraussehbar und bei viele, was man nicht voraussieht, kann man auch keine Pläne machen. Das heißt, die Realität ist so, wie sie ist. Und ich reagiere auf die Realität und versuche, ihrer Herr zu werden. Und ein Preis ist in der Tat die Zeit, die private Zeit, die freie Zeit; die ist eigentlich überhaupt nicht mehr da.

Das heißt, das Paar Ski, das Ihnen der ÖSV-Sportdirektor (Anm d. Red.: Direktor des Österr. Skiverbandes) Hans Pum gebracht hat, wird das in irgendeiner Kammer bleiben oder wird's zum Einsatz kommen?

Ich habe ja auch immer einige gute Vorsätze und möchte in der Tat dieses schöne Geschenk, das mich sehr gefreut hat, zum Einsatz bringen. Wenn's geht, nach Weihnachten, sofern dann Schnee ist hier in den Abruzzen.

Wie schaut denn jetzt konkret ihr Tagesablauf aus.

Es ist so: der Tag beginnt in der Früh mit der heiligen Messe mit Papst Benedikt, Brevier, Frühstück – das ist alles im Kloster. Dann bin ich hier in der Präfektur, das heißt: im Palazzo. Vormittags hat Papst Franziskus die Audienzen, zu denen ich ihn begleite. Zum Mittagessen bin ich dann wieder bei Papst Benedikt im Kloster. Nachmittags steige ich dann wieder ein in die Präfektur. Da ist sehr viel Arbeit zu machen, da sind Briefe zu erledigen, es sind Begegnungen da, es sind Vorbereitungen zu machen. Danach, gegen halb acht, bin ich wieder im Kloster zum Abendessen, dann schauen wir uns die Nachrichten an und dann beginnt mein Tag oder mein Abend für Papst Benedikt. Denn da ist relativ viel Post da, die erledigt werden muss und andere Dinge, die angepackt werden müssen.

Frühstücken Sie in der Früh eher italienisch, also schnell einen Espresso und ein Cornetto, oder deutsch?

Sowohl als auch. Ich bin ein großer Freund des Cappuccino und ich nehme in der Regel immer einen doppelten Cappuccino. Die Flüssigkeit ist italienisch, die feste Nahrung eher deutsch.

Um auf Ihre Tätigkeit im Palazzo Apostolioco kommen: ist Papst Franziskus ein strenger Chef?

Er weiß, was er will, er sagt, was er möchte. Er lässt auch keine Zweifel an dem, was er macht. Auf der anderen Seite ist der Umgang, die Art und Weise, mit der er uns begegnet, sehr freundlich, sehr herzlich und sehr wohlwollend.

Sie sind in Ihrer Position ja auch der Protokollchef des Heiligen Stuhls: Wenn Persönlichkeiten wie die Queen oder der US-Präsident oder der russische Präsident zu Gast sind: wer ist da bei so einer Begegnung nervöser: die Queen, der Papst oder Sie?

Nach meiner Überzeugung ist die Nervosität bei beiden Persönlichkeiten relativ gering. Ich habe natürlich am Anfang bei Staatsbesuchen etwas Lampenfieber gehabt, ob alles so klappt, wie es sein soll. Es ist ja auch so nicht immer die Muttersprache. Mal ist es Englisch, dmal Italienisch, dann eine andere Sprache. Das hat bei mir schon etwas Lampenfieber und Nervosität ausgelöst. Aber ich habe gesehen: Auch eine Queen, auch ein Präsident, oder jede andere hochgestellte Persönlichkeit kocht nur mit Wasser. Auch da: es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird.

Sie sind vor 60 Jahren in Waldshut am Hochrhein geboren, in dem kleinen Schwarzwaldort Riedern am Wald aufgewachsen, als ältestes von fünf Kindern. Der Vater ist Schmied gewesen. Hätte er gerne gehabt, dass Sie in seine Fußstapfen treten?

