Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 20.03.2017 00:04 - Papst Franziskus und Benedikt haben sich völlig zerstritten
von esther10 in Kategorie Allgemein.

Andreas Englisch:

Papst Franziskus und Benedikt haben sich völlig zerstritten
20. März 2017 Hintergrund, Nachrichten, Papst Franziskus, Rücktritt von Papst Benedikt XVI., Sakrament der Ehe 1


Franziskus und Benedikt XVI.: Wie ist es jenseits von öffentlichen Höflichkeiten wirklich um ihr Verhältnis bestellt?

(Rom) Papst Franziskus und sein Amtsvorgänger Benedikt XVI. hätten sich völlig zerstritten: „Sie reden kein Wort miteinander.“ Das ist eine der aufsehenerregenden Botschaften, die der Vatikanist Andreas Englisch am 16. März bei einem Vortag in Limburg vortrug. Englisch war langjähriger Italien- und Vatikankorrespondent der Axel-Springer-Medien in Rom. Mit seinen 30 Jahren Rom-Erfahrung gilt er als ausgewiesener Vatikanexperte. In der Josef-Kohlmaier-Halle sprach Englisch zum Thema „Franziskus – Kämpfer im Vatikan“ so richtig „aus dem Nähkästchen“, wie Die Tagespost in ihrem Bericht vom 18. März meinte. Der Einblick, den Englisch seinem Publikum hinter die Kulissen des Vatikans bot, war noch weit aufregender als Die Tagespost in ihrem Artikel wiedergab.

„Franziskus und Benedikt XVI. reden kein Wort miteinander“

Aus seiner Sympathie für Papst Franziskus brauchte der Journalist kein Hehl zu machen, sie ist ohnehin bekannt. Englisch weiß seine Zuhörerschaft zu fesseln. Ja, Bischof Tebartz-van Elst habe eine neue Aufgabe im Vatikan erhalten: in der „Poststelle“. Unter Papst Franziskus sei nämlich für Leute nicht mehr drinnen, die „sich selbst über die Lehre Jesus Christus stellen und nicht auf Augenhöhe mit den normalen Gläubigen umgehen“. Gewagte Aussagen – von Englisch über den Papst und vom Papst über einen Mitbruder. Was Englisch nicht sagte: Wer bei Franziskus nur für die „Poststelle“ taugt, hängt weniger von tatsächlichen oder nicht vorhandenen „goldenen Badewannen“ ab, sondern vom Kirchenverständnis. Die Sozialkomponente mit ihrer Mär vom „Einsatz für die Armen“ macht sich vor einem öffentlichen Publikum immer gut, ist aber in der wirklichen Sache wenig aussagekräftig, sondern verschleiert mehr.


Andreas Englisch in Limburg

Weit brisanter als der Fall Limburg, da in der Dimension von viel größerer Bedeutung, ist, was Englisch über das Verhältnis zwischen Franziskus und Benedikt XVI. von sich gab. Der amtierende und der vormalige Papst hätten sich völlig zerstritten. Die beiden würden kein Wort mehr miteinander reden. Und das nicht erst seit gestern.

Was heißt das? Laut eigener Aussage wird Benedikt XVI. nur auf ausdrücklichen Wunsch von Papst Franziskus in der Öffentlichkeit sichtbar. Was bei diesen wenigen Gelegenheiten gezeigt wird, sei also – folgt man Andreas Englisch – nur freundliche Miene zum bösen Spiel mit Austausch von Höflichkeiten.

Englisch nennt als Grund des Zerwürfnisses den Fall Limburg, wo sich Benedikt für den Verbleib von Bischof Tebartz-van Elst eingesetzt habe. Das kann bestenfalls ein Aspekt sein. Der Hauptgrund für eine so grundlegende Zäsur in den Beziehungen zweier Päpste ist Limburg gewiß nicht.

Franziskus „weiß was er will“ und tut „was er will“

Der Rom-Korrespondent schilderte Franziskus als starke Persönlichkeit. Er „weiß, was er will“ und sage das auch. Benedikt hingegen sei ein „fundierter Theologe“, aber eine „schwache Führungskraft“ gewesen.

Das klang aus den bundesdeutschen Medien jahrzehntelang allerdings ganz anders, als vom „harten Panzerkardinal“ die Rede war. In der Begünstigung einer bestimmten Richtung scheinen zu allen Zeiten mehr oder weniger alle Mittel recht zu sein, damals wie heute.

