Ein Gespräch über den Weg zum Glück und den wahren Sinn des Lebens Die Herausgeberin von "Drei Päpste", Mareike-Christin Bues, über das ewige Leben, und wie Franziskus, Benedikt XVI. und Johannes Paul II. helfen können, das eigene Leben in die Spur zu bringen auf dem Weg zur Erfüllung
Den Menschen den Weg zum Glück und den Sinn des Lebens zeigen: Das leisten Papst Franziskus, Papst Benedikt XVI und der heilige Papst Johannes Paul II. in ihren Ansprachen, Predigten und Texten auf manchmal unterschiedliche Weise. Umso nützlicher ist es, einmal diese Unterschiede vergleichbar zu machen, und das auch noch aus der differenzierten Sicht junger Katholiken. Genau diese leistet das neue Buch "Pontifex – Drei Päpste – Drei Wege zum Glück des Glaubens". CNA sprach mit der Herausgeberin Mareike-Christin Bues, Sprecherin des Mediennetzwerks Pontifex.
CNA: Frau Bues, welche drei Perspektiven bieten denn die drei verschiedenen Päpste? Sind diese so unterschiedlich wie das Bild, das weltliche Medien von ihnen zeichnen?
MAREIKE-CHRISTIN BUES: In der Tat sind die drei Päpste sehr unterschiedliche Charaktere, aber anders als die weltlichen Medien das zeichnen. Das wird gerade, wenn man die Päpste nebeneinander liest, deutlich. Die Unterschiede, auf die sich häufig die Medien konzentrieren, treffen nicht wirklich den Kern. Papst Franziskus ist beispielsweise nicht der Einzige, der über Liebe und Barmherzigkeit spricht. Vielmehr ergänzen sich die Päpste gegenseitig ziemlich gut. Sie bieten aber jeweils einen eigenen Blickwinkel an.
Beim Thema "Kreuz" etwa, erklärt Papst Johannes Paul, warum Christus am Kreuz starb, während sich Papst Benedikt darauf konzentriert, weshalb das Kreuz ein Zeichen der Hoffnung ist und Papst Franziskus schließlich davon spricht, wie wir heute auf das Kreuz antworten können. Insgesamt zeigt sich, dass Johannes Paul II. einen mehr philosophisch-künstlerischen Blick hat, Benedikt XVI. eine eher theologisch-akademische Perspektive bietet und Franziskus eher einen pastoral-sozialen Blickwinkel. Es ist also für jeden etwas dabei!
CNA: Sie weisen zurecht darauf hin, dass wenige Menschen (auch Katholiken) lesen, was die Päpste wirklich schreiben. Mit Verlaub: Warum sollte dann jemand ein Buch darüber lesen, wie andere die Päpste lesen?
BUES: Wir haben festgestellt, dass für junge Menschen oftmals die größte Hemmschwelle darin liegt, überhaupt anzufangen, kirchliche Dokumente zu lesen. Wer möchte sich schon durch das Labyrinth auf der Homepage des Vatikans wühlen, um dort Texte zu lesen? Wir wollten es anderen jungen Katholiken leichter machen, einen Zugang zu päpstlichen Dokumenten zu finden und präsentieren die Texte deshalb in einer modernen Aufmachung.
Zudem wollen wir vermitteln, dass das Christentum wesentlich Dialog und Beziehung ist – Gott spricht zu uns und wir können antworten und zu Gott in Beziehung treten. Deshalb hat das Buch dialogische Elemente: der Leser kann nachvollziehen, welche Fragen junge Katholiken zu Themen wie Schuld, Gewissen oder Liebe haben und welche Antworten sie in den Texten gefunden haben. Die Gebete und spirituellen Impulse am Ende jedes Kapitels laden dazu ein, die Botschaften der Päpste auf das eigene Leben zu übertragen und mit Gott ins Gespräch zu kommen.
CNA: Sie haben 12 Autoren für 12 Themen gewählt, darunter Liebe, Versuchung, Schuld, Leid, Heiligkeit und Mission. War die Zahl und Auswahl Absicht oder Zufall?
BUES: Uns war es wichtig zu zeigen, dass es der Kirche und den Päpsten darum geht, den Menschen den Weg zum Glück und Sinn des Lebens zu zeigen. Das geht leicht in Diskussionen um Zölibat, Pille und Frauenpriestertum unter. Daher haben wir in unserem Buch bewusst Themen, die den Kern des Christentums betreffen, ausgewählt: Was heißt Ewiges Leben? Kann ich Gott lieben? Warum brauchen wir das Kreuz? Das sind Fragen, die uns als junge Christen interessieren, und auf die alle drei Päpste ehrliche, bewegende und teils überraschende Antworten haben. Die Zahl 12 hat natürlich eine tiefere Symbolik im Christentum und spielt unter anderem auf die 12 Apostel an, die für die Kirche als Ganzes stehen. Wir wollten auch ausdrücken: die Kirche – das sind wir alle.