So war's eigentlich vorgesehen, weil er schon der sechste oder siebte Nachfolger seines Vaters, und dessen Vaters gewesen ist. Was war immer der Älteste, auf den der Beruf weiter ging. So war's auch bei uns vorgesehen. Aber es kam dann anders und an meine Stelle ist dann mein Bruder getreten, der ein Jahr jünger ist als ich. Insofern ist es nicht der Erstgeborene, sondern in diesem Fall der Zweitgeborene. Ds hat dann auch gestimmt.


Geht Ihnen grad' rund um Weihnachten die Heimat ein bisschen ab, wären Sie oft lieber daheim als in Rom?

Es ist so: Ich bin jetzt seit 20 Jahren in Rom, ich kann es gar nicht glauben, dass es schon so viele Jahre sind. Es sind bestimmte Zeiten, in denen natürlich die Wurzeln besonders deutlich spürbar sind. Da ist der Advent mit den Gebräuchen und auch Weihnachten, die mit den vertrauten Traditionen das alte Zuhause schon etwas spürbarer machen, als die ganz anderen Advents- und Weihnachtsbräuche hier in Rom.

Wollten Sie als Kind auch schon Priester werden oder gab's da ganz andere Ideen, abgesehen vom Schmiedehandwerk?

Der Blick auf das Priestertum ist erst spät gekommen, so gegen Ende des Gymnasiums, vorher hatte ich daran keinen einzigen Gedanken verschwendet.

Irgendein Berufswunsch damals als kleiner Junge?

Ich war ein begeisterter Fußballer und es hat mich immer gefreut – elektrisiert, wenn ich am Fernsehen, was damals noch eine Ausnahme war - erst mit 12 Jahren bekamen wir einen Fernsehapparat - wenn ich dann sah, wie die großen Fußballer Großartiges geleistet haben. Mein großes Vorbild war der Franz Beckenbauer. Das war mein Idol, mit dem bin ich sozusagen groß geworden. Er war einfach für mich der beste Fußballer. Er hat mit Kopf gespielt und den beiden Füßen.


Was war denn dann ausschlaggebend, dass sie Priester geworden sind? Gab es da sowas wie ein Berufungserlebnis?

Es sind tausend kleine Puzzle Teile, es war nicht so wie beim heiligen Paulus, dass ich sagen konnte, vor Damaskus bin ich vom Pferd gefallen. Da war eine Begegnung, da war ein klarer Wendepunkt.

Wie haben denn ihre Eltern damals auf die Nachricht reagiert?

Ich komm aus einem sehr katholischen und gläubigen Haus. Dennoch war es in der Tat so, dass meine Eltern eher etwas skeptisch waren am Anfang, mir aber keine Steine in den Weg gelegt haben. „Wenn du meinst, es ist das Richtige für dich, dann musst du das entscheiden. Mach' einen Schritt nach dem anderen.' Meine Geschwister waren noch zurückhaltender. Und ich glaube, sie haben gedacht: man wird ja sehen, was dann aus ihm wird. Wir nehmen es zur Kenntnis und kommentieren es nicht.

Herr Erzbischof, Sie haben den Doktor in Kirchenrecht gemacht, waren Kirchenrichter in der Erzdiözese Müchen-Freising, wurden dann nach Rom geholt und waren schon vor der Wahl Kardinal Ratzingers zum Papst dessen Sekretär und dann quasi von einem Augenblick auf den anderen Sekretär des Papstes. Jetzt kann man so etwas ja nicht lernen. Da gibt's, wie man bei uns in Österreich sagen würde, keinen "WiFi-Kurs" (Anm. d. Red.: Wirtschaftsförderungsinstitut). Wie sind Sie da hineingewachsen in diese Rolle?

Man kann keinen Crash Kurs machen, man kann keinen Vorbereitungskurs machen, gar nichts. Es ist so: Ich war einige Jahre davor bereits Sekretär bei Kardinal Ratzinger, es war ja schon eine Einübung ohne Wissen darum, was später kam. Das war nicht voraussehbar; überhaupt nicht. Als er Papst wurde, war's dann so, dass ich versucht habe (wie so oft im Leben), die Herausforderungen, die völlig neu waren, anzunehmen und mit den mir gegebenen Gaben, nach bestem Wissen und Gewissen zu antworten.

