Rückkehr ja – aber bitte ohne Kleinbeigeben! – Piusbruderschaft verdient mehr Rückendeckung in der öffentlichen Meinung 17. Februar 2017 Der Vatikan und die Piusbruderschaft, Forum, Liturgie & Tradition
Kathedra Petri, Petersdom Gastkommentar von Endre A. Bárdossy*
Mit gemischten Gefühlen, um nicht zu sagen konsterniert, las ich den Artikel von Markus Büning vom 13. Februar.
Er rühmt sich darin reichlich mit Vorschußlorbeeren, als er sich offenbar allzu selbstbewußt unter den „Starken“ einreihen und somit die mehrheitlich konservativen Leser dieses Blogs unter Berufung auf den Römerbrief als „Schwache“ disqualifizieren möchte. Wörtlich verstieg er sich dabei zu einigen Entgleisungen:
„Eine andere Frage ist hier, das sei zugegeben, ob dieser Gestus [nämlich der Korankuß von Papst Wojtyla] von den ‚Schwachen‘ (vgl. Röm 15,1) in der Kirche so überhaupt verstanden werden kann. Insofern kann ich auch den Unmut vieler Katholiken über diese mißverständliche Geste nachvollziehen. Nur eines möchte ich zu bedenken geben: Auch hier kann man mit dem Herzen versuchen, das Gute zu sehen, das Johannes Paul II. sicher wollte…“, aber absolut sicher verfehlte! Gleiches gilt von den skandalösen Assisi-Rendezvous der chronischen, postkonziliaren Dialogsucht. Silentium ist oft Gold und Reden ist öfters nur ein Geschwätz. Es geht aber nicht um das Schweigen, sondern um Stille, Ruhe, Gelassenheit als Grundlagen der guten Tat.
Für den Autor bleibt es dennoch zu hoffen, „daß die Piusbruderschaft bei ihrem Rückkehrbegehren die je ‚fällig gewordene Heiligkeit‘, die Gott seiner Kirche auch während der Phase der [katastrophalen!] Konzilsreform geschenkt hat, annehmen kann. Nur dann können ihre Mitglieder wieder vollwertige Glieder der einen, heiligen, katholischen und apostolischen Kirche sein, gehört doch auch die in den Konzilspäpsten konkret gewordene Heiligkeit zum Wesen der heiligen [und oft genug unheiligen!] Kirche. Mir ist klar, daß gerade viele Leser auf dieser Seite über das zuvor Gesagte die Nase rümpfen werden. Aber wir müssen doch alle gemeinsam eines aus ganzem Herzen wollen: die Einheit des mystischen Leibes Jesu Christi, die Einheit der Kirche. Und diese ist auf Dauer nur zu erreichen, wenn beide Seiten hier ernsthaft aufeinander zugehen [um jeden Preis?!]. In diesem Sinne ist eine Rückkehr zu begrüßen, denn dann können die Piusbrüder die Schätze, die sie in den letzten Jahren bewahrt haben, fruchtbar in die ganze Kirche einbringen. Wenn nicht, dann bestünde die Gefahr einer erneuten Abschottung unter dem ‚formalen‘ Dach der Kirche, die dem Ganzen nicht zu Gute käme…“ – so lautet der Tenor bei Büning. Mein Protest dagegen gilt in erster Linie natürlich der Vorspiegelung falscher Tatsachen und Haltungen, aber darüber hinaus Rahner selber, den der Autor als Ankläger in den Zeugenstand ruft. Denn was soll „die je fällig gewordene Heiligkeit“ heißen? Nichts anderes als eine Leerformel des berüchtigt-berühmten Jesuiten Karl Rahner, daß man auch „so“ Christ sein kann, womit er einen rückgratlosen Relativismus und eine haltlos-liberale Situationsethik zu kaschieren versuchte.
Erzbischof Marcel Lefebvre mit Papst Pius XII,
Rahner war ein eingefleischter Alt-Revolutionär und ein fruchtbarer Evolutionär unergründbarer Schachtelsätze, der mit seinem Nebelsprühen gerade deshalb in die Schickeria der Konzilsberater paßte, speziell an der Seite des damaligen roten Wiener Kardinals Franz König. Neben dem damals noch unreifen, jüngeren, 33jährigen Theologen Joseph Ratzinger (*1927). Rahner (1904-1984) war der Hauptverantwortliche der Konzilskatastrophe im deutschen Sprachraum. Ratzinger erreichte den Zenit seines theologischen Höhenfluges erst als Präfekt der Glaubenskongregation. Als greiser Papst erkannte er die vom sogenannten „pastoralen“ Frühling des Zweiten Vaticanums gesäte Mißernte, die in einem strengen Winter verkam, leider ein wenig asynchron. Anstatt die historische Kollektiv- oder die persönliche Schuld mannhaft einzugestehen, suchte er die gravierenden Unstimmigkeiten mit der sophistischen Unterscheidung der „Hermeneutik des Bruches“ und der „Hermeneutik der Kontinuität“ schönzureden. Auch heute schweigt er sich, man möchte sagen, in falscher Demut aus. Seine überreiche Weisheit aus Geschichte, Philosophie und Theologie wurde von seiner zaudernden Regierungskunst in den Schatten gestellt, um schließlich und endlich schmachvoll abzudanken.
