„Dunkle“ Kurienreform: Eine neue Kommission soll den Kampf gegen Liturgiemißbrauch behindern 12. Januar 2017 Liturgie & Tradition, Nachrichten, Papst Franziskus, Rücktritt von Papst Benedikt XVI. 2
Papst Franziskus: Kurienreform unter dem Licht der Sonne und "im Dunkeln". Neue Liturgiereform soll Liturgiemißbrauch nicht bekämpfen, sondern die Bekämpfung behindern
(Rom) „Die Kurienreform, die Papst Franziskus umsetzt, erfolgt zum Teil unter dem Licht der Sonne, zum Teil im Dunkeln“, so der Vatikanist Sandro Magister über die Reform der Römischen Kurie, die Papst Franziskus im April 2013 zu einem Teil seines Regierungsprogramms erklärt hatte.
Unter den jüngsten Maßnahmen, die „im Dunkeln“ getroffen wurden, sind zwei „emblematisch“, so Magister.
Glaubenskongregation
Eine Maßnahme wurde vom Vatikanisten Marco Tosatti am vergangenen 26. Dezember enthüllt, indem er bekanntmachte, daß ein Dikasterienleiter vom Papst den Befehl erhalten hatte, drei seiner Offizialen zu entlassen,
„ohne zu begründen warum und ohne Einspruch zu akzeptieren“.
Inzwischen ist bekannt, daß es sich dabei um die erste unter allen Kongregationen handelte, um die von Kardinalpräfekt Gerhard Müller geleitete Glaubenskongregation. Die drei von heute auf morgen vor die Tür gesetzten Mitarbeiter genossen das ungeteilte Vertrauen ihres Präfekten. Kardinal Müller war bereits zuvor Zielscheibe öffentlicher päpstlicher Demütigungen geworden.
Wer aber ist der ehemalige Offizial unter den drei Entlassenen, der persönlich von Papst Franziskus telefonisch hart gemaßregelt wurde, weil er sich kritisch zu einigen päpstlichen Entscheidungen geäußert hatte, was dem Papst durch Denunzianten zu Ohren gekommen ist?
Die Antwort gibt nun Sandro Magister. Es handelt sich um den 1970 geborenen niederländischen Priester Christophe J. Kruijen. Der anerkannte Theologe, der 2000 zum Priester geweiht wurde, ist seit 2009 an der Glaubenskongregation tätig. 2010 wurde ihm von der französischen Botschaft beim Heiligen Stuhl der renommierte Prix Henri De Lubac verliehen. Die Verleihung erfolgte einstimmig durch eine Jury, der unter anderen die Kardinäle Georges Cottier, Albert Vanhoye und Paul Poupard angehörten. Kruijen wurde für seine Dissertation zum Thema „Le salut universel. Ou Double issue du jugement“ (Heilsuniversalität oder doppeltes Ergebnis des Gerichts: Hoffen für alle? Beitrag zu einem kritischen Studium einer zeitgenössischen theologischen Meinung bezüglich der Verwirklichung der Verdammnis) geehrt, die an der Päpstlichen Universität Heiliger Thomas von Aquin unter der Leitung seines Doktorvaters, des Dominikanertheologen Charles Morerod, approbiert wurde, der später Rektor dieser Universität wurde und heute Bischof von Lausanne, Genf und Freiburg ist.
Die „Novissima“, die Letzten Dinge, also Tod, Gericht, Himmel und Hölle, sind Kruijens wissenschaftlicher Forschungsschwerpunkt. Er veröffentlichte jedoch auch ein „hervorragendes“ (Magister) Buch über die vormals jüdische Philosophin Edith Stein, die 1922 zum katholischen Glauben konvertierte und als Karmelitin Sr. Teresia Benedicta a Cruce 1942 als Sühneseele in Auschwitz ermordet wurde. 1988 wurde sie von Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen. Das Buch „Bénie par la Croix. L‘expiation dans l‘oeuvre et la vie d‘Edith Stein“ erschien am 1. November 2009. Seine Publikationstätigkeit in französischer Sprache führte dazu, daß es in ersten Berichten irrtümlich hieß, einer der drei auf Befehl des Papstes entlassenen Offiziale sei Franzose.