Wenn sie zurückdenken an die Wahl, Josef Ratzingers zu Benedikt XVI. Er hat von einem "Fallbeil" gesprochen, dass da auf ihn herabgefallen sei. Wie haben sie diese Augenblicke an diesem Tag der Wahl erlebt?

Für mich war das natürlich genauso überraschend, wie für den damaligen Kardinal Ratzinger. Ein solcher Tag ist unvergesslich. Er kommt mir immer wieder vor Augen, vergleichbar mit einem Tsunami, wo es noch in der Erinnerung "drunter und drüber" geht.

Erinnern Sie sich noch, wie es ihnen damals gegangen ist, als sie Ihren Chef erstmals ganz in Weiß gesehen haben?

Ich erinnere mich noch sehr gut, unter dem Jüngsten Gericht Michelangelos saß er in einem Stuhl, total weiß, Harre weiß, es war alles weiß. Auch die Gesichtsfarbe war sehr weiß, sehr blass. Und habe ihm, wie auch die Kardinäle, Ehrfurcht und Gehorsam versprochen. Das war der Moment, der erste Moment, in dem ich ihn als Papst gesehen habe.

Was war das erste Gespräch nach der Wahl zwischen ihnen beiden?

Es waren kurze Gespräche. Denn sie können sich vorstellen: nach einem solchen Moment nach einem solchen Ereignis gibt es tausend Sachen, die gemacht werden müssen. Zunächst muss man schauen, dass man mit beiden Füßen wieder landet, dass man wieder geerdet ist, und dass man schaut, dass ein Schritt auf den anderen folgt.

Mit der Wahl von Joseph Ratzinger sind auch Sie international ins Rampenlicht gerückt. Ich erinnere mich, dass sie sogar auf Titelseiten von Klatschzeitungen erschienen. als "George Clooney des Vatikan" oder ähnlich hat man Sie bezeichnet. Hat Sie das damals geärgert oder haben Sie darüber gelacht?

Die "Clooneysierung" kam erst später. Und so nach und nach. Am Anfang hat's mir etwas geschmeichelt, muss ich offen gestehen. Mit der Zeit hab ich dann gemerkt: Wenn das Bild, das ich abgebe, nur das Äußere ist, dann ist mir das zu wenig. Ich hab's dann mit der Zeit einfach als normal, beziehungsweise als selbstverständlich hingenommen, habe aber versucht, mich davon nicht mehr einnehmen zu lassen.

Sie wohnen ja gemeinsam mit dem emeritierten Papst Benedikt in einem Kloster in den vatikanischen Gärten, im Kloster Mater Ecclesiae im Schatten der Peterskuppel. Wie geht es denn Papst Benedikt?

Papst Benedikt ist ein alter Herr mit ganz klarem Geist. Mit dem Gehen hat er leider Schwierigkeiten, das Gehen macht ihm sehr zu schaffen, mit dem Rollator kommt er einigermaßen selbständig vorwärts.

Können wir uns dieses Zusammenleben im Kloster vorstellen wie eine Art WG, eine Wohngemeinschaft?

Es ist ja nicht so, das nur ich mit dem Papa emerito zusammenlebe. Sondern es sind auch die vier italienischen Frauen da, die Memores, die schon vorher im Palazzo Apostolico dabei waren, als er noch Papst war. Also wir sind so etwas wie eine Familie von sechs Personen und sie können sich das ganz normal, ganz menschlich vorstellen. Natürlich er ist ein alter Herr. Das prägt natürlich den Tagesablauf. Aber ansonsten ist es ein herzlicher, liebevoller und auch ein sehr fröhlicher Umgang miteinander.

Gibt's auch sowas wie gemütliche Fernsehabende auf der Couch?