Jedenfalls habe Benedikt, so Englisch, viele andere entscheiden lassen, während Papst Franziskus mache, „was er will“.

Spielt man die Englisch-Aussage weiter, hieße das, daß Benedikt XVI. in der Öffentlichkeit vom amtierenden Papst zum Statisten degradiert wurde, mit dem Franziskus kaum etwas verbinde, den er aber der Optik wegen gelegentlich brauche und bei Bedarf auch einsetze. Vor diesem Hintergrund bekommt auch die Abwesenheit Benedikts bei der jüngsten Kardinalserhebung am 19. November eine neue Dimension. Die Kardinalserhebungen von Franziskus gehören zu jenen wenigen Ereignissen, zu denen der amtierende Papst seinen Vorgänger an die Öffentlichkeit rief. Zu den Kardinalskreierungen 2014 und 2015 erschien Benedikt XVI. im Petersdom. Bei der dritten Erhebung fehlte er aber, worauf Franziskus die Neokardinäle nahm und kurzerhand zu Benedikt in das Kloster Mater Ecclesiae fuhr. Offenbar auch, um präventiv möglichen Interpretationen – wie sie nun Englisch enthüllte – vorzubeugen. Offenbar vermutetet Papst Franziskus einen demonstrativen Akt hinter dem Fernbleiben.

Druck auf Benedikt XVI. zurückzutreten


Carlo Maria Martini SJ und Benedikt XVI.: „Du mußt zurücktreten“

Der Zeitpunkt spricht jedenfalls nicht für einen reinen Höflichkeitsbesuch, als den ihn der Vatikan ausgab, sondern war hochbrisant. Fünf Tage vor dem Konsistorium hatten die vier Kardinäle Brandmüller, Burke, Caffarra und Meisner ihre Dubia (Zweifel) zum umstrittenen nachsynodalen Schreiben Amoris laetitia öffentlich gemacht, weil ihnen Papst Franziskus nach zwei Monaten noch keine Antwort gegeben hatte. Mit den Dubia stellten sie sich Franziskus frontal in den Weg, der seither die Frage auszusitzen versucht, was seine engsten Mitarbeiter und Parteigänger zu schweißtreibender Verbalakrobatik zwingt. Franziskus kann sein Schweigen durchziehen, geht aber dennoch geschwächt aus dem Konflikt hervor als ein Papst, der sich weigert auf Fragen zu antworten, die zentrale Themen des Glaubens und der Moral betreffen. Ein Imageschaden, der wie ein dunkler Schatten über seinem Pontifikat liegt.

Was Die Tagespost nicht berichtete: Laut Englisch wurde von verschiedenen kirchlichen Kräften Druck auf Benedikt XVI. ausgeübt, damit er zurücktrete.

Die Aussage hat Explosionskraft. Die Umstände, unter denen der in der Kirchengeschichte einzigartige Rücktritt eines Papstes in dieser Form zustandekam, nähren seither starke Zweifel. Wo liegt die genaue Grenze zwischen statthafter Einflußnahme und Nötigung? Benedikt selbst versicherte, aus freien Stücken zurückgetreten zu sein. Bis zum Beweis des Gegenteils haben diese Worte Gültigkeit. Dennoch liegt, jenseits des rechtlichen Aspekts ein seltsames Unentschieden in der Luft. Umso mehr, wenn man die massive Rücktrittsforderung von Kardinal Carlo Maria Martini SJ gegenüber Benedikt XVI. im Juni 2012 bedenkt und die Rolle, die die von Martini gegründete Geheimgruppe von Sankt Gallen bei der Wahl von Jorge Mario Bergoglio spielte.

Tatsache ist, daß Benedikt das Feld geräumt hat. Ein Feld, das dann generalstabsmäßig vom Team Bergoglio der Geheimgruppe Sankt Gallen besetzt wurde, und das sie nicht mehr zu räumen gedenkt.
http://www.katholisches.info/2017/03/and...ig-zerstritten/
Text: Giuseppe Nardi
Bild: vatican.va/Tagespost/MiL (Screenshots)
http://magister.blogautore.espresso.repu...-dubbi-di-oggi/



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz