Philosophen fordern von Papst Verurteilung von acht „Irrtümern“, die unter Verweis auf Amoris laetitia behauptet werden 12. Dezember 2016 Nachrichten, Papst Franziskus, Sakrament der Ehe 2
Der Rechtsphilosoph Finnis und der Moralphilosoph Grisez fordern Papst Franziskus auf, acht Positionen zu verurteilen, die von Kirchenvertretern unter Berufung auf Amoris laetitia behauptet werden. Papst Franziskus solle die Lehre bekräftigen, daß "viele verdammt in der Hölle enden können".
(London) Zwei katholische Philosophen forderten Papst Franziskus auf, acht „Irrtümer“ zu verurteilen, die durch „Mißbrauch“ des nachsynodalen Schreibens Amoris laetitia von Kirchenvertretern verbreitet werden.
Mit der 37 Seiten umfassenden Analyse „The Misuse of Amoris Laetitia to Support Errors against the Catholic Faith“ wenden sich die beiden Philosophen Germain Grisez und John Finnis an Papst Franziskus. Darin listen sie acht Positionen auf, die „dem katholischen Glauben widersprechen“, und fordern Papst Franziskus auf, diese zu verurteilen, wie der britische Catholic Herald in seiner Ausgabe vom 9. Dezember berichtete.
Schlechte „Früchte“ von Amoris laetitia
Grundsätzlich erklären die beiden Philosophen, daß Amoris laetitia insgesamt einer Überprüfung im Licht der bisherigen Lehre der Kirche standhält. Allerdings gelte das nur vorbehaltlich einiger Passagen des Dokuments, die geeignet sind, „Irrtümer über die Ehe, die Beichte, das Gewissen und das Moralgesetz zu fördern“. Stellungnahmen von kirchlichen Vertretern und Richtlinien von Bischöfen zur Umsetzung von Amoris laetitia hätten, so die beiden Autoren, diese Gefahr bestätigt.
Finnis und Grisez haben in der Vergangenheit bereits bei Buchveröffentlichung zur Moraltheologie zusammengearbeitet. Der Australier John Finnis ist Rechtsphilosoph an den Universitäten Oxford in England und Notre Dame in den USA. Der Frankoamerikaner Germain Grisez ist emeritierter Professor der Christlichen Ethik an der Mount St. Mary’s Universität in den USA.
Die beiden katholischen Philosophen kommen zu ähnlichen Schlußfolgerungen wie die 45 Theologen und Philosophen, die sich im vergangenen Juli mit einem Appell an die Kardinäle und Patriarchen der Kirche wandten mit der Aufforderung, Papst Franziskus zu drängen, Amoris laetitia zurückzuziehen oder zumindest zu korrigieren. Gleiches gilt für die vier Kardinäle Brandmüller, Burke, Caffarra und Meisner, die von Papst Franziskus Klärung zu fünf Dubia (Zweifeln) verlangen.
Acht Positionen, die unter Berufung auf Amoris laetitia behauptet werden, die aber der katholischen Lehre widersprechen
Studie von Finnis und Grisez: Acht „Irrtümer“, die von Kirchenvertretern unter Berufung auf Amoris laetitia behauptet werden. Finnis und Grisez gehen in ihrer Kritik über Amoris laetitia hinaus und beziehen sich bereits auf die „Früchte“ des umstrittenen nachsynodalen Schreibens. Sie konzentrieren ihre Kritik auf acht Positionen, die „dem katholischen Glauben widersprechen“, aber von Kirchenvertretern unter Berufung auf Amoris laetitia behauptet werden. Konkret geht es dabei vor allem um die Zulassung wiederverheiratet Geschiedener zu den Sakramenten, aber nicht nur. Die beiden Autoren weisen anhand von Stellungnahmen kirchlicher Würdenträger nach, daß die Fußnote 351 Anlaß zu Interpretationen gibt, die in offenem Widerspruch zur kirchlichen Glaubenslehre und Sakramentenordnung stehen.
Die beiden Wissenschaftler gehen noch weiter. Der Großteil der Positionen, die von Papst Franziskus verurteilt werden sollen, betreffen Zweifel an der Fähigkeit des Menschen, die Gebote Gottes zu befolgen. Kirchenvertreter würden entsprechende Stellen von Amoris laetitia mißverstehen oder mißbrauchen, um die christliche Ethik als bloßes „Ideal“ darzustellen, das nicht von allen oder nicht sofort erreicht werden könne. Provokant formulieren Finnis und Grisez die Anfrage, ob Kirchenvertreter die Menschen wirklich für „zu debil“, also zu schwach halten, „um schwere Sünden zu meiden“.
Konzil von Trient hat Kirchenbann verhängt
Inakzeptabel, so Finnes und Grisez, seien auch weitere Positionen, die unter Berufung auf Amoris laetitia verbreitet werden, etwa, daß es „keine allgemeine Moralregel ohne Ausnahmen“ gebe oder, daß manchmal die Verletzung eines Göttlichen Gebotes sogar „das Beste“ sei, „um auf Gott zu antworten“.
Die beiden Autoren fordern von Papst Franziskus, unter Berufung auf das kirchliche Lehramt, besonders die Enzyklika Veritatis splendor von Johannes Paul II. und das Konzil von Trient, die Verurteilung dieser Positionen. Das Konzil von Trient habe in einem klaren Lehrsatz den Kirchenbann über jene verhängt, die behaupten, daß jemand im Stand der Gnade nicht imstande sei, die Gebote Gottes zu halten.
Neben der Verurteilung der acht von ihnen aufgezeigten Positionen ersuchen sie Papst Franziskus zudem, die kirchliche Lehre über die Sexualethik, die Unauflöslichkeit der Ehe und die Realität zu bekräftigen, daß „viele Menschen in der Hölle enden werden“.
Finnes und Griserez übermittelten ihre Studie dem Papst bereits im vergangenen November. Unter Verweis auf den Codex des Kirchenrechtes begründen sie ihren Schritt, die Studie nun auch öffentlich bekanntzumachen.
Die acht Positionen, die Papst Franziskus verurteilen soll
Daß Priester auch von einer Sünde lossprechen können, wenn der Beichtende gar keinen Vorsatz hat, sich zu ändern.
Daß die Personen zu schwach sein können, den Geboten Gottes zu gehorchen.
Daß es keine Moralregel gibt, auf die keine Ausnahmen angewandt werden könnten.
Daß das Moralgesetz ein Ideal ist und es nicht realistisch ist, zu hoffen, daß sie erfüllt werden können.
Daß unter einigen Umständen es besser ist, das Moralgesetz zu brechen.
Daß sexuelle Aktivitäten nur dann falsch sind, wenn sie jemanden ausbeuten oder verletzen.
Daß eine gültige Ehe aufgelöst werden kann.
Daß niemand zur Hölle verdammt ist.
Text: Giuseppe Nardi
Bild: Catholic Herald/Secretum Meum Mihi (Screenshots)
http://www.katholisches.info/2016/12/phi...hauptet-werden/
Beliebteste Blog-Artikel:
|