Es gibt gemeinsame Zeiten, gemütliche Fernsehabende auf der Couch gibt es nicht. Denn Papst Benedikt ist kein Abend- und Nachtmensch. Nach halb 9 ist für ihn sozusagen der öffentliche Tag zu Ende, da ist nichts zu machen. Aber es ist oft so, dass wir am Sonntagnachmittag bestimmte gemeinsame Zeiten haben. Entweder wir hören gemeinsam etwas Wichtiges, wir schauen ein Video an, hören auch Musik. Das machen wir schon gemeinsam, dann beten wir natürlich immer auch zusammen. Und besonders wichtig ist, dass wir die Mahlzeiten gemeinsam einnehmen. Das Allerwichtigste am ganzen Tag ist die gemeinsame heilige Messe in der Früh.

Papst Benedikts Lieblingsfilme, hat er früher mehrmals gesagt, seien die Don Camillo Filme. Gilt das auch für Sie?

Die "Don Camillo"-Filme gehören zu den Lieblingsfilmen, nicht ausschließlich. Doch Don Camillo ist bei uns tatsächlich ein gern gesehener Gast.

Sind Sie eigentlich "per Sie" mit dem Papa emerito, oder "per Du"?

Per Sie. Papst Benedikt ist ein Mann, der mit dem Sie groß geworden ist und der beim Sie geblieben ist. Das ist aber kein Hindernis. Die Herzlichkeit ist bei diesem „Sie“ genauso vorhanden und gewachsen wie beim "Du".

Wenn man mit zwei Nachfolgern Petri so eng zusammenarbeitet, kriegt man da den Eindruck, dass die einen ganz anderen Draht zu Gott haben?

Ich glaube, dass ein Papst wie jeder andere Mensch auch diesen Draht herstellen und sehen muss, dass er auf Sendung bleibt und dass er auf diesem Draht auch bereit ist zu hören. Dass er also wach ist nicht nur in dem, was er hochsendet, sondern eben auchin dem, was von oben nach unten gesendet wird. Das ist sehr wichtig und ich bin überzeugt davon, dass da beide in der gleichen Weise auf Sendung sind.

Der 11. Februar 2013 war ein Tag, der in die Geschichtsbücher eingegangen ist, der Tag an dem Papst Benedikt XVI. seinen spektakulären Rücktritt bekanntgegeben hat. Und am Abend dieses Tages hat ein mächtiger Blitz in die Kuppel des Petersdoms eingeschlagen – Wie haben sie damals über diesen Blitz gedacht? Haben Sie ihn vielleicht als ein Zeichen von oben verstanden?

Ich hatte den Blitz nicht gesehen, sondern später nur Fotos davon. Da musste ich zweimal hinschauen, um das zu glauben. Denn dieses Spectacolo – das war schon beeindruckend.

Wir haben ja die Fernsehbilder gesehen, als Sie mit Papst Benedikt den apostolischen Palast verlassen haben, wie dann dieser Hubschrauber abgehoben ist, noch einmal eine Runde über die Stadt Rom drehte, bevor er Richtung Castel Gandolfo zur päpstlichen Sommerresidenz flog

Da haben Sie wie so viele andere Mitarbeiter den Gefühlen freien Lauf gelassen und geweint. Was ist Ihnen da durch den Kopf gegangen?

Es war ein Abschied, und ich hab den Heiligen Vater begleitet, eben von der Privatwohnung, die im dritten Stock des Apostolischen Palastes ist. Beim Hinunterfahren mit dem Lift ist mir in der Tat hunde-elend gewesen und ich konnte den Tränen nicht mehr Halt gebieten. Das hat gedauert bis zum Hubschrauber und teilweise bis Castel Gandolfo. Es war ein Moment des Abschieds. Es war Trauer, es waren so viele Empfindungen, die mich überwältigt haben, und die normale Reaktion war in der Tat, dass die Tränen kamen.