CNA: Welcher Text ist Ihr Lieblingstext, und warum?
BUES: Einen Text, den ich besonders mag, ist der Ausschnitt von Papst Benedikts Enzyklika Spe Salvi zum Ewigen Leben. Der Heilige Vater beschreibt, wie wir einerseits nicht sterben, aber anderseits auch nicht einfach endlos so weiterexistieren wollen – mit all der Mühsal, die das Leben eben auch mit sich bringt. Wir wissen nicht genau, was wir eigentlich wollen, wir wissen nur: So ist es nicht das Wahre!
Benedikt beschreibt dann das Ewige Leben nicht einfach als eine endlose Abfolge von Kalendertagen, sondern wie einen erfüllten Augenblick, in dem wir von Freude überwältigt werden. Mir gefällt, wie er die Widersprüchlichkeit unseres menschlichen Daseins ernst nimmt und dann die Schönheit, Freude und Hoffnung aufzeigt, die wir im christlichen Glauben finden können. Den Menschen den Weg zum Glück und den Sinn des Lebens zeigen: Das leisten Papst Franziskus, Papst Benedikt XVI und der heilige Papst Johannes Paul II. in ihren Ansprachen, Predigten und Texten auf manchmal unterschiedliche Weise. Umso nützlicher ist es, einmal diese Unterschiede vergleichbar zu machen, und das auch noch aus der differenzierten Sicht junger Katholiken. Genau diese leistet das neue Buch "Pontifex – Drei Päpste – Drei Wege zum Glück des Glaubens". CNA sprach mit der Herausgeberin Mareike-Christin Bues, Sprecherin des Mediennetzwerks Pontifex.
CNA: Frau Bues, welche drei Perspektiven bieten denn die drei verschiedenen Päpste? Sind diese so unterschiedlich wie das Bild, das weltliche Medien von ihnen zeichnen?
MAREIKE-CHRISTIN BUES: In der Tat sind die drei Päpste sehr unterschiedliche Charaktere, aber anders als die weltlichen Medien das zeichnen. Das wird gerade, wenn man die Päpste nebeneinander liest, deutlich. Die Unterschiede, auf die sich häufig die Medien konzentrieren, treffen nicht wirklich den Kern. Papst Franziskus ist beispielsweise nicht der Einzige, der über Liebe und Barmherzigkeit spricht. Vielmehr ergänzen sich die Päpste gegenseitig ziemlich gut. Sie bieten aber jeweils einen eigenen Blickwinkel an.
Beim Thema "Kreuz" etwa, erklärt Papst Johannes Paul, warum Christus am Kreuz starb, während sich Papst Benedikt darauf konzentriert, weshalb das Kreuz ein Zeichen der Hoffnung ist und Papst Franziskus schließlich davon spricht, wie wir heute auf das Kreuz antworten können. Insgesamt zeigt sich, dass Johannes Paul II. einen mehr philosophisch-künstlerischen Blick hat, Benedikt XVI. eine eher theologisch-akademische Perspektive bietet und Franziskus eher einen pastoral-sozialen Blickwinkel. Es ist also für jeden etwas dabei!
CNA: Sie weisen zurecht darauf hin, dass wenige Menschen (auch Katholiken) lesen, was die Päpste wirklich schreiben. Mit Verlaub: Warum sollte dann jemand ein Buch darüber lesen, wie andere die Päpste lesen?
BUES: Wir haben festgestellt, dass für junge Menschen oftmals die größte Hemmschwelle darin liegt, überhaupt anzufangen, kirchliche Dokumente zu lesen. Wer möchte sich schon durch das Labyrinth auf der Homepage des Vatikans wühlen, um dort Texte zu lesen? Wir wollten es anderen jungen Katholiken leichter machen, einen Zugang zu päpstlichen Dokumenten zu finden und präsentieren die Texte deshalb in einer modernen Aufmachung.
Zudem wollen wir vermitteln, dass das Christentum wesentlich Dialog und Beziehung ist – Gott spricht zu uns und wir können antworten und zu Gott in Beziehung treten. Deshalb hat das Buch dialogische Elemente: der Leser kann nachvollziehen, welche Fragen junge Katholiken zu Themen wie Schuld, Gewissen oder Liebe haben und welche Antworten sie in den Texten gefunden haben. Die Gebete und spirituellen Impulse am Ende jedes Kapitels laden dazu ein, die Botschaften der Päpste auf das eigene Leben zu übertragen und mit Gott ins Gespräch zu kommen. http://de.catholicnewsagency.com/story/d...rei-papste-0336
Beliebteste Blog-Artikel:
|