Weder in Kruijens Schriften noch in seinen öffentlichen Reden findet sich irgendein Wort der Kritik an Papst Franziskus. Es genügte jedoch die Behauptung eines Denunzianten, der ein privates Gespräch mitgehört haben will, damit Kruijens beim Papst dermaßen in Ungnade fiel, daß gleich das „Fallbeil“ auf ihn niedergelassen wurde.
„Auch davon ist die Kurienreform gemacht, die nach dem Befehl und im Stil Jorge Mario Bergoglios durchgeführt wird“, so Magister. Die Gottesdienstkongregation
Die zweite Maßnahme „im Dunkeln“ betrifft die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, der Kardinal Robert Sarah als Präfekt vorsteht. Auch er war bereits Zielscheibe wiederholter Demütigungen durch den Papst. Franziskus setzte den offensichtlich ungeliebten Kardinal Sarah nicht ab, was öffentliches Aufsehen erregen und dem eigenen Image schaden würde, sondern baute die Gottesdienstkongregation um. Er tat es auf eine solche Weise, daß Kardinal Sarah heute eine Kongregation leitet, die gegen ihren Präfekten arbeitet.
Papst Franziskus ließ eine Kommission installieren, die vom Sekretär der Kongregation, Kurienerzbischof Arthur Roche, geleitet wird. Aufgabe dieser Kommission ist es nicht, Degenerierungen der nachkonziliaren Liturgiereform von 1969/1970 zu korrigieren, die in Form von Liturgiemißbrauch als schwerwiegendes Ärgernis auftreten, darunter auch im deutschen Sprachraum. Aufgabe dieser Kommission ist vielmehr „das genaue Gegenteil“, so Magister. Sie soll eine der letzten Mauern des Widerstandes gegen den Mißbrauch nachkonziliarer Liturgiker und Möchtegern-Liturgiker demolieren. Gemeint ist die Instruktion Liturgiam authenticam, die 2001 erlassen wurde und die Kriterien festlegt, nach denen die verbindlichen lateinischen, liturgischen Texte in die Volkssprachen zu übersetzen sind.
Unter Papst Benedikt XVI. waren diese Kriterien noch verstärkt worden, besonders mit Blick auf die Wandlungsworte, wo Benedikt die dringende Notwendigkeit erkannte, die Übersetzung von „pro multis“ als „für alle“ in „für viele“ zu korrigieren. In einigen Sprachräumen wurde diese verbindliche Anweisung inzwischen umgesetzt, andere leisten hartnäckigen Widerstand und verzögern die Umsetzung immer neu, dazu gehört vor allem der deutsche Sprachraum.
„Franziskus gab von Anfang an zu verstehen, daß ihm die Sache völlig gleichgültig ist. Nun kommt er mit der Einrichtung dieser Kommission den Ideen jener entgegen, die eine Modernisierung der liturgischen Sprache vertreten wie beispielsweise der Liturgiker Andrea Grillo, der Professor am Päpstlichen Athenäum Sant’Anselmo der Benediktiner ist und in Santa Marta sehr geschätzt wird“, so Magister. Der Vatikanist geht noch weiter:
„Manche befürchten, daß nach der Demolierung von Liturgiam authenticam das Motu proprio Summorum Pontificum ins Visier dieser oder einer anderen Kommission geraten könnte, das Dokument, mit dem Benedikt XVI. die Zelebration der Heilige Messe im überlieferten Ritus freigegeben hat.“ Selbst wenn es derzeit keine solchen Absichten geben sollte, ist die gegenüber Magister geäußerte Befürchtung ein bedenklicher Gradmesser für das schlechte und sorgenvolle Klima im Vatikan. http://www.katholisches.info/2017/01/dun...auch-behindern/ Text: Giuseppe Nardi Bild: MiL (Screenshot)
Beliebteste Blog-Artikel:
|