Als Papst Benedikt XVI. seinen Rücktritt bekanntgegeben hat, wussten Sie es schon einige Monate, wie Sie gesagt haben. Unter dem Siegel der Verschwiegenheit hat der Papst mit Ihnen darüber gesprochen. Wie schwer war denn die Last, mit niemandem darüber zu sprechen?

Das war eine Last, wie ich sie vorher nicht kannte. Und es ist klar: Der Papst hat mir das lange Zeit vorher im Vertrauen mitgeteilt unter dem Siegel der päpstlichen Verschwiegenheit. Das war in der Tat nicht einfach. Die Entschiedenheit, mit der er es mir sagte, war eindeutig. Die Entscheidung war getroffen. Da ging's nicht mehr darum, möglicherweise noch einen Rückzieher zu machen. Jetzt ging's darum, mit dieser Entscheidung zu leben, diese Entscheidung bei mir zu behalten und nicht weiterzugeben. Es waren nicht leichte Wochen, es waren nicht leichte Monate. Im Rückblick bin ich sehr dankbar, dass ich diese Zeit so überstanden habe, und dankbar, dass ich den Mund gehalten habe.

Sie haben versucht, es dem Papst auszureden? Aber: Keine Chance?

Auszureden ist das falsche Wort. Ich habe versucht, in der Tat, den Heiligen Vater darauf aufmerksam zu machen, dass ein Rücktritt oder eine Verzichtserklärung vielleicht nicht das Richtige ist, wenn die Last zu groß ist und das Alter größer wird, oder das Alter zunimmt. Da ist es besser, einfach etwas weniger zu tun, sich etwas weniger nach außen, sondern nach innen zu konzentrieren. Da hat er mir eindeutig gesagt: "Die Entscheidung ist gefällt und sie bleibt".

Über die Gründe des Rücktritts ist ja viel spekuliert worden, vom "Vatileaks"-Skandal bis hin zu Problemen mit der Vatikanbank. Es waren aber, wie sie es immer wieder gesagt haben, einzig und allein gesundheitliche Probleme, die den Papst zum Rücktritt bewogen haben. Ist das auch eine Zeiterscheinung, dass man sagt: Wir wollen uns damit nicht zufriedengeben, das kann doch nicht alles sein, da muss doch mehr dahinterstecken?

Papst Benedikt hat selber gesagt – in seinem Buch "Letzte Gespräche" – was die Gründe für den Rücktritt waren. All die Spekulationen, ob das Vatileaks war, ob das die Pädophilie war, ob das andere Gründe – Sie haben auch die Vatikanbank genannt. All das hat mit dem Rücktritt überhaupt nichts zu tun.

Was hat Sie denn an Papst Franziskus am meisten überrascht – er ist ja der Papst der Überraschungen?

Am Anfang war die größte Überraschung, dass er nicht in die päpstliche Wohnung einziehen, sondern dass er im Gästehaus von Santa Martha bleiben wollte, um dort eine etwas größere Wohnung zu beziehen. Das war für mich und für sehr viele wohl die größte Überraschung zu Beginn seines Pontifikats.

Franziskus hat enorme Beliebtheitswerte – und dennoch steigen die Kirchenaustrittszahlen in den deutschsprachigen Ländern. Wie lässt sich das erklären?

Die Frage hab ich mir auch schon mehrfach gestellt und ich habe darauf keine Antwort. Es ist in der Tat so, man hat sehr oft auch vom "Franziskus-Effekt" im positiven Sinn gesprochen. Also er spricht Menschen an, innerhalb der katholischen Kirche, aber auch außerhalb der katholischen Kirche. Das ist etwas sehr Schönes und etwas sehr Großartiges. Auf der anderen Seite muss man sagen: Ja, wo bleibt denn die Frucht davon? Es müsste ja auch für den Glauben etwas abfallen. Es müsste die Menschen doch auch eher zum Glauben hinlocken, und sie im Glauben stärken. Ich kann auf Ihre Frage keine Antwort geben. Offensichtlich ist es so, dass man sich von seiner Person begeistern lässt. Aber wenn es um den Glauben geht - um den Inhalt um die Sache des Evangeliums - da hat man nicht richtig Feuer gefangen.