Ein prophetisch begnadeter ungarischer Dichter schrieb eindringliche Worte in einem aufrüttelnden Vers:
De böjt s jámborság néked mint a pélva, mert vétkesek közt cinkos aki néma…
Denn Fasten und Frömmelei sind dem Herrn nur Spelzen, da Zustimmung ist unter Schurken das Schweigen…
Mihály Babits: Das Buch Jonas (1938)
Erzbischof Lefebvre mit Papst Johannes XXIII. Meine aufgebrachte Entgegnung könnte man mit zahlreichen Beiträgen aus der Feder bekannter Fachleute erhärten, die in Katholisches.info in diesem Sinne publizieren. Wer hier fleißig mitliest, wie meine Wenigkeit, der kann sich eine qualifizierte Meinung bilden, welche Bünings Behauptungen diametral widerspricht. Büning selber dürfte das geahnt haben, sonst hätte er uns nicht so ausfällig ein „Nasenrümpfen“ unterstellt, anstatt unsere immer tragischer ausufernden „Dubia“ ernst zu nehmen. Es geht uns schließlich nicht um Extravaganzen, sondern um Glaubenswahrheiten. Die angefachte Diskussion über die heiklen, bis dato auch strenggeheimen Verhandlungen der Piusbrüder mit dem „alten Fuchs“ Bergoglio, bringen also vorläufig nicht viel mehr als eine inhaltsarme Polemik.
Dem Ergebnis der Diskussion sehe ich trotzdem mit großem Interesse entgegen. Ich hoffe aber, daß Katholisches.info sich nicht zu einem Diskussionsforum der subjektiven Meinungen entwickeln, sondern seinen objektiven und souveränen Anspruch bewahren möge, eine Hohe Schule der Katholischen Lehre zu sein, woran man sich messen und inmitten einer chaotischen Welt der Lügen- und Lückenpresse vertrauensvoll halten kann.
Wenn „Gott seiner Kirche auch während der Phase der Konzilsreform Heiligkeit geschenkt haben sollte“ – dann kämen als Kandidaten allen voran die Piusbrüder in Betracht mit dem heldenhaften Erzbischof Marcel Lefebvre (1905-1991) an der Spitze. Auf seinem Grab ist ein Plädoyer für das Jüngste Gericht eingemeißelt:
Tradidi quod et accepi Ich habe überliefert, was ich empfangen habe. (1 Korintherbrief 15,3) Seine Suspension (1976) sechs Jahre nach der legalen Errichtung der ersten sogenannten Pia unio (1970), die Exkommunikation (1988) und die Aufhebung der Kirchenstrafen (2009) sprechen für die unterschiedliche Qualität der durchwegs unheilig agierenden Päpste Montini, Wojtyla und Ratzinger. Daß eine Suspension, Exkommunikation oder Kanonisation keine unfehlbare, dogmatische Lehrentscheidung darstellt, das müßte eigentlich jeder Katholik wissen können. Was Bergoglio mit der Piusbruderschaft im Schilde führt, wissen wir noch nicht. Wahrscheinlich nichts Gutes!
*Endre A. Bárdossy war o. Universitätsprofessor in San Salvador de Jujuy, Argentinien, für Betriebswirtschaftslehre und Leiter eines Seminario de Aplicación Interdisciplinaria im Departamento de Ciencias Socio-Económicas an der Universidad Nacional de Cuyo in Mendoza. Zuletzt legte er bei Katholisches.info die deutsche Übersetzung des Aufsatzes „Die marxistische Vermittlung des christlichen Glaubens“ von Arturo Sosa Abascal (1978), dem neuen Jesuitengeneral vor. http://www.katholisches.info/2017/02/17/...lichen-meinung/ Bild: Wikicommons/et nunc/fsspx.org (Screenshots) http://www.katholisches.info/2017/01/05/...ur-akzeptieren/
Beliebteste Blog-Artikel:
|