Spadaro-Interview: Papst Franziskus betrachtet es als „Mission“, Kirche zu reformieren – „Nichts kann uns von der Liebe Christi trennen“ 30. Dezember 2016 Nachrichten, Papst Franziskus, Sakrament der Ehe 1
Interview mit Antonio Spadaro zu Papst Franziskus und Amoris laetitia (Rom) Radio Vatikan (Italienische Sektion) veröffentlichte gestern ein Interview mit Pater Antonio Spadaro SJ, dem Schriftleiter der römischen Jesuitenzeitschrift La Civiltà Cattolica und engen Vertrauten von Papst Franziskus. Der Jesuit wurde auch zur heftigen Kontroverse über das umstrittene nachsynodale Schreiben Amoris laetitia von Papst Franziskus befragt.
Radio Vatikan titelte mit den Worten: „Spadaro: Franziskus setzt ‚missionarische Reform‘ der Kirche fort“. Was der Ordensmitbruder des Papstes genau damit meint, bleibt aufgrund der Wortwahl auf den ersten Blick ambivalent. Naheliegend wäre, daß Papst Franziskus die Kirche dahingehend reformiert, daß sie neuen missionarischen Eifer entfaltet. Genau zu diesem Missionsauftrag der Kirche fielen die päpstlichen Wortmeldungen bisher ausgesprochen zweideutig aus. Papst Franziskus bestritt in der Vergangenheit gegenüber namhaften Gesprächspartner jeden Bekehrungswillen. Dieser ist jedoch Grundvoraussetzung des Missionsauftrages. Den Begriff Mission setzte das Kirchenoberhaupt in mißverständlichem Kontext ein, sodaß die eigentliche Botschaft verschwommen und unklar blieb.
Man muß Spadaros Aussage wörtlich nehmen, will man verstehen, was er wirklich sagen will: Papst Franziskus betrachtet es als seine „Mission“, die Kirche zu reformieren.
Pater Spadaro bezeichnete die „Unterscheidung und die Barmherzigkeit als Wesensmerkmale dieses Pontifikats. Dabei gerät er hart an die Grenze zum Widerspruch gegen die Heilige Schrift und die Lehre der Kirche:
„Im Grund ist die Barmherzigkeit das Wissen, daß nichts, nie nichts von der Liebe des Herrn trennen kann, die uns immer nahe ist und die auf uns wartet und uns immer erwartet.“
Ein so formulierter Satz schließt, ernstgenommen, jede Trennung von der Gemeinschaft der Kirche als Leib Christi aus. Damit kämen weder Exkommunikation noch ewige Verdammnis in Frage, die beide konstitutive Elemente von Gottes Gerechtigkeit sind, der das Gute belohnt und das Böse bestraft.
Ein weiteres Interview-Thema sind Lesbos und Auschwitz als Symbole „des Leidens“. Pater Spadaro spricht von den „Mauern“ in Auschwitz und in Bethlehem.
„Franziskus will den Schmerz nicht erklären, das ist eine Sache, die ich, wie mir scheint, sehr gut aus seiner Art des Handelns verstanden habe. Das heißt: Er will Gott für das Leid in der Welt nicht rechtfertigen wie die alte Theodizee.“
Sein Schweigen bedeute „nicht ein bißchen gutmenschliche, ein bißchen süße Antworten zu geben, wenn wir so wollen, die aber auf Distanz zum Leiden bleiben. Das Schweigen bedeutet, nahe zu sein und die Hand mit einer Geste zu reichen, die ich therapeutisch nennen würde.“
Und weiter: „Der Papst liebkost die Wunden, denn das ist die Art, sie zu heilen, und im Grunde ist das Kreuz Christi letztlich genau das: sich jenen Schmerz zu eigen zu machen, jenes Leiden, das die Menschheit erlebt. Es ist also kein leeres Schweigen: Es ist ein volles Schweigen der Nähe, des Nahseins.“
Damit zur eigentlichen Frage nach dem Konflikt um Amoris laetitia, den Pater Spadaro in seiner Bedeutung herunterspielt, während er bekräftigt, daß Amoris laetitia keine allgemeingültigen Normen und Regeln vorgibt. Der Jesuit spricht sie nicht direkt an, zieht damit aber implizit die allgemeine und absolute Gültigkeit der Gebote Gottes in Zweifel, denn darum dreht sich ein wesentlicher Aspekt des Konflikts um Amoris laetitia, dessen Text maßgeblich von ihm mitformuliert wurde.
Radio Vatikan: Amoris laetitia ist das in diesem Jahr veröffentlichte päpstliche Dokument, das im katholischen Bereich am meisten Interesse ausgelöst hat, aber auch Kritik. Dieses Pontifikat lebt auch in sich diese Dimension der Spannung. Welche Hinweise gibt Franziskus, um dieser Situation zu begegnen?
Pater Antonio Spadaro: Mehrfach hat Papst Franziskus gesagt, daß der Konflikt Teil des Lebens ist, daher ist er absolut wichtig in den kirchlichen Prozessen. Der Papst ist wenn schon besorgt, wenn sich nichts rührt, wenn es keine Spannungen gibt, wenn es manchmal keinen Widerspruch gibt. Wenn ein Prozeß real ist, dann erzeugt er wirksame Spannung. Amoris laetitia ist ein außergewöhnliches Dokument, denn im Grunde stellt es nicht nur das Volk Gottes, sondern den einzelnen Gläubigen in den Mittelpunkt der Beziehung zwischen dem Menschen und Gott. Daher macht es die Unterscheidung zum grundlegenden Kriterium und fühlt, nimmt wahr, daß die Familie der zentrale Kern für die Gesellschaft von heute ist. Daher berührt es viele Themen: das Thema der Familie als zentralen Kern, aber auch die Situationen des Bruches, der Krisen. Es begegnet ihnen im Wissen, daß der Herr zu jedem Menschen spricht und seine Glaubensgeschichte berücksichtigt. Darum werden auch hier in diesem Fall keine allgemeinen, absoluten und abstrakten Normen und Regeln gegeben, die in jeder Situation gelten. Dieses Apostolische Schreiben ist vielmehr eine Einladung an jeden Hirten, dem Gläubigen nahe zu sein, sich der Geschichte einer jeden einzelnen Person nahe zu machen.“ Text: Giuseppe Nardi Bild: Radio Vatikan (Screenshot) http://www.katholisches.info/2016/12/spa...hristi-trennen/
Beliebteste Blog-Artikel:
|