Das Lieblingsmedium von Papst Franziskus scheint ja das Telefon zu sein, er ruft immer wieder Menschen an: Ob seinen ehemaligen Zahnarzt in Buenos Aires oder den Zeitungsverkäufer oder auch einen Pfarrer aus Italien, der ihm ein Buch geschickt hat.

Was muss man tun, dass der Papst bei uns daheim anruft?

Also wenn der Heilige Vater alle Telefonnummern, die er allein von mir oder von anderen bekäme, anrufen sollte, dann käme er tagsüber zu nichts anderem. Klar, es hat Schule gemacht. Doch es ist ja nicht so, dass dann die Person, die angerufen wurden, nichts gesagt hätten. Am nächsten Tag stand es in der Zeitung. Sie können sich vorstellen, das hat einen Boom an Handymitteilungen nach sich gezogen und Papst Franziskus hat seine Art und seinen Stil, wie er mit solchen Bitten umgeht und immer wieder hört man und liest man, dass er tatsächlich dort und da angerufen hat, aber natürlich nicht alle, die er anrufen sollte, anrufen kann. Das geht ganz einfach über seine Kräfte.

Jetzt gibt's es ja speziell aus dem deutschsprachigen Raum immer wieder große Erwartungen etwa die Aufhebung des Pflichtzölibats oder die Weihe von Frauen. Da wurde jetzt eine Kommission eingesetzt, die die Ursprünge des Diakonenamtes klären soll. Wird sich da unter Franziskus irgendwas ändern? Die Erwartungen sind ja doch sehr, sehr groß?

Zölibat ist das eine, die Frage nach den Diakoninnen ist etwas anderes. Ob jetzt andere neuere Ergebnisse rauskommen, wird man sehen. Wenn man Papst Franziskus hört, wie er über den Zölibat spricht, wenn er über das geistliche Leben spricht, sei es eines Diözesanpriesters oder auch eines Ordensmannes, dann kann ich nicht erkennen, dass es in die Richtung Auflösung gehen sollte, sondern ganz im Gegenteil: dass eben der Zölibat letztlich auch weiterhin das Zeichen einer größeren Liebe zu Christus ist.

Sie rechnen da mit keinen Änderungen?

Ich persönlich sehe keine Anzeichen und ich persönlich – das ist aber meine urpersönliche Meinung – glaube nicht, dass sich unter Papst Franziskus im Bezug auf den Zölibat etwas verändern wird.

Wie feiern denn die Nachfolger Petri Weihnachten – abseits der großen Gottesdienste?

Ich kann Ihnen im Hinblick auf Papst Franziskus auf diese Frage keine eindeutige Antwort geben, weil ich es nicht weiß. Klar sind die Traditionen, Weihnachten zu feiern, in Argentinien wahrscheinlich etwas anders als die Traditionen in Deutschland und besonders in Bayern. Papst Benedikt ist ein Fan der Weihnachtsbräuche und natürlich ist bei uns im Monastero Mater Ecclesiae auch eine sehr schöne Krippe, da sind verschiedene Krippen, ein Christbaum, die Kapelle ist geschmückt mit einer Krippe und mit Christbäumen. Das heißt, das Sinnenhafte, das Brauchtum um Weihnachten herum, hilft uns in das Weihnachtsgeheimnis hineinzukommen. Das wird bei uns im Kloster sehr deutlich zum Ausdruck gebracht. Natürlich singen wir gemeinsam Weihnachtslieder. Nicht nur deutsche, sondern auch italienische, aber hauptsächlich deutsche. Wir singen natürlich auch im Gottesdienst die klassischen Lieder. Aber wir sind öfters beieinander beim Christbaum und Singen wirklich weihnachtlicher Lieder, und hören da und dort auch eine Weihnachtsgeschichte. Die Küche ist großteils italienisch aber mit bayrisch-österreichisch-tirolerischem Einschlag.

Weihnachtskeks spielen aber schon eine Rolle?

Weihnachtsgebäck ist fundamental! Aber das Weihnachtsgebäck soll erst ab Weihnachten da sein, dann aber auch großzügig gegessen werden.

Lieblingssorte?

Ich bin ein großer Freund von allem, was mit Schokolade und Nüssen zu tun hat und wenn da etwas schokoladig–nussig ist dann bin ich der Erste, der zugreift.


Ein Weihnachtsbrauch aus Oberösterreich, den Sie ja auch kennen ist das ORF-Friedenslicht aus Bethlehem. Welche Bedeutung hat das für Sie bzw. für die Päpste?

Für mich war’s so, dass ich diesem Friedenslicht ja zum ersten Mal begegnet bin, als die Bitte kam, ob es möglich wäre, das Friedenslicht in einer Audienz Papst Benedikt zu überreichen - was dann auch der Fall war. Wir haben zuhause – das heißt im Monastero – die schöne Laterne, die Sie ihm überreicht haben. Die haben wir noch da, die wird immer an Weihnachten entzündet, mit einem kleinen Licht, das da reinkommt.

Erinnern Sie sich noch an Ihr schönstes Weihnachtsgeschenk aus der Kindheit?

Aus der Kindheit war’s so, dass ich als kleines Kind eine Melodica bekam. Daran kann ich mich noch sehr gut erinnern, weil auch bei uns zuhause der Weihnachtsabend immer einen klassisch-religiösen Teil hatte, und dann einen Bescherungsteil. Und bei uns in der Familie wurde musiziert und jedes Kind hat dann ab einem bestimmen Anlass immer ein Instrument bekommen. Und ich erinnere mich, dass ich zu einem Weihnachten – ich glaub, ich war da sechs oder sieben Jahre alt - eine kleine Melodica bekommen habe die mich natürlich sehr gefreut hat.

Weihnachten ist so ein Anlass, wo viele Menschen zur Kirche kommen, die sie das Jahr über nur von außen kennen. Freut Sie das, dass sie da sind oder macht Sie das eher traurig?

Nein; natürlich freu' ich mich, ich freu' mich über jede Person, die den Weg zum Gotteshaus, in den Gottesdienst findet, denn es ist wichtig: Glaube lebt nicht allein von irgendwelchen intellektuellen und von irgendwelchen rationalen Überlegungen. Der Glaube lebt vom Vollziehen. Glaube lebt in der Begegnung, und vor allem in der Begegnung mit den Sakramenten vor allem mit dem Sakrament der Eucharistie. Und wenn viele Menschen den Weg zur Eucharistie nur an Weihnachten finden dann freu ich mich, bin aber traurig, dass die anderen Wochentage oder die anderen Sonntage im Jahr dann ohne die Eucharistie sein werden. Trotzdem ist es wichtig, Menschen nicht zu enttäuschen, sondern Menschen zu helfen, auch wenn der Glaube am Ersticken ist und gerade da Menschen abzuholen, wo sie eben stehen.

Wenn sie jemand fragen würde: Exzellenz, beweisen Sie mir, dass es Gott gibt? Was würden sie da antworten?

Es gibt weder einen Beweis, dass es Gott gibt, noch einen Beweis dass es Gott nicht gibt. Der Glaube arbeitet nicht mit Beweisen. Der Glaube lebt vom Zeugen und vom Zeugnis. Wenn ich von einem Zeugen überzeugt bin und von dem, was er sagt, dann zündet das. Alles andere führt nicht zum Glauben hin, sondern bleibt außerhalb des Glaubens. Das gilt auch und gerade für unsere Tage.

Was ist ihr persönlich größter Wunsch zu Weihnachten?

Der größte Wunsch meinerseits ist, dass die Menschen den Frieden in dem finden, der uns zum Frieden geworden ist: im neugeborenen Kind in Bethlehem- in Jesus Christus.


Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung von Günther Madlberger.
http://de.catholicnewsagency.com/story/w...in-erzahlt-1